ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Roluos Spezial

1/30/2021

0 Comments

 
Über den Aufbau der drei bekannten Tempel der Roluos Gruppe muss nichts mehr geschrieben werden, genügend Literatur ist verfügbar. Neue Erkenntnisse zu den Tempeln Preah Ko, Bakong und Lolei, welche den jetzigen Forschungsstand entscheidend ins Wanken bringen würde, sind auszuschließen.

Wer heute von Roluos spricht, meint die Stadt Hariharalaya, den ersten großen Regierungssitz der Khmer-Könige in Angkor. Die Regierungszeiten von Jayavarman II. und Jayavarman III. müssen als Blütezeit der frühen Periode der Khmer-Dynastien angesehen werden. Auf wichtige Tempel, die in den Jahren von 790 bis 900 errichtet wurden und deren Fassadendekorationen, die den Prä-Angkor-Stil kenntlich machen, werden sich die Ausführungen konzentrieren, hierbei darf der Phnom Bakheng Tempel, der außerhalb von Roluos erbaut wurde, nicht ausgespart werden.

Allgemein wird der Prasat Prei Monti (Bild 1) als älteste Tempelanlage in Roluos angesehen, dieser Tempel soll schon im frühen 9. Jahrhundert erbaut worden sein. Die drei Ziegelbauten wurden auf einer Sandsteinplinthe errichtet. Einzig schmückendes Beiwerk dieser schlichten Tempelbauten sind die Lintel, Türrahmen, Scheintüren, Türsäulen und Stufen aus Sandstein. Die Mauerflächen blieben glatt, zumindest weisen keinerlei Spuren auf verzierende Ornamentik oder Stuckaturen hin (Bild 2).
Bild 1 & 2: Prasat Prei Monti
Bild 1 & 2: Prasat Prei Monti
Die südlich vom Prasat Prei Monti gelegene Tempelanlage Prasat Trapeang Phong soll einige Jahre später als die Prei Monti Türme erbaut worden sein. Von den ehemals drei Türmen des Prasat Trapeang Phong, hat sich nur ein Ziegelturm erhalten, der kann allerdings mit etlichen Novitäten aufwarten (Bild 3-5). An diesem Turm finden sich außer hervorragend gearbeiteten Türstürzen und Türsäulen wunderbare Ziegelreliefs mit Darstellungen von Göttinnen. Solche einst mit Stuck bedeckten Götterbildnisse, die neben den Türen und Scheintüren, aus den Mauern als Relief herausschauen, sind auf dem Gebiet von Roluos erstmals an diesem Tempel erstellt worden.
Bild 3, 4 & 5: Prasat Trapeang Phong – Ansicht von West, Süd und Ost
Bild 3, 4 & 5: Prasat Trapeang Phong – Ansicht von West, Süd und Ost
Der Turm (Bild 3, 4 & 5) mit seinem ohnehin stattlichen Erscheinungsbild wirkt durch die kunstvollen Dekorationen äußerst ansehnlich. Ziegelreliefs sind seit den Tempelbauten in Sambor Prei Kuk kein Geheimnis mehr, dort werden die Blicke auf die "Fliegenden Paläste" an den Mauerwänden gelenkt, am Prasat Trapeang Phong sind es die prächtigen Devata-Bildnisse: Bilder von Göttinnen, die es zuvor in Roluos nicht gab. Kunstgeschichtlich sind diese Ziegel-Reliefs eine Rarität, denn es sind die ältesten Reliefbilder im Roluos-Gebiet und wie auf den Fotos zu sehen ist, beschränkten sich die Reliefdekorationen nicht nur auf die Mauerflächen neben den Türen und Scheintüren (Bild 4-8), auch die oberen Turmsegmente waren mit Stuckdekorationen verziert (Bild 9).
Bild 5, 6, 7 & 8: Prasat Trapeang Phong – Devatas
Bild 5, 6, 7 & 8: Prasat Trapeang Phong – Devatas
Die Darstellungen der aufrecht stehenden weiblichen Figuren erscheinen noch recht statisch, ein wenig steif, fast erstarrt ihre Positur, jedoch  blicken sie göttlich erhaben auf die Ankommenden herab. In der Grundhaltung gleichen sich die Göttinnen. Frontal mit herabhängenden Armen präsentieren sie sich in einer Art von Rahmen, der einen Tempeleingang imitiert. Die Körpervolumina sind unterschiedlich gehöht, dennoch ebenmäßig gewölbt, wie es der menschlichen Anatomie entspricht. Die Darstellungen der typisch weiblichen Körperpartien (Brust, Bauch, Hüfte) müssen als prototypische Muster für alle weiteren Bildwerke von Göttinnen eingestuft werden, somit haben sich mit diesen Devata-Reliefs hervorragende Beispiele von Götter-Bildnissen im Prä-Angkor-Stil erhalten.
Bild 9: Prasat Trapeang Phong – oberer Turmbereich
Bild 9: Prasat Trapeang Phong – oberer Turmbereich
Im Unterschied zu den unteren Bildnissen im Hochformat wurden die oberen Götterbilder am Trapeang Phong Tempel im Querformat gestaltet. Die Göttin (Bild 9) sitzt in einem Tempel. Das Bild selbst (der Raum) ist vertikal mit Blumenmustern (Pflanzenranken) eingefasst.

Am Preah Ko Tempel (Bild 10), der 880 geweiht wurde, lässt sich an den sechs Prasat die erprobte Ziegel-Stuckatur-Technik nachweisen. Die kunstvoll höchst virtuos ausgeführten Stuckaturen bedecken hier keine Götter-Reliefs, die aus Ziegeln gestaltet, sondern umgeben Götterbilder, die als Ganzstück aus Sandstein gemeißelt wurden (Bild 11-14).
Bild 10: Prasat Preah Ko (Preah Ko Tempel) Ost-Ansicht
Bild 10: Prasat Preah Ko (Preah Ko Tempel) Ost-Ansicht
König Indravarman I. ließ den Preah Ko Tempel zu Ehren Shivas erbauen. Der vorherige König Jayavarman II. trug den Beinamen Paramesvara=Shiva, beiden, dem Gott und dem König ist der mittlere größte Prasat gewidmet. Am Preah Ko Tempel tauchen erstmals männliche Götterbilder auf, wobei einige der männlichen Darstellungen Dvarapala (Tempelwächter) und keine Götter meinen. Die Figuren mit dem Dreizack lassen sich leicht als Shiva identifizieren. Alle Götter und Dvarapalas stehen auf einem Lotos-Piedestal, über ihnen wölbt sich der auf Säulen ruhende Makara-Bogen. Die Herren geben sich sehr selbstbewusst, sie wissen um ihre Kraft. Die rechte Hand führt die Waffe, das Attribut der Macht. Die linke Hand ist leger in der Hüfte abgestützt. In den Bildern 10 und 15 ist die räumliche Tiefe der Sandsteinbildwerke deutlich zu erkennen. Bild 14 zeigt die großflächigen Stuckeinfassungen der Sandstein-Ganzstücke, die vollständig ins Mauerwerk integriert wurden.
Bild 10 – 15: Prasat Preah Ko – Sandsteinreliefs mit Dvarapalas
Bild 10 – 15: Prasat Preah Ko – Sandsteinreliefs mit Dvarapalas
Gründe, weshalb die weiblichen Götterbilder (ebenfalls aus Sandstein gefertigt) die Jahrhunderte schlechter überstanden haben, als die männlichen Götterbilder, können nicht genannt werden. Die Verwitterung und Umwelteinflüsse treffen alle sechs Tempeltürme gleichermaßen. Mutwillige Zerstörungen von Menschenhand können weder ausgeschlossen, noch bewiesen werden.
Bild 16, 17 & 18: Prasat Preah Ko – Devatas
Bild 16, 17 & 18: Prasat Preah Ko – Devatas
Die Bilder 16, 17 & 18 bieten schlüssige Belege für das harmonische Miteinander der drei Grundmaterialien: Ziegelstein, Stuck und Sandstein. Außerdem beweisen die Bilder eine zuvor nie erreichte hochentwickelte Kunstfertigkeit souveräner Bildgestaltung. Nicht umsonst wird vom Preah Ko Stil gesprochen: an diesem Tempel hat das Streben nach Ausdrucksintensivierung  seinen Höhepunkt erreicht. Die Möglichkeiten und variationsreichen Anwendungen der Mittel gipfeln in prachtvoller Fülle der Tempelansichten. Jeder Prasat erfordert gesonderte Betrachtung. Erst im Vergleich erschließt sich stilistische Vielfalt zur Einheit. An keinem Tempel in Roluos (in Angkor) kann der Preah Ko Stil intensiver studiert werden.

Um nichts zu unterschlagen, muss mitgeteilt werden, dass einige Scheintüren, Türpfeiler und Lintel mittels Ziegeln geformt und stuckiert wurden, doch dieser Aspekt ist nicht Hauptthema des Artikels. Mehr zu diesem speziellen Gesichtspunkt können interessierte Leser in den Artikeln STUCKATUREN AN KHMER-TEMPELN und SCHEINTÜREN in diesem Blog nachlesen.

Im Jahr 881, nur ein Jahr nach der Einweihung des Prasat Preah Ko, wurde der Staatstempel Bakong (Bild 23) geweiht. Es ist also davon auszugehen, dass beide Tempel zeitgleich erbaut wurden. Der Prasat Bakong ist als monumentaler Tempelberg aufzufassen. Im Vergleich zu dem vorsichtigen, noch zaghaften ersten Versuch der Errichtung eines Pyramidentempels, dem Ak Yom Tempel am Südufer des West-Baray, stellt der Bakong Tempel bautechnisch einen eminenten Fortschritt dar. Mehrere Ziegel-Tempel (Bild 19, 20) befinden sich zu Füßen der Bakong-Tempelpyramide (Bild 23).
Bild 19, 20, 21 & 22: Prasat Bakong – Ziegelturm und Pyramidenebene: Devatas
Bild 19, 20, 21 & 22: Prasat Bakong – Ziegelturm und Pyramidenebene: Devatas
In gutem Zustand befinden sich die Ziegeltürme im westlichen Areal des Bakong. Der Weg auf der West-Koordinate führt über den Wassergraben zum West-Gopuram und zu den Pyramidenstufen. Nördlich und südlich dieses Weges stehen jeweils ein Ziegel-Prasat. Beide Prasat wurden in den letzten Jahren restauriert. Weitere Türme harren der Restaurierung. Die TH Köln arbeitet im Rahmen ihres German Apsara Conservation Project (G.A.C.P.) an mehreren Tempeln im Angkor-Gebiet. Die hervorragenden Ergebnisse sind der Lohn ernsthafter Bemühungen. Die Finanzierungen der Projekte kommen erfreulicherweise aus dem Staatshaushalt der Bundesrepublik Deutschland.

Der südliche Ziegel-Prasat der West-Türme (Bild 19 & 20) gleicht im Aufbau dem Prasat Trapeang Phong (Bild 3, 4 & 5). Auch die Devata-Darstellungen (Bild 21) sind denen des Trapeang Phong mehr als nur verwandt. Hier hat eine Motivübernahme stattgefunden (vergleiche Bild 5-8). Wichtig ist das Faktum, dass an diesem Ziegelturm (und an den anderen Ziegeltürmen des Bakong) die am Trapeang Phong erprobte Ziegelrelief-Stuck-Technik erneut Anwendung fand.

Von den Dekorationen an den Seitenwänden und Stufenwangen der Pyramidenebenen haben sich nur wenige Details erhalten. Die Verwitterung hat den großflächigen Verzierungen arg mitgespielt. Bemerkenswert sind die Devatas an einem der Aufgänge. Bild 22 zeigt eine zwischen Säulen aufrecht stehende Göttin über der sich der Makara-Bogen wölbt, ein durchaus vertrautes Motiv. Auffällig unterscheidet sich die materialbedingte andere Technik der Verarbeitung bzw. die künstlerische Ausführung. Vier massive übereinander geschichtete Sandsteinlagen (Bild 22) ergeben die Höhe der Pyramidenebene. Auf den so entstandenen glatten vertikalen Flächen konnten die Bildhauer ihre Ideen realisieren bzw. die Bildwerke nach vorgegebenen Mustern anbringen (Bild 22). Am Prasat Bakong können somit Devatas als Sandstein- und als Ziegelrelief begutachtet werden, wobei nicht missachtet werden darf, dass die Sandstein-Bildwerke nicht als fertige Ganz-Stücke, wie am Preah Ko Tempel (Bild 10-18) eingesetzt wurden, sondern in Flachrelieftechnik auf den Mauerflächen angebracht wurden.
Bild 23: Prasat Bakong – Gesamtansicht von Ost
Bild 23: Prasat Bakong – Gesamtansicht von Ost
Der einzelne Prasat (Turm) auf der oberen Pyramidenebene des Bakong (Bild 23, obere Bildmitte) ist ein Werk aus späterer Zeit, meist wird die Bauzeit auf das 11. Jahrhundert datiert. Die ursprünglichen Turmaufbauten haben sich nicht erhalten. Mag der nachträglich errichtete Prasat auch manchen Besucher beeindrucken, er passt nicht in die ursprüngliche Baukonzeption. Die Götterbilder dieses Prasat sind innerhalb dieser Betrachtung ohne Belang.

Der Prasat Lolei (Bild 24 & 25) wurde im Jahr 893 geweiht, er gilt somit als jüngster, der drei bekannten Tempel der Roluos Gruppe. Vier Prasat sind nachweisbar. Der Zustand von zwei Türmen ist beklagenswert. Seit Jahren werden an diesem Tempel mit Unterbrechungen Bau- und Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Mit großem Aufwand und wahrscheinlich bescheidenen Mitteln wird die Erhaltung der zwei restlichen Türme angestrebt. Aus genannten Gründen kann eine Gesamtansicht vom Lolei Tempel ohne Gerüstbauten nicht gezeigt werden, davon abgesehen ist die Konzentration auf die Götterbilder wichtig, denn deren künstlerische Ausführung zeugt von hoher Qualität: zu sehen sind Ganz-Stücke aus Sandstein, die in dieser Machart schon am Prasat Preah Ko (Bild 10-18) zum Einsatz kamen.
Bild 24 & 25: Prasat Lolei
Bild 24 & 25: Prasat Lolei
An den zwei leidlich erhaltenen Türmen sind die üblichen Dekorationselemente aus Sandstein vorhanden, also Scheintüren, Türpfeiler, Stufen und Lintel. Die sehr gut erhaltenen Götterbilder – Devatas und Dvarapalas – verdienen höchstes Lob.
Bild 26, 27 & 28: Prasat Lolei – Devatas
Bild 26, 27 & 28: Prasat Lolei – Devatas
Bild 29, 30 & 31: Prasat Lolei - Dvarapalas
Bild 29, 30 & 31: Prasat Lolei - Dvarapalas
Wunderbar geformte und fein verzierte Makara-Bögen (Bild 26 & 29), ruhend auf gestuften Pilastern, geben den Bildern einen ausdrucksvollen Rahmen. Neu ist der Auftritt der Göttinnen. Sie präsentieren sich nicht mehr glorreich auf einem Lotos-Sockel, sondern scheinen aus ihrem Tempel heraus treten zu wollen. Sie stehen auf dem oberen Absatz einer Treppe (Bild 26 & 27). Der Weg in die Welt hinaus (oder hinein?) steht ihnen offen. Die Göttinnen weisen als Attribute ihrer Kraft den Yak-Schweif (Bild 26) und als Zeichen der Reinheit die Lotosblüte (Bild 27) vor. Auffällig sind die Unterarmbereifungen und die eleganten Röcke mit den Schärpen und den edel verzierten Gürteln.

Die Sandstein-Bildwerke am Lolei Tempel, sowohl die Devatas als auch die Dvarapalas, zählen betreffs künstlerischer Ausführung zum Besten was je während der präangkorianischen Periode geschaffen wurde. Hier wurden verbindliche Mustervorgaben erstellt, die trotz aller Idealisierung wegweisend für die Götterbilder und Dvarapala-Darstellungen späterer Tempel sein sollten.

König Yasovarman I. regierte von 889 – 910, das Jahr 910 gilt auch als sein Sterbejahr. Während seiner Amtszeit verlegte der König seinen Regierungssitz von Hariharalaya (Roluos) nach Yasodharapura (Angkor). Auf dem Phnom Bakheng (Phnom=Berg, Hügel) ließ er den Bakheng Tempel errichten, wiederum eine Stufenpyramide, fortan avancierte der Bakheng zum Regierungstempel. Von den fünf Sandstein-Prasat, die auf der oberen Pyramidenebene in Quincunx-Stellung errichtet waren, hat sich nur der mittlere Prasat in halbwegs passablen Zustand erhalten. Die vier äußeren Prasat existieren nur noch im rudimentären Zustand (Bild 32). Zwei sehr anmutige, wirklich sehenswerte Devatas (Bild 33 & 34) zieren den mittleren Prasat, der übrigens dem Gott Shiva geweiht war. Mit diesen herrlichen, wahrhaft vollendeten Sandstein-Götterbildern kann die prä-angkorianische Periode als abgeschlossen betrachtet werden. Zukünftig treten auf den Wänden neuer Tempel neben den Devatas (Göttinnen) die sogenannten Apsaras (Halbgöttinnen, Tänzerinnen) in Erscheinung.
Bild 32, 33 & 34: Phnom Bakheng – Devatas
Bild 32, 33 & 34: Phnom Bakheng – Devatas
Hinweis 1: Hervorragende Ziegelreliefs haben sich im Prasat Kravan (Angkor-Gebiet) erhalten. Im Prasat Kravan finden sich Darstellungen vom Gott Vishnu und seiner Frau, der Göttin Lakshmi. Weitere sehenswerte Ziegelreliefs (Göttinnen und Lintels) aus der präangkorianischen Periode sind am leider etwas entlegenen Prasat Trapeang Roun zu bewundern. Zu beiden Tempeln existieren Fotos und Beschreibungen in diesem Blog, abzurufen unter: PRASAT KRAVAN und TRAPEANG ROUN TEMPEL.

Hinweis 2: Sämtliche in diesem Artikel erwähnten Roluos-Tempel werden im Hauptteil dieser Webseite mit Bildern und Beschreibungen von Herrn Ando Sundermann vorgestellt. Informationen zu den Tempeln abzurufen unter http://www.angkor-temples-in-cambodia.com/directory.htmlwww.angkor-temples-in-cambodia.com/directory.html

Hinweis 3: Interessierte Leser können noch den Artikel UNBEKANNTE TEMPEL IN ROLUOS in diesem Blog abrufen.

Wie zu sehen und zu lesen war, lassen sich kontinuierliche Steigerungen der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und Variabilität im Einsatz der Mittel von Tempel zu Tempel nachweisen. Die tabellarische Zusammenfassung der wichtigsten Fakten betreffs der hier beschriebenen Roluos-Tempel soll dem Leser die Übersicht erleichtern helfen.
tabellarischer Überblick über die Roluos-Tempel
Fotos: Günter Schönlein
Foto 23: Vanessa Jones
Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Stuckaturen an Khmer-Tempeln

1/23/2021

0 Comments

 
Der Einsatz von Stuck, einem Gemisch aus Gips, Kalk, Sand und Wasser, ist frühzeitig in den verschiedenen Hochkulturen nachzuweisen. Schon die Ägypter beherrschten den Umgang mit Gipsmörtel perfekt. Von der Antike bis in die heutige Zeit erfreuen sich Stuckaturen verschiedenster Art höchster Beliebtheit.

Der Artikel versucht die Anwendung von Stuck = Gipsmörtel an Khmer-Tempeln zu beschreiben und mittels Fotos anschaulich zu machen, wobei hier nur Khmer-Tempel, die sich auf dem Gebiet des heutigen Kambodscha befinden, ins Blickfeld gerückt werden.

Die Fassaden der Khmer-Tempeln lassen sich leicht unterscheiden. Die Kategorien sind den jeweilig eingesetzten Materialien geschuldet. Wurden Tempel aus Sandstein gebaut, konnten die Dekorationen der Außen- und Innenwände in Sandstein ausgeführt, also direkt als Relief aufgebracht werden, folglich erübrigte sich der Einsatz von Stuck. Tempel aus Laterit-Gestein wurden ebenfalls nicht verputzt. Nur aus Ziegeln errichtete Tempel wurden, sofern sie dekoriert werden sollten, mit Stuck versehen.

Wird Gipsmörtel an Fassaden verwendet, ist dieser Putz den Witterungseinflüssen ausgesetzt, der Verfall (sprich: der Verlust!) ist programmiert. Durch Licht und Luftfeuchtigkeit verlieren sich die Farben, falls die stuckierten Flächen bemalt waren. Der Stuck wird rissig und brüchig. Die Reliefs und Bildwerke zerbröseln, zusätzlich leidet die Verbindung von Stuck und Ziegelsteinen, die Haftung lässt nach, in Folge lösen sich Segmente oder ganze Flächen der Stuckornamentik von der Mauerfläche.

Die Gründung der Stadt Isanapura (heute Sambor Prei Kuk) wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert. Die Tempel von Sambor Prei Kuk gelten als die ältesten Khmer-Tempel. Mit einer Ausnahme wurden in Sambor Prei Kuk nur Ziegel-Tempel errichtet. Touristen werden in Sambor Prei Kuk auf die "Fliegenden Paläste" aufmerksam gemacht, eine Besonderheit der Fassadendekoration, die in dieser perfekten Ausprägung und künstlerischen Hochwertigkeit nur hier zu bewundern ist. Nicht umsonst sprechen Wissenschaftler vom Sambor Prei Kuk Stil, was nicht nur die skulpturalen Kunstwerke meint, sondern auch die Architektur der Tempelbauten und deren Fassaden bezeichnet. Vermutet wird, dass alle Tempel in Sambor Prei Kuk verputzt waren, eine Behauptung, die sich leider nur noch an Hand weniger fragmentarischer Stuckaturen belegen lässt. Bild 1 zeigt die Gesamtansicht des Daem Chan Tempel, Bild 2 zeigt ein Ziegelrelief mit Stuckfragmenten, Bild 3 zeigt eine komplette Ziegelfassade mit Scheintür und "Fliegenden Palästen".
Bild 1, 2 & 3: Sambor Prei Kuk – Daem Chan (Daem Chrei) Tempel
Bild 1, 2 & 3: Sambor Prei Kuk – Daem Chan (Daem Chrei) Tempel
In Ko Ker, der ehemaligen Königsstadt Lingapura (erste Hälfte 10. Jahrhundert), kamen für die Tempel vorwiegend Sandstein und Laterit zum Einsatz. Nur wenige Ziegelbauten sind in Ko Ker aufzufinden. Im Ausmaß besticht der Prasat Thom, ein Komplex aus mehreren auf einer Achse ausgerichteten Tempeln. Von den Palästen im Osten bis hin zur Pyramide im Westen wurde vorrangig Sandstein verarbeitet. Im Zentrum der Anlage sind neben einem ausgewachsenen Ziegelbau, dem Prasat Krahom (Bild 4), auch mehrere kleinere Tempelbauten aus Ziegeln (Bild 5 & 6) errichtet worden. Diese an sich unscheinbaren Schreine waren komplett stuckbesetzt, was sich vom Prasat Krahom nicht mit Sicherheit behaupten lässt. Die Detailaufnahme einer Scheintür (Bild 6) beweist die ehemals vorhandene Stuckatur und belegt den verzweifelten Versuch dieses Stuck-Fragment vor dem Absturz zu bewahren. Der linke Pfeiler (Pilaster) neben der Scheintür weist im oberen Bereich noch geringe Stuckreste auf (Bild 5). Wie die Stuckatur des Lintels (Türsturz, Bereich zwischen den Kapitellen über der Scheintür im Bild 5) ausgesehen haben könnte, lässt sich nur erahnen. Die Ziegelreliefstruktur liefert eine vage Vorstellung zur imaginären Wiederherstellung des Lintels. Am Prasat Krahom (Bild 4) wurden die Lintel, Laibungen und Säulen aus Sandstein gefertigt.
Bild 4, 5 & 6: Ko Ker – Prasat Thom
Bild 4, 5 & 6: Ko Ker – Prasat Thom
Etliche Tempel in Ziegelbauweise haben sich im touristisch erschlossenen Angkor-Gebiet erhalten. Entlang des großen und des kleinen Rundkurses stehen Ziegelbauten, an denen Stuckaturen nachzuweisen sind. Wie an verschiedener Stelle zu lesen ist, sollten Angkor-Besucher ihren Exkurs im Roluos-Gebiet starten. Folgen wir also der berechtigten Empfehlung und betrachten einen der ältesten Roluos-Tempel, den im Jahr 879 geweihten Prasat Preah Ko. Die sechs Türme des Preah Ko stehen auf einer gemeinsamen Plattform. An diesen Türmen beweist sich Vielfalt und Kunstfertigkeit im Umgang mit Stuck. Zwar hat sich an keinem der Türme die Stuckatur vollständig erhalten, doch sind partiell wunderbare Stuckfragmente zu bewundern. Die Summe aller Stuckfragmente des Preah Ko Tempels ergibt ein Gesamtbild, welches Rückschlüsse auf die Fassaden zulässt, die in der hier vorhandenen Komplexität an keinem anderen Angkor-Tempel nachweisbar sind.
Bild 7, 8 & 9: Prasat Preah Ko im Roluos-Gebiet
Bild 7, 8 & 9: Prasat Preah Ko im Roluos-Gebiet
Aufmerksame Betrachter kommen nicht umhin, den Baumeistern des Prasat Preah Ko eine zuvor nie geahnte Virtuosität im Umgang mit den Materialien zu bescheinigen. Der kombinierte Einsatz von Sandstein, Stuck und Ziegeln verleiht den Fassaden einen ästhetischen Gesamteindruck, der beim Bau früherer Tempel vielleicht angestrebt, aber niemals erreicht wurde. Das Foto 7 zeigt die Ostseite eines Prasat. Aus Sandstein gefertigt wurden die Türlaibung, die Türsäulen, der Lintel und die Götter-Bildwerke neben der Tür. Mit Stuck bedeckt waren die verbliebenen Mauerflächen. Von den ornamentalen Mustern (Foto 8 & 9), deren Vorbilder für die arabesken Formgestaltungen in der Natur zu suchen sind, haben sich außer dem hier vorgeführten Beispiel weitere schöne Partien am Prasat Preah Ko erhalten.
Bild 10, 11, 12 & 13: Dvarapalas am Preah Ko Tempel
Bild 10, 11, 12 & 13: Dvarapalas am Preah Ko Tempel
Die Bilder 10 – 13 sagen mehr über die großartige Dekorationskunst der Stuckateure aus, als es jegliche Beschreibung der stuckierten Wandflächen vermag. Betrachter sollten sich auf die verschiedenen Kala-Darstellungen im oberen Bereich der Bildfelder und auf das stuckierte Kapitell (Bild 11) konzentrieren. Die aus kleinen gestauchten Säulen und rautenförmigen Blüten zusammengesetzten Zierkanten unterhalb der Gesimse (jeweils oben im Bild 12, 13, 14) müssen als Anleihe aus Sambor Prei Kuk eingestuft werden. Waagerechte Zierbänder dieser Art sind in Sambor Prei Kuk noch als Ziegelrelief ohne Stuck nachweisbar. Hier hat sich offenbar ein tradiertes Muster überliefert. Im Bild 15 ist eine Zierband-Variation zu sehen. Die Reihung der gestauchten Säulen, lediglich aufeinander gestellte Basen und Kapitelle, werden von glatten senkrechten schmalen Trennpfählen unterbrochen. Die Rautenblüten erscheinen als weiteres Band unter dem Säulenband. Die auffällig schönen Bänder in den oberen Bereichen der Prasat finden sich teilweise auch weit unten, gleich über dem Sockelbereich, auch das ist eine Übernahme aus Sambor Prei Kuk.
Bild 14 & 15: Kapitell und Zierband am Preak Ko Tempel
Bild 14 & 15: Kapitell und Zierband am Preak Ko Tempel
Eine weitere Besonderheit muss am Prasat Preah Ko hervorgehoben werden: bei allen anderen dem Autor bekannten Tempelbauten sind die Lintel entweder aus Sandstein oder aus Ziegeln mit Stuckverkleidung gefertigt. Tatsächlich finden sich am Prasat Preah Ko an manchen der Türme beide Lintel-Typen. Ein Ziegel-Stuck-Lintel wird im Bild 16 gezeigt. Der doppelte Blendbogen (Bild 17) muss als Vorwegnahme der typischen Angkor-Tympana bewertet werden. Leider haben sich die Bildwerke der Blendbögen nur mangelhaft oder nicht erhalten. Die Betrachter müssen sich auf Ahnungen beschränken und ihre Fantasie spielen lassen.
Bild 16 & 17: Lintel und Blendbogen (Tympanon) am Preah Ko Tempel
Bild 16 & 17: Lintel und Blendbogen (Tympanon) am Preah Ko Tempel
Sechs mal drei Scheintüren sind am Prasat Preah Ko zu begutachten. Nicht alle Scheintüren sind gemauert und stuckiert. Die Sandstein-Scheintüren befinden sich teilweise in Bestzustand. Die Muster der Stuck-Scheintüren sind wunderschön gestaltet. Keine der Stuckflächen der Scheintüren (Bild 18, 19 & 20) hat sich vollständig erhalten, dennoch sind die filigranen Strukturen zu erkennen.
Bild 18, 19 & 20: Scheintüren am Preah Ko Tempel
Bild 18, 19 & 20: Scheintüren am Preah Ko Tempel
Bild 21: Preah Ko Tempel
Bild 21: Preah Ko Tempel
Mit Bild 21 soll der Komplex Preah Ko Tempel als abgeschlossen gelten. In diesem Bild vereinen sich alle Merkmale, die den Preah Ko Stil auszeichnen. Der linke Bildteil zeigt Ziegel-Stuck-Verarbeitung, der rechte Bildteil zeigt Sandsteinbauteile. – Tempelliebhaber können viele Stunden am Prasat Preah Ko verbringen, ohne sich zu langweilen. Wer die vorhandenen Stuck-Fragmente imaginär wie ein Puzzle zusammensetzt, der gewinnt den Gesamteindruck eines stuckierten Prasat.

Vergeblich werden Kunstliebhaber den Lolei Tempel (geweiht 893) nach Stuckaturen absuchen, sie haben sich, falls je vorhanden, verloren. Zu sehen sind nur Ziegelstrukturen und Sandsteinbauteile. Die Begutachtung des Prasat Lolei ist ohnehin seit mehreren Jahren erschwert. Baugerüste umschließen den Tempel und verhindern die Gesamtansicht.

Zwar wurden ebenerdig um den pyramidalen Sockel des Prasat Bakong (geweiht 881), dem dritten der großen Roluos-Tempel, im inneren Tempelbereich einige Ziegel-Prasat errichtet, doch sind an diesen Ziegelbauten kaum Spuren von Stuckaturen zu entdecken. Lediglich am südlichen Ziegel-Prasat im westlichen Bereich sind noch geringe Stuckreste und Devata-Reliefs vorhanden. Auch an den etwa zwanzig kleinen Ziegel-Schreinen außerhalb des Wassergrabens sind keine Stuckaturen mehr nachzuweisen. Der jetzt vorhandene Bauzustand schließt keineswegs ehemals vorhandene Stuckaturen aus.

Einzig am sehr selten besuchten südlichsten Tempel der Roluos-Gruppe, dem Prasat Trapeang Phong haben sich wesentliche Stuck-Fragmente und Devata (Göttinnen)-Reliefs erhalten.
Bild 22, 23 & 24: Prasat Trapeang Phong
Bild 22, 23 & 24: Prasat Trapeang Phong
An den fünf auf der oberen Plattform in Quincunx-Stellung angeordneten Ziegel-Prasat des Östlichen Mebon Tempels (geweiht 953) sind fast keine Stuckaturen erhalten geblieben. Auffälliger aber sind hunderte Löcher in den Ziegeln. Zu vermuten ist, dass in diesen Löchern hölzerne Stäbe steckten, die einen festeren Verband mit den Stuckschichten gewährleisten sollten. Das war ein technologisches Experiment, welches auf Langlebigkeit der Stuckornamente zielte. Die Bilder 22 & 23 belegen das dichte Raster der Haltelöcher. Der Stuck wurde also nicht nur mit den Ziegeln verklebt, sondern zusätzlich an den Pflöcken aufgehängt. Deutlich sind die stuckfreien flachen Reliefs der Bildwerke zu erkennen.
Bild 25, 26 & 27: Östlicher Mebon
Bild 25, 26 & 27: Östlicher Mebon
Ebenfalls in Quincunx-Stellung sind die Ziegel-Prasat des Pre Rup Tempel (geweiht 961) angeordnet. Die fünf Ziegel-Türme des Pre Rup Tempels sind in der Bauweise den fünf Türmen des Östlichen Mebon Tempels vergleichbar, allerdings wurden die Stuckelemente ohne Holzpflöcke angebracht, im Mauerwerk sind keine Löcher zu sehen. In den Mauernischen (Blenden/Blendnischen) stehen die typischen Wächterfiguren und Devatas. Einige fast geschlossene Stuckpassagen haben sich erhalten. Pre Rup und Ost Mebon liegen sowohl in der zeitlichen Einordnung als auch lokal nah beieinander und doch scheinen verschiedene Bauleute am Werk gewesen zu sein. Waren die Pflock-Löcher am Ost Mebon nur ein Versuch, der alsbald verworfen wurde?
Bild 28, 29 & 30: Pre Rup Tempel
Bild 28, 29 & 30: Pre Rup Tempel
Der Prasat Baksei Chamkrong (geweiht 947) wird leider völlig zu Unrecht zugunsten des Süd-Tores der Stadt Angkor Thom buchstäblich links liegen gelassen. Der Ziegelprasat auf der sehr gedrungenen dreistufigen steilen Laterit-Pyramide ist nicht nur betreffs des hier behandelten Themas sehenswert. Lintel und Scheintüren sind gut erhalten und rund herum sind die Ziegel-Reliefs neben der Tür und den Scheintüren kenntlich, jedoch ohne Pflock-Löcher, wie sie am Östlichen Mebon Tempel zu sehen sind. Die obere Plattform ist sehr eng. Fotografen können nicht genügend Abstand zum Motiv gewinnen, deshalb sind hier nur Wiedergaben in Schrägperspektiven möglich.
Bild 28, 29 & 30: Prasat Baksei Chamkrong
Bild 28, 29 & 30: Prasat Baksei Chamkrong
Wird der Prasat Kravan (geweiht 921) besprochen, werden die Reliefs in zwei der fünf Ziegel-Prasat gerühmt. Tatsächlich gibt es in keinem anderen Angkor-Tempel schönere in Ziegel-Relief-Technik gearbeitete Götterbilder zu bewundern. Die Faszination dieser Reliefs lenkt den Blick von den hervorragenden Dvarapala-Reliefs am Mittel-Prasat ab, die in den Morgenstunden im besten Licht stehen. Die überlebensgroßen Dvarapala-Reliefs sind äußerst fein gearbeitet, so dass es schwerfällt, sich eine Bedeckung mit Stuck vorzustellen. Wissenschaftler vertreten betreffs der Götterbilder in den Prasat unterschiedliche Meinungen. Zur Diskussion stehen Ziegelreliefs ohne Farbe und ohne Stuck bzw. bemalte Reliefs, also Farben auf Ziegel bzw. auf Stuck. Ähnlich unklar dürfte der Sachverhalt an der Ost-Fassade des Mittel-Prasat liegen. Waren die Dvarapalas stuckbedeckt und/oder bemalt? Wie auch immer, die äußeren und inneren Reliefs befinden sich in sehr gutem Zustand, was auch auf die gesamte Tempelanlage zutrifft. Deutsche Archäologen könnten gewiss detaillierte Auskünfte zu den hier aufgeworfenen Sachfragen geben, weil der Tempel von deutschen Fachleuten restauriert wurde – aber welcher Tourist nimmt Verbindung zu Mitarbeitern des German Apsara Conservation Project der TH Köln auf? Hauptakzente der Forschungsarbeiten des G.A.C.P. liegen auf den vom 6. – 10. Jahrhundert entstandenen Kalkstuckverzierungen an Khmer-Tempeln.
Bild 31 & 32: Prasat Kravan – Dvarapalas am mittleren Prasat
Bild 31 & 32: Prasat Kravan – Dvarapalas am mittleren Prasat
Bild 33: Prasat Kravan, Gesamtansicht von Ost
Bild 33: Prasat Kravan, Gesamtansicht von Ost
Mühselig wäre eine Auflistung aller Ziegel-Tempel im Angkor-Gebiet, noch umfangreicher wäre eine Liste der Ziegel-Tempel, die sich auf dem Gebiet des heutigen Kambodscha befinden und auf Grund von Vermutungen eventuell mit Stuckornamentik versehen waren.

Weitab von den gängigen Rundkursen im Angkor-Gebiet liegt der Prasat Trapeang Roun, ein wirklich sehenswerter, aber völlig unbekannter Tempel, der mit herrlichen Ziegel-Stuck-Reliefs aufwarten kann. Weil der Tempel in diesem Blog im Artikel TRAPEANG ROUN TEMPEL schon beschrieben wurde, sollen hier ein Foto und der Hinweis auf den vorhandenen Artikel genügen.
Bild 34: Prasat Trapeang Roun
Bild 34: Prasat Trapeang Roun
Selten besichtigt – obwohl lohnenswert und leicht erreichbar, der Tempel liegt an der NR 6 – wird der im 8. Jahrhundert erbaute Phum Prasat. Betreffs der dekorativen Stuckelemente kann die Verwandtschaft zum Prasat Trapeang Roun kaum bestritten werden, das aber sind Ähnlichkeiten, die nicht zwangsläufig gültige Rückschlüsse auf die Bauzeit des Prasat Trapeang Roun zulassen.
Bild 35 & 36: Phum Prasat
Bild 35 & 36: Phum Prasat
Hiermit wären alle bekannten und weniger bekannten Khmer-Tempel, die deutlich sichtbare Stuckaturen aufweisen, kurz beschrieben und mit Bildbeispielen vorgestellt. Zweifellos ließen sich weitere Khmer-Tempel mit fragmentarischen Stuckaturen finden, die in diesem Artikel erwähnt werden könnten, ob aber durch zusätzliche Informationen und Bilder maßgebliche Erkenntnisse gewonnen würden, sei dahingestellt.

Leser, die im Blog Günter Schönlein unterwegs sind, können problemlos die von Herrn Ando Sundermann verfassten ausführlichen Beschreibungen zu fast allen im Artikel erwähnten Tempeln unter den jeweiligen Tempelnamen aufrufen → www.angkor-temples-in-cambodia.com/directory.html

Die Jahreszahlen der Tempeleinweihungen wurden dem Buch ANCIENT ANGKOR von Michael Freeman & Claude Jaques entnommen.

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones


0 Comments

Prasat Chrung

1/15/2021

0 Comments

 
Die Aussage, den Prasat Chrung aufgesucht zu haben, ist ungenügend, wie auch das Stadttor von Angkor Thom gesehen zu haben, eine mangelhafte Auskunft wäre. Mitzuteilen ist allenfalls, welcher Prasat Chrung und welches Stadttor besichtigt wurden. Vier Prasat Chrung stehen zur Auswahl und durch fünf Tore kann die Stadt Angkor Thom betreten bzw. verlassen werden. Die Tore und die Prasat Chrung sind nicht voneinander zu trennen, sind sie doch integrierte Bestandteile der Stadtmauer von Angkor Thom.

Vier Prasat Chrung stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtung. Wer alle Prasat Chrung sehen, also vier Tempel/Kapellen besichtigen möchte, bekommt alle fünf Tore zu Gesicht. Wer sich ausschließlich auf die Stadttore beschränkt, sieht keinen Prasat Chrung. Die Prasat Chrung sind nur zu Fuß erreichbar.

Die Fläche der Stadt Angkor Thom entspricht einem nach den Hauptkoordinaten ausgerichteten Quadrat mit einer Seitenlänge von 3km, nicht ausgeschlossen sind ± einige Meter. Teilen wir das Quadrat in vier gleiche Quadrate, treffen die waagerechte und die senkrechte Achse mittig die Seitenlinien des Quadrates. Exakt an diesen Punkten befinden sich die Tore Nord, Ost, Süd, West, (das fünfte Tor bleibt vorerst außer Acht), folglich misst die Wegstrecke von einem Tor zum nächsten Eckpunkt 1,5km und genau an den Eckpunkten des Quadrates, resp. der Stadtmauer, wurden die vier Prasat Chrung errichtet. Im Abstand von 1,5km Wegstrecke wechseln jeweils Tor und Eck-Turm einander ab. Prasat Chrung bedeutet sinngemäß Eck-Turm, diese Übersetzung mag richtig sein, trifft jedoch nicht exakt den Baubestand. Die Bezeichnung Eck-Turm im Zusammenhang mit einer Stadtmauer suggeriert eine erhöhte Aussichtsplattform, einen erhöhten Standpunkt um Angreifer frühzeitig auszuspähen. Die Stadtmauer erhebt sich etwa 8m über einen ungefähr 100m breiten Wassergraben, der die Stadt komplett umgibt. Aus dieser Höhe können ungebetene Gäste jederzeit (zumindest tagsüber) erkannt werden. Wer unbemerkt den Graben durchquert hätte, der müsste alsdann die steile Mauer überwinden. Beschwerlich genug wäre unliebsamen Eindringlingen der unbefugte Zutritt in die Stadt gefallen. Wenn wir heute unbeschwert auf der Mauer entlang von Prasat Chrung zu Prasat Chrung bzw. von Tor zu Tor spazieren, sollten wir nicht aus dem Bewusstsein verlieren, stets auf einer Befestigungs- bzw. Wehranlage unterwegs zu sein. Von den außerhalb der Stadt liegenden, kaum erhaltenen, aber nachweisbaren Khmer-Straßen abgesehen, ist diese Stadtmauer als das größte gut erhaltene Profanbauwerk im Angkor-Gebiet zu betrachten.

Der Mauer-Spaziergang kann theoretisch an jedem Stadttor starten. Die meisten Touristen stoppen, wenn sie die Tempel der Stadt Angkor Thom besichtigen wollen, zuerst am südlichen Stadttor, um alsbald zum Bayon zu fahren. Dort ist des Staunens kein Ende und die Besucherströme reißen nicht ab. Gleich an welchem Tor der Spaziergang beginnt, binnen weniger Schritte werden wir allein sein. Vermutlich werden uns eher Affen, Vögel und Schmetterlinge als Menschen begegnen. Es empfiehlt sich die Prasat Chrung-Tour am Süd-Tor zu beginnen, so steht über weite Strecken die Sonne im Rücken. Die Sonne selbst ist eh nur an den Prasat Chrung zu fürchten, da die Wegstrecken durchgängig bewaldet sind. Wer im Uhrzeigersinn geht, blickt linker Hand durchweg auf und über den Wassergraben hinaus ins offene Land. Rechter Hand erstreckt sich dichter Dschungel. Einzelne Wege führen hinein. In diesem Wald wohnen Menschen. Vorwiegend jedoch sind Tierstimmen vernehmlich. Nur an den Toren öffnet sich die Sicht in Richtung Stadt. Auto- Tuktuk- und Menschenlärm sind dort nicht zu überhören. Nach 12km bequemer durchgehend ebener abwechslungsreicher Wegstrecke wird wieder das Südtor erreicht. Praktischerweise sollte der engagierte Tuktuk-Fahrer jeweils am nächsten Tor warten, so brauchen nur kleinere Mengen Wasser mitgeführt werden. Die Brotzeit kann im Tuktuk lagern oder frisch vom Fahrer besorgt werden. Genug der Theorie, die spannende Wanderung kann wärmstens zur Nachahmung empfohlen werden. Vier mal vier Fotos stellen zunächst die Bauwerke in Form von vier Ansichtskarten vor, bewusst ist der europäischen Mustervorstellung solcher Erinnerungskarten Rechnung getragen. Die Reihenfolge der Ansichtskarten entspricht dem Wegverlauf bzw. den sich anschließenden Beschreibungen.
Südwest Prasat Chrung
Nordwest Prasat Chrung
Nordost Prasat Chrung
Südost Prasat Chrung
Am Südtor herrscht von morgens bis abends reger Betrieb. Durch dieses Tor wälzt sich eine selten abreißende Blechlawine. Häufig kommt es an diesem Nadelöhr zum Stau. Zu alledem lassen viele Touristen ihre Fahrer noch vor oder hinter dem Tor stoppen, schließlich müssen hier unbedingt wichtige Alibifotos geschossen werden: ICH und Lokeshvara oder ähnlich simpel WIR vor dem Tor. Dem Trubel ist leicht zu entkommen, die Mauerhöhe neben dem Tor ist schnell erklommen. Der Vergleich mit einem Bahndamm oder einem Deich ist nicht völlig abwegig. Schon nach wenigen Metern Wegstrecke auf der Mauer entlang herrscht Ruhe. Über den Wassergraben hinweg leuchtet die Ruine des unbekannten Prasat Savien Mean aus dem Wald heraus. Der Weg ist immer breit, niemals zugewachsen. Hindernisse liegen nirgends aufgetürmt.

Wer langsam läuft, erreicht den PRASAT CHRUNG SÜD-WEST nach etwa 30min. Diese (erste) Kapelle bietet beste Gelegenheit, sich eine grundlegende Übersicht betreffs Gebäudeaufbau und Ensemblestruktur zu verschaffen, das sind Erkenntnisse, die sich auf alle weiteren Prasat Chrung mehr oder weniger übertragen lassen. Um Irrtümer oder Fehleinschätzungen aus dem Weg zu räumen, die Prasat Chrung sind Sakralbauten. Sicher werden an diesen strategisch wichtigen Eckpunkten verstärkt Wachleute positioniert gewesen sein, wie auch regelmäßige Streifen auf der Mauer patrouillierten, aber die Vorstellung, in den Prasat Chrung irgendwelche kasernenartige Bauten zu vermuten, sollte sich gar nicht erst festsetzen. Nur Tempel wurden aus unvergänglichen Materialien errichtet. Es stehen also geometrisch exakt positioniert vier Tempel zur Betrachtung und zum Vergleich.

Die Prasat Chrung und alle separaten Bauten (etwa Gopuram, Mauern, Becken) wurden aus Sandstein errichtet. Lateritstein wurde nur für die niedrigen Tempelmauern verwendet, von denen sich aber nur wenige Partien in situ erhalten haben. Eventuell wurde auch für die Unterschicht der Fundamente Lateritgestein verlegt. Die Fundamente der Prasat Chrung können auf einen kreuzförmigen Grundriss verweisen, dem Grundriss folgend sind die Kapellen kreuzförmig aufgebaut. Sich ein griechisches Kreuz zu vergegenwärtigen, kann von Nutzen sein, lediglich der ostseitige Kreuzbalken erscheint verlängert. Allen vier Bauten sind ostseitig Eingangshallen (Mandapa) vorgestellt. Die anderen Seiten sind gleichlang und blind. Scheinfenster und Scheintüren zieren die Wände. Vier Dächer (Kraggewölbe) vereinen sich zum Mittelturm, der sich mehrfach abgestuft verjüngt und von einer Lotosblüte bekrönt wird. Am besten erhalten hat sich diese Struktur an der Süd-Ost-Kapelle. An allen Prasat Chrung kann ein Gopuram (Torbau) nachgewiesen werden. Die Torbauten fixieren gleichsam den Weg in die Kapellen. Gopuram und Kapellen ruhen auf einer gemeinsamen sandsteingepflasterten Plattform. Auch für die Krankenhauskapellen der Stadt Angkor Thom (außerhalb des Mauerrings gelegen) wurden Gopuram errichtet. Ohne Torbauten waren Sakralbauten offensichtlich nicht vorstellbar. Differierende Modifikationen der Bauweise werden in den Einzelbeschreibungen erläutert.
Prasat Chrung Süd-West
Prasat Chrung Süd-West
Auf die etwa 60cm hohen Sockel und auch zu den Scheintüren führen Stufen hinauf. Die Kapelle kann auf dem Sockelrand umgangen werden, so ist es möglich, sich dem Bildschmuck zu nähern, was vielleicht für die vormaligen Nutzer von Bedeutung gewesen sein könnte. Die aufwendig gestalteten Scheintüren sind von Türsäulen eingefasst. Die Außenwände der Seitenflügel sind jeweils mit einem Scheinfenster und zwei Bildnischen dekoriert. Bemerkenswert ist immerhin, dass alle Scheinfester zu zwei Dritteln herabgelassene Jalousien haben und außerdem die Scheinfenster an den Blindseiten nur über drei Fenstersäulen, jedoch die Scheinfenster an der verlängerten Mandapa-Seite über fünf Fenstersäulen verfügen, weil die Wandseiten der Mandapa breiter sind.

Voreilig ließen sich die Frauenreliefs in den Nischen unter ihren Säulenbögen zu Apsaras stempeln. Wer sonst sollte denn die Tempelwände bevölkern? Apsaras sind doch allgegenwärtig in Angkor. Doch diese simple Verallgemeinerung hieße, alle Frauendarstellungen sozusagen über einen Leisten geschlagen zu haben. Die Definition ist weder einfach noch geradlinig. Die Gesichter der Frauen sind nach keinem Muster gearbeitet. Jede Figur stellt einen bestimmten Typus vor. Die Professionen der dargestellten Frauen sind nicht bekannt, aber als Tänzerin tritt keine auf den Plan. Mit einem Wort: vor uns stehen keine Apsaras. Apsaras schauen anders aus. Ihre Haltung, ihre Kleidung, ihr Schmuck unterscheiden sich von den schlichten Erscheinungen der hier vorgeführten Frauenbilder erheblich. (Hinweis: Erläuterungen zu Apsaras liefern die Artikel APSARA: TÄNZERIN ODER GÖTTIN und APSARA SPEZIAL in diesem Blog. Dem Habitus und dem Outfit der Apsaras können Interessenten am Bayon oder im Angkor Wat nachspüren.)

Der Bildstreifen stellt vier unterschiedliche Frauen nebeneinander. Jede für sich ist eine eigenständige Persönlichkeit, doch welcher sprechen wir das Recht zu, als Göttin aufzutreten? Die einzigen Accessoires, die sie gleichmachen, sind die Ohrringe und die Armreifen. Warum lange rätseln, erfreuen wir uns an den gelungenen künstlerisch hochwertigen Frauenbildnissen, die an kleinen Tempeln nicht unbedingt selbstverständlich zu erwarten sind. Die ikonographische Vielfältigkeit an den Prasat Chrung wird die kunstinteressierten Wanderer noch mehrfach überraschen.
Prasat Chrung Süd-West
Prasat Chrung Süd-West
Die halbrunden Dächer des Prasat Chrung Süd-West sind mit Ausnahme des Mandapa-Daches eingestürzt. Wie überall und häufig in Angkor haben die Architekten auch für die Prasat Chrung-Kapellen die erprobte und bewährte Methode der Kraggewölbe angewandt. An der Süd-West-Kapelle können keine Tympana am Originalplatz nachgewiesen werden, doch ursprünglich waren die dreieckigen Lücken, welche durch die Steinschichtungen der Dachgewölbe entstanden, durch vorgestellte Tympana verdeckt. Genügend Fragmente im Umfeld der Kapelle belegen die Existenz solcher Bildfelder. Vom Turmaufbau hat sich am Prasat  Chrung Süd-West nur die Basis erhalten.
 Prasat Chrung Süd-West: Turmbasis
Prasat Chrung Süd-West: Turmbasis
Prasat Chrung Süd-West: Mandapa-Dach
Prasat Chrung Süd-West: Mandapa-Dach
Den Türen (Türrahmen) des Mandapa, wie auch den Scheintüren, waren Türsäulen vorgestellt, die über dem Türsturz einen Lintel trugen. Leider ist hier nichts mehr an seinem angestammten Platz verblieben. Die Lintel sind verschwunden. Bedeutende Reste eines Tympanons stehen am Boden, noch mehr bearbeitete Sandsteinbauteile liegen wahllos verstreut herum. Hier eine ordnende Strategie zu erkennen, die von archäologischem Fachpersonal veranlasst wurde, fällt schwer.
Prasat Chrung Süd-West: Zugang und Süd-West-Bereich
Besonderes Augenmerk sollten Besucher auf die hochwertige Dekoration der Pilaster vom leider fast völlig zerstörten Gopuram richten, Bau-Schmuck in dieser anspruchsvollen Ausprägung und künstlerischen Qualität hat sich nur an diesem Torbau erhalten. Hier ist zu ahnen, was verloren ist.
Prasat Chrung Süd-West: Gopuram
Prasat Chrung Süd-West: Gopuram
Es ist durchaus möglich, sich eine Stunde oder länger an der Süd-West-Kapelle aufzuhalten. Wer ganze Arbeit leisten möchte, sollte noch über eine sichere Stahltreppe an der Außenseite der Mauer hinabsteigen und sich an der südlichen Mauerseite einen Durchfluss anschauen. Der kanalartige Durchbruch unter der Mauer wird als Run Ta Tev bezeichnet und sorgte für die Ableitung der Abwässer aus der Stadt in den Wassergraben. Das Auffangbecken Beng Thom im Süd-West-Bereich kann ebenfalls besichtigt werden, erst dann wird der Durchfluss unter der Mauer verständlich.

Auf dem Weg zur Nord-West-Kapelle wird das westliche Stadttor passiert, spätesten hier wird klar, welche unerwarteten außergewöhnlichen Sichtweisen die Mauerperspektiven vermitteln. Am West-Tor ließe sich die Prasat Chrung-Wanderung für eine kurze Abschweifung unterbrechen. Nach nur sechshundert Metern Weg wäre die Krankenhauskapelle West erreicht, die jetzt bei Google unter dem offiziellen Namen Tro Moung Temple firmiert, früher Prasat Ta Mong hieß. Außerdem würden die neugierigen Tempelstürmer auf einer nichtrestaurierten Brücke den Wassergraben überqueren, der Kontrast zur Südbrücke könnte nicht größer sein.

Am PRASAT CHRUNG NORD-WEST lässt sich, ohne zu messen, eine Veränderung leicht erkennen: das Gebäude muss insgesamt etwas größer konzipiert und gebaut worden sein, denn auf den Wänden werden die Scheinfenster nicht von zwei, sondern von drei weiblichen Figuren flankiert. Die Scheinfenster des Mandapa (5 Säulen) sind wiederum breiter als die Scheinfenster der Seitenflügel (3 Säulen). Diesem Mandapa muss die Bewertung Bestzustand verliehen werden. Türrahmen, Säulen, Lintel, Tympanum, Dach, alles ist an seinem ursprünglichen Platz verblieben, wie überhaupt der Gesamteindruck, den diese Kapelle hinterlässt, erfreulich zu nennen ist, wofür nicht zuletzt die ungewöhnlich schönen Dekorationen sorgen.
Prasat Chrung Nord-West
Prasat Chrung Nord-West
Ausgefallen anders, absolut nicht-asiatisch müssen die Physiognomien der Frauen eingestuft werden, Khmer-Gesichtszüge sind von anderem Ausdruck geprägt. Die kühnen Frisuren sind auf Khmer-Bildwerken nicht häufig nachzuweisen. Haben hier fremde, eingewanderte Bildhauer ihre Schönheitsideale verwirklicht? Und wieder stehen die Fragen im Raum: Sind es Göttinnen? Sind es Königinnen? Wer sind die Dargestellten?
Prasat Chrung Nord-West
Prasat Chrung Nord-West
Lintel und Tympanon vereinen sich zum geschlossenen Gesamtbild. Im Zentrum des Lintel herrscht Kala, der gefräßige Dämon von Pflanzen umrankt, ein in Angkor vielfach variiertes Motiv. Ein recht stämmiger Gott steht herrisch auf einem Lotos, zeigt die Insignien seiner Macht, Adoranten umgeben ihn. Der Naga rahmt das Bild. Wer aber ist der Gott? In der linken Hand präsentiert er einen Donnerkeil (Vajra, Dorje, Zepter), dieses Symbol verweist auf eine buddhistische Gottheit, der Vajra ist ein Ritualgegenstand bei den Praktiken des tantrischen Buddhismus. Nicht zu erkennen ist das Objekt, welches die rechte Hand einst vorwies und auch die Gesichtszüge sind zerstört, so kann nur angenommen werden, da wir uns in Angkor Thom befinden, dass hier ein aufrechtstehender Lokeshvara auf die Menschen herabblickte. Lokeshvara ist der Gott des Mitgefühls. Jayavarman VII. verstand sich als die menschliche Inkarnation Lokeshvaras und blicken wir genau hin, trägt dieser Gott Khmer-Kleidung, der Gott-König steht im Zentrum des Tympanums. Gute Beobachter werden sich erinnern, solche Götter schon an den Seiten-Tympana der Stadttore gesehen zu haben. Loskesvara=Jayavarman ist allgegenwärtig, der König behütet die Stadt.
Prasat Chrung Nord-West
Prasat Chrung Nord-West
Wer mag, könnte erneut die Prasat Chrung-Tour unterbrechen, um sich die Krankenhauskapelle Nord anzuschauen. Nur 500m trennen das nördliche Stadttor vom Tonle Snguot Tempel. Doch Vorsicht, diese Kapelle kann nur Liebhabern empfohlen werden. Es bedarf ein Höchstmaß an Phantasie, den Tempel zu erkennen. Ein Gewirr von hölzernen und metallischen Gerüststangen verhindert die Sicht auf die kleine Kapelle. (Zustand März 2019)

Am PRASAT CHRUNG NORD-OST wird die Überraschung groß sein, erstens hat sich der Turmaufbau erhalten, zweitens ist die Kapelle als Durchgangskapelle gebaut, drittens muss die Bausubstanz mittels Holzgerüsten und Verseilungen gesichert werden und viertens steht hier ein zusätzliches Bauwerk, das an keinem anderen Prasat Chrung nachzuweisen ist. Jedoch der Reihe nach, den Restauratoren war es wichtig, den Ost-Gopuram, also den direkten Zugang zum Tempel vor dem völligen Zusammenbruch zu bewahren, deshalb die hölzernen Sicherungsbandagen. Wirklich hat sich nur hier ein Gopuram aufrecht stehend erhalten. Der Gopuram an der Süd-Ost-Kapelle ist, wie noch gezeigt werden wird, eine Rekonstruktionen und wie zu sehen war, sind die Gopuram der Kapellen Süd-West und Nord-West zerstört. Hier am Nord-Ost-Gopuram trägt der komplette Türrahmen immerhin noch einige Originalteile des zweiseitigen Tympanons, auch ist rechtsseitig noch der schön verzierte Pilaster stehengeblieben. Vom Gopuram führt geradlinig der Weg (Sandsteinplatten) zum Tempel (siehe: Ansichtskarte Bild rechts oben). An dieser Stelle muss betont werden, dass die eingangs gelieferten Ansichtskarten die jeweiligen Kapellen-Beschreibungen ergänzen sollen, zurückblättern ist folglich unerlässlich.
Prasat Chrung Nord-Ost: Gopuram
Prasat Chrung Nord-Ost: Gopuram
Die Kapelle selbst ist von Holzgerüsten umgeben, der Turm wird von Stahlseilen zusammengehalten. Wie stabil diese verschraubten Kanthölzer tatsächlich sind, wird die Zeit erweisen, die Seile werden das Holzgerüst überdauern. Die offene Kapellentür muss der Eingang sein, doch weit gefehlt, wir blicken von hinten in die Kapelle hinein. Die Vorderseite liegt genau gegenüber, denn dort ist der Mandapa eindeutig zu definieren, fünf Scheinfenstersäulen bestätigen die verlängerte Seitenwand. Aus (für den Autor) unerklärlichen Gründen wurde unmittelbar vor dem Eingang (Mandapa) ein sehr schönes Stelenhaus gebaut. Europäer würden das Bauwerk als Pavillon bezeichnen. Welche Gottheit, welche Stele dort verehrt wurde, bleibt offen, wie das Stelenhaus vierseitig offen ist.
Prasat Chrung Nord-Ost
Prasat Chrung Nord-Ost
Prasat Chrung Nord-Ost
Prasat Chrung Nord-Ost
Ein Tympanon nebst Lintel hat sich über der südlichen Scheintür erhalten, ein anderes steht fragmentarisch rekonstruiert am Boden. Am Prasat Chrung Nord-Ost verstärkt sich der Eindruck, dass nach dem Ableben des buddhistisch gesinnten Königs Jayavarmann VII. versucht wurde, sämtliche Symbole der buddhistischen Ikonographie auszulöschen. Diese bedauerliche Zerstörungslust lässt sich an den nachträglich hinduistisch präparierten Tympana besonders schmerzlich erkennen.
Prasat Chrung Nord-Ost
Prasat Chrung Nord-Ost
Die letzten Kilometer der Tour stehen bevor. Nachdem wir das Sieges-Tor passiert haben, erreichen wir nach 750m das Tor des Todes, das fünfte – korrekterweise müsste es als viertes Stadttor definiert werden, denn es liegt auf der West-Ost-Achse, jedoch wird das Sieges-Tor häufiger durchfahren und als viertes Tor definiert, weil die offiziellen Rundtouren zu den wichtigsten Tempeln auf befestigter Straße durch dieses Tor geführt werden. Zum Todes-Tor kommen wenige Touristen. Der Weg zum Todes-Tor ist holprig. Verlässt man durch dieses Tor die Stadt gelangt man nach wenigen Metern direkt in den Dschungel. Nach nur wenigen Schritten wird die Kraft der Natur kenntlich. Was Menschen von den Brückenbalustraden nicht zerstört oder geraubt haben, verschlingt die Natur, behauener Stein wird von Pflanzen, Sträuchern und Bäumen überwuchert. Diese urwüchsige, abgeschiedene Atmosphäre ist an keinem anderen Tor der Stadt Angkor Thom anzutreffen.

Der PRASAT CHRUNG SÜD-OST beeindruckt durch seine Gesamtanlage. Hier noch von einer Kapelle zu sprechen, ist fast schon untertrieben. Die Fläche, auf der sich die Tempelanlage ausbreitet, ist insgesamt größer, als die Flächen der schon besichtigten Prasat Chrung Areale. Der Tempelbau wird nicht unmittelbar von der Stadtmauer und den angrenzenden Wald bedrängt (vergleiche auch die oberen Bilder der Ansichtskarte).
Prasat Chrung Süd-Ost
Prasat Chrung Süd-Ost
Prasat Chrung Süd-Ost
Prasat Chrung Süd-Ost
Die Bilder dokumentieren die Ausmaße des Prasat Chrung Süd-Ost. Dieser Tempel ist von allen Prasat Chrung der größte Bau. Alle Seitenflügel des kreuzförmigen Tempels sind gleichgroß ausgelegt. Je drei Figurennischen und ein Fünf-Säulen-Scheinfenster schmücken die Wände. Der Tempel funktioniert als Durchgangstempel, zwei Mandapa sind vorhanden. Die Vorbauten sind nicht länger als die Seitenflügel. Der gut erhaltene Turm erhebt den Tempel zum äußerst stattlich wirkenden Bau.
Prasat Chrung Süd-Ost
Prasat Chrung Süd-Ost
Viel bearbeiteter Stein liegt sortiert am Boden. Die Tympana sind gesichert aufgestellt. Leider sind auch hier die Spuren der Intoleranz sichtbar. Aus sitzenden segnenden Buddhas wurden kurzerhand Shiva-Lingams gemeißelt. Wer die Prasat Chrung verwüstet hat und wann das geschah, kann wohl heute kaum noch geklärt werden, doch glücklicherweise sind sich die zuständigen Behörden in Siem Reap und in Kambodscha ihrer verantwortungsvollen Aufgabe bewusst geworden. Mehr und mehr Tempel werden touristisch erschlossen. Bleibt zu hoffen, dass die Abgeschiedenheit der Prasat Chrung dem naturliebhabenden und kunstinteressierten Publikum erhalten bleibt. Völlig genug, dass die Bewohner von Angkor Thom mit ihren Mopeds die Mauerwege befahren. Hin und wieder wurden einzelne Läufer am frühen Morgen auf der Mauer gesichtet, bleibt zu hoffen, dass sich diese privaten Aktivitäten nicht zu Angkor-Thom-Rundläufen ausweiten. Kommerz darf nicht über dem Schutz des Weltkulturerbes stehen: Angkor-Marathon-Läufe wurden tatsächlich schon veranstaltet. Nicht auszudenken, wenn dieser Weg auf der Mauer als Mountainbike-Parcours ausgebaut würde . . . die Denkmalschutz-Behörden sind nicht für sinnentfremdete Events verantwortlich, aber sie können sie verhindern. Für die Instandhaltung der Stadttore, der Mauer und der Kapellen der Stadt Angkor Thom sollten alle möglichen Ressourcen verwendet werden, denn das ist ein unwiederbringliches Ensemble.

Fotos: Günter Schönlein & Birgit Schönlein
Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Prasat Banteay Khchorng

1/9/2021

0 Comments

 
(Schreibweise lt. Google)

Weitere Namen: Prasat Trapeang Chong, Prasat Trapeang Khyang, Prasat Banteay Khyang

(registriert unter: CISARK 464 bzw. IK 561)

GPS: 13.4704591, 104.0810059 also: 13°28'13.7'' N  104°04'51.6'' E
Lage: nordöstlich von Prasat Chaw Srei Vibol, nordwestlich von Prasat Banteay Ampil
Tempel: ungewöhnlicher Hindu-Tempel aus der Vor-Angkor-Periode

Die Vielzahl der Tempelnamen ist verwirrend. Gemeint ist immer der gleiche Tempel, der allerdings ist schwer zu finden. Einheimische kennen den Namen, wissen aber die Zufahrt nicht exakt zu beschreiben. Nicht jeder Reisende ist mit GPS unterwegs, deshalb sind Informationen im Vorfeld unbedingt zu empfehlen, ansonsten könnte sich die Fahrt zum Tempel zur Pisten-Rallye ausweiten. Das Wegenetz im Umfeld des Tempels wurde von Google Street View aufgenommen, der Tempel selbst befindet sich jedoch außerhalb der gefilmten Wege. Die Fahrwege im Umland des Tempels sind mit rotem Kies befestigt, angenehm breit und sehr staubig. Die Gegend ist durchweg flach.

Der Prasat Banteay Khchorng ist umgeben von landwirtschaftlichen Nutzflächen. Weit und breit ist keine größere Siedlung zu sehen, nur einzelne Bauernhöfe verstecken sich zwischen Feldern in niedrigen Waldungen. In den letzten Jahren wurde ein am Reißbrett entworfenes begradigtes Wegenetz angelegt, welches den Erfordernissen der Agrarwirtschaft genügt, doch die Landschaft geometrisch zergliedert.
Weg zum Prasat Banteay Khchorng
Der Tempel steht auf keiner Anhöhe, er gerät erst ins Blickfeld, wenn man unmittelbar vor ihm stoppt. Die Tempelanlage ist von einer Lateritmauer umgeben. Drei Tempeltürme und die Mauer bestimmen den ersten Eindruck, wenn man von der Straße aus, die westlich vorbeiführt, auf den Tempel zuschreitet. Die Tempelanlage inklusive Mauer wurde auf einer Laterit-Basis errichtet.
Prasat Banteay Khchorng alias Prasat Trapeang Chong, Prasat Trapeang Khyang, Prasat Banteay Khyang
Wie aber sah die Landschaft früher aus? War die Gegend flächendeckend bewaldet? Gab es Siedlungen? Warum wurde der Tempel einstmals ausgerechnet in der Abgeschiedenheit eines vermuteten Dschungels errichtet? Führte eine wichtige Straße am Tempel vorbei? Informationen über diesen Tempel sind rar, um es deutlicher zu sagen, es sind keine Informationen greifbar, zumindest nicht für den Autor dieser Beschreibung. Der Autor verfügt nur über seine Erinnerungen, seine Fotos und eine selbst erstellte Grundriss-Zeichnung, weiteres Material steht für die Beschreibung der Tempelanlage nicht zur Verfügung.

Es gibt nur einen ostseitigen Zugang zum Tempel, der Eingang war folglich auch der Ausgang. Kleine Seitenausgänge neben dem Ost-Tor rechtfertigen diese Annahme. Vom kreuzförmigen Ost-Gopuram, an den sich beidseitig Galerien anschließen, deren Fenster nach innen auf den Vorhof zeigen, hat sich nur wenig erhalten. Die Steinmengen, welche sich im Laufe vieler Jahre des Verfalls an der Ostseite vor der Mauer und im Innenbereich angehäuft haben, lassen auf einen hohen, weit ausladenden Gopuram schließen.
Prasat Banteay Khchorng im Westen Angkors
Die ostseitig ausgerichteten Galerien hinter der Tempelmauer haben sich mit Steinmaterial angefüllt, sie sind nicht mehr zu begehen. Herabgefallen sind die Ziegelsteine der Kraggewölbebedachungen der Galerien. Im Vorhof zum Tempel steht der Betrachter durchgehend auf erhöhtem Niveau, man ist geschätzt einen Meter über der ursprünglichen Bodenhöhe unterwegs. Auf Knien kriechend muss man die Tore passieren.
Prasat Banteay Khchorng nordöstlich von Siem Reap
Im östlichen Vorhof zum Tempel stehen vier Gebäude. Ungewöhnlich ist der Standort von zwei separaten Galerien und zwei jeweils dahinter stehenden Gebäuden in Ost-West-Ausrichtung parallel zur Ost-West-Achse der Tempelanlage. Die vier Gebäude öffnen sich zur Mitte hin. Der Zweck der äußeren Gebäude ist nicht zu bestimmen. Die Maße der vier rechteckigen Bauten stimmen überein, die Galerien und Gebäude sind annähernd gleichgroß. Markant ist die Nord-Süd-Mauer zwischen Vorhof und Tempel, welche die Bereiche voneinander scheidet (siehe Skizze 1).
Prasat Banteay Khchorng nördlich von Roluos
Der zweite Gopuram öffnet sich zu den ostseitig ausgerichteten Prasat, einer Turm-Triade, die wiederum auf einem separaten Laterit-Sockel erbaut wurde. Die Besonderheit hier: in den mittleren Prasat gelangten die Besucher nur durch einen zweifach abgestuften Vorbau, d. h. dem Haupttempel vorgebaut sind zwei Eingangshallen: Mandapa und Antarala. Die Tempeltürme sind in einem bedrohlich baufälligen Zustand. Wie im Vorhof zum Tempel sind die Besucher auch im zentralen Tempelbereich erhöht unterwegs, was die Fotografen begrüßen werden.
Prasat Banteay Khchorng bei Chaw Srei Vibhol
Für den Tempelbau wurden alle damals verfügbaren Materialen eingesetzt: vorwiegend Laterit, ein sehr dauerhafter Baustoff, weiterhin Ziegelsteine, diese konnten je nach Bedarfsmenge per Hand hergestellt werden. Sandstein musste weitab gebrochen und an die Baustellen transportiert werden, deshalb war Sandstein teuer und wurde nur für Pfeiler, Säulen, Türen, Verzierungen und tragende Elemente verwendet. Im Tempelareal finden sich etliche Fragmente aus Sandstein, diese liegen zum einen verstreut am Boden, zum anderen sorgsam aufgeschichtet. Die einfachen Leute verehren Fragmente von Statuen, Yonis, Lingams, Säulen und Lintel. Vor diesen Resten aus den Glanzzeiten der Khmer-Tempel legen die Menschen noch heute ihre bescheidenen Opfergaben nieder.
Prasats von Banteay Khchorng
Details vom Prasat Banteay Khchorng
Welcher Gott in welchem Turm verehrt wurde, kann nicht geklärt werden. Keine Indizien für auch nur irgendeine Identifizierung sind am Ort verblieben. Die Türme sind leer, restlos geplündert. Ein wesentliches Faktum darf nicht übersehen werden: im Angkor-Gebiet hat sich kein Tempel aus der Frühzeit erhalten, der im Aufbau und seiner optischen Erscheinung dem Prasat Banteay Khchorng entspricht bzw. gleicht.
Grundrissplan vom Prasat Banteay Khchorng
Skizze 1: Prasat Banteay Khchorng
Wer sich in der Grundkonstruktion an den Prasat Banteay Srei erinnert fühlt, sollte nicht außer Acht lassen, dass der Banteay Srei Tempel viel später erbaut, erst 967 eingeweiht wurde, somit einer anderen Stilrichtung angehört, jedoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass sich die inneren Tempelbezirke betreffs der Anordnung der Bauten gleichen. Es lassen sich keine weiteren Entsprechungen nachweisen. Ob der Banteay Srei dem Banteay Khchorng zufällig ähnelt oder als eine Übernahme bzw. eine Grundriss-Kopie anzusehen ist, lässt sich heutzutage wohl nicht oder nur unter Vorbehalt ermitteln.
Skizze2: Prasat Banteay Khchorng  Skizze 3: Prasat Banteay Srei
Skizze2: Prasat Banteay Khchorng Skizze 3: Prasat Banteay Srei
Prasat Banteay Srei wird täglich von hunderten, wenn nicht gar von tausenden Touristen belagert  –  zum Prasat Banteay Khchorng verirren sich nur vereinzelt hochmotivierte Interessenten. Es wäre an der Zeit, den Prasat Banteay Khchorng aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken. Eine zweckdienliche Ausschilderung der Zufahrtswege würde schon vieles erleichtern. Wenigstens wurde der Tempel in den letzten Jahren soweit vom Baumbewuchs befreit, dass er, wenn auch unter Vorbehalt, besichtigt werden kann. Viele Maßnahmen scheitern schlechtweg am Geldmangel. Es ist schließlich wichtiger, das Feld zu bestellen, die Familie zu ernähren, als engagiert, freiwillig und unentgeltlich, in einem Tempel aufzuräumen, was überdies ohne fachkundige Anleitung mehr Schaden als Nutzen brächte.

Für einen spannungsreichen Tagesausflug kann die Kombination der Tempel Prasat Chaw Srei Vibol, Prasat Banteay Ampil und Prasat Banteay Khchorng empfohlen werden. Für diese außerordentliche, anspruchsvolle Tempel-Tour müssten sich die Besucher allerdings auf einen wegekundigen Fahrer berufen können.

Fotos, Text und Skizzen: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Prasat Banteay Prei Nokor

1/2/2021

0 Comments

 
Nähern sich Besucher östlich dem Nokor Bachey Tempel – unter diesem Namen wird der Prasat Banteay Prei Nokor von Google gelistet – stehen sie, wenn schon nicht staunend, doch wenigstens unvermittelt vor einem typischen Angkor-Tempel. Nur völlig aufmerksame Besucher werden bemerkt (oder gewusst) haben, dass sie schon das äußere östliche Tor (Gopuram I) durchfahren haben. Die physische Kartenwiedergabe von Google Maps gibt in der Draufsicht genaue Auskunft: der Tempel ist von vier Mauerringen umgeben. Drei Umfriedungen sind im Grundriss (Bild 1) eingezeichnet.
Bild 1: Karte Kampong Cham (roter Kreis=Tempel) und Grundriss Nokor Bachey Tempel
Bild 1: Karte Kampong Cham (roter Kreis=Tempel) und Grundriss Nokor Bachey Tempel
Ein gemütlicher Spaziergang auf festgefahrenen Sandwegen erschließt die tatsächlichen Ausmaße der Tempelanlage. Der vierte Mauerring hat sich nur partiell erhalten, jedoch geben die verbliebenen Ruinen genaue Auskunft über die Position der Tore und den Verlauf der Mauern. Schätzungsweise 550x400m misst der äußere aus Lateritgestein geschichtete Mauerring, der (wie schon erwähnt) in der Zeichnung im Bild 1 nicht zu sehen ist. Die Reste der Gopuram (Bild 2 & 3) ermöglichen nur bedingt Aufschluss, wie die vier Torbauten einst ausgeschaut haben könnten, die übrigens koordinatengerecht, also den Haupthimmelsrichtungen entsprechend angeordnet waren. Klar zu erkennen ist noch die Kreuzform dieser Torbauten. Über die Art der Bedachung kann nur spekuliert werden. Bevorzugt, wenn nicht ausschließlich, wandten die Khmer-Baumeister das Kraggewölbe für Dachaufbauten an. Die äußeren Torbauten wurden wie auch die Mauer aus Lateritgestein erbaut.
Bild 2 & 3: vierter Mauerring, Gopuram IV Süd und Gopuram IV Ost
Bild 2 & 3: vierter Mauerring, Gopuram IV Süd und Gopuram IV Ost
Völlig eindeutig ist die Situation am östlichen Gopuram III (Bild 1 in der Skizze rechts eingezeichnet), hier stehen die Besucher vor einem typischen Angkor-Torbau aus Sandstein (Bild 6). Die Statuen-Kollektion vor dem Gopuram III (Bild 4, 5 & 6) sollte nur im Vorbeigehen registriert werden, denn weder befanden sich die Dvarapalas, Löwen und Nagas ursprünglich an diesem Platz, noch sind die Statuen sonderlich sehenswert. Archäologen haben mehr oder weniger Bruchstückverwertung betrieben und überzählige Statuen, deren Standort nicht mehr ermittelt werden konnte, restauriert (teilweise wenig authentisch ergänzt) und willkürlich jeweils auf einen Sockel oder einen flachen Podest gestellt. Wer hätte beispielsweise jemals einen Dvarapala in situ gesehen, der sich auf eine Fenstersäule stützt (Bild 4 links)? Sämtliche Khmer-Steinfragmente müssen erhalten bleiben, das ist ein löbliches Unterfangen, doch sollte dafür ein gesondertes Areal als Ausstellungsbereich gekennzeichnet werden. Gutgläubige, wenig informierte Touristen meinen vielleicht hier eine außergewöhnliche Statuen-Konstellation entdeckt zu haben – einzig wichtig und erwähnenswert im Bereich vor dem Gopuram III sind die teilweise noch vorhandenen Naga-Balustraden, die scheinen am Originalstandort verblieben zu sein und rahmen den Zugangsbereich vor dem Gopuram bzw. säumen den Weg. Eine vergleichbare Bausubstanz kann beispielsweise am Angkor Wat besichtigt werden, auch dort leiten die Naga-Balustraden die Besucher in Richtung Haupttempel.
Bild 4 & 5: Statuen vor Gopuram III Ost
Bild 4 & 5: Statuen vor Gopuram III Ost
Bild 6: Blick auf Gopuram III Ost Vorplatz mit Statuen
Bild 6: Blick auf Gopuram III Ost Vorplatz mit Statuen
Mehrere bauspezifische Eigenheiten am Gopura III Ost fallen den Kennern und Freunden der Khmer-Architektur sofort auf. Der Torbau steht auf einem ebenerdigen Fundament. Dem Querhaus sind beidseitig Kolonaden vorgesetzt, die seitlich am Portikus beginnen und sich über die gesamte Breite des Gebäudes hinziehen. Jeweils drei und ein Pfeiler tragen die Halbdächer, so befinden sich also offene, abgewinkelte, schattige Korridore vor den Gebäudewänden (Bild 11). Die Bedachung der Korridore ist nur am rechten Korridor partiell erhalten (Bild 7). Die Korridore (Kolonaden) befinden sich nur an der Außenseite des Gopuram (Bild 7), die Innenseite des Gopuram zeigt nur mit Scheinfenstern und Apsara-Nischen verzierte Wände (Bild 12).  Auch den Portiken fehlen Teile der Überdachungen. Die freistehenden Pfeiler (Innenseite Gopuram III) verweisen auf die Länge des vormals überdachten Portikus (Bild 12). In das Torgebäude fällt kein Licht. Alle Fenster vorder- und rückseitig sind nur als Scheinfenster angelegt (Bild 7 & 12). Neben den Scheinfenstern (sämtlich mit herabgelassenen Jalousien) befinden sich Nischen, die von Apsaras besetzt sind. Direkt an den Torbau schließt zu beiden Seiten die Tempelummauerung an. Kleine Tore in der Mauer beidseitig des Gopuram (Bild 7 & 12) müssen als weitere Eingänge in den Tempelbereich gelten.

Hinweis: Hier wurde bewusst nur der verallgemeinernde Sammelbegriff Apsara verwendet. Mehr über die vielgestaltigen weiblichen Wesen können interessierte Leser in den Artikeln APSARA: TÄNZERIN ODER GÖTTIN und APSARA SPEZIAL in diesem Blog erfahren.
Bild 7: Gopuram III Ost Außenansicht
Bild 7: Gopuram III Ost Außenansicht
Die kreuzförmige Baustruktur des Gopuram III ist typisch für Khmer-Torbauten, dieser Grundriss muss geradezu als Kennzeichen solcher Bauten eingestuft werden. Der von zwei quadratischen Pfeilern getragene, mit Kraggewölbe gedeckte Portikus führt in den Querbau des Gopuram. Giebel und Tympanum am Portikus fehlen, deshalb liegt das Kraggewölbe frei, gut zu erkennen sind die gleichmäßig geschichteten Steine, die der Mitte zustreben und vom Firststein bedeckt werden. Auf solchen tragenden Steinschichtungen lagern halbrund gewölbte Dachziegel, die nebeneinander gelegt jeweils eine Wasserablaufrinne ergeben. Zinnen als durchlaufender Dachfirst (Bild 7 großes Quer-Dach) sind nicht auf allen Dächern der Angkor-Tempel zu sehen. Häufiger bekrönen diese gewölbten, von Flammenkranz umgebenen Dreiecke, sie seien hier als Miniatur-Tympana definiert, Mauerläufe um Tempelanlagen. In den ungezählten Miniatur-Tympana wurden meistens sitzende Buddhas in vereinheitlichter gleicher Darstellung abgebildet, die vielerorts wieder ausgemeißelt wurden, weil der amtierende König und die wortführenden Priester intolerant waren, sich dem Hinduismus verpflichtet fühlten und Buddha-Bildnisse in ihren Tempeln nicht dulden wollten. Der Bildersturm begann schon im Außenbereich der Tempel und sei es nur auf Mauern oder auf den Dächern, wie hier an der Dachfirstbekrönung und an den Tympana zu sehen ist (Bild 8, 9 & 10).
Bild 8, 9 & 10: Gopuram III Ost Dachfirst, Halb-Tympanum am Portikus, Tympanum Seitengiebel
Bild 8, 9 & 10: Gopuram III Ost Dachfirst, Halb-Tympanum am Portikus, Tympanum Seitengiebel
Bild 11 & 12: Gopuram III Ost Pfeiler der Kolonnade und Gopura III Ost (Innenansicht)
Bild 11 & 12: Gopuram III Ost Pfeiler der Kolonnade und Gopura III Ost (Innenansicht)
Hinweis: Die Kennzeichnungen der Gopuram mit römischen Zahlen und der Himmelsrichtung entsprechen den jeweiligen zugehörigen Mauerringen und der Ortslage der Tore. So gehört Gopuram III Ost unweigerlich zum dritten Mauerring. Dieses vom Autor gewählte System schließt Missverständnisse aus und erspart gleichzeitig umständliche Ortsbeschreibungen.

Ehe der innere Tempelbereich beschrieben wird, soll noch ein kurzer Blick auf den westlichen Gopuram III fallen. Der westliche Torbau III entspricht in der Bauweise dem östlichen Gopuram III, hat jedoch keine Kolonaden an der Außenseite (Bild 13 & 14). Auch am westlichen Gopuram III sind die Wände ebenfalls nur mit Scheinfenstern und Apsara-Nischen geschmückt (Bild 13).
Bild 13 & 14: Gopuram West III Innenansicht und Außenansicht mit Mauerpartie
Bild 13 & 14: Gopuram West III Innenansicht und Außenansicht mit Mauerpartie
Bemerkenswert gut erhaltenen sind die Tympana am Gopura III West. Am südlichen Tympanum lässt sich erwägen, welchem hinduistischem Gott der Tempel einst gewidmet gewesen sein könnte: zu sehen ist der Gott Vishnu. An der Topf-Krone ist der Gott Vishnu erkennbar (Bild 15 – 17). Das Nord-Tympanum zeigt ebenfalls den aufrecht stehenden zweiarmigen Gott Vishnu (Bild 17), wobei jeder Betrachter dem Süd-Tympanum den Vorzug einräumen wird, es ist nicht nur besser erhalten, auch die künstlerische Ausführung muss hochwertiger eingestuft werden. Um Vishnu herum schweben Himmelswesen, die als Vidyadhara/Vidyadharis zu erkennen sind. Zu seinen Füßen (neben und unter ihm) sitzen betende Adoranten.
Bild 15,16 & 17: Gopuram West III Süd-Tympanum und Nord-Tympanum
Bild 15,16 & 17: Gopuram West III Süd-Tympanum und Nord-Tympanum
Es empfiehlt sich, einmal im Uhrzeigersinn zwischen dem dritten und dem zweiten Mauerring den Tempel zu umrunden, durch diesen Rundgang erschließt sich die ursprüngliche Gesamtkonzeption der inneren Tempelanlage. Von den vier Eckbauten haben sich nur die nördlichen erhalten. Im westlichen Bereich überzeugen noch Reste eines überdachten Korridors. Mehr noch überzeugt, ehe das Heiligtum, welches schon durch die Eingänge zu sehen ist, erreicht wird, der innere Rundgang zwischen dem zweiten und dem ersten Ring. Bei diesen Umläufen wird schmerzlich deutlich, dass sich der Tempel mehrere Umbauten, d. h. nicht wieder gutzumachende Eingriffe in die ursprüngliche Bausubstanz gefallen lassen musste. Der Einbau eines buddhistischen Tempels und der Umbau des Heiligtums zu einem Zentral-Stupa wurde sicher aus den löblichsten Beweggründen vollzogen, doch sind das aus heutiger Sicht unverzeihliche Verfälschungen, obwohl gerade die jetzt vorhandenen, stark veränderten Baustrukturen den rituellen Bedürfnissen der Gläubigen gerecht werden. Es ist nicht zu übersehen, dass die Menschen gern in ihren Tempel kommen. Von wenigen Touristen abgesehen befanden sich nur einheimische Menschen im Tempel. Der Tempel erfüllt im Grunde zwei Funktionen, für die Kambodschaner ist es ein Ort für Andacht und Gebet, für Touristen ist es ein sehenswerter Khmer-Tempel, dem mehrere Könige ihren Stempel aufgedrückt haben.
Bild 18, 19 & 20: zweiter Mauerring (außen) - Statue Preah Norey - Gopuram Ost II
Bild 18, 19 & 20: zweiter Mauerring (außen) - Statue Preah Norey - Gopuram Ost II
Im Ost-Bereich vor dem Gopuram II stehen nochmals zwei Tempelwächter (Dvarapala) auf Sockeln (Bild 20). Von diesen Wächter-Statuen muss es zahlreiche vermutlich in Serie angefertigte Exemplare gegeben haben, denn innseitig am Tor III Ost stehen auch zwei, allerdings hüfthoch abgeschnittene Dvarapala auf niedrigen Podesten. Der zweite Mauerring aus Lateritgestein ist an der Ost-Seite an einigen Stellen zerstört und auch der Gopuram selbst befindet sich nicht mehr im Bestzustand. Rechts neben dem Gopuram II Ost schieben sich zwei seltsam glattflächige, hell getünchte Einbauten aus neuerer Zeit, die den Gesamteindruck stören, zu betreten ist eine größere Mauerlücke, die sich zum Raum öffnet. In diesem willkürlich oder zufällig entstandenen wenig sakral anmutenden Raum wird eine vierarmige stehende Statue (Preah Norey) präsentiert. Die fragwürdige Authentizität entspricht der nicht zu klärenden Identität der Götterstatue (Bild 19).

Die beidseitig der Symmetrieachse angelegten Wasserbecken im Ost-Bereich (Bild 1) wurden in jüngerer Zeit mit Granitmauern eingefasst, nur noch wenige Lateritsteine lassen die einstmaligen Stufenbecken in Khmer-Bauweise erkennen.

Die Gegenlichtaufnahme aus westlicher Richtung (Bild 21) zeigt die hohe geschlossene Laterit-Mauer, den Gopuram II West und den über die Mauer ragenden inneren Tempelbereich mit den Tor-Türmen, den Stupa, der als Zentral-Tempel angesehen werden muss, und den direkt angebauten neuen Tempel. Im rechten Bildbereich überragen noch weitere neuere Klostergebäude die Mauer. Am Gopuram West I bietet sich ein Durchblick bis zum Zentral-Tempel (Bild 22), solche Perspektiven sind beabsichtigt, sind also Konzept. Die Blickachsen zielen auf das innere Heiligtum, auf die Cella (Garbhagriha), die hier nicht von einem Shikhara, sondern von einem Stupa markiert wird.
Bild 21 & 22: zweiter Mauerring Westseite außen und Durchblick auf Gopuram I West
Bild 21 & 22: zweiter Mauerring Westseite außen und Durchblick auf Gopuram I West
Der weitestgehend geschlossene übermannshohe zweite Mauerring umschließt das Tempelareal in ziemlich engen Rahmen. Die jeweiligen Süd- und Nord-Tore der inneren Mauerringe stehen sich fast gegenüber (Bild 24). Sehenswert sind die Gopuram im ersten Mauerring. Harmonisch fügen sich die Sandstein-Bauten in die Galerien aus dunklem Lateritgestein (Bild 23 & 24). Die vier baugleichen Gopuram geben Anlass zu Detailstudien, aus denen ein Gesamtbild entsteht: diese Torbauten unterscheiden sich von den Toren im dritten Mauerring erheblich (Bilder 6 & 7). Dreifach sich verjüngende quadratische Turmbauten, die in einer Lotosbekrönung enden, erheben sich. Die auffällig reich verzierten Tor-Türme stehen einerseits im Kontrast zur kahlen zweiten Ummauerung und geben andererseits schon eine Vorahnung des Heiligtums. Vorgesetzte Mandapa führen in den inneren Tempelbereich hinein bzw. heraus. Seitliche Anbauten sorgen für die Verbindung in die Galerien, konsequent bleibt auch hier die Kreuzform gewahrt. Auch an diesen Toren sind nur Scheinfenster zu sehen. Sehr schöne Apsaras zieren die Wandflächen. An den Türmen sind schöne Reliefs angebracht (Bild 22 – 27).
Bild 23: erster Mauerring Gopuram Süd I/Stupa/Tempel/Gopuram Ost I Bild 24: Gopuram Süd I
Bild 23: erster Mauerring Gopuram Süd I/Stupa/Tempel/Gopuram Ost I Bild 24: Gopuram Süd I
Bild 25: innerer Tempelbereich, Gopuram West I, Stupa, Tempelgebäude und Gopuram Süd I
Bild 25: innerer Tempelbereich, Gopuram West I, Stupa, Tempelgebäude und Gopuram Süd I
Bemerkenswert ist die absolute Sauberkeit im inneren Tempelbereich. Kein Unkraut wächst, kein Papier liegt umher. Hier wird täglich aufgeräumt, im Tempel wird vermutlich mehrmals am Tag gewischt. Wer sich hier vor den Buddha-Statuen niederwirft, der betet auf reinen geheiligten Boden.
Bild 26 & 27: erster Mauerring (innseitig) mit Gopuram West I in zwei Ansichten
Bild 26 & 27: erster Mauerring (innseitig) mit Gopuram West I in zwei Ansichten
Es fällt schwer, sich den modernen Tempelbau wegzudenken und sich nur den vierseitig kreuzförmigen, von Westen her zugänglichen Zentral-Tempel vorzustellen, wobei auch dieser Bau sich gewiss nicht mehr im Urzustand befindet. Der Blickfang ist allemal der Ost-Schrein (Bild 33 & 35), der in den neuen Tempel hineinragt bzw. in die hohe Säulenhalle integriert wurde. Weshalb der moderne Tempel in die Grundriss-Karte (Bild 1) nicht eingezeichnet wurde, entzieht sich der Kenntnis des Autors. Der neue Tempel belegt die vormals freie Fläche zwischen Gopuram I Ost und Cella in der Ost-West-Richtung und die Fläche zwischen den Lateritbauten Nord und Süd (Bild 23, 28 & 32). In die kleinen Lateritgebäude (Bibliotheken?) führte, falls original erhalten, westseitig ein kleiner Mandapa (Bild 32). An den Rückwänden der kleinen rechtwinkligen Gebäude wurden schlichte Scheintüren und bilderlose Tympana angedeutet (Bild 28). Die schlichten Lateritbauten kontrastieren zur Pracht des Zentral-Tempels. Die herrliche Ausstattung des Tempels sticht auf der Südseite deutlich heraus. Türsäulen tragen den Lintel. Pilaster ragen zum Tympanum auf (Bild 29). Das Tympanum-Relief ehrt den Buddha. Der mehrfach geschweifte Naga umgibt das Buddha-Bild. Beachtenswert ist die vollendete Formgebung und das hervorstehende Naga-Volumen mit den aufgesetzten Blütenornamenten. Über allem Geschehen wacht Kala (Bild 30). Müssten in diesem Artikel Tympana-Reliefs der Angkor-Periode beschrieben werden, empfinge dieses Tympanum besondere Wertschätzung, derartige Reliefs müssen als feinste Khmer-Bildhauerkunstwerke anerkannt werden.

Es fällt leicht, sich den ehemals vorhandenen Turmaufbau über der Cella vorzustellen. Die unteren  Etagen des Turmes, auf denen der Stupa ruht, sind wahrscheinlich unverändert erhalten geblieben. Die Stufen des Turmes, die denen der Gopuras I gleichen, haben eine prunkvolle Lotosbekrönung getragen. Der Stupa als jetzige Tempelbekrönung wirkt durchaus elegant, wandelt den Hindu-Tempel zum Buddha-Heiligtum. Auf Khmer-Tempel gesetzte Stupas (Bild 25 & 29) sind selten, wenn nicht gar ungewöhnlich. Es gibt weit und breit kein vergleichbares Bauwerk in Kambodscha zu sehen. Kein klassischer Khmer-Tempel wird von einem modernen Tempelbau derart bedrängt, wie es am Nokor Bachey Tempel der Fall ist (Bild 31).
Bild 28, 29 & 30: Lateritbau (Bibliothek Süd), Tempel mit Stupa (Südansicht) und Tympanum
Bild 28, 29 & 30: Lateritbau (Bibliothek Süd), Tempel mit Stupa (Südansicht) und Tympanum
Radikal stoßen Gegensätze aneinander. Herrlich bearbeiteter Sandstein und glatte Betonpfeiler sind dem kunsthistorisch geschulten Auge unvereinbar: Disharmonie in höchster Vollendung (Bild 31).
Bild 31: Gopuram West I, Tempel und moderner Tempel (Südansicht)
Bild 31: Gopuram West I, Tempel und moderner Tempel (Südansicht)
Die Kambodschaner, fast ausschließlich Buddhisten, können zweifellos mit diesen baustilistischen Diskrepanzen sorglos leben. Ihnen sind solche architektonischen Entgleisungen kein Dorn im Auge. In ihrem Tempel sind sie Buddha nah, allein daran liegt ihnen, der Raum, in welchen sie die Nähe zu ihrem Gott suchen, ist ihnen vermutlich zweitrangig, wobei eingeräumt werden muss, dass die heutigen Khmer jeden bearbeiten Sandstein aus klassischen Khmer-Zeiten, auch kleinere Bruchstücke, wertschätzen und verehren, als stünden oder lägen sie auf Altären.
Bild 32 & 33: Nebengebäude (Bibliothek Süd) und moderner Tempel (Innenansicht)
Bild 32 & 33: Nebengebäude (Bibliothek Süd) und moderner Tempel (Innenansicht)
Bild 34, 35 & 36: Tempel Interieur
Bild 34, 35 & 36: Tempel Interieur
Bild 37: Göttliches Antlitz
Bild 37: Göttliches Antlitz
Die Bilder 34 – 36 belegen die fast naive ungetrübte Sorglosigkeit mit der die Kambodschaner Tradition und Moderne in Herz und Seele vereinen können, ohne leiden zu müssen. Kunstverständige Ästheten westlicher Herkunft entdecken, so sie sich genügend Zeit nehmen und den Nokor Bachey Tempel nicht im Eilzugtempo durchmessen, herrliche wunderbar vielfältig gestaltete Reliefs. Anregung zur intensiven Besichtigung der Tempelanlage im Detail könnte das verhaltene Lächeln einer Apsara sein (Bild 37). Befände sich der Nokor Bachey Tempel in Siem Reap oder in Phnom Penh wäre er längst zum Besuchermagnet avanciert.

Anhang: In Bezug auf den Nokor Bachey Tempel kann das Internet (Stand 10.11.2020) nur geringe Dienste leisten. Die Trefferquoten sind zahlreich, doch die vorhandene Quantität und Qualität der Informationen entsprechen keineswegs der Wertigkeit der Tempelanlage.
Das Zitat ergänzt den oben vorgelegten Artikel.  

Für die Richtigkeit der historischen Angaben und die Orthographie im folgenden Zitat aus http://www.kambodscha-reiseleiter.com/kampong-cham-provinz/nokor-bachey-tempel/
ist der offenbar deutschsprechende kambodschanische Betreiber verantwortlich.  

Zitat: "Der Nokor Bachey Tempel befindet sich ca. 2 Km westlich der Provinzhauptstadt Kampong Cham. Er besteht aus Sandstein und Laterit und ist die grösste Tempelanlage in dieser Provinz. Er stammt aus dem 11. Jh. und wurde von zwei Königen (König Oupheya and König Surya Varman II.) für den Hindu Gott Shiva erbaut. Zwischen dem 12. und 13.Jh. wurde der Tempel von König Jayavarman VII. restauriert und für die Religionen des Landes – Buddhismus(Mahayana) und Hinduismus mit dem Stil von Bayon umgebaut. Im 16.Jh. liessen König Srey Sokunbot and König Ang Chan den Tempel in Form einer Stupa für den Hinayana Buddhismus nochmal umbauen. Aus diesem Grund sieht man heute Spuren von diesen Umbauarbeiten. Auf dem Gelände des Tempels sind viele Buddhistische Neubauten angesiedelt, wo man sich interessante Bilder und Statuen anschauen kann. Man sieht auch viele Namen an den Wänden, Säulen und an den Dächern. Das sind die Namen der Geldspender, welche beim Bau der Gebäude mitgeholfen haben. Es gibt viele interessante Legenden über den Bau des Nokor Bachey Tempels (Vom wem, für wen und warum dieser Tempel gebaut wurde)." (Zitat Ende, zitiert am 10.11.2020)

Der folgende Hinweis dient als Richtigstellung:

Der Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Banteay_Prey_Nokor beschreibt den Banteay Prey Nokor (Nokor Bachey Tempel), zeigt aber als Bildwiedergabe fälschlicherweise den Prasat Kouk Nokor. (Stand: 10.11.2020)

Empfehlung: Die Besichtigung des Banteay Prey Nokor (Nokor Bachey Tempel) lässt sich durchaus mit einer Visite des Prasat Kouk Nokor verbinden.

Zum Artikel: Die Beschreibung der Tempelanlage basiert auf den nachhaltigen Eindrücken der Besichtigung vom 4.1.2018 und der verspäteten Fotoauswertung im November 2020.

Fotos: Günter Schönlein
Fotos: 11, 19, 21, 22 & 37 Vanessa Jones
Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht

    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    weitere Artikel werden folgen...

    Archive

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel

    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.
    A-Z

    100ster Blog-Artikel

    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bibliotheken
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    ​
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mihintale
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefss
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yoni & Lingam
    zusätzliche Stichwörter folgen...

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact