Der Bayon-Tempel gilt neben dem Angkor Wat als die Sensation schlechthin. Der Bayon ist einmalig. Nach neuem deutschen Sprachverständnis ein must-see für alle Touristen, tatsächlich wurde im Angkor-Gebiet kein vergleichbarer Tempel erbaut. Alle Reisebücher preisen mit spektakulären Fotos die Gesichter-Türme des Bayon, folglich richten sich die Augen der Besucher verständlicherweise fast ausschließlich staunend nach oben. Den Bayon-Tempel in allen seinen Facetten zu erfassen, erfordert mehrere Besichtigungen oder sich einen Tag lang nur diesem Tempel zu widmen. Wie schon gesagt, das Hauptaugenmerk richtet sich vorrangig auf die Gesichter-Türme. Ein zweiter Fokus könnte sich umfassend den Bildwerken (Reliefs) widmen. Das Arbeitsthema in diesem Artikel klammert bewusst die Gesichter-Türme und die Relief-Galerien aus. Die folgenden Fotos entstanden aus völlig anders gerichteten Blickwinkeln, um vernachlässigte Aspekte vom Bayon-Tempel ins Licht zu rücken. Schon im Außenbereich liegen Unmengen bearbeiteter Steine teils aufgeschichtet, teils ungeordnet auf dem Boden. Die Zugangswege sind geebnet und gefahrlos zu nutzen. Wer aber neben den offiziellen Wegen unterwegs ist, muss aufpassen, sollte die Augen nach unten richten, um nicht zu stolpern. Bei der Begutachtung der wenig beachteten Steinmassen stoßen die Suchenden binnen kurzer Zeit auf zahlreiche wunderbare Relief-Fragmente (Bild 1, 2 & 3), deren konkrete Zuordnung in den rekonstruierten Bayon-Tempel nicht mehr gelang. Das Fragment (Bild 1) gehört vermutlich zu einer Giebelfront und zeigt eine Himmelstänzerin (siehe Bild 4). Die männliche Figur (eine stehende Gottheit) ist der Mittelteil eines Tympanums (Bild 2). Der untere Teil eines größeren Reliefs (Bild 3) wirft einige Fragen auf. Schwer zu bestimmen ist die bauliche Herkunft, die vierfach abgestufte Unterkante spricht für einen Türsturz. Der Bildinhalt ist offenkundiger, wenn auch nicht eindeutig: zwei Betende, wahrscheinlich Männer, sitzen zu Füßen einer Tierprozession, doch die Anordnung der Tiere ist unüblich und die Tiere selbst sprechen nicht unbedingt für Reittiere der jeweiligen Götter. Ein Elefant verweist auf Indra, das Buckelrind (Nandi?) auf Shiva. Indra und Shiva vereint auf einem Relief ward in Kambodscha noch nicht gesehen. Ist hier also eine weltliche Szenerie dargestellt? Welche Geschichte wird erzählt? Ehe die oberen Ebenen des Bayon erklommen werden, führen ausgebildete Guides ihre Kunden vor die ansehnlichsten, verständlichsten Szenen der Reliefwände. Gern wird auf Alltagsszenen hingewiesen, die lassen sich leicht erklären. Mythologische Bildfolgen erfordern oftmals die Kenntnis der Geschichten. Die wenigsten Besucher werden die klassischen indischen Epen gelesen haben. Touristen begeben sich eher selten in die ebenerdigen inneren Tempelbereiche des Bayon. Zugegeben, die Baustrukturen der engen Innenhöfe, dunklen Räume und verwinkelten Galerien erschließen sich dem Besucher nicht unvermittelt. Viele schon zu Khmer-Zeiten erfolgte Umbauten sind schuld an dem vermeintlichen Wirrwarr. Es macht wenig Sinn, sich den Bauplan zu vergegenwärtigen, aber wer sich im Bayon "unten" Zeit lässt und sich aufmerksam allen Ecken und Winkeln, Toren und Galerien widmet, wird ins Staunen geraten. Im unteren Tempelbereich gibt es viel zu entdecken. Von vielen Königen ist auf steinernen Inschriften die Glaubensausrichtung überliefert. Die Bauaktivitäten der jeweiligen Epochen verraten ebenfalls die Gesinnung der Herrscher. Den jeweiligen Göttern gewidmete Tempelbauten bestätigen die präferierten Religionen der Könige. Letzte Auskünfte und Gewissheit geben die Bildinhalte der Lintel und Tympana. Die kunstvollen Reliefs mit Götterbildern liefern die Orientierungshilfen, von denen sich die religiöse Nutzung der Tempel ablesen lässt. Diese allgemeine Faktenlage gilt auch für den Bayon. Die Gesichter-Türme ragen in den Himmel. Lokeshvara, der Herrscher der Welt blickt in die Welt auf die Menschen herab, folglich muss der Bayon zur buddhistischen Religionsausübung gebaut worden sein, das ist richtig, sofern nur die Periode des Königs Jayavarman VII. betrachtet wird. Er fühlte sich als Gott-König, war leidenschaftlich ausübender Buddhist und ließ die Ausübung anderer Religionen zu. Die Bilder 4 & 5 zeigen den Gott Indra auf seinem dreiköpfigen Elefanten Airavata. Das Indra-Motiv kann im Angkor-Gebiet in zahlreichen Varianten nachgewiesen werden. Ohne angestrengt suchen zu müssen, stoßen die Besucher im Angkor-Gebiet unvermittelt auf den leicht identifizierbaren hinduistischen Gott. Meist findet sich auf Türstürzen Indra über Kala (Bild 5), jedoch flächendeckende (bildfüllende) Indra-Darstellungen auf Tympana sind schon seltener zu sehen (Bild 4). Gewöhnlich sind die Gottheiten (nicht nur Indra) über Kala angeordnet. Kala, das gefräßige Monster mit Riesenmaul und gierigen Augen und zwei Krallenhänden frisst die Naga. Üblicherweise gliedern die gewundenen Schlangenleiber den Bildaufbau, anders am vorgestellten Bayon-Lintel (Bild 5). Hier ist keine Schlange erkennbar. Runde Blüten (Knospen) und Blattwerk symbolisieren das Werden und Vergehen der Natur, des Lebens. Eine völlig veränderte Bildgestaltung ist auf dem stark in Mitleidenschaft gezogenen Lintel (Bild 6) zu erkennen. Die floralen Rankenwerke können durchaus als Adaption vom Lintel (Bild 5) betrachtet werden, doch das Zentralbild, die Gottes-Darstellung wird nicht von Kala getragen, sondern ein kniendes weibliches Himmelswesen stemmt/stützt bzw. hält eine Gloriole nach oben, in Betracht käme etwa eine Kinnari oder eine Vidyadhari, wobei der Autor die Erstgenannte favorisiert. Die partielle Beschädigung der rechten Lintelseite kann auf Witterungseinwirkungen zurückgeführt werden, doch der Verlust der Gottheit muss menschlicher Unvernunft angelastet werden. Vermutlich bestand die Hoffnung, durch Ausmeißeln der Götterbilder die Verehrung und den Glauben an dieselben auszulöschen. Sicher saß ein meditierender Buddha in der schön gestalteten Gloriole. Wie dem auch sei, vergleichen wir die Lintel Bild 5 & Bild 6 stehen sich, wohlbemerkt in einem Tempel, ein hinduistisches und ein buddhistisches Bildwerk gegenüber und das ist kein Einzelfall. Es wäre ein leichtes im Bayon noch weitere sich in der Religionsausrichtung widersprechende Reliefs zu finden. Auch die Bilder 7 & 8 zeigen wiederum konträre Motive. Bautechnisch analysiert kann das Relief auf Bild 7 nicht als Lintel eingestuft werden. Zwar ist das Relief über einem Türrahmen angeordnet, doch ist kein separates Bauteil vorhanden, sondern das Relief wurde direkt in die Wandfläche geschlagen. Der Unterschied zwischen Lintel und bearbeiteter Wandfläche wird durch die Bilder 7 & 8 belegt. Die Wanddekoration über der Tür (Bild 7), wenn man so will ein Pseudo-Lintel, gleicht in der formalen Gestaltung den typischen Tympana der Angkor-Periode. Das zentrale Bildgeschehen wird von gewundenen, floralen Strängen eingefasst, die meist in Naga- oder Makara-Köpfen enden (siehe Bild 4). Der niedrigen Raumhöhe angepasst musste das Bild mehr in die Breite gezogen werden, wodurch sich die Makara nur noch an den Außenseiten schwungvoll winden konnten. Das in sich geschlossene Bild zeigt sieben Männer. Die Zentralgestalt (etwas größer als die anderen) sitzt leicht erhöht andächtig betend auf einem Podest. Je drei Männer ebenfalls im Gebet versunken knien ihm zur Seite. Ein Guru und seine Adepten? Rishis? Vishnuiten? Shivaiten? Buddhistische Asketen? Schaut man auf die Hüte und Bärte der Männer sind es in jeden Fall weise Männer. Der Türsturz (Bild 8) zeigt in der unteren Bildmitte Kala. Kala allein nur von Blüten- und Blattmotiven umrankt, kein Gott über ihm, dieses seltene Motiv erhebt diesen Lintel zu einem ungewöhnlichen Relief. Die Motivik der pflanzlichen Verwindungen entspricht der Gestaltung auf den Lintel Bild 5 & 6. Das leicht variierte Kala-Motiv findet sich nochmals auf einem besser erhaltenen Türsturz (Bild 9). Über dem Lintel sind mehrere Zierbordüren angelegt, die sich in dem schmalen Raum (Korridor) als Wandschmuck fortsetzen. Nach dem Ableben von Jayavarman VII. veranlassten die Brahmanen die Auslöschung möglichst aller buddhistischen Bildwerke. Diese Aktionen beschränkten sich nicht nur auf den Bayon, auch andere Tempel blieben nicht unversehrt. Auf Grund dieser folgenschweren Maßnahmen sind viele Kunstwerke unwiderruflich auf immer verloren. Ein nur kleines Beispiel für die maßlose Wut der Bilderstürmer wird im Bild 10 gezeigt: ausgemeißelt wurde die Zentralfigur, vermutlich ein Buddha. Im Zentral-Prasat stand eine 3,60m hohe Buddha-Statue, selbst vor dieser Statue schreckten die Zerstörer nicht zurück. In Stücke zerschlagen verschwand die Statue und wurde erst 1933 wiederentdeckt und restauriert, jetzt steht sie auf der Terrasse Preah Vihear Pram Pi Lveng in Angkor Thom, 700m vom Bayon-Tempel entfernt. (Diese und weitere Buddha-Statuen aus dem Bayon werden im Artikel BUDDHA-STATUEN IN ANGKOR THOM gezeigt, abzurufen in diesem Blog.) Die Beschäftigung mit dem Bildschmuck an den Wänden und über den Türen der unteren Ebene führt den/die Bildmotivsucher zwangsläufig durch enge Korridore und Galerien. Kleinere Höfe ermöglichen den Lichteinfall in die unterschiedlich hohen Galerien, deren Gewölbedecken von massiven quadratischen Pfeilern und Quer-Traversen getragen werden (Bild 11 – 13). Leider blieben auch die Pfeiler und weite Flächen der Wanddekorationen von der Intoleranz religiöser Fanatiker nicht verschont (Bilder 14 – 17). Buddha-Reliefs wurden zu Shiva-Lingams umgeformt oder radikal ausgelöscht. Die äußeren Umrisse der Buddha-Bilder sind noch deutlich zu erkennen. Wer sich abschließend nach oben begibt, gerät unweigerlich in touristisches Fahrwasser. Menschen blicken verzückt und aufgeregt lärmend in die ewig lächelnden Gesichter des Gott-Königs, aber keiner wird jemals den Zauber des Bayon erleben, wie es Peter Weiss in seiner "Ästhetik des Widerstands" beschrieb. Die Öffnungszeiten verbieten den Zugang bei Mondschein oder im Morgendämmern. Gleich wo man sich hinwendet, Lokeshvara ist allgegenwärtig. Lokeshvara hat noch jeden berührt. Die Faszination dieser Gesichtszüge bleibt ungebrochen. Nach dem sich die erste enthusiastische Bewegung gelegt hat und sich Verwunderung zu Begutachtung wandelt, sollte der Blick wieder mehr geradeaus gerichtet werden. Etwa mannshohe sehr plastisch aus dem Mauerwerk hervortretende Garuda-Statuen markieren die Eckpunkte des zentralen Prasat (Bild 18). Wir stehen den majestätischen Reittieren Vishnus gegenüber. Mit geschwellter Brust und erhobenen Flügeln, als wöllten die mythischen Vögel unvermittelt in den Himmel aufsteigen, werfen die Garudas einen letzen Blick auf die Menschen. Loyal und mit aller Kraft kämpft Garuda für seinen Herrn. Viele sehen sogar in Garuda eine Verkörperung Vishnus. Anders Lokeshvara, der gilt als Bodhisattwa des Mitgefühls. Hier vereinen sich Symbole zweier Religionen. Hinduismus und Buddhismus feiern friedliche Koexistenz. Von nichts Geringerem hatte Jayavarman VII. geträumt. Blicke nach unten verraten die Verläufe und Ausmaße der Galerien und die Bauweise der Dächer (Bild 20). Der untere Tempelbereich bietet mit seinen Außen- und Innengalerien Raum und Flächen für die Reliefwände. Die obere Ebene trägt die Gesichter-Türme. Die Verschiedenheit der Konstruktionen vermittelt den Eindruck, als wären zwei sakrale Welten gedacht und realisiert worden. Während sich die Reliefwände den mythologischen Überlieferungen und der Khmer-Geschichte widmen, ist der obere, weithin sichtbare Tempelbereich allein der Verehrung des Gott-Königs vorbehalten, immer ist an Lokeshvara und Jayavarman VII. zu denken. Indra, Garuda und Lokeshvara sind in Angkor Thom allerorten präsent. Es gibt größere Indra-Bildnisse (an den Stadttoren), auch größere Garuda-Statuen (an der Elefanten-Terrasse) sind in Angkor Thom zu entdecken, doch nirgends in der Stadt Angkor Thom findet sich die Lobpreisung des Bodhisattwa Lokeshvara derart vervielfacht und ins Monumentale gesteigert, buchstäblich auf die Spitze getrieben, wie sie am Bayon bautechnisch auf unvorstellbare Weise verwirklicht wurde. Eine Spur von Gigantomanie gepaart mit Selbstverherrlichung kann dem König Jayavarman VII. nicht abgesprochen werden. Uneingeschränkte Ehre muss den Baumeistern und den ungezählten Handwerkern zukommen. Neben der auffälligen Größe aller Gottesbilder blieben die Details nicht vernachlässigt. Nichts ist zufällig an seinem Platz, alles ist mit feinsinniger Akribie gefertigt. Alles hängt mit allem zusammen. Kunstliebhaber werden sich unter anderem auch an den kleinen liebevoll bearbeiteten Flächen der Säulenbasen erfreuen, dafür nur ein Beispiel: ein Asket sitzt betend in einem Torbogen oder in einer Höhle (Bild 22), diese Sitzhaltung war schon auf dem Relief Bild 7 zu sehen. Das Kopf-Fragment (Bild 21) zeigt das fast schon stereotype Lächeln eines weiblichen Himmelswesens. Solche Gesichter finden sich schon an den fünf Toren der Stadt Angkor Thom. Wer sich die Tore im Detail anschaut, wird die sanften Frauengesichter zwischen den Lokeshvara-Köpfen erkennen. Es ließ sich wohl nicht mehr ermitteln, an welcher Stelle des Bayon der Frauenkopf einst seinen Platz hatte, seine Präsentation in der Nähe vom Ost-Gopuram ist gut gewählt, hier kann das schöne Stück nicht übersehen werden. Manch einer wird entsetzt sein, wie achtlos nicht verwendete Steine umher stehen bzw. umher liegen und wird meinen, solche Stücke gehören restauriert ins Museum. Darüber kann nachgedacht werden. Stellvertretend für die unzähligen Reliefs, für den flächendeckenden Wandschmuck überhaupt werden hier nur zwei Bilder gezeigt: ein Dvarapala auf einer Pfeilerfläche im unteren Galeriebereich (Bild 23) und der Kopf einer Göttin auf einer Außenfläche der oben gelegenen Prasats (Bild 24). Die meisten Überdachungen der äußeren Galerien sind eingestürzt, nur noch freistehende Pfeiler und einige Traversen über den Verbindungstoren lassen auf den vormaligen Bauzustand schließen. Auf einigen Traversen lagern noch wunderschöne Breitbandreliefs mit anmutigen Tänzerinnen (Bild 25). Ähnliche Bildmotive tanzender Himmelswesen sind als Flachreliefs schon auf den Flächen vieler Pfeiler im unteren Eingangsbereich zu sehen. Stufen und Naga-Balustraden leiten zu den Eingangstoren. Wer den Tempel betritt, muss vorbei an Löwen, Garudas und Dvarapalas (Bild 26 & 27). Hier im Außenbereich des Tempels wird auf die apotropäische Wirkung Garudas vertraut. Garuda erscheint als Feind der Naga (Bild 26), das ist ein in Angkor allgegenwärtiges Motiv. Löwen und Dvarapala finden sich nur in Tempel-Außenbereichen. Auch von den Löwen und den Tempelwächtern wurden schützende Wirkungen erhofft. Gezeigt wurden einige Fotos, welche den Kenntnisstand zur Tempelanlage erweitern und das Verständnis der Bayon-Architektur erleichtern sollen. Die Konzentration auf bestimmte Details sind als Anregungen zu intensivierten Besichtigungen zu verstehen. Jeder Besucher wird seine persönlich geprägten Prioritäten setzen, doch alle Besucher werden gleichermaßen vom Gesamteindruck des Bayon fasziniert sein. Ein Rundgang um den Bayon sollte die Visite einleiten oder vollenden. Erst die Blicke von außen auf den Bayon erschließen dem Betrachter die unglaubliche Architektur. Der größere Abstand vermittelt einen zusätzlichen Eindruck, der die Einmaligkeit des Tempels nochmals bestätigt. Für eine gemächliche TukTuk-Runde eignet sich die Ringstraße um den Bayon. Die weiten nicht befahrenen Flächen zwischen Ringstraße und Tempel taugen für einen Spaziergang um den Tempel (Bild 28). Wer ausgewählt schöne Bayon-Steinfragmente aus nächster Nähe begutachten möchte, der sollte am Ende der Verbindungsstraße, die vom Süd-Tor der Stadt in die Bayon-Ringstraße mündet, stoppen. Rechts dieser Straße stehen und liegen übersichtlich geordnet und ansehnlich präsentiert ausgesonderte Steine vom Bayon. Hinweis: Mehrere Artikel, die das eben behandelte Thema ergänzen,
können in diesem Blog abgerufen werden: Inmitten von Göttern Teil 10 → Garuda Gesinnungswandel zweier Herrscher → Jayavarman VII Apsara Spezial Apsara: Tänzerin oder Göttin Fotos 1-6, 20, 21, 26, 28 Birgit Schönlein Fotos 11-13, 24 Vanessa Jones Fotos 7-10, 14-19, 22, 23, 25, 27, 28 Günter Schönlein Text: Günter Schönlein Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments
Leave a Reply. |
Autor Günter Schönlein
Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen. sortiert nach Themen:
Kategorien
All
Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen, siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.
Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert. sortiert nach Erscheinungsdatum:
ARTIKEL
Prasat Leak Neang Leak Neang bei Pre Rup Tempel bei Beng Mealea Prasat Banteay Ampil Prasat Chaw Srei Vibol Rong Damrei und Phnea Kol Tempelmauern in Kambodscha Namenlose Tempel Angkor Thoms Trapeang Roun Tempel Stupas in Kambodscha Spean Thma Prasat Sanlong Prasat To Stupas in Süd-Indien Inmitten von Göttern 1 Inmitten von Göttern 2 Inmitten von Göttern 3 Inmitten von Göttern 4 Inmitten von Göttern 5 Inmitten von Göttern 6 Inmitten von Göttern 7 Inmitten von Göttern 8 Inmitten von Göttern 9 Inmitten von Göttern 10 Inmitten von Göttern 11 Inmitten von Göttern 12 Jainismus Jali Gesinnungswandel zweier Könige Lintel - Spezial Prasat Kravan Unbekannte Tempel in Siem Reap Unbekannte Tempel in Roluos Tempel im Umfeld des Bakong Prasat Trapeang Kaek Daun Troung Tempel Gargoyle (Wasserspeier) Prasat Preah Pithu Wasserbecken in Angkor Thom Preah Khan Brücken der Khmer Prasat Ta Muon Dharmasala - Vahnigriha Angkor Wat - Spezial Prasat Ta Prohm Banteay Kdei Tempel Spurensuche in Angkor Thom Wat Chedei bei Siem Reap Klöster in Siem Reap Geisterhäuser Museen in Siem Reap Museen in Kambodscha Banteay Kbal Chen Tempel Prasat Chanseyma Tomnob Anlong Kravil Tempel Banteay Samre Banteay Toap Tempel Kasen Tempel Banteay Chhmar Satellitentempel Löwen in Kambodscha Löwen in Indien Löwen in Myanmar Löwen in Indonesien Löwen in Sri Lanka Khmer-Bronzen in Mandalay Seima-Steine Stufen Akroterion Empfehlenswerte Bücher Trav Tempel Phnom Kampot Tempel Reangsai & Chamreang Tempel Wat Banteay Srei Tempel Prasat Totung Thngai Rundweg um den Phnom Bakheng Berg-Tempel Rund um den West Baray Pram Tempel & Char Leu Tempel Scheintüren Scheinfenster Stupas in Myanmar Stuckaturen in Bagan 1 Stuckaturen in Bagan 2 Stuckaturen in Bagan 3 Stuckaturen in Bagan 4 Stuckaturen in Bagan 5 Holzarchitektur in Myanmar 1 Holzarchitektur in Myanmar 2 Holzarchitektur in Myanmar 3 Tempel in Sale (Saley) Thiri Muni Pagoda in Sale Fenster in Bagan Fenstersäulen in Angkor Wanddekorationen Stelenhäuser in Angkor Prasat Kok Pongro Prasat Ta Keo Fundstücke in Angkor Thom Beatocello Artikel Nr. 100 Kala resp. Kirtimukha Buddha-Statuen in Angkor Thom Prasat Suor Prat & Khleangs Elefantenterrasse Spezial Tier-Reliefs am Baphuon Tempel Tier-Reliefs am Bayon Tempel Khmer zur See Bauabläufe Vidyadharis Apsara: Tänzerin oder Göttin Apsara Spezial Dvarapala Teil I Dvarapala Teil II Dvarapala Teil III Purnagatha Teil I Purnagatha Teil II Purnagatha Teil III Hamsa Vishnu in Angkor Sapta Matrika Trimurti in Angkor Wassertiere in Angkor Elefanten in Kambodscha Prasat Kouk Nokor Prasat Banteay Prei Nokor Prasat Banteay Khchorng Prasat Chrung Stuckaturen an Khmer-Tempeln Roluos Spezial Türsäulen 1 Türsäulen 2 Basen Kapitelle Boundary Bibliotheken Bayon Bibliotheken Bayon Spezial Unterwegs im Abseits 1 Unterwegs im Abseits 2 Unterwegs im Abseits 3 Unterwegs im Abseits 4 Unterwegs im Abseits 5 Leben am Fluss Reamker-Epos Tuol Sleng und Wat Thmei War Memorial Siem Reap Jean Commaille Saptarishi - die Sieben Weisen Hiranyakashipu und Narasimha Krishna Govardhana Balaha und Uchchaihshravas Sri Lanka Reise 2019 Teil 1 Sri Lanka Reise 2019 Teil 2 Sri Lanka Reise 2019 Teil 3 Sri Lanka Reise 2019 Teil 4 Sri Lanka Reise 2019 Teil 5 Sri Lanka Reise 2019 Teil 6 Sri Lanka Reise 2019 Teil 7 Mihintale Sri Pada - Buddhapada Ungewöhnliche Reliefs Seltene Götter-Reliefss Sugriva und Valin Prasat Kansaeng TK 2 bei Beng Mealea Prasat Chrei Prasat Kong Phluk Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch Ta En Tempel Pram Tempel (Trapeang Chhun) Prasat Kuk Troap Pram Tempel Koh Ker Sambor Prei Kuk (Teil 1) Sambor Prei Kuk (Teil 2) Fliegende Paläste Kbal Spean Bauernhäuser Preah Phnom Tempel Kat Kdei Tempel und mehr Baset Tempel Prasat Cheang Thom Prasat Rorng Ramong Götterstatuen im Angkor Wat Spuren der Intoleranz Unbekannte Tempel in Siem Reap 2 Yoni & Lingam Banteay Srei (Tempel ohne Namen) Kok Singh Tempel Prasat Ta Tnur Ergänzung: Baset Tempel Prasat Prei Prasat Bay Kaek Tempel Prasat Kongbong Alter Weg nach Roluos Neuentdeckungen in Roluos 1 Neuentdeckungen in Roluos 2 Neuentdeckungen in Roluos 3 Neuentdeckungen in Roluos 4 Neuentdeckungen in Roluos 5 Bilderbogen 2 als 200ster Artikel Phnom Chisor Trotz Corona in Kambodscha 1 Trotz Corona in Kambodscha 2 Trotz Corona in Kambodscha 3 Trotz Corona in Kambodscha 4 Bayon Tempel Spezial 1 Bayon Tempel Spezial 2 Prasat Top West Spezial Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3 Hayagriva Indrajit Krishna & Kaliya Vishnu allgegenwartig Die verlorene Sammlung (The Lost Collection) Srah Srang Yeay Pow Tempel Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel Prasat Neang Khmau Phnom Bayang Tempel Phnom Bayang Nebentempel Prei Tempel Spezial Banteay Prei Spezial Krol Ko Spezial Prasat Tonle Snguot Phnom Da Angkor Borei Museum Prei Khmeng Stil Kala Preah Norodom Sihanouk Museum Krol Romeas & Kral Romeas Preah Khan versus Banteay Kdei Frömmigkeit versus Glaube Khmer Halsschmuck Spean Toap & Prasat Prohm Kal Dachlandschaften in Angkor Eindrücke vom Tag Bilderbögen Zentral-Vietnam Da Nang Marmorberge Da Nang Da Nang Halbinsel Son Tra Da Nang Museum Cham Sculpture Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva Cham Tempel in Vietnam Thap Phu Dien Thap Bang An Thap Khuong My Thap Chien Dan Thap Chien Dan - Museum Thap Dong Duong My Son (Teil 1) My Son (Teil 2) My Son (Teil 3) My Son (Teil 4) My Son (Teil 5) Cham Phong Lee Makaras der Cham Kala in Vietnam Hue - Verbotene Stadt weitere Artikel werden folgen... alle Artikel alphabetisch sortiert:
A - Z
100ster Blog-Artikel 200ster Blog-Artikel Airavata in Indien und Angkor Akroterion Alter Weg nach Roluos Angkor Borei Museum Angkor Conservation Angkor National Museum Angkor Thom Buddha-Statuen Angkor Thom Fundstücke Angkor Thom Spurensuche Angkor Thoms namenlose Tempel Angkor Thoms Wasserbecken Angkors Tempelmauern Angkor Wat - Spezial Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3 Apsara: Tänzerin oder Göttin Apsara Spezial Apsaras Artikel Nr. 100 Ashoka und Jayavarman VII Außentempel Banteay Chhmar Bagans Fenster Bagan Stuckaturen 1 Bagan Stuckaturen 2 Bagan Stuckaturen 3 Bagan Stuckaturen 4 Bagan Stuckaturen 5 Bagan Stupas Bakheng Rundweg Balaha und Uchchaihshravas Banteay Ampil Banteay Chhmar Satellitentempel Banteay Kbal Chen Tempel Banteay Khyang Banteay Meanchey Museum Banteay Kdei Banteay Kdei versus Preah Khan Bauernhäuser Banteay Prei Nokor Banteay Prei Spezial Banteay Samre Banteay Sra Banteay Srei (Tempel ohne Namen) Banteay Toap Tempel Bakong-Umfeld Baphuon Tempel Tier-Reliefs Basen Baset Tempel Baset Tempel - Ergänzung Battambang Museum Battambang Verlorene Sammlung Bauabläufe Bay Kaek Tempel Bayon Bibliotheken Bayon Spezial Bayon Tempel Spezial 1 Bayon Tempel Spezial 2 Bayon Tempel Boots-Reliefs Bayon Tempel Tier-Reliefs Beatocello Beng Mealea Umgebung Berg-Tempel Bibliotheken Bilderbögen Zentral-Vietnam Blogeintrag Nr. 100 Blogeintrag Nr. 200 Boots-Reliefs am Bayon Tempel Borobudur Löwenskulpturen Boundary Brücke Spean Thma Brücken der Khmer Bücher-Empfehlungen Buddha Pada Buddha-Statuen in Angkor Thom Cham Phong Lee Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva Cham Tempel in Vietnam Chamreang Tempel Char Leu Tempel Chaw Srei Vibol Chedei-Lintel Commaille, Jean Da Nang Da Nang Halbinsel Son Tra Da Nang Marmorberge Da Nang Museum Cham Sculpture Dachlandschaften in Angkor Daun Troung Tempel Devata oder Apsara Devatas Dharmasala - Vahnigriha Dvarapala Teil I Dvarapala Teil II Dvarapala Teil III Eindrücke vom Tag Elefanten in Kambodscha Elefantenterrasse Spezial Empfehlenswerte Bücher Ergänzung: Baset Tempel Fenster in Bagan Fenster indischer Tempel Fenstersäulen in Angkor Fliegende Paläste Frömmigkeit versus Glaube Fundstücke in Angkor Thom Gajalakshmi Gana-Darstellungen in Indien Ganesha Gargoyle der Khmer-Tempel Garuda und andere Vahanas Geisterhäuser Gesinnungswandel zweier Könige Götterstatuen im Angkor Wat Göttinnen der Hindus Halsschmuck Hamsa Hayagriva Hiranyakashipu und Narasimha Höhlentempel auf dem Dekkhan Holzarchitektur in Myanmar 1 Holzarchitektur in Myanmar 2 Holzarchitektur in Myanmar 3 Hospital-Kapelle Ta Muon Hue - Verbotene Stadt Indra in Indien und Kambodscha Indra Lintel Indrajit Indische Göttinnen Indische Höhlentempel-Stupas Indische Löwenskulpturen Jainismus Jali Javanische Löwenskulpturen Jayavarman VII und Ashoka Jean Commaille Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100 Kailash-Darstellungen Kala Kala - Lintel Spezial Kala in Vietnam Kala resp. Kirtimukha Kambodschas Löwenskulpturen Kampong Thom Museum Kapitelle Karttikeya und andere Vahanas Kasen Tempel Kat Kdei Tempel und mehr Kbal Chen Tempel Kbal Spean Khleangs & Prasat Suor Prat Khmer-Bronzen in Mandalay Khmer Halsschmuck Khmer zur See Kinnari Kirtimukha Klöster in Siem Reap Koh Ker Koh Ker Tempelmauern Kok Singh Tempel Kouk Nokor Tempel Kouk Tempel Kok Pongro Kravan Krishna & Kaliya Krishna Govardhana Krol Ko Spezial Krol Romeas & Kral Romeas Lakshmi in der asiatischen Kunst Leak Neang (Phnom Bok) Leak Neang (Pre Rup) Leben am Fluss Lingam & Yoni Lintel Literatur-Empfehlungen Lolei - Restaurierungs-Stand Lost Collection Löwen in Indien Löwen in Indonesien Löwen in Kambodscha Löwen in Myanmar Löwen in Sri Lanka Makaras der Cham Mandalays Khmer-Bronzen Marmorberge Da Nang Mihintale Museen in Kambodscha Museen in Siem Reap My Son (Teil 1) My Son (Teil 2) My Son (Teil 3) My Son (Teil 4) My Son (Teil 5) Myanmars Holzarchitektur 1 Myanmars Holzarchitektur 2 Myanmars Holzarchitektur 3 Myanmars Löwenskulpturen Myanmar Stupas Mythos vom Milchozean Naga Namenlose Tempel am Bayon Nandi und andere Vahanas Narasimha und Hiranyakahipu Nationalmuseum in Phnom Penh Nebentempel Banteay Chhmar Neuentdeckungen in Roluos 1 Neuentdeckungen in Roluos 2 Neuentdeckungen in Roluos 3 Neuentdeckungen in Roluos 4 Neuentdeckungen in Roluos 5 Nokor Bachey Tempel Norodom Sihanouk Museum Pachisi Spiel Phnea Kol Phnom Bakheng Phnom Bayang Tempel Phnom Bayang Nebentempel Phnom Bok Phnom Chisor Phnom Da Phnom Kampot Tempel Phnom Krom Phnom Penh Bootsfahrt Prambanan Löwenfiguren Pram Tempel Pram Tempel bei Kralanh Pram Tempel (Trapeang Chhun) Prasat Andet bei Beng Mealea Prasat Banteay Ampil Prasat Banteay Khchorng Prasat Banteay Prei Nokor Prasat bei Beng Mealea Prasat Chanseyma Prasat Chaw Srei Vibol Prasat Cheang Thom Prasat Chrei Prasat Chrung Prasat Kandal Doeum Prasat Kansaeng Prasat Kas Hos Prasat Khla Krahoem Prasat Khnat Prasat Kok Pongro Prasat Kong Phluk Prasat Kongbong Prasat Kouk Chak Prasat Kouk Nokor Prasat Kravan Prasat Kuk Troap Prasat Leak Neang Prasat Neang Khmau Prasat Olok Prasat Patri Prasat Phra Keo Prasat Preah Pithu Prasat Prei am Airport Prasat Prei Prasat Prasat Prohm Kal & Spean Toap Prasat Rorng Ramong Prasat Rorng Ramong am Bakheng Prasat Salvien Mean Prasat Sanlong Prasat Suor Prat & Khleangs Prasat Ta Keo Prasat Ta Muon Prasat Ta Noreay Prasat Ta Prohm Prasat Ta Tnur Prasat To Prasat Tonle Snguot Prasat Top West Spezial Prasat Totung Thngai Prasat Trapeang Kaek Prasat Trapeang Roupou Preah Ang Sang Tuk Preah Khan Tempelmauern Preah Khan versus Banteay Kdei Preah Norodom Sihanouk Museum Preah Phnom Tempel Preah Pithu Preah Tis Brücke Prei Khmeng Stil Prei Tempel Spezial Purnagatha Teil I Purnagatha Teil II Purnagatha Teil III Quirlen des Milchozeans Reamker-Epos Reangsei Tempel Reisebericht 2019 Teil 1 Reisebericht 2019 Teil 2 Reisebericht 2019 Teil 3 Reisebericht 2019 Teil 4 Reisebericht 2019 Teil 5 Reliefs am Baphuon Tempel Richner, Beat Rishis - die Sieben Weisen Roluos - Alter Weg Roluos - Neuentdeckungen 1 Roluos - Neuentdeckungen 2 Roluos - Neuentdeckungen 3 Roluos - Neuentdeckungen 4 Roluos - Neuentdeckungen 5 Roluos Spezial Roluos-Tempel um den Bakong Roluos' unbekannte Tempel Rong Damrei Brücke Rong Damrei Tempel Ruinen in Angkor Thom Rund um den West Baray Rundweg um den Phnom Bakheng Sale (Saley) in Myanmar Sales Thiri Muni Pagoda Sambor Prei Kuk (Teil 1) Sambor Prei Kuk (Teil 2) Sambor Prei Kuk Tempelmauern Sapta Matrika Saptarishi - die Sieben Weisen Satellitentempel Banteay Chhmar Scheinfenster Scheintüren Seima-Steine Seltene Götter-Reliefss Shiva-Skulpturen Shiva und Parvati Siem Reaps Klöster Siem Reaps Museen Siem Reaps unbekannte Tempel Sihanouk Angkor Museum Spielende Götter in Indien Spean Beong Ampil Spean Memay Spean Tameas Spean Thma Spean Thmor Bay Krien Spean Toap & Prasat Prohm Kal Spuren der Intoleranz Spurensuche in Angkor Thom Srah Srang Sri Pada - Buddhapada Sri Lanka Reise 2019 Teil 1 Sri Lanka Reise 2019 Teil 2 Sri Lanka Reise 2019 Teil 3 Sri Lanka Reise 2019 Teil 4 Sri Lanka Reise 2019 Teil 5 Sri Lanka Reise 2019 Teil 6 Sri Lanka Reise 2019 Teil 7 Sri Lankas Löwenskulpturen Götterstatuen im Angkor Wat Statuen in Angkor Thom Stelenhäuser in Angkor Stuckaturen an Khmer-Tempeln Stuckaturen in Bagan 1 Stuckaturen in Bagan 2 Stuckaturen in Bagan 3 Stuckaturen in Bagan 4 Stuckaturen in Bagan 5 Stufen Stupas in Kambodscha Stupas in Myanmar Stupas in Süd-Indien Sugriva und Valin Svay Leu Pagoda Ta Aok Brücke Ta En Tempel Ta Keo Ta Kou Tor Ta Loek Tor Ta Muon Hospital-Tempel Ta Pech Tor Ta Prohm Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel Ta Prohm von Banteay Chhmar Tani Ceramic Museum Tempel bei Beng Melea Tempel im Umfeld des Bakong Tempel in Sale (Saley) Tempelmauern der Khmer Tempelmauern von Preah Khan Tepkaosa Snay Terrasse der Efanten Spezial Thap Phu Dien Thap Bang An Thap Khuong My Thap Chien Dan Thap Chien Dan - Museum Thap Dong Duong Thiri Muni Pagoda in Sale Thorani Tier-Reliefs am Baphuon Tempel Tier-Reliefs am Bayon Tempel TK 2 bei Beng Mealea Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch Tomnob Anlong Kravil Tempel Totung Thngai Trapeang Chong Trapeang Roun Tempel Trav Tempel Trimurti in Angkor Trotz Corona in Kambodscha 1 Trotz Corona in Kambodscha 2 Trotz Corona in Kambodscha 3 Trotz Corona in Kambodscha 4 Tuol Sleng und Wat Thmei Türsäulen 1 Türsäulen 2 Türsäulen Basen Türwächter Dvarapala Teil I Türwächter Dvarapala Teil II Türwächter Dvarapala Teil III Uchchaihshravas und Balaha Unbekannte Roluos-Tempel Unbekannte Siem-Reap-Tempel Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2 Ungewöhnliche Reliefs Unterwegs im Abseits 1 Unterwegs im Abseits 2 Unterwegs im Abseits 3 Unterwegs im Abseits 4 Vahanas Vahnigriha - Dharmasala Valin und Sugriva Verlorene Sammlung Vidyadharis Vidyadharis und Apsaras Vishnu allgegenwartig Vishnu in Angkor Vishnu-Skulpturen Wanddekorationen Wasserbecken in Angkor Thom Wasserspeier der Khmer-Tempel Wassertiere in Angkor Wat Athvear Glaubenspraxis Wat Banteay Srei Tempel Wat Chedei Wat Kesararam Wat Po Veal in Battambang Wat Preah Ang San Tuk Wat Preah Knok Wat Preah Ngok Wat Thmei und Tuol Sleng Wats in Siem Reap West Baray Rundfahrt Yama Yasovarman I. Yeay Pow Tempel Yoni & Lingam Zentral-Vietnam Bilderbögen zusätzliche Stichwörter folgen... Archive
September 2023
|