ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Prasat Ta Muon

5/31/2019

0 Comments

 
Lage: etwa 800m westlich vom West-Tor von Angkor Thom
Typ: Hindu-Tempel aus Sandstein, Angkor-Periode

Die Stadt Angkor Thom verfügte über vier Krankenstationen, die außerhalb der Stadtmauern erbaut wurden, jedoch ihren Standplatz in der Nähe der Stadttore hatten. Erhalten haben sich nur die Kapellen, weil diese Tempel aus Sandstein errichtet wurden. Von den  Zweckgebäuden (Hospitals, Pflegestationen, Wohnungen) ist nichts mehr zu sehen, da sie durchgehend aus Holz bestanden. Nur Sakral-Gebäude wurden aus Ziegel- oder Sandstein gebaut. Drei dieser kleinen Tempel sind relativ bekannt. Kenner und Neugierige besichtigen auf ihren Angkor-Exkursionen den Ta Prohm Kel Tempel, den Prasat Tonle Sngout und die Angkor Hospital Chapel. (Die drei genannten Tempel finden sich auf gleicher Webseite von Ernst Ando Sundermann beschrieben.) Von der vierten Krankenhauskapelle Prasat Ta Muon wird kaum gesprochen, wenn überhaupt, taucht der Name in verschiedenen Schreibweisen auf, die vermutlich nur vom Lautklang abgeleitet worden sind, was für Verwirrung sorgt. Vom Prasat Ta Vang oder Prasat Ta Vong, auch Ta Mong ist zu lesen, andere Quellen erwähnen ganz schlicht nur das Vorhandensein der Krankenhauskapelle West. Das Google-System vermerkt keinen Prasat Ta Muon. Exaktes Kartenmaterial zu Gebieten in Kambodscha ist rar. Die Einheimischen sind stets ohne Landkarte unterwegs. Man kennt seine Wege oder fragt sich durch. Lediglich in einer neueren, stark schematisierten Landkarte, die für Angkor-Besucher erstellt wurde, findet sich die Hospital Chapel West ungenau eingezeichnet. Diese Karte beweist lediglich das Vorhandensein eines ominösen Tempels und gibt nebenbei betreffs anderer Eintragungen weitere Rätsel auf. 

In Wahrheit ist der Prasat Ta Muon nicht zu verfehlen: Angkor Thom muss am West-Tor verlassen werden, der einzige Fahrweg führt strikt westlich über den Wassergraben, von dort geradeaus weiter zur asphaltierten Hauptstraße. Von hier aus bedarf es nur noch wenige Schritte bis zum Tempel. Nördlich, unmittelbar parallel zum Zufahrtsweg zur Hauptstraße, führt neben einem schmalen Graben in Richtung Angkor Thom westlich ein Weg zurück. Nach etwa 200m Fußweg gerät der Tempel linker Hand ins Blickfeld. 

Zum Jahreswechsel 2017/2018 fanden sich lediglich eingewachsene Steine, die das Vorhandensein eines Bauwerkes in einem verwilderten Bambushain ahnen ließen. Keiner der Anwohner vermochte zu bestätigen, dass hier die Teile der Krankenauskapelle West zu sehen wären. Tatsächlich war keine Kapelle, keine Tempelanlage zu entdecken. Üppiger Baumbewuchs, in Bodennähe durch Gestrüpp bis zur Undurchdringlichkeit verdichtet, hemmte jegliches Vordringen zu möglichen aufrecht stehenden Gebäudestrukturen.
Prasat Ta Muon westlich von Angkor Thom
Prasat Ta Muon westlich von Angkor Thom
​Anfang März 2019, also nach kambodschanischem Jahreslauf im Herbst, war vom unbekannten Tempel mehr zu sehen. Die Bäume hatten ihr Laub abgeworfen. Der Dschungel hatte sich gelichtet. Außer den schon bekannten am Boden liegenden Steinen waren typische Tempelformationen zu erspähen, allerdings verhinderte dorniges Gesträuch jeglichen Versuch der Annäherung. 
Prasat Ta Muon früher überwuchert vom Dschungel
Prasat Ta Muon einst vom Dschungel überwuchert
Nur eine Woche später (am 13.3.2019) war der Tempel wie von Zauberhand freigelegt. Fleißige Menschen (sicher die Anwohner) hatten binnen kurzer Zeit die Krankenhauskapelle und alle anrainenden Baustrukturen vom Dschungelbewuchs befreit. Endlich war der Prasat Ta Muon ungehindert zugänglich. Drei Anläufe mussten unternommen werden, um eine übrigens gar nicht so kleine Tempelanlage besichtigen zu können. An diesem Morgen bekräftigte ein gutgelaunter Bauer lachend und voller Stolz unsere Annahme: PRASAT TA MONG? – TA MONG? YES, TA MUON, YES. Die Suche hatte sich gelohnt und war endlich von Erfolg gekrönt. Wir hatten gefunden, wonach wir suchten: die vierte Krankenhauskapelle der Stadt Angkor Thom. 
Prasat Ta Muon westlich von Angkor Thom
Prasat Ta Muon Krankenhaus der alten Khmer
​Im Vergleich zum Tonle Sngout Tempel, dem der Zusammenbruch droht, der deshalb rundum mit Holzgestellen und Metallgerüststangen gesichert werden muss, muss am Ta Muon nichts abgestützt werden. Das Tor zum Tempel und Seitenteile der Wände stehen ohne Stützen aufrecht. Der östliche Gopuram und das kreuzförmige Fundament der Kapelle finden sich wie üblich von Ost nach West angeordnet. Die umherliegenden Steinmassen, sowohl Sandstein als auch Laterit, lassen auf weitere Gebäude schließen. Die ungezählten bearbeiteten Steine können nicht ausschließlich vom Prasat  stammen, zu weit "verstreut" liegen die Steine umher. Eher belegen diese Steine das ursprüngliche Ausmaß der Tempelanlage. Sehr wahrscheinlich ist eine geschlossene Umfassungsmauer, die, was denkbar wäre, einen Gopuram nach Westen gehabt haben könnte. Außer Steinen, die zu großen Teilen die bekannten Angkor-Dekorationsmuster aufweisen, haben sich etliche typische Bauelemente erhalten. Fragmente von Piedestalen, Lintels, Lotos-Finials, Mauerzinnen und Tympana belegen die Ausstattung der Kapelle. Weder Statuen noch Lingams sind am Ort verblieben. Im nordöstlichen Tempelareal kann ein mittelgroßes Wasserbecken nicht übersehen werden.
Ruinen des Khmer-Tempels Prasat Ta Muon
verzierte Steine des Hospital-Tempels Prasat Ta Muon in Angkor
​Ambitionierte Angkor-Liebhaber können ohne großen Aufwand die vier Krankenhaus-Kapellen von Angkor Thom besuchen und werden sicher erkennen, dass diese Bauten nach einem Muster errichtet wurden. Der nachfolgende Bildvergleich rückt jeweils den Gopuram und den Prasat ins Blickfeld. 
Prasat Tonle Sngout: 650m vom Nord-Tor entfernt
Prasat Tonle Sngout: 650m vom Nord-Tor entfernt
Angkor Hospital Chapel: 800m vom Ost-Tor entfernt
Angkor Hospital Chapel: 800m vom Ost-Tor entfernt
Ta Prohm Kel: 1500m vom Süd-Tor entfernt
Ta Prohm Kel: 1500m vom Süd-Tor entfernt
Der Ta Prohm Kel Tempel wird auf Grund seiner Lage häufig dem Angkor Wat zugeordnet. Ta Prohm Kel liegt 1,5,km südlich von Angkor Thom und damit weiter vom Stadttor entfernt als die jeweiligen anderen Krankenhaus-Kapellen. Die Nähe des Ta Prohm Kel Tempels zum Angkor Wat lässt sich erklären. Ehe das Großprojekt der Stadt Angkor Thom in Angriff genommen wurde, sind die Gebiete südlich der geplanten Stadt Angkor Thom schon bebaut gewesen. Eine Krankenstation mitten in den heiligen Tempelbezirken des Baksei Chamkrong, des Prasat Bei & Thma Bei Kaek und des Staatstempel Phnom Bakheng zu errichten, verbot sich von selbst. Damals siedelten, wie heute noch immer, südlich des Phnom Bakheng, westlich neben der Zufahrtsstraße nach Angkor Thom Menschen. Das Vorhandensein vieler kleiner Dörfer an dieser wichtigen Straße muss als weiterer Fakt für die südliche Lage der Kapelle Ta Prohm Kel in Betracht gezogen werden. Die Gebiete östlich des Phnom Bakheng und östlich der Zufahrtsstraße zur Stadt Angkor schieden als Standort der Kapelle ebenfalls aus, weil sich östlich des Phnom Bakheng weit nach Osten eine Allee, gesäumt von mehreren Wasserbecken, hinzog und außerdem in diesem Gebiet auch schon Siedlungen bestanden. Ta Prohm Kel konnte folglich nur an dem südlichen Standort errichtet werden.
​ 
Die vier beschriebenen Krankenhauskapellen sind dem König Jayavarman VII. zu verdanken, sie wurden auf sein Geheiß im späten 12. Jahrhundert erbaut. Insgesamt 102 Kapellen sollen errichtet worden sein, vier von ihnen sind zweifelsfrei der Stadt Angkor Thom zuzuordnen.
0 Comments

Brücken der Khmer

5/24/2019

3 Comments

 
Frühere Herrscher asiatischer Großreiche waren Reisekönige. Sie mussten zwangsläufig unterwegs sein, Präsenz an verschiedenen Orten war vonnöten. Mehrere Regierungssitze (Hauptstädte, Stützpunkte) waren durch Magistralen verbunden. (Europäisches Parallelbeispiel: Kaiser Karl der Große und seine Kaiserpfalzen). Nur auf einem ausgeklügelten Straßennetz kamen die Könige (und die Armeen) zügig voran. Flüsse mussten überquert werden. Nicht überall fand sich eine bequeme ungefährliche Furt. Während und nach den Regenzeiten standen ganze Landstriche unter Wasser. Folglich mussten Brücken gebaut werden. Beschwerlich war zu Khmer-Zeiten das Reisen noch immer genug. Heutige Verkehrssysteme sind ohne Brücken ebenfalls nicht denkbar.
Siem Reap: moderne Brücke
Siem Reap: moderne Brücke
Kampong Kdei: historische Brücke
Kampong Kdei: historische Brücke
Moderne Brücken in Kambodscha spannen sich, wie in allen Ländern der Welt, in bewährter Stahlbeton-Bauweise über die Flüsse. Erstaunlich viele Brücken der Khmer haben sich bis in unsere Zeit erhalten, obwohl die Khmer-Baumeister nur über einen Werkstoff verfügten. Sie verwendeten für ihre Brückenbauten ausschließlich das äußerst dauerhaft haltbare Laterit-Gestein. Etliche der historischen Brücken werden noch immer befahren. Ihre verkehrsgünstige Positionierung ist unverändert wichtig.

In dieser Betrachtung werden einige Khmer-Brücken vorgestellt. Reisende müssen in Kambodscha nicht zwanghaft nach Khmer-Brücken suchen, irgendwie geraten die Brücken unterwegs ins Blickfeld.

Die wohl berühmteste  Brücke in Kambodscha überspannt den Chickreng River in Kampong Kdei.  Die Preah Tis Brücke (Spean Praptos) ist insofern bekannt, weil sie erstens die längste Kragbogen-Brücke in Kambodscha ist (angeblich sogar der Welt sein soll) und zweitens Dank des hervorragenden Zustandes ein Musterbeispiel der von Khmer-Architekten favorisierten Brückenbauweise darstellt.
Preah Tis Brücke (Spean Praptos) in Kampong Kdei
Preah Tis Brücke (Spean Praptos) in Kampong Kdei
Der Kragbogen (corbel arch) ist keine Erfindung der Khmer-Baumeister. Ehe die Khmer den Kragbogen für ihre Zwecke nutzten, kannten schon frühere Hochkulturen besagte Steinschichtungen. Bauleute in Ägypten, in Anatolien, in Griechenland wussten die Haltbarkeit der Kragbögen zu schätzen. Selbst in den Bauwerken der Maya sind spezielle Varianten dieser Bögen nachweisbar. Die Khmer-Baumeister könnten ihre Anregungen aus Java (Indonesien) empfangen haben, denn nicht erst an Brücken aus dem 12. Jahrhundert ist dieses Bauprinzip zu erkennen, sondern schon an und in Tempeln früherer Jahrhunderte wurde der Kragbogen, das Kragbogengewölbe verwirklicht. Ohne große Aufmerksamkeit lässt sich dieses Bauprinzip an Dutzenden von Tempeln im Angkor-Gebiet erkennen. Die schematische Darstellung eines Kragbogens und das praktische Anwendungsbeispiel an einem beliebigen Tor-Bogen des Bakong-Tempels verdeutlichen das Prinzip der Kräfteverteilung, der Kraftübertragung bzw. der Tragkraft.
Kragbogen
Kragbogen
Kragbogen Prasat Bakong (Roluos)
Kragbogen Prasat Bakong (Roluos)
Hier folgt kein Vortrag über Statik oder Baustoffe. Brücken werden beschrieben und deren Standorte vermerkt. Zunächst aber nochmals zurück zur Preah Tis Brücke in Kampong Kdei. Die 87m lange Brücke wurde im 12. Jahrhundert erbaut und geht auf die Rechnung des Königs Jayavarman VII. Viele der alten Brücken waren mit Balustraden aus Sandstein versehen. Hier wurde tatsächlich der Naga (die Schlange) nachgebildet. Die sich aufbäumenden Schlangenköpfe beschließen jeweils Anfang und Ende der Balustraden. Nicht zu übersehen sind die aufgestellten Markierungspfosten (boundary).
Preah Tis Brücke in Kampong Kdei: Balustraden und Boundary
Preah Tis Brücke in Kampong Kdei: Balustraden und Boundary
Preah Tis Brücke in Kampong Kdei: Balustrade mit Naga-Beschluss
Preah Tis Brücke in Kampong Kdei: Balustrade mit Grenzstein
Preah Tis Brücke in Kampong Kdei: Balustrade mit Naga-Beschluss
und Naga-Beschluss
Brücken zählen zu den weltlichen Bauwerken, die für jedermann zugänglich und zu benutzen sind und dennoch kann an dieser Brücke die religiöse Konnotation nicht übersehen werden. Die Brücke ist dem Schutz des Naga/der Nagas anheimgestellt. Die Bildfelder der Grenzpfeiler zeigen einen Dvarapala. Vielköpfige Nagas und Dvarapalas finden sich an vielen, an fast allen Khmer-Tempeln aus dieser Zeit. Sowohl der Naga als auch der Dvarapala erfüllen hier, wie an den Tempeln, die unabdingliche Wächterfunktion, was Wunder also, wenn dem Naga geopfert wird. Bis heute fühlen sich die Menschen diesen religiösen Symbolen verpflichtet.
Preah Tis Brücke: Uferbefestigung
Preah Tis Brücke: Uferbefestigung
Opferschale an der Preah Tis Brücke in Kambodscha
Opferschale
Ein letztes noch: Sinn und Zweck der bogenförmigen Ausbuchtung in der Balustrade hinter dem Naga kann nicht erklärt werden. Bislang fanden sich keine vernünftigen Auskünfte für  diese bautechnische Eigenwilligkeit. Die Uferbefestigungen aus Laterit-Stein müssen nicht erläutert werden, sie dienen bei Hochwasser dem Schutz der Brücke. Das Foto der Uferbefestigung gibt die Pegelhöhe während der Regenzeiten wieder, auf den Steinen hat sich im Laufe vieler Jahre der Wasserstand abgezeichnet.

Im Großraum von Siem Reap haben sich mindestens ein Dutzend historischer Brücken erhalten. Sie finden sich ausnahmslos an den Streckenführungen alter Straßen, sprich: tradierter Handels- und Versorgungswege. Von Angkor führte eine wichtige Route nach Norden, eine andere verlief in Richtung Süden. An solchen einst wichtigen Straßen sind etliche historische Brücken zu entdecken. Auch an der östlich von Beng Mealea verlaufenden Straße können mehrere alte Brücken nachgewiesen werden. Neben der heutigen Nationalstraße NR 6 von Siem Reap nach Phnom Penh haben sich auf der Strecke bis Kampong Kdei etwa zehn Khmer-Brücken erhalten, die vorwiegend links der jetzigen Straße (gesehen in Richtung Phnom Penh) zu finden sind.
Spean Tameas an der NR 6
Spean Tameas
Spean Tameas an der NR 6
an der NR 6
Reste einer Brücke ohne Namen an der NR 6
Reste einer Brücke ohne Namen
Reste einer Brücke ohne Namen an der NR 6
an der NR 6
Spean Beong Ampil an der NR 6
Spean Beong Ampil an der NR 6
Spean Thmor Bay Krien an der NR 6
Spean Thmor Bay Krien an der NR 6
Die eher kleinen Brücken neben der NR 6 sind für das Verkehrsaufkommen der Moderne ungeeignet, sie sind zu schmal, werden aber teilweise noch als Zufahrt in die straßennahen Siedlungen benutzt. Die Bauweise aller Brücken ist gleich, das große Vorbild der Brücke von Kampong Kdei stand auch für die kleinen Brücken Pate. Ein Rezept hatte sich bewährt –  weshalb nach neuen Lösungen suchen? Einige der Brücken scheinen den heutigen Khmern wichtig zu sein. Man lässt diese Brücken nicht achtlos vergammeln, wobei auch hier Ausnahmen die Regel bestätigen. Beim Bau der NR6 standen einige historische Brücken im Weg. Manche Brücke wurde verschüttet oder einseitig zubetoniert. Hinweisschilder, von der APSARA Organisation verordnet, gesponsert und aufgestellt, verweisen auf die Namen der Brücken, wobei die Authentizität der Brückennamen in Frage zu stellen ist. Hier ist vermutlich in erster Linie an Touristen gedacht . . . frei nach der deutschen Redensart ›Das Kind muss doch einen Namen haben‹. Bong! Immerhin können einige dieser Brücken auf Grund der Namensgebung exakt definiert, gesucht und gefunden werden, außerdem erhalten Sammler-Fotos einen Titel. Bedauerliche Einschränkung: im Google-System ist kaum eine dieser Brücken erfasst, also langsam fahren und Augen auf. Die erste Brücke liegt nahe der Weight Station Siem Reap, in kurzen Abständen folgen weitere Brücken. Die vorangestellten Fotos der NR6-Brücken geben nur eine willkürliche Auswahl. Die Erwähnung und Fotowiedergabe sämtlicher Brücken an der NR6 in diesem Artikel ist nicht beabsichtigt.  
Im Angkor-Gebiet, gemeint ist das unmittelbare Umfeld der Stadt Siem Reap, finden sich wenige Khmer-Brücken. Erwähnenswert ist außer der bekannten Spean Thma, die größere Spean Memay nordwestlich des West Baray, die mitunter auch als Spean Thma bezeichnet wird. Ehe es zu spät ist, sei nachgetragen das Spean immer für Brücke steht. Die Brücken unterscheidet jedoch nicht nur das Ausmaß, sondern auch das Baumaterial. Spean Thma, östlich von Angkor Thom gelegen, ist (nach Kenntnis des Autors) die einzige historische Brücke, die aus Sandsteinen errichtet wurde. Näheres zu Spean Thma ist in diesem Blog zu lesen. Ando Sundermanns Aufsätze beschreiben auf dieser Website mit Fotostrecken sowohl Spean Thma als auch Spean Memay.
Spean Thma (östlich von Angkor Thom) Foto: Vanessa Jones
Spean Thma (östlich von Angkor Thom) Foto: Vanessa Jones
Spean Memay (auch Spean Thma genannt)
Spean Memay (auch Spean Thma genannt)
Angkor Thom-Stadtmauer: Run Ta Dev (Abflusskanal Innen- und Außenansicht)
Angkor Thom-Stadtmauer: Run Ta Dev
Angkor Thom-Stadtmauer: Run Ta Dev (Abflusskanal Innen- und Außenansicht)
(Abflusskanal Innen- und Außenansicht)
Um kein Brückenbauwerk im Angkor-Gebiet zu unterschlagen, muss hier unbedingt Run Ta Dev vorgestellt werden. Der Abflusskanal in Brückenbauweise befindet sich unter der Stadtmauer von Angkor Thom  (Südwest-Ecke).

Im verkehrstechnisch nur mäßig erschlossenen Gebiet von Angkor Chum soll auf eine namenlose durchaus ansehnliche Khmer-Brücke verwiesen werden.
Namenlose Brücke nordöstlich vom Rong Damrei Tempel
Namenlose Brücke nordöstlich vom Rong Damrei Tempel
Teilansicht: Namenlose Brücke nordöstlich vom Rong Damrei Tempel
Teilansicht: Namenlose Brücke nordöstlich vom Rong Damrei Tempel
Neue Straße und neue Ersatz-Brücke nordöstlich vom Rong Damrei Tempel
Neue Straße und neue Ersatz-Brücke nordöstlich vom Rong Damrei Tempel
Die Markierung in der Google-Karte zeigt die exakte Lage dieser gut erhaltenen, heute allerdings unwichtigen Brücke. Eine neue Straße und eine neue Brücke wurden dicht daneben gebaut. Von dort ist der Blick in Richtung West zur alten Brücke (roter Marker) ungehindert frei. Nur wegen dieser einen Brücke nach Angkor Chum zu fahren lohnt kaum, doch Phnea Kol Tempel und Rong Damrei Tempel sind lohnende Ziele, die sich mit dem noch weiter nördlich der Brücke liegenden Preah Phnom Tempel kombinieren lassen. Außerdem scheint sich in dem nördlich des Phnea Kol Tempels gelegenen U-förmigen ostseitig ausgerichteten Graben eine weitere unbekannte Tempelanlage zu verbergen? Innerhalb dieser sehr typischen Wassergräben sind meistens Tempelanlagen zu finden.

Westlich vom Chaw Srei Vibol Tempel befindet sich der wenig sehenswerte Banteay Kbal Chen Tempel. Auf dem sehr schlechten, fast durchgehend sandigen Zufahrtsweg sind drei Khmer-Brücken zu entdecken. Zwei dieser Brücken sind nur noch durch fast am Boden liegende Balustraden kenntlich. Das Erdreich hat sich im Laufe der Jahrhunderte buchstäblich aufgeschichtet, dass von den Brücken selbst nichts mehr zu sehen ist. Die dritte Brücke lohnt einen Stopp zur Besichtigung und  Fotodokumentation.

Anmerkung: zieht man eine waagerechte Linie vom Phnom Bakheng ostwärts, so liegen auf bzw. neben dieser Geraden die Tempel Prasat Kravan, Prasat Bat Chum, Banteay Kbal Chen Tempel, Prasat Chaw Srei Vibol und ganz im Osten der gedachten Linie der Prasat Banteay Ampil. Die beschriebene Anordnung mehrerer Tempel ermöglicht die Annahme, dass hier eine wichtige Verkehrsanbindung ins Angkor-Gebiet bestanden haben muss. Bestätigt wird die Beziehung zu Angkor allein durch die Naga-Balustraden aus Sandstein. Mehrere Beispiele gleicher Balustraden an Zugängen zu Tempelanlagen sind im Angkor-Gebiet nachweisbar, auch passen die genannten Tempel und ihre Errichtung in diese Zeit. Nähere Zusammenhänge können in diesem Artikel, der sich den Khmer-Brücken widmet, nicht erläutert werden.
Brücken in der Nähe des Banteay Kbal Chen Tempel
Brücken in der Nähe des Banteay Kbal Chen Tempel
Brücken in der Nähe des Banteay Kbal Chen Tempel
Brücken in der Nähe des Banteay Kbal Chen Tempel
Wie einleitend schon erwähnt, sind an der wenig befahrenen Straße, die östlich vom Beng Mealea Tempel abzweigt und in Richtung Preah Khan in Kampong Svay verläuft, ohne diesen Tempel je zu erreichen, weil aus der Straße ein Fahrweg wird, der sich zum Ende hin derart verschmälert, dass nur noch von einem Pfad gesprochen werden kann, der sich im nirgendwo verliert, mehrere alte Brücken zu besichtigen. Die auffälligste, weil größte, ist die Ta Aok Brücke, nur 22km östlich von Beng Mealea gelegen. Bis zu dieser Brücke ist die Straße gut befahrbar, auch die Brücke selbst ist noch immer ins heutige Verkehrsnetz eingebunden, (LKW und Bus ausgenommen, Kleinbus und PKW möglich). Diese Brücke hätte mehr Beachtung verdient. Vielleicht wird sie in besseren Reisehandbüchern erwähnt? Im Internet war kein beschreibender Artikel aufzustöbern. Den Vergleich mit der Preah Tis Brücke in Kampong Kdei muss die Ta Aok Brücke nicht scheuen. Zwar ist sie etwas kleiner im Ausmaß, will heißen: weniger Bögen (Kragbogen) sind zu zählen, auch ist die Höhe geringer, aber der Schmuck der Ta Aok Brücke übertrifft noch die religiöse Ausstattung der Preah Tis Brücke.
Ta Aok Brücke Ost-Seite
Ta Aok Brücke Ost-Seite
Ta Aok Brücke West-Seite
Ta Aok Brücke West-Seite
Der niedrige Wasserstand ermöglicht die Sicht auf das Fundament der Brücke. Hier ist keineswegs auf Sand gebaut worden. Eine, wahrscheinlich sogar mehrere Schichten Lateritsteine tragen die Brücke. Eine bautechnische Maßnahme, die Unterspülungen ausschließen sollte und wie zu sehen ist, sich bewährt hat.
Picture
Ta Aok Brücke: Balustrade mit Naga und Buddha
Der prächtige doppelte Naga gibt einem Buddha Schutz: Buddha auf dem Naga-Thron. Der erste Sockelfuß, auf dem die Naga-Balustrade lagert, gibt nochmals einen betenden Buddha wieder. Diese religiöse stark verdichtete Symbolik spricht eindeutig für die Regierungszeit Jayavarman des VII. der bekanntermaßen den Buddhismus als Staatsreligion einführte. Diese Brücke kann nur von ihm in Auftrag gegeben worden sein. Die Tempel Preah Khan in Kampong Svay und in Beng Mealea galten als Staatstempel, allein diese Tatsache würde schon eine Straßenverbindung zwischen diesen wichtigen Tempeln  legitimieren. Eine Staatsstraße, die vom König befahren wird, konnte unmöglich mit hölzernen Stegen auskommen, hier mussten wagenfeste Brücken gebaut werden. Auf dieser Wegstrecke sind ohne Übertreibung noch echte Entdeckungen zu machen und das bezieht sich nicht ausschließlich auf Brücken. Einige Tempel harren der Wiederentdeckung.

Im Umfeld des Banteay Chhmar Tempels sind die Satelliten-Tempel die Hauptattraktionen, wovon es in jeder Himmelsrichtung jeweils zwei Tempel zu sehen gibt. Im Südosten außerhalb vom großen Wassergraben wäre die Spean Yeay Chou zu finden und im Westen kann die kleine Spean Ta Nem nicht übersehen werden. Spean Ta Nem ist von allen vorgestellten Brücken die kleinste Brücke, sie muss aber seinerzeit erforderlich gewesen sein. Vielleicht wurde nur ein kleiner Bach eingefasst und kanalisiert auf die Reisfelder geleitet. – Wie auch immer, der Artikel soll Kambodscha-Reisenden eine bescheidene Anregung oder Anleitung sein und möglicherweise helfen den Blickwinkel zu öffnen: es gibt eben mehr als nur Khmer-Tempel zu sehen. Zu Unrecht stehen die wenigen erhaltenen Profan-Bauten der Khmer selten im Fokus der Betrachter, das ist ein erstaunliches Phänomen.
Banteay Chhmar: Spean Ta Nem
Banteay Chhmar: Spean Ta Nem
Anmerkung zur schematischen Darstellung Kragbogen:
Die Skizze vom Kragbogen ist gemeinfrei und wurde dem  Artikel zu Kragbogen entlehnt. de.wikipedia.org/wiki/Kragbogen

Fotos: Privatarchiv Günter Schönlein
Foto:  Spean Thma im Angkor-Gebiet von Vanessa Jones
3 Comments

Preah Khan

5/18/2019

2 Comments

 
Den Weg zum Preah Khan Tempel im Angkor-Gebiet kennt jeder Fahrer in Siem Reap. Die Zufahrt muss nicht erklärt werden. Preah Khan gilt neben dem Angkor Wat als Pflichtprogrammpunkt im Angkor-Gebiet. Der riesige Tempel ist während einer ersten Besichtigung kaum überschaubar. Einzelheiten zum Preah Khan Tempel sollen hier nicht gegeben werden. Das haben andere Kenner längst mustergültig erledigt. Aus voller Überzeugung muss unbedingt der Artikel zu PREAH KHAN von ANDO SUNDERMANN empfohlen werden, nachzulesen auf gleicher Internetseite hier...

Im Folgenden soll ein kleiner Spaziergang beschrieben und zur Nachahmung empfohlen werden. Wie viele Touristen wandern pro Jahr um den äußeren Mauerring des Preah Khan Tempels? Wie viele deutsche Touristen gönnen sich dieses Vergnügen? Das wären finale Fragen für die TV-Sendung »Wer wird Millionär?«. Die Zahl wird sich gering ausnehmen. Nur sehr wenige Menschen werden sich zu diesem außergewöhnlichen, doch ungefährlichen Spaziergang aufraffen. Ich kenne nur einen und der begegnete auf seinem morgendlichen Mauerspaziergang im März 2019 keinem anderen Menschen. Der Weg ist weder lang noch schwierig. An einigen Stellen ist die Mauer gebrochen oder umgestürzt, dort heißt es über Steine steigen, ansonsten ist der Weg eben und ausgetreten.
Gleich wo man die Besichtigung des Preah Khan beginnt, ein Tor führt hinein. Links und rechts der Tore sind die vielgerühmten spektakulären Groß-Garudas zu sehen. Dort entstehen viele Alibi-Fotos: ICH oder WIR vor Garuda. Ich kann weder sagen, wer es geschrieben hat, noch wo ich es gelesen habe, angeblich würden diese Garudas in gleichen Abständen verteilt sein und die komplette Mauer verzieren. Um glauben zu können, was behauptet wird, musste ich spazieren.

Der äußere Mauerring um den Preah Khan Tempel misst lediglich 700x800m, nach Adam Riese also drei Kilometer. Der Gewinn dieser kleinen Wandertour ist nicht zu verachten. Erstens sieht man sämtliche Garudas in unterschiedlichem Erhaltungszustand, zweitens sieht man die noch monumentaleren Garudas an den Eckpunkten des Mauerringes, drittens werden alle Außen-Tore erreicht und viertens sind bei tiefem Wasserstand die herrlichen Reliefs an den Dammwangen zu sehen. Aus Gründen der Beleuchtung ist Fotografen der Start frühmorgens am Ost-Tor zu empfehlen und den Rundweg im Uhrzeigersinn zu absolvieren.

Jedes der vier Tore ist über eine Zugangsallee zu erreichen. Die Alleen Ost und West werden bis heute benutzt, das sind die Eingangs- bzw. Ausgangswege der Besucher. Die Alleen Nord und Süd sind ziemlich verwildert und eingewachsen, weil sie nur wenig frequentiert werden. Jede der Alleen mündet in einen Brückendamm, der den Wassergraben quert. Die Balustraden der Brücken sind Übernahmen der Baukonstruktionen der Brückendämme der Stadt Angkor Thom. Einerseits klammern Devas, andererseits klammern Asuras einen Naga, (die Milchozean-Legende lässt grüßen), gleichartig gestaltete Naga-Balustraden führen zu den Stadttoren von Angkor Thom.

Der östliche Zugang zum Tempel beginnt am Wasser, nämlich am West-Ufer des Jayatataka Baray (Preah Khan Baray). Die Laterit-Reste einer Ufer-Terrasse geben Auskünfte zu Größe und Anlage der Terrasse. Preah Khan konnte also ostseitig per Boot angefahren werden. Wer hier anlegte und zum Tempel pilgern wollte, ging über die Terrasse, welche als Verbindung vom Ufer zur Allee diente.
Preah Khan Tempel: Ost-Terrasse und Blick in die Ost-Allee
Preah Khan Tempel: Ost-Terrasse und Blick in die Ost-Allee
Preah Khan: Ost-Allee
Preah Khan: Ost-Allee
Die beidseitig von massiven Sandsteinpfosten (häufig als boundary deklariert) gesäumte Allee führt direkt zum Damm, der wiederum die unmittelbare Verbindung zum Gopuram herstellt. Erst kurz vor Betreten des Dammes/Brücke öffnet sich der Blickwinkel auf die drei Türme des Ost-Gopuram. Die mittlere Durchfahrt war den Wagen und den Elefanten zugedacht, die seitlichen Durchgänge dem Personenverkehr vorbehalten. Nichts weiter zum Tor, Garuda steht im Fokus. 
Preah Khan: Ost-Gopuram mit Naga-Balustrade
Preah Khan: Ost-Gopuram mit Naga-Balustrade
Unser Blick richtet sich auf die Mauern, die beidseitig stumpf am Torbau anstoßen, und auf die unübersehbaren, jeweils neben den äußeren Tor-Durchgängen positionierten Garuda-Standbilder. Zur Sache: alle fünfzig Meter trifft der Wanderer auf einen 5m hohen Garuda und hier sei versichert, unterwegs finden sich ausgesprochen schöne Exemplare dieser Spezies. Ich meine sogar, dass viele besser erhalten sind, als die jeweiligen Garudas, die neben den Toren die Schlangen (Naga) krallen.
Preah Khan: Ost-Gopuram mit Garuda und nordöstlicher Mauerabschnitt
Preah Khan: Ost-Gopuram mit Garuda und nordöstlicher Mauerabschnitt
Ehe der Rundweg in südlicher Richtung gestartet wird, sollte noch der Blick auf die Reliefs am Damm gerichtet werden. Der Erhaltungsgrad dieser Reliefs variiert von Damm zu Damm, aber partiell sind sagenhafte Details zu sehen. Mehr noch: inhaltlich scheinen die Friese völlig eigenständig zu sein. Hier fehlt dem Laien die Fachliteratur. Der Vergleich der breitgezogenen Bild-Friese ist mehr als nur spannend, zumal dem Nicht-Wissenschaftler die Konzentration auf ansehnliche, auffällige Details (z.B. Gesichter) das Verständnis des vollständigen Bildgeschehens ersetzen muss.
Ost-Damm: Reliefwand Süd-Seite
Ost-Damm: Reliefwand Süd-Seite
Ost-Damm: Reliefwand Süd-Seite Detailaufnahmen
Ost-Damm: Reliefwand Süd-Seite Detailaufnahmen
Südöstlicher Mauerbereich: fragmentarischer und vollständiger Garuda
Südöstlicher Mauerbereich: fragmentarischer und vollständiger Garuda
Vom Ost-Tor zur Süd-West-Mauerecke sind 350m Wegstrecke zu bewältigen. Zur rechten hat man immer die Mauer im Blick, zur linken liegt still und ohne jegliche Strömung der Wassergraben.
Südöstlicher Mauerbereich: fehlender Garuda, Zinnen ; Garuda-Detailaufnahme
Südöstlicher Mauerbereich: fehlender Garuda, Zinnen ; Garuda-Detailaufnahme
Allein der Anblick des übergroßen GARUDA an der Süd-Ost-Ecke lohnt den Weg. Würde man hier wieder umkehren, wäre der Weg allein wegen IHM nicht umsonst gewesen. Kein Foto, keine Beschreibung vermag diesen Eindruck zu vermitteln. Solche Garudas sind im Angkor-Gebiet nirgend anders zu sehen. Von diesen übergroßen Garudas gibt es nur vier Exemplare, sie zieren die Ecken des äußeren Mauerringes des Preah Khan Tempels. Garudas in dieser Größenordnung sind einmalig und  – man kann es nicht oft genug lautstark betonen – nur hier zu bewundern.
Garuda Süd-Ost-Mauerecke
Garuda Süd-Ost-Mauerecke
Die Langseite der Mauer misst 800m, folglich sind 400m bis zum Süd-Tor zu gehen. Das südliche Tor befindet sich in ziemlich schlechtem Zustand. Die Außenseite lässt die vorgegebene dreifach gegliederte Turmkonstruktion aller äußeren Preak-Khan-Gopuram erkennen. Der rechte Turm musste verschnürt werden, der linke Turm ist teilweise zusammengebrochen. Innseitig ist der Grad der Zerstörung vehement. Noch schlimmer ist es um den Damm, die Balustraden und die Reliefs bestellt. Die visuelle Vorstellung der vorbildlich restaurierten Ost-Balustrade hilft das Fehlende der Süd-Balustrade in Gedanken zu ersetzen. Die Reliefs an den Damm-Wangen müssen als verloren gelten. Nur einzelne Steine liefern den Beweis für die ehemals vorhandenen Reliefbänder.
Süd-Gopuram: Außenseite ; Süd-Gopuram: Innenseite
Süd-Gopuram: Außenseite ; Süd-Gopuram: Innenseite
Süd-Damm von Preah Khan: Relieffragmente (West-Seite vom Süd-Damm)
Süd-Damm: Relieffragmente (West-Seite vom Süd-Damm)
Oberflächlichen Betrachtern könnte sich im Bereich des Süd-Tores der flüchtige Eindruck trostloser Verwahrlosung aufdrängen. Tatsächlich wurde hier lediglich die vorhandene Bausubstanz gesichert. Restaurierungsmaßnahmen sind in diesem Bereich wohl noch nie durchgeführt worden. Ähnlich wie die Damm-Reliefs müssen auch die Balustraden als verloren beschrieben werden. Kein Kopf, keine vollständige Deva- oder Asura-Figur ist zu finden. Die noch am Ort liegenden wenigen Reststücke der Balustrade suggerieren die Vermutung, dass hier manches, wenn nicht alles Verwertbare abtransportiert, wenn nicht gar geraubt wurde. (Das ist lediglich die Mutmaßung eines harmlosen Sonntagsspaziergängers.) Dagegen haben sich die Garudas neben dem Süd-Tor wunderbar erhalten.
Garudas neben dem Süd-Tor von Preah Khan in Angkor
Garudas neben dem Süd-Tor
In Folge soll auf die feinen Unterschiede der Garuda-Bildwerke eingegangen werden. Im Gegensatz zu Scheintüren, die häufig aus einem Steinblock gehauen und verziert wurden, sind die Garudas geschichtet. Bis zu zehn gleichmäßig hohe Sandsteinschichten sind nachzuweisen. Die Bildwerke sind vor die Mauer gestellt, stehen selbst auf einer Laterit-Steinschicht, wie auf einem Sockel. Garuda zeigt sich durchweg in gleicher Pose: aufrecht stehend mit erhobenen Armen=Flügeln hält er die Nagas fest im Griff. Seine Krallen=Füße stehen auf den vielköpfigen Schlangen, die sich beidseitig aufbäumen. Garuda trägt eine Krone. Im Vergleich der vielen Garuda-Figuren sind erhebliche Detailunterschiede zu registrieren, die vermuten lassen, dass mehrere Steinmetze (Bildhauer), wahrscheinlich sogar mehrere Werkstätten mit der Fertigung beauftragt gewesen sein müssen. Zuerst wurde eine Wand gleichdicker Steinblöcke geschichtet. Auf der glatten Frontfläche wurde Garuda vorgezeichnet oder vorgeritzt. Der Vorlage gemäß wurden die Segmente der Steine unterschiedlich tief bearbeitet. Die "Dicke" der Garudas ist mit zirka 40-45cm, vielleicht sogar 50cm zu veranschlagen. Verordnet und gefordert schienen nur die Grundform und die Bildgröße der Wandplastik zu sein. Gearbeitet wurde nach Musterzeichnungen, die aber auf Detailwiedergaben verzichteten, denn Garuda findet sich unterschiedlich dekoriert. Der Bein- und Armschmuck differiert, wie sich auch Brustschmuck, Gürtel & Gürtelschnallen unterscheiden. Betreffs Federkleid und Kopfschmuck sind ebenfalls markante Unterschiede nachweisbar. Nebenbei: Auch heutzutage könnte kein einzelner Handwerksbetrieb einen solchen umfangreichen Auftrag realisieren.

Fünf Detailaufnahmen der Garuda-Kopfpartien mögen genügen, um klar zu erkennen, dass kein Detail-Muster vorlag, nach dem alle weiteren Garuda-Köpfe gemeißelt wurden. Anbei muss noch auf die differierenden Arm/Flügel-Dekorationen verwiesen werden, die ebenfalls an den Kopf-Bildern ersichtlich sind. Auch die Fotos vom Gürtelschmuck sind nur zwei Beispiele, welche die Verschiedenheiten der künstlerischen Ausführungen belegen. Es ist eher davon auszugehen, dass die verschiedenen Ausführungen die einzelnen Handwerker bzw. Werkstätten kenntlich machten. Vielleicht war es sogar ein Vorzug, eine "eigene Handschrift" in Stein zu schreiben? Die Fahndung nach Bildhauerzeichen oder möglichen Werkstatt-Signaturen wurde unterlassen. Exakte Messungen würden eventuell Größendifferenzen der Garudas bestätigen. Vieles mehr ließe sich noch zu den wundervoll ausgeführten 72 Garuda-Wandplastiken sagen. Spezifische Beschreibungen müssten am Sockel beginnen und am Kopfschmuck bzw. an der Bekrönung enden oder umgekehrt erfolgen. Der Mauer-Rundweg erschließt drei Themengebiete: Tore – Garudas – Reliefs, deren jedes eine separate vergleichende Betrachtung verdienen würde. Hier müsste die wissenschaftliche Forschung ansetzen, die Beschreibung der Bildinhalte der Reliefs wäre als dringlicher Auftrag zu favorisieren.

Es ist einem Laien unmöglich und auch nicht seine Aufgabe, hier eine wissenschaftliche Dissertation über die künstlerische Ausführung der Garuda-Bildwerke am Preah Khan Tempel vorzulegen, doch einige Detailfotos können die obigen Behauptungen verfestigen. Im Nachhinein muss sich der Angkor-Kunstliebhaber und Amateurfotograf eingestehen, viele, aber immer noch zu wenige Detailfotos der Garudas aufgenommen zu haben.
Garuda: unterschiedliche Kopfdarstellungen an Preah Khan in Angkor
Garuda: unterschiedliche Kopfdarstellungen
Garuda: unterschiedlicher Bauch- und Gürtelschmuck an Preah Khan in Angkor
Garuda: unterschiedlicher Bauch- und Gürtelschmuck
Garuda: unterschiedliche Bein-Kleider, Gürtelverlängerung und Fuß-Schmuck
Garuda: unterschiedliche Bein-Kleider, Gürtelverlängerung und Fuß-Schmuck
Groß-Garuda SW-Ecke und NW-Eckevon Preah Khan in Angkor
Groß-Garuda SW-Ecke ; Groß-Garuda NW-Ecke
Oberhalb der Eck-Garudas erhebt sich jeweils ein Finial weit über die Mauerzinnen hinaus. Garuda ist insgesamt größer gestaltet. Die Schlangenschwänze sind länger, ziehen sich weit über Kopfhöhe. Der Naga bäumt sich siebenköpfig auf, an allen anderen Wand-Garudas hat der Naga nur fünf Köpfe.
Garuda mit Bekrönung und Mauerzinnen von Preah Khan in Angkor
Garuda mit Bekrönung und Mauerzinnen
Bei gut erhaltenen Garuda-Exemplaren befindet sich über dem Garuda-Kopf ein geschwungener Giebel, ein kleines Tympanum mit Mandorla. Das Tympanum überragt die Mauerzinnen. In den Mandorlen waren höchstwahrscheinlich Buddha-Bildnisse eingearbeitet. Die Mauer selbst wird von zahllosen Zinnen bekrönt, die allerdings nicht durchgängig auf der Mauer verblieben sind. Es heißt, sämtliche Buddhas in den Bildfeldern der Zinnen wurden ausgemeißelt. Was eben auch nicht stimmt. Mindestens einer wurde an der nördlichen Mauerpassage übersehen, siehe Fotobeweis. Weitere Zinnen-Buddhas sind am Nord-Tor zu sehen, dort wird ebenerdig eine Zinnen-Reihe präsentiert.
Erhaltene Zinnen-Buddhas (nicht ausgemeißelt)
Erhaltene Zinnen-Buddhas (nicht ausgemeißelt)
Abschließend werden noch einige Detailfotos der Reliefs am Nord-Damm vorgestellt. Sand, Wind und Wasser zermürben noch den härtesten Stein. Der natürliche Verschleiß zerstört die Reliefs. So schön sich mancher Part der Friese ausnimmt, inhaltliche Zusammenhänge der Einzelbilder, die einer mythologischen Geschichte oder einem geschichtlichen Ereignis entsprächen, lassen sich an diesen Reliefs nicht ermitteln. Kühne Deutungsversuche eines Laien bewegten sich schlussendlich nur in den düsteren Grauzonen der Ungewissheit. Die Wertschätzung dieser Bildwerke steht noch aus. Einen Versuch, die Aufmerksamkeit auf diese Bild-Friese zu lenken, unternimmt dieser Artikel.  
Reliefs am Nord-Damm von Preah Khan
Reliefs am Nord-Damm
Ost-Tor von Preah Khan: mittlerer Turm
Ost-Tor: mittlerer Turm
Die Runde schließt sich am Ost-Tor und wessen Blick noch nicht Garuda-getrübt ist, der wird weit oben am mittleren Tor-Turm den Gott Indra auf seinem dreiköpfigen Elefanten Airavata entdecken. In der Literatur zu Preah Khan wird Indra eher selten erwähnt, deshalb hier der themenfremde Hinweis. Die Fülle der im Artikel gezeigten Fotos entspricht mitnichten den realiter empfangenen Eindrücken. Spannender, reizvoller, abwechslungsreicher und kurzweiliger kann eine Besichtigung des Preah Khan nicht beginnen.

Der Artikel zu  PREAH KHAN von Ando Sundermann findet sich unter folgender Adresse: www.angkor-temples-in-cambodia.com/preah-khan.html

Informationen zu GARUDA sind in diesem Blog im Artikel INMITTEN VON GÖTTERN (TEIL 10) nachzulesen.
2 Comments

Wasserbecken in Angkor Thom

5/12/2019

1 Comment

 
Wird von den Wasserbecken in Angkor Thom gesprochen, werden meist das Männerbad (Sra Pros 45x125m) und das Frauenbad (Sra Srei 30x50m) im Areal des Königspalastes erwähnt. Marilia Albanese empfiehlt in ihrem Buch DIE SCHÄTZE VON ANGKOR erfreulicherweise nicht nur diese beiden »Teiche«, sondern auch den Besuch des noch weiter westlich gelegenen Beckens mit Terrasse, welches ansonsten nur selten oder gar nicht thematisiert wird. Die deutsche Übersetzung von Marilia Albaneses Buch besorgte Dr. Wolfgang Hensel, er spricht von »Teichen«. In diesem Artikel wird zur Beschreibung der gemauerten bzw. steinern eingefassten Wasseranlagen weiterhin der Begriff Wasserbecken angewandt. Abgesehen von wenigen Ausnahmen weisen sämtliche bekannte Wasserbecken in Angkor Thom die geometrische Form des gleichmäßigen Rechtecks vor.

Die Wasserbecken östlich des Baphuon-Tempels dienen den Besuchern als willkommene Fotomotive. Die Spiegelungen, in denen sich der Baphuon abzeichnet,  glänzen in Ansichtskartenqualität. – Der Bayon-Tempel war von breiten Wassergräben umgeben. Der Graben im südwestlichen Bereich hat sich bis heute erhalten. Nach den Regenzeiten wird dort durch stehendes Wasser der Eindruck eines Teiches hervorgerufen, ebenfalls fotogen. – Die zwei Wasserbecken zwischen den Suor Prat Türmen werden kaum beachtet. – Zwei kleinere Wasserbecken östlich hinter dem Südlichen Khleang nimmt niemand zur Kenntnis. – Vier unterschiedlich große Wasserbecken sind dem Prasat Preah Pithu zuzuordnen, östlich des Prasat Y wurde ein kleineres quadratisches Wasserbecken angelegt. – Beng Thom und Trapeang Daun Mea verdienen noch am ehesten das Prädikat Teich. Trapeang Daun Mea, ein großes Wasserreservoir westlich vom Königspalast-Areal, wird von Touristen nicht besucht, was durchaus verständlich ist, denn außer Wasser (nur zu bestimmten Jahreszeiten) gibt es fast nichts zu sehen. Wer den gemauerten Abflusskanal Run Ta Dev besichtigen will, der muss vor der Regenzeit den südwestlichen Bereich von Angkor Thom aufsuchen und sich ins ausgetrocknete Beng Thom-Becken begeben. (Hinweis: Beng Thom und Trapeang Daun Mea sind nur zu Fuß erreichbar.)
Baphuon Tempel
Baphuon Tempel
Bis zum schmucklosen Frauenbad Sra Srei gelangen viele Touristen. Die meisten Besucher verlassen hier durch das östliche Nord-Tor das Königspalast-Areal, begeben sich zum Prasat Preah Paliley oder zurück zur Elefanten-Terrasse, ohne das prächtige größere Männerbad Sra Pros besichtigt zu haben, dabei liegen die Becken dicht nebeneinander. Das westliche Nord-Tor führt sogar auf kürzeren Weg zum Prasat Preah Palilay. Sehr zu Recht verweist Marilia Albanese auf die wunderbaren Reliefs, die sich terrassiert in drei Registern erhalten haben (in ihrem Buch auf den Seiten 234-235 beschrieben).
Männerbad Sra Pros: nördlicher Beckenrand, dreifach terrassiert
Männerbad Sra Pros: nördlicher Beckenrand, dreifach terrassiert
Männerbad Sra Pros: Details der Wasserwelt, unteres Relief-Register
Männerbad Sra Pros: Details der Wasserwelt, unteres Relief-Register
Vergleichbare Tier-Darstellungen der Unterwasserwelt lassen sich am unteren Bildregister in der nördlichen Fortsetzung der nicht weit entfernten Lepra-König-Terrasse nachweisen. Ähnliche Wassertier-Darstellungen sind auch an den Bildwänden des Bayon (Seeschlachten auf dem Tonle Sap) und des Angkor Wat (Quirlen des Milchozeans) anzuschauen.
Lepra-König-Terrasse: nördlicher Bereich
Lepra-König-Terrasse: nördlicher Bereich
Wie einleitend erwähnt, kann westlich des Männerbades eine weitere rechteckige Beckenanlage mit Terrasse ohne Schwierigkeiten gefunden und besichtigt werden. Keinem anderen Becken in Angkor Thom wurde eine Terrasse zugeordnet. Läge dieses Becken näher an den Attraktionen in Angkor Thom, avancierte diese kleine Anlage bestimmt zum Besuchermagnet. Becken und Terrasse gehören zueinander und sind als einmaliges Arrangement in Angkor Thom nur hier vorhanden. Die entrückte, fast abseitige Lage weit hinter Phimeanakas im stilleren Bereich des Königspalast-Areals lässt die Vermutung zu, hier könne vielleicht der König (die Königsfamilie) gebadet haben. Wem sonst wäre eine Terrasse mit Reliefs errichtet worden? Wer sonst verdiente eine Terrasse neben seinem Badebecken? Die oberhalb vom westlichen Beckenrand (Schmalseite) gelegene Terrasse nimmt im  Bildkanon viele Motive der Elefanten-Terrasse auf, ohne diese direkt zu kopieren. Fast scheint es, als wäre hier ein Modell bzw. der Prototyp der Elefanten-Terrasse erstellt bzw. erprobt worden. Der Einstieg ins Wasserbecken befindet sich in der Mitte des westlichen Beckenrandes. Hier wurde also der kürzeste Weg von der Terrasse zum Becken gewählt. Nicht zu übersehen ist ein nur wenige Schritte nördlich entfernt gelegenes weiteres rechteckiges schmuckloses Wasserbecken.
 Panoramaaufnahme der Beckenanlage mit Terrasse (Ansicht von südlicher Richtung)
Panoramaaufnahme der Beckenanlage mit Terrasse (Ansicht von südlicher Richtung)
Reliefierte Umrandung der Terrasse: Elefanten und Pferde
Reliefierte Umrandung der Terrasse: Elefanten und Pferde
Relief-Umrandung: Detailaufnahme und obere Reliefbekrönung mit Hamsa-Band (Heilige Gänse)
Relief-Umrandung: Detailaufnahme und obere Reliefbekrönung mit Hamsa-Band (Heilige Gänse)
Die folgende Aussage beschränkt sich auf die bescheidenen Kenntnisse des Autors: Noch nirgends fand sich in einschlägigen Beschreibungen ein im nördlichen Umfeld des Königspalast-Areals gelegenes großes ummauertes Wasserbecken erwähnt, in dessen Umgebung sich Reste weiterer Sandsteingebäude nachweisen lassen. Am Computer ist die unbekannte Beckenanlage via Google Street View zu entdecken. Wer aber schreitet online alle blauen Linien ab? Warum wurde diese einmalige Beckenanlage noch in keiner Karte eingezeichnet? Aus welchen Gründen wurden jegliche Erwähnungen in allgemein zugänglichen Publikationen vermieden? Handelte es sich nur um ein mit  Laterit-Steinen gefasstes Wasserbecken, könnte auf eine spezielle Erwähnung verzichtet werden. Tatsächlich soll im Folgenden eine unvergleichliche einzigartige Wasserbeckenanlage endlich beschrieben und mit Fotos dokumentiert werden.
 
Selbst wenn man unvorbereitet unterwegs ist und das Königspalast-Areal durch das westliche Nord-Tor verlässt und sich auf dem ausgeschilderten Weg zum Preah Palilay Tempel begibt, dann ist die rechter Hand (östlich des Weges) liegende unbekannte Becken-Anlage auf Grund seiner Ausmaße kaum zu übersehen. Geschätzt sind die Außenmaße des Beckens auf 20x70m zu veranschlagen, außen herum stehen die Laterit-Fragmente einer umlaufenden hohen Mauer. Wiederum außerhalb dieser Mauer befinden sich im nordöstlichen Bereich Reste eines oder mehrerer Sandsteingebäude. Es sei hier nochmals versichert, vom Hauptweg zur Becken-Anlage sind es weniger als hundert Schritte, also keineswegs eine unüberwindliche Distanz.

Die Mauereinfassung um das Becken muss vollständig gewesen sein. Die noch aufrecht stehenden Fragmente der Laterit-Mauer belegen eine ehemals geschlossene Einfassung. Ein Zugang etwa in Form eines Gopuram zur Beckenanlage ist im Jetzt-Zustand nicht zu erkennen.
Fragmente der hohen Laterit-Mauereinfassung der Beckenanlage
Fragmente der hohen Laterit-Mauereinfassung der Beckenanlage
Fragen: Weshalb wurde die Beckenanlage außerhalb des Königspalastes angelegt? Welchen Zwecken diente das Becken? Weshalb war dieses Becken ummauert? Wer waren die Nutzer? Wer sollte oder wollte nicht gesehen werden? Mögliche Antworten wären: Ritualbecken, Vergnügungsbecken, Becken für niedere Beamte des Hofstaates, Becken für Gäste des Hofstaates . . . die Annahme, das Becken nur als pure Wasserbevorratungsanlage zu deklarieren, ist auszuschließen. Zu diesem Zweck hätte auf die schmückenden Zierelemente=Relief verzichtet werden können.
 Relief am westlichen Beckenrand und westliche Ummauerung (Panorama-Aufnahme)
Relief am westlichen Beckenrand und westliche Ummauerung (Panorama-Aufnahme)
Relief am westlichen Beckenrand: rechte Partie
Relief am westlichen Beckenrand: rechte Partie
Beschreibung des völlig unbekannten Reliefs am westlichen Beckenrand: Das ehemals etwa zwanzig Meter breite und knapp einen Meter hohe Sandstein-Relief ist im jetzigen Zustand unterbrochen. An keiner Stelle des Reliefbandes ist die vollständige Höhe zu betrachten. Etwa zwei Drittel der Reliefhöhe sind am Licht. Erdschichten verdecken die unteren Teile des Bildbandes. Die linke Seite ist kürzer als die rechte Seite. Fehlende Partien sind irgendwann durch unbearbeitete Sand- und Lateritsteine ersetzt wurden, dadurch sollte der Eindruck eines kompletten Reliefs erweckt werden. Die Fehlstelle ist bedauerlich, jedoch durchaus zu verschmerzen, denn die erhaltenen Bildteile des Reliefs geben umfassend Kunde vom ehemals vollständigen Bildinhalt. Zu sehen ist eine Wasserszenerie, rudernde Männer in ihren Booten. Sie sind nicht bewaffnet, sie kämpfen nicht. Wir blicken auf kein Schlachtenbild. Friedlich sind die Männer unterwegs, als wären sie auf einer Ausflugsfahrt. Zwei Boote links und fünf Boote rechts begegnen sich, ohne sich zu bedrängen. Falls die Boote hintereinander fahren, wäre eine Prozession auf dem Wasser dargestellt. Mehrere dieser Männer halten Schirme über sich. Einige sind unbeteiligt, lassen sich ausfahren bzw. rudern, sie sitzen im Boot und genießen die Fahrt. Andere Männer halten Gaben (Opfer?) in ihren Händen, die sie (höhergestellten?) Personen überreichen. Sportlicher Wettkampf ist fast auszuschließen, wäre es eine Sportszenerie, dann blickten wir auf eine Regatta, eher verbirgt sich in dem Bild eine feiertägliche Episode, vielleicht eine Prozession. In den Freiflächen zwischen den Booten sprießen Lotosblüten nach oben. Ganz links im Relief sprießen mehrere Lotosblüten empor, wahrscheinlich verbirgt das Erdreich den Uferbereich einer Seelandschaft.
Erhaltene sichtbare Reliefteile: linke und rechte Partie
Erhaltene sichtbare Reliefteile: linke und rechte Partie
Relief linker Bildteil: Lotosblüten
Relief linker Bildteil: Lotosblüten
Relief: Detail mit zwei Booten, dahinter die Umfassungsmauer aus Lateritsteinen
Relief: Detail mit zwei Booten, dahinter die Umfassungsmauer aus Lateritsteinen
Deutlich erkennbar, wenngleich nur fragmentarisch vorhanden, ist ein ehemals durchlaufendes Rosettenband (Blütenband), welches als obere Reliefbegrenzung diente, eine in Angkor Thom häufig zu findende Verzierung, die beispielsweise Sockelabschlüsse oder Treppenwangen zierte.
Im Vergleich zu den Wasserszenerien an den Reliefwänden der Lepra-König-Terrasse oder den Bildregistern am Männerbad finden sich keine stilistischen Ähnlichkeiten. Die Bildinhalte scheinen weltlicher und/oder religiöser Provenienz entlehnt und völlig eigenständig zu sein. Wir blicken somit auf ein singuläres Bildwerk in Angkor Thom.   
Leider hat sich das Becken im Laufe der Jahrhundert durch natürliche Kompostierung mit Erdreich gefüllt, deshalb ist vom Wasser und dem Wasserspiegel im Relief nichts zu sehen, so bleibt nur zu vermuten, dass die Fauna des Sees dargestellt, aber nicht zu sehen ist. (Hier gelüstete es mich, heimlich mit einer Schaufel zu kommen und den unteren Bereich des Reliefs freizulegen.) Zum restlosen Verschwinden der aus meiner Sicht einmaligen Bilderfolge tragen die jetzt lebenden Menschen erheblich bei. Dem riesigen Laubaufkommen in den Dschungelgebieten Herr zu werden, ist eine echte Herausforderung. Immerhin werden die Wege freigehalten, das ist lobenswert. Wohin aber mit dem Laub? Verbrennen? Wird teilweise praktiziert. In den Wald kehren? Seitlich der Wege ausbreiten? Riesige Laubhaufen anwachsen lassen oder die vorhandenen Becken, die ohnehin die meiste Zeit des Jahres nur noch trocken liegen, mit Laub füllen? Was macht es schon, wenn nach und nach wertvolle (vielleicht einmalige) Reliefs unbewusst/vorsätzlich zugeschüttet werden? Es ist ein Jammer!

Die erwähnten Sandstein-Fragmente eines Bauwerkes im nordöstlichen Außenbereich der Beckenanlage lassen keine Rückschlüsse auf die Form noch auf den Verwendungszweck des Gebäudes (der Gebäude?) zu. Allerdings besteht mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Zusammenhang mit der Beckenanlage. Die reliefierten Steine passen stilistisch zu den Bildwerken am Beckenrand, haben aber inhaltlich nichts mit der Wasserprozession zu tun. Nicht auszuschließen ist die Möglichkeit, dass französische oder kambodschanische Wissenschaftler lediglich Fundstücke aus dem Umfeld der Beckenanlage, die zueinander gehören könnten, sortiert aufgestellt haben.

Das von einer hohen Mauer umgebene rechteckige Königspalast-Areal erstreckt sich in der  Breite von Ost nach West. Auf einer gedachten Ost-West-Symmetrieachse befindet sich etwa in der Mitte  der Phimeanakas-Tempel. Westlich hinter dem Phimeanakas liegt ein kleines, ziemlich tiefes  quadratisches Becken, welches eher einer nach unten sich verjüngenden Grube ähnelt, als wäre eine quadratische Kegelpyramide auf die Spitze gestellt. Steinerne Bodenstrukturen (eine Wasserleitung?) sind bis zur westlichen Mauerbegrenzung des Königspalast-Areals zu verfolgen. Das ungewöhnliche Becken diente gewiss nicht als Badebecken. Hier ist ein Ritual- oder Opferbecken zu vermuten. Ein in Form und Ausmaß vergleichbares Becken kann innerhalb der Stadt Angkor Thom nirgends nachgewiesen werden.
Quadratisches Becken und Bodenstrukturen einer vermuteten Wasserleitung/Wasserkanal
Quadratisches Becken und Bodenstrukturen einer vermuteten Wasserleitung/Wasserkanal
Nördlich der vom Bayon-Tempel zum West-Gate führenden Straße befindet sich etwa auf Höhe des Prasat Top West (Monument 486) ein mittelgroßes Becken. Es ist nicht auszumachen, ob das Becken angelegt wurde oder der kleine See natürlicher Herkunft ist. Wie auch immer, der Platz inmitten der Stadt Angkor Thom, nur unweit vom Bayon-Trubel entfernt, ist ein verschwiegener Ort der Ruhe. Autohupen, Tuk-Tuk-Geknatter und Menschengeschrei sind hier nicht zu vernehmen. Heitere Vogelstimmen und übermütige Affenrufe lockern die Stille auf. 
Trapeang nördlich vom Prasat Top West
Trapeang nördlich vom Prasat Top West
Im Vergleich zum Trapeang Daun Mea ist der unbekannte Trapeang nördlich des Prasat Top West nur ein kleines Becken. Die Klassifikationen der Wasseranlagen sind nicht austauschbar, unterschieden wird offensichtlich nach Größe (Fassungsvermögen). Sra meint im Regelfall ein gemauertes Becken. Die Größen varieren von Sra Srei (Frauenbad 30x50m) und kleineren Becken bis Srah Srang (Königliches Bad 720x400m). Baray meint ein großangelegtes Wasserreservoir: der West Baray (2,1x8km) ist bis heute intakt, der East Baray (1,8x7,5km) ist trocken gelegt. Trapeang meint wahrscheinlich natürlich vorhandene Weiher und kleinere Seen.  
 Trapeang Daun Mea, westlich vom Königspalast-Areal
Trapeang Daun Mea, westlich vom Königspalast-Areal
Der kurze Abriss zu den Wasserbecken in Angkor Thom belegt die technische Sorgfalt und gleichzeitige Kunstfertigkeit, die bei der Errichtung überlebenswichtiger Wasseranlagen in höchster Vollendung Anwendung fanden.

Irgendwo war der Satz zu lesen: es gäbe innerhalb der Mauern des Königspalastes außer dem Phimeanakas-Tempel nicht viel zu sehen. Wer solche "Weisheiten" bzw. Halbwahrheiten als verbindliche Erkenntnisse verbreitet, muss schlichtweg als ahnungslos Unwissender, oberflächlich Recherchierender, wenn nicht gar als leichtfertiger Lügner bezeichnet werden.

Fotos: Günter Schönlein
Verwendete Literatur:
Marilia Albanese: ANGKOR. Die Schätze von Angkor. National Geographic Art Guide.
Herausgeber: National Geographic Society.
G+J/RBA GmbH & CoKG, Hamburg 2006, ISBN 978-3-937606-77-4
(italienisch: I tesori di Angkor. Übersetzt von Wolfgang Hensel)


1 Comment

Prasat Preah Pithu

5/3/2019

0 Comments

 
Noch fristet der Prasat Preah Pithu fast ein Schattendasein, obwohl seine Lage als zentral bezeichnet werden muss. Der Tempel liegt mitten in Angkor Thom und ist mit nur wenigen Schritten erreichbar. TukTuk-Fahrer können die Besucher direkt an der Eingangsterrasse zum Tempel aussteigen lassen. Anfang 2019 wurde der erste Bauschnitt der Restaurierungen abgeschlossen. Die Terrasse zum Tempel ist fertig, das heißt: der vermeintlich ursprüngliche Zustand ist wiederhergestellt worden. Zu hoffen ist, dass die fünf Tempel des Preah Pithu im jetzigen Zustand verbleiben und die Bildwerke unverändert am Ort belassen werden. Eine komplette Demontage und einen Wiederaufbau würden die Bauwerke des Preah Pithu nicht schadlos überstehen. Mit jeglicher Restaurierung stirbt ein Teil Originalität. Beim Anblick des Preah Pithu verbinden sich Natur und Architektur auf das Reizvollste, diese pittoreske Symbiose ist hier noch, das noch sei ausdrücklich betont, unverfälscht zu erleben.

Nur wenige Autoren verweisen auf die kunstvollen Bildwerke des Prasat Preah Pithu. Die fünf Tempel des Prasat Preah Pithu wurden nicht zeitgleich errichtet. Diesem Umstand ist einerseits die nicht vorhandene bauliche Geschlossenheit der Anlage geschuldet, andererseits aber ist der langen Bauphase die ungeahnte stilistische Vielfalt der Lintel und anderen Bildwerke zu danken.

Aufmerksame Besucher werden am Tempel T einen etwas verblichenen Lintel entdecken, der das öfters zitierte Motiv des Quirlen des Milchozean aufnimmt. Der Lintel wird gut sichtbar präsentiert, ist aber nicht an seinem ursprünglichen Platz verblieben. Vermutlich zierte er das West-Tor des Tempels. Es existieren fürwahr besser erhaltene Beispiele dieses Motivs, aber als Beleg ist dieser Lintel wichtig, bestätigt er doch die Präsenz Vishnus, denn Tempel T ist dem Gott Vishnu gewidmet. (Um Näheres zur Geschichte Quirlen des Milchozean zu erfahren, sei der Verweis auf den Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 2 erlaubt, nachzulesen im selben Blog.)
Preah Pithu Tempel T: Lintel Quirlen des Milchozean
Preah Pithu Tempel T: Lintel Quirlen des Milchozean
Preah Pithu Tempel T: zerbrochener Lintel mit Kala-Motiv (roter Sandstein)
Preah Pithu Tempel T: zerbrochener Lintel mit Kala-Motiv (roter Sandstein)
Bedauerlicherweise kann die Gottheit, welche im Zentrum des Lintel über Kala platziert war, nicht mehr identifiziert werden, dafür haben sich im rechten Part des Lintel das Blatt- und Rankenwerk sehr gut erhalten. Während der Milchozean-Lintel eher flach gearbeitet wurde, durch Verwitterung noch an Tiefe eingebüßt hat, muss der Kala-Lintel fast der Halbrelief-Kategorie zugeordnet werden. Die schwungvolle Erhabenheit des Motivs kann jeden Kunstliebhaber nur begeistern. (Detaillierte Einzelheiten in den Darstellungen zu Kala liefert der Aufsatz LINTEL – SPEZIAL in diesem Blog.)

Tempel U schließt sich unmittelbar an Tempel T an. Beide Tempel sind jeweils von einer separaten Mauer umrahmt, jedoch von einem gemeinsamen Wassergraben umgeben. Tempel U ist dem Gott Shiva gewidmet. Die Ausrichtung der Tempel U und T orientiert sich westlich. Das ist selten und im Angkor-Gebiet nur noch für Angkor Wat zutreffend. Der Lintel über dem Nord-Portal zur Cella nimmt erneut die Milchozean-Thematik auf. Die Bildwerke der Tempel T und U stehen inhaltlich in Verbindung. Shiva, Vishnu und Brahma bedingen einander. Die Trimurti ist die höchste und kraftvollste der Verwirklichungen, die im hinduistischen Götter-Pantheon möglich sind. Das Tympanum des West-Tores von Tempel U (am Boden präsentiert) verweist auf den Gott Vishnu. Ein ähnliches Tympanum mit dem Vishnu-Garuda-Motiv kann beispielsweise am Nord-Tor des Angkor Wat (am Ta Loek Entrance) besichtigt werden. Das ebenfalls nur in Teilen erhaltene Angkor Wat-Tympanum ist im Außenbereich in Ufernähe des Wassergrabens aufgestellt und kann dort besichtigt werden. (In meinem Blog im Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 10 wird das Tympanum vom Ta Loek Entrance als Foto 17 vorgestellt und kann zum Vergleich mit dem Preah Pithu Tympanum dienen.)
Preah Pithu Tempel U: Fragment des Tympanum vom West-Tor: Vishnu auf Garuda
Preah Pithu Tempel U: Fragment des Tympanum vom West-Tor: Vishnu auf Garuda
Tempel U wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. Im äußeren Erscheinungsbild ähnelt er auffällig dem Tempel T, die Größendimensionen sind jedoch erheblich dezimiert. Die Tempel U und  T wurden  auf  keiner gemeinsamen Ost-West-Symmetrieachse errichtet. Der Tempel U liegt etwas nördlich verschoben. Während und unmittelbar nach der Regenzeit kann Tempel U nicht vom Osten her betreten werden, was auch nicht beabsichtigt war. Der beide Tempel umschließende Wassergraben ist nur westlich geöffnet, der Zugang zu den Tempeln U und T war nur über die westlich liegende Eingangsterrasse geplant. Tempel U und T  bilden eine in sich geschlossene Einheit.

Einer der schönsten Lintel des Preah Pithu hat sich im Tempel U in situ erhalten. Selten ist derart virtuos in Sandstein gearbeitet worden. Jedes Museum, welches Khmer-Kunst zeigt, würde diesen Lintel als Glanzstück präsentieren. Shiva-Nataraja (zehnarmig) dominiert das Bildgeschehen. Leichtfüßig tanzt Shiva auf einer kleinen Lotosblüte. Ihm zur Seite die Götter Brahma (links) und Vishnu (rechts), beide präsentieren sich sitzend auf Lotosblüten. Unter ihnen der mächtige Kala, der alles trägt, schützt und verbindet. (Einzelheiten zu Shiva-Nataraja sind im Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 6 in diesem Blog nachzulesen.)
Prasat Preah Pithu – Tempel U: Shiva-Lintel in situ
Prasat Preah Pithu – Tempel U: Shiva-Lintel in situ
Prasat Preah Pithu – Tempel U: Shiva-Lintel
Prasat Preah Pithu – Tempel U: Shiva-Lintel
Die von Kala fest im Griff gehaltenen Löwen-Monster haben sich wiederum in die gewundenen (meist floral stilisierten) Schlangen (Naga) verbissen. Unter diesen Schlangen-Bögen präsentieren sich jeweils drei Götter aus dem hinduistischen Pantheon. Im linken Bildteil ist der Gott Ganesha (Elefantengott) eindeutig zu identifizieren. Links neben Ganesha präsentiert sich eine weibliche Gottheit, durchaus logisch wäre die Annahme, dass sich neben Ganesha seine Mutter, die Göttin Parvati zeigt. Die dritte Gottheit im linken Bildteil kann nicht identifiziert werden. Weder die Kopfbedeckung noch die Sitzhaltung liefern konkrete Anhaltspunkte. Am äußersten linken Bildrand sitzt auf einem Lotosthron ein Buddha. Hier könnte eine Inkarnation des Gottes Vishnu gemeint sein. Die Götter im rechten Bildteil sind noch schwerer zu erkennen. Sie tragen topfartige Kronen und scheinen weiblicher Natur zu sein. Lediglich die Gottheit ganz rechts am Bildrand trägt Merkmale, die auf Yama verweisen, wobei auch diese Annahme nicht eindeutig belegt werden kann. (Einzelheiten zu Yama sind im Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 12 in diesem Blog nachzulesen.)
Prasat Preah Pithu – Tempel U: Shiva-Nataraja auf Kala. Brahma (links) & Vishnu (rechts)
Prasat Preah Pithu – Tempel U: Shiva-Nataraja auf Kala. Brahma (links) & Vishnu (rechts)
Prasat Preah Pithu – Tempel U: prachtvoller Kala-Lintel mit Gott Shiva in der Mandorla
Prasat Preah Pithu – Tempel U: prachtvoller Kala-Lintel mit Gott Shiva in der Mandorla
Prasat Preah Pithu – Tempel U: Kala-Darstellungen im Vergleich
Prasat Preah Pithu – Tempel U: Kala-Darstellungen im Vergleich
Auffällig sind die variierten Kala-Darstellungen und die veränderten Löwen, die sich aufrecht stehend Kala zuwenden und gleichzeitig die Schlangen umklammern.

Auf einer quadratischen Terrasse ruht der Tempel X. Die durchgehend buddhistischen Bildwerke des Tempels X veranlassten die Forscher zur Annahme, dass dieses Bauwerk erst im 14. Jahrhundert errichtet wurde. Sehr schön gestaltet ist der Buddha-Lintel im östlichen Vestibül. Eindrucksvoller noch ist der üppige Bildschmuck in der quadratischen Cella. Der umlaufende doppelreihige prachtvolle Buddha-Fries ist in Angkor Thom einmalig. – Weiter östlich befindet sich eine rechteckige aus Lateritsteinen errichtete Terrasse, auf der ein kleiner Stupa (ebenfalls aus Lateritsteinen) seinen Platz hat. Diese Terrasse ist von Seima-Steinen (Sandstein) umgeben, solche Steine markieren den heiligen Bezirk einer buddhistischen Tempelanlage. – Noch weiter östlich ist der Zugang zur Tempelanlage auszumachen: Lateritstufen, die von zwei Elefanten-Statuen flankiert werden. Dieser Zugang, die Laterit-Terrasse, Tempel X und ein kleines Wasserbecken (östlich gelegen) müssen als buddhistische Gesamtkonzeption verstanden werden, sie haben mit Tempel T und Tempel U nichts zu tun. Außerhalb des Zugangs, noch weiter östlich liegt ein großes Wasserbecken (Trapeang)
Prasat Preah Pithu – Tempel X: Buddha-Fries (2 Register umlaufend) in der Cella
Prasat Preah Pithu – Tempel X: Buddha-Fries (2 Register umlaufend) in der Cella
Prasat Preah Pithu – Tempel X: Buddha – Lintel
Prasat Preah Pithu – Tempel X: Buddha – Lintel

Nördlich von Tempel U liegen die Tempel V und Tempel Y. Die Errichtung von Tempel V wird ins 12. Jahrhundert datiert. Im Aufbau ist der Tempel V allen anderen hier schon beschriebenen Tempeln ähnlich. Auf einer quadratischen, mehrstufigen Pyramide, die von keiner Mauer umgeben ist, erhebt sich der Prasat. Auffällig ist hier der Einsatz von sehr großen Steinelementen. Auch der verlängerte östliche Zugang ist in Preah Pithu die Ausnahme. Im Tempel V werden interessierte Besucher zwar die Schmuckelemente an den Wänden und Pilastern wahrnehmen, aber vergeblich nach einem Lintel suchen. Westlich führt ein Damm zu einer Kreuz-Terrasse. Das ist der Weg aus dem Tempel heraus oder zum Tempel hin. Eine ähnliche kreuzförmige Terrasse kann südöstlich des Phimeanakas-Tempels (im Königspalast-Areal) besichtigt werden.

Eine Ausnahme im Aufbau bildet der Tempel Y. Zu sehen ist ein langgestrecktes rechteckiges Gebäude, welches auf einem (wahrscheinlich künstlich aufgeschütteten) kleinen Hügel errichtet wurde. Zwei wichtige Tympanum-Bildwerke am Tempel Y sollten unbedingt betrachtet werden.

Nord-Tympanum: Vishnu auf Garuda im Kampf gegen den Asura Bana
Süd-Tympanum: Vishnu (Vamana), der Drei-Schritte-Mythos aus den Puranas
Prasat Preah Pithu – Tempel Y: Nord-Tympanum
Prasat Preah Pithu – Tempel Y: Nord-Tympanum
Prasat Preah Pithu – Tempel Y: Süd-Tympanum
Prasat Preah Pithu – Tempel Y: Süd-Tympanum

Liebhaber der Khmer-Bildhauerkunst geraten im Prasat Preah Pithu mit großer Wahrscheinlichkeit ins Schwärmen, finden sich doch im Umfeld der Tempel viele wunderbar bearbeitete Steine und nicht zuletzt entzücken die Verzierungen der Terrassen und die herrlich gestalteten Außenflächen der Tempel die Betrachter. Alle Bildwerke im Preah Pithu wurden mit akribischer Sorgfalt gearbeitet. Der Bildschmuck des Preah Pithu kann dem Schmuck bekannterer Tempel aus dieser Zeit vielleicht nicht unbedingt den Rang ablaufen, aber die Qualität der Ausführung lässt kaum Wünsche offen. 
Prasat Preah Pithu: Garuda
Prasat Preah Pithu: Garuda
Prasat Preah Pithu: Terrassen (Sockel)-Verzierungen
Prasat Preah Pithu: Terrassen (Sockel)-Verzierungen
Prasat Preah Pithu: Finial und Pilaster-Verzierung
Prasat Preah Pithu: Finial und Pilaster-Verzierung
Prasat Preah Pithu: Devatas, Dvarapala (?) und Naga
Prasat Preah Pithu: Devatas, Dvarapala (?) und Naga
Prasat Preah Pithu: Trimurti Brahma-Shiva-Vishnu, Fragment eines Tympanum
Prasat Preah Pithu: Trimurti Brahma-Shiva-Vishnu, Fragment eines Tympanum

Östlich des Hügels wurden ein kleines quadratisches Wasserbecken und nördlich von Tempel Y ein großes rechteckiges lateritsteingefasstes Wasserbecken angelegt. Wer soweit nördlich vorgedrungen ist, der sollte die wenigen Schritte zum Prasat Krae Pithu nicht scheuen. Leider haben sich von diesem kleinen Tempel, der auf einer Laterit-Terrasse seinen Stand hatte, keine Bildwerke, nur noch einige Sandsteinfragmente erhalten, aber im Kontext zu den fünf Tempeln des Prasat Preah Pithu ist der Standort des kleinen Tempels an der Südwestecke des großen nördlichen Beckens wesentlich.
Prasat Krae Pithu
Prasat Krae Pithu

Wer Vollständigkeit anstrebt, der sollte um das nördliche Becken spazieren. An der Nordostecke ist ein weiterer kleiner Tempel auszumachen. Viel ist von dem namenlosen Tempel nicht übrig geblieben. Zu Füßen des eingewachsenen Steinhügels, dem ehemaligen Prasat, finden sich Lingams, ein Gargoyle und Sandsteinfragmente, obenauf eine fast unversehrte Yoni, das sind unwiderrufliche Belege für eine Tempelanlage.
Namenlose Tempelanlage an der Nordost-Ecke des nördlichen Beckens von Preah Pithu
Namenlose Tempelanlage an der Nordost-Ecke des nördlichen Beckens

Hinweis: Um Irrtümern vorzubeugen, sei hier noch auf die unterschiedlichen Benennungen der fünf Tempelbauten des Prasat Preah Pithu verwiesen:
    
Tempel T = Tempel 481     Tempel U = Tempel 482     Tempel X = Tempel 483
Tempel V = Tempel 484     Tempel Y = Tempel 485

Unabhängig davon haben sich die Bezeichnungen Monument 486 = Prasat Top West und Monument 487 = Manghalartha Tempel durchgesetzt. Die Bezeichnungen 486 und 487 sind geläufiger als die Nummerierungen der fünf Preah Pithu Tempel. Alle Tempel dieser Nummerierungen liegen im weiteren Umfeld des Bayon-Tempels. Prasat Pithu liegt im nordöstlichen Bereich der Stadt Angkor Thom, nördlich der zum Victory Gate verlaufenden Straße. Monument 486 und 487 liegen südlich bzw. nördlich an der Ost-West-Achse, die den Bayon-Tempel schneidet. – Welche Registriernummern werden wohl den kleinen Tempeln am nördlichen Becken zugewiesen worden sein?

Weitere verborgene, stark eingewachsene Reste von Tempelanlagen finden sich nördlich des Prasat Preah Pithu. Die Suche nach diesen Tempeln ist nicht nur mühsam und wenig lohnenswert, sondern auch gefährlich. Die Gefahren auf unwegsamem Gelände im Dschungel sind nicht zu unterschätzen. Viele Wege führen ins Dickicht. Schlussendlich werden nur Steine und Mauerfragmente gefunden, die das Vorhandensein und den Standort ehemaliger Tempelanlagen und Terrassen beweisen.
0 Comments

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht

    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    weitere Artikel werden folgen...

    Archive

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel

    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.
    A-Z

    100ster Blog-Artikel

    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bibliotheken
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    ​
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mihintale
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefss
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yoni & Lingam
    zusätzliche Stichwörter folgen...

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact