ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Unterwegs im Abseits Teil 1

4/2/2021

0 Comments

 
01.03.2019

Die Anreise nach Siem Reap, ansonsten fast ein Kinderspiel, sofern man über genügend Geduld und massives Sitzfleisch verfügt, artete heuer erstmals zum kalkulierbaren Abenteuer aus. Vom aktuellen Konflikt im Grenzgebiet zwischen Pakistan und Indien, ohnehin eine Unruheherd seit 1947, waren viele Fluglinien nach Südostasien betroffen. Aus Sicherheitsgründen war der Luftraum über den zerstrittenen Ländern auf nicht absehbare Zeit vorsorglich gesperrt worden. Alle Airlines mussten sich den Luftraum über Südindien teilen oder ihre Flüge ausfallen lassen. Ausgerechnet meine Flugverbindung mit Thai Airways am 28.2.2019 war gestrichen worden, weil die für diesen Flug vorgesehene Maschine Bangkok am Vortag nicht verlassen durfte. Konkret: die Passagiere vom 27.2. waren auf den 28.2. vertröstet worden. Auf Grund der Annullierung wurde ich auf Singapur Airlines umgebucht, musste also, wie oft schon, in Singapur den Flieger wechseln. Weiter flog ich nach Bangkok, erst von dort aus direkt nach Siem Reap. Fazit: ich benötigte drei Flugzeuge, um mein Ziel zu erreichen. Wäre ich nicht schon mehrfach in Singapur umgestiegen, hätte ich den Anschlussflug wohl kaum erreicht. Der Airport Singapur verdient das Adjektiv gigantisch. Die Wechsel von Terminal zu Terminal werden mit Sky-Trains realisiert. Ohne die ständigen Pendel-Züge wären die Transfair-Strecken innerhalb des Airports unzumutbar. Schon die Wege innerhalb der Terminals können bis zu 30 min dauern. Im Laufschritt hetzte ich zum Sky-Train, wechselte das Terminal, schritt weiter forsch aus und erreichte den Flieger nach Bangkok. In Bangkok erwartete mich das gleiche Spiel: laufen, laufen, laufen. Wirklich durchatmen konnte ich erst in Siem Reap. Die Visa-Formalitäten werden noch immer von 12 (zwölf) Beamten, die in Reihe hinter einem langen Pult platziert sind, erledigt. Jeder hat seine spezielle Aufgabe. Zuerst müssen 30 Dollar entrichtet und ein Datenblatt nebst einem Passbild abgegeben werden. Im Laufe vieler Jahre müssen hier stattliche analoge Porträt-Dateien entstanden sein. Wo und wie lange werden diese persönlichen Daten aufbewahrt und geschützt? Anschließend muss man geduldig (stehend übrigens und inmitten einer Menschentraube) warten und schauen, wann endlich der Final-Officer deinen Pass in die Höhe hält. Der Eigentümer gibt sich zu erkennen, bahnt sich einen Weg durch die Menschenmenge, um sein Dokument entgegenzunehmen und muss sich in eine der nächsten Warteschlangen einreihen. Nun findet das elektronische Fotoshooting statt, die schon im Flieger ausgefüllten Ausreise-Formulare werden mittels Klammeraffe dem Pass einverleibt und kaum hat man eine halbe Stunde gewartet (oder auch länger), wird endlich die Einreise genehmigt. Der uniformierte Beamte meinte anerkennend, ich würde ja schon öfters in Kambodscha zu Gast gewesen sein. Worauf ich antwortete, es gibt eben zu viele Tempel in ihrem Land. Er schmunzelte und reichte wohlwollend meinen Pass über den Tisch. Danach der übliche Weg zum Gepäckband, Koffer schnappen, Zollerklärung abliefern, alles muss schließlich seine Ordnung haben und kaum hat man sich versehen, tritt man hinaus in die gleißende Sonne und fühlt sich der tropischen Hitze gnadenlos ausgesetzt. TukTuk-Fahrer, die zur Abholung der Gäste verpflichtet worden sind, müssen sich in Geduld üben, denn mitunter kann das Einreise-Prozedere endlos lange währen. Heute hatte ich Glück, alles ging zügig vonstatten, falls im Zusammenhang mit kambodschanischen Arbeitsabläufen überhaupt dieses Adjektiv zur Anwendung gelangen sollte.

Vierzehn Uhr bezog ich das Hotelzimmer und sechzehn Uhr traf ich meinem bewährten Fahrer. Sopheak Raksar war pünktlich zur Stelle. SMS genügt. Auf diesen Mann ist Verlass. Als ich ihn zufällig bei meiner ersten Reise als Tuktuk-Fahrer engagierte, wusste ich nicht, welchen Glücksgriff ich getan hatte, welche wertvollen Dienste er gerade mir erweisen würde, denn er verbindet Besonnenheit mit der Bereitschaft sich auf Unbekanntes einzulassen, also genau der richtige Guide für jemanden wie mich, der gerne im Abseits unterwegs ist. Ich erwarb ein personengebundenes Angkor-Ticket, welches binnen dreißig Tagen den siebenfachen Zutritt zu den Tempeln im Angkor-Gebiet ermöglicht. Für heute Nachmittag wusste ich ein halbes Dutzend Tempel im näheren Umfeld des Hotels, die ohne Angkor-Ticket zugänglich sind. Sopheak ist an meine speziellen Aufgabenstellungen längst gewöhnt, wundert sich selten und versucht die von mir avisierten Ziele zu finden. Prasat Patri ist ein Fall für Archäologen und Prasat Trapeang Ropou ist ein Objekt für Tempel-Jäger, sofern diese Spezies Mensch auf Erden lebt. An solchen Orten stauen sich keine Touristen und Einheimische kommen eher selten zu diesen Plätzen. Oft wissen die Leute nicht, dass sich nur 600m von ihrem Wohnhaus entfernt eine Khmer-Tempelanlage befindet. Sie kennen nur den Weg zu ihrem Tempel, in dem sie Buddha anrufen. Beim Prasat Patri kann kaum noch vom dreidimensionalen Zustand gesprochen werden. Was die Zeiten überdauert hat, immerhin geschätzte tausend Jahre alt, liegt flach am Boden. Prasat Patri war kein kleiner Tempel. Die einstige Größe weisen die Fundamente dreier Türme, etliche Sandstein-Bruchstücke und der U-förmige Wassergraben aus. Vom Prasat Trapeang Ropou sind immerhin noch aufrecht stehende Tempel-Fragmente zu sehen. Von drei in Reihe geordneten Türmen, die vormals ein schmuckes Gesamtbild ergaben, stehen noch die Tore und unterschiedliche hohe Mauersegmente. Prasat Trapeang Ropou war größer als Prasat Patri und ist eher mit Prasat Kouk Chak zu vergleichen. Die Tempel im westlichen Stadtgebiet von Siem Reap sind längst nicht restlos erforscht und keinesfalls wissenschaftlich ausgewertet, bestenfalls registriert. Hier bedarf es noch vergleichender Studien. Möglicherweise wurden in französischen Fachjournalen längst schon Artikel über diese Tempel veröffentlicht? Hier endet das Latein des Amateurs und könnte er Französisch, wäre auf Grund der Problematik internationaler Fernleihe-Verfügungen der Zugang zu den Informationen erschwert. Es ist schon ein Kreuz, wenn man sich ein klein wenig intensiv mit den Bauwerken der Khmer beschäftigt. Schlussendlich ist man doch auf sich allein und auf die eigenen bescheidenen Erkenntnisse gestellt.

Mehr zu den Tempeln in Siem Reap im Artikel Unbekannte Tempel in Siem Reap in diesem Blog.
PRASAT TRAPEANG ROPOU
PRASAT TRAPEANG ROPOU
02.03.2019

Wer mir vor einigen Jahren prophezeit hätte, ich würde irgendwann Abwasserkanäle der Khmer besichtigen, dem hätte ich vehement widersprochen. Mein erstes Ziel der heutigen Exkursion innerhalb der Stadt Angkor Thom trägt den klangvollen Namen Run Ta Dev. Das Objekt der Begierde ist nur zu Fuß erreichbar. Vom Süd-Tor muss der Neugierige 1,5km auf der Stadtmauer entlanggehen, ehe er den südwestlichen Prasat Chrung erreicht, einen der vier Eck-Tempel, die das ummauerte Viereck der Stadt markieren. Eine moderne gesicherte Treppe führt außen zum Uferbereich des breiten Wassergrabens herab. Etwa 80m südöstlich vom Prasat Chrung entfernt, befindet sich Run Ta Dev, ein unter der Stadtmauer hindurchführender Kanal. Die Stadtmauer wurde aus Lateritblöcken geschichtet, folglich sind die Kraggewölbe des Abflusskanals ebenfalls aus Lateritsteinen geschichtet. Zu sehen sind fünf kleine Brückenbögen, die von der Mauer überquert werden. Richtig kenntlich wird die Bedeutung dieses Bauwerkes erst, wenn man es von beiden Seiten besichtigen kann, was nur zur Trockenzeit möglich ist. Klugerweise hatten sich die Baumeister den tiefsten natürlich vorhandenen Bereich in Angkor Thom gewählt und dort das Becken Beng Thom angelegt. Hier sammelten sich die Abwässer der Stadt und konnten dem Gefälle folgend nach draußen in den breiten Graben abfließen.

Die kurze Strecke (1,5km) vom South-Gate zum Bayon-Tempel bewältigen die meisten Touristen ohne Zwischenstopp. Ahnungslos fahren sie an einigen Tempeln und tradierten Klosteranlagen vorbei. Man kann darüber streiten, ob ein Steinhaufen noch als Tempel zu bezeichnen ist oder ob es nur der klägliche Überrest eines nicht näher zu definierenden Gebäudes sei, falls aber vorhandene Strukturen eine Mauer, ein Fundament oder eine Terrasse erkennen lassen, dann geht dem Amateur nicht nur ein Licht, sondern auch das Herz auf. Ich fand immerhin rechts des Weges zwei eindeutige Belege für ehemalige Tempel, die ich gern benennen würde, für die es aber, soweit mein Blickfeld reicht, keine Namen gibt. Links der Straße liegen zwei moderne Klöster, die an tradierten Orten und auf Fundamenten ehemaliger Tempel erbaut wurden. Aufmerksame Betrachter sehen sofort die alten Bausteine und können diese zeitlich einordnen, was im Fall von Angkor Thom leicht fällt. Ehe die Süd-Zufahrt in die den Bayon-Tempel umgebende Ringstraße mündet, haben französische Wissenschaftler auf einer Freifläche die vorhandenen Restmaterialien sortiert. Hier sind ohne Aufwand wunderbare Reliefs zu entdecken. Am asphaltierten Rundkurs des Bayon sind ebenfalls mehrere kleine Tempel (Schreine) und Tempelterrassen erhalten geblieben, die leider keinerlei Beachtung finden. Auch hier fehlen die Namen. Möglicherweise sind die Namen der Tempel schlichtweg vergessen worden. Für mich stellt sich die Frage, ob die Archäologen Namen kennen oder diese Objekte nur mit Nummern versehen haben? Monument 486 bzw. 487 sind Kennern ein Begriff. Der Prasat Top West (West Top Tempel, West Prasat Top) wird unter der Nummer Monument 486 gelistet, so klein der Tempel, ist er dennoch seit Jahren zur Dauerbaustelle avanciert. Ich kenne diesen Tempel nicht anders als im eingerüsteten Zustand. Es scheint Probleme zu geben, vermutlich finanzieller Art, dennoch lässt sich der Fortschritt der Restaurierungsarbeiten feststellen. Welche Sünden in Unkenntnis dort begangen werden, kann nur glauben, wer sich vor Ort Einblick verschafft. Einen Lintel vor Absturz zu sichern ist legitim und notwendig, den aber mitten im feinst erhaltenen Relief mit einer Gerüststange abzustützen, ist unprofessionell, wenigstens wurde, soviel sei zur Ehrenrettung der Beteiligten zugegeben, zwischen Metall und Stein eine dämpfende Gummiplatte gelegt. Irgendwann werden die Wiederaufbauarbeiten am Tempel 486 abgeschlossen sein und ich keinen Anlass mehr vorfinden, der mir Unwohlsein verursacht. - Im Anschluss stürzte ich mich mit der engagierten Unterstützung von Sopheak in ein zeitaufwendiges Unterfangen. Kaum zu glauben, dass niemand den Prasat Ta Vong kennt, eine von vier Krankenhauskapellen. Sopheak fragte die Anwohner der Gegend, in welcher Richtung der Tempel zu finden sein könnte. Ich sprach Polizisten und Wachpersonal an. Keiner wusste Bescheid, niemand konnte Auskunft geben. Vermutungen taugen in Kambodscha nichts. Dabei heißt es schlicht: 1km westlich vom West-Tor der Stadt Angkor Thom stünde dieser Bau. Ich kenne Fotos aus dem Internet, weiß mindestens zwei Leute, die den Tempel gesehen und im Web beschrieben haben. Trotz aller Beweise, die das Vorhandensein des Prasat Ta Vong belegen, haben wir diese Kapelle nicht gefunden. Man verwies uns auf den Prasat Ta Muong, der liegt tatsächlich westlich des West-Tores, kann aber nicht der gesuchte Tempel sein. Wer gewillt ist, das Außergewöhnliche zu entdecken, der sollte sich durch Dornengestrüpp quälen, finden wird der Tapfere eine Tempelanlage nicht geringen Ausmaßes. Aber eine Warnung sei gestattet: der Prasat Ta Muong ist ein Fall für eingefleischte Liebhaber klassischer Angkor-Kunst. Unverrichteter Dinge fuhren wir zurück ins Herz von Angkor Thom. Im westlichen Außenbereich des Baphuon begann mein ebenfalls heute anstehender ausgedehnter Erkundungsgang ins Abseits im und um den Königspalast. Sopheak hatte ich Ruhe befohlen, er solle im Schatten vor der Lepra-König-Terrasse auf mich warten. Gnadenlos stach die Sonne, dennoch trieb mich der Ehrgeiz, wollte ich doch die äußeren Mauern und die jeweiligen Außen-Tore des Baphuon finden und mit Fotos belegen, ein Projekt, das von Erfolg gekrönt war. Ein gleiches Vorhaben gelang mir am Phimeanakas. Nicht alle Wiederholungstäter richten Schaden an. Das Männerbad im Areal des Königspalastes wartet mit herrlichen Reliefs auf, die leider (oder zum Glück für mich) vom Publikum missachtet bzw. kaum beachtet werden. Die West- und die Südseite der Beckenumrandungen werden von drei übereinander gelagerten Bildbändern verziert. Bessere Reiseführer erwähnen diese Reliefs, damit gelten diese Bildwerke allerdings schon als abgehakt. Diese Relief-Bänder hätten wahrhaftig mehr als nur beiläufige Erwähnung verdient. Nach der genüsslichen Wiederholungstat verließ ich das Königspalast-Areal nördlich und spazierte entlang der Außenmauer in westlicher Richtung. Zum größten Erstaunen fand ich im Abstand von geschätzten 20 Metern eine zweite Mauer vor, zwischen beiden Mauern breitet sich ein tiefer Graben. Das Areal, in dem der König residierte, lebte und wohnte, war also doppelt gesichert. Ich erreichte nach zehn Minuten den Trapeang Daun Mea, ein riesiges Wasserbecken, jetzt (im März) ausgetrocknet. Auch hier fanden sich historische Mauerstrukturen aus Laterit. Gemütlich und durchaus zufrieden begab ich mich auf dem gleichen Weg zurück zum Nord-Tor vom Königspalast-Areal. Jetzt wurde es total spannend. Noch nirgends wurde ein wirklich großes ummauertes Wasserbecken erwähnt, in dessen Umfeld sich weitere Sandsteingebäude nachweisen lassen. Wie wenig neugierig sind doch Besucher. Ich wies einen Touristen auf die schönen Reliefs am westlichen Beckenrand hin. Er lächelte gelangweilt und ging seiner Wege. Entdeckt hatte ich diese Anlage via Google Street View. Wer aber schreitet online alle blauen Linien ab? Selbst wenn man unvorbereitet unterwegs ist und nur den ausgeschilderten Weg vom Königspalast-Areal zum Preah Palilay Tempel benutzt, (keine 500m) , ist die rechter Hand liegende unbekannte Anlage auf Grund seiner Ausmaße kaum zu übersehen. Ich schätze die Außenmaße des Beckens auf 20x70m, außen herum stehen die Laterit-Fragmente einer Mauer. Weshalb war dieses Becken ummauert? Wer sollte oder wollte nicht gesehen werden? Wiederum außerhalb dieser Mauer befinden sich im nordöstlichen Bereich Reste eines oder mehrerer Sandsteingebäude. Zurück zu den völlig unbekannten Reliefs am Beckenrand: zu sehen ist eine Wasserszenerie, rudernde Männer in ihren Booten. Sie sind nicht bewaffnet, sie kämpfen nicht. Wir blicken auf kein Schlachtenbild. Friedlich sind die Männer unterwegs, als wären sie auf einer Ausflugsfahrt. Die Boote begegnen sich, ohne sich zu bedrängen. Falls die Boote hintereinander fahren, wäre eine Wasserprozession dargestellt. Mehrere dieser Männer halten Schirme über sich. Einige sind unbeteiligt, lassen sich ausfahren bzw. rudern, sie sitzen im Boot und genießen die Fahrt. Sportlicher Wettkampf ist fast auszuschließen, wäre dem so, dann blickten wir auf eine Regatta, eher verbirgt sich in dem Bild eine feiertägliche Episode. In den Freiflächen zwischen den Booten sprießen Lotosblüten empor. Leider hat sich das Becken im Laufe der Jahrhunderte durch natürliche Kompostierung mit Erdreich gefüllt, deshalb ist keine Wasserlinie auf dem Relief zu erkennen, so bleibt nur zu vermuten, dass die Fauna eines Sees dargestellt, aber nicht zu sehen ist. (Hier überkam mich fast die Lust, heimlich mit einem Spaten zu kommen und das Relief freizulegen.) Zum restlosen Verschwinden der aus meiner Sicht einmaligen Bilderfolge tragen die jetzt lebenden Menschen erheblich bei. Dem riesigen Laubaufkommen in den Dschungelgebieten Herr zu werden, ist eine echte Herausforderung. Immerhin werden die Wege freigehalten, das ist lobenswert. Wohin aber mit dem Laub? In den Wald kehren? Seitlich der Wege ausbreiten? Riesige Laubhaufen anwachsen lassen oder die vorhandenen Becken, die ohnehin die meiste Zeit des Jahres nur noch trocken liegen, mit Laub füllen? Was macht es schon, wenn nach und nach wertvolle (vielleicht einmalige) Reliefs zugeschüttet werden? Es ist ein Jammer! Irgendwo habe ich mal den Satz gelesen, es gäbe im Königspalast außer dem Phimeanakas-Tempel nicht viel zu sehen. Solche arglos verbreiteten „Weisheiten“ mögen richtig sein für Touristen, die niemals den Impuls verspüren oder keine Zeit haben die ausgetretenen Touristenpfade zu verlassen. Es befinden sich im nördlichen Bereich vom Königspalast-Gelände mehrere sehenswerte Bäder, hier wären außer dem Männer- und Frauenbad, noch das königliche Bad mit Relief-Terrasse zu erwähnen, (einer verkleinerte Elefanten-Terrasse), außerdem sind im südlichen Bereich mehrere kleine Bauten und eine keineswegs kleine kreuzförmige Terrasse zu besichtigen. Vier kleine Tempel, parallel angeordnet, vom Ausmaß alle ziemlich gleich, im Aussehen unterschiedlich, bilden eine Anlage, die nach und nach entstanden sein muss. Die Tore der vier Tempel sind westlich orientiert. Stehen wir vor einer Grabanlage? Es wäre vermessen, hier die Königsgräber zu vermuten, aber hohe Beamte aus dem königlichen Hofstaat könnten in den kleinen Bauten ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Weitere zwei Bauten in unmittelbarer Nähe der Grabanlage belegen die Dominanz des Gebietes innerhalb der Königsstadt. - Nördlich des Königspalast-Areals ist ein in sich geschlossenes Ensemble zu besichtigen, welches seitlich der Lepra-König-Terrasse beginnt und im himmelwärts aufstrebenden Preah Palilay kulminiert. Der schlanke Turmbau des Preah Palilay Tempels ist in Angkor Thom nicht nur einmalig, sondern in seiner luftigen Bauweise außerordentlich. Hier gibt es kein Ost-Tor und drei Schein-Tore, sondern vier offene Tore, zu denen jeweils steile Treppenaufgänge führen. Oft übersehen, obwohl vorhanden, weil alle nur nach oben schauen, wird die Mauer um den relativ kleinen Preah Palilay Tempel, in diese Mauer waren ebenfalls jeweils den Koordinaten entsprechend Tore eingefügt. Freilich besticht der östliche äußerst prachtvolle Gopuram, auf ihn richten sich die Blicke, dieses Tor wird zu Recht bewundert. Aber es muss erlaubt sein, auf die innere Geschlossenheit dieser schönen Anlage zu verweisen. Hier noch das Bildwerk, respektive die Lintel zu beschreiben, führt zu weit. - Was konkret meint Tep Pranam? Klar, eine Terrasse. Aber welche? Auf einer gedachten Linie, die an der Nord-Süd-Achse der Stadt Angkor Thom beginnt und bei Preah Palilay endet, sind zwei Terrassen und mehrere kleine Tempelbauten angeordnet, die erst in jüngerer Zeit errichtet worden sind. Die Terrassen warten mit den üblichen und typischen Angkor-Merkmalen auf. Sandstein-Bodenplatten, Naga-Balustraden, Garudas und Löwen als Wächter an den Zugängen. Eine dritte Terrasse gehört zu Preah Paliley. Die Khmer-Architekten hatten sich hier einen bequemen Zugang zum Preah Palilay Tempel ausgedacht, dessen religiöser Zweck sich dem erschließt, der den Weg von Ost nach West wählt. Über den Wert der später mehr oder weniger harmonisch integrierten Tempelbauten lässt sich streiten, doch die Terrassen strahlen noch heute in makelloser Eleganz. In Sachen Lepra-König-Terrasse muss an sich nichts mehr gesagt werden, außer dem Faktum – und das ist nicht ohne Bedeutung – dass sich die Terrasse nördlich direkt an der Straße fortsetzt. Französische Wissenschaftler haben versucht, mit dem noch vorhandenen Steinmaterial den möglichen Verlauf der Relief-Wände zu rekonstruieren bzw. zu dokumentieren. In einem geglätteten Areal wurden weitere Bildteile, die nicht mehr in die vorhandenen Bildfolgen passten, separat aufgestellt. Für das Breitband-Puzzle fehlten am Ende zu viele Teile.

Den Prasat Preah Pithu kenne und schätze ich. Hier finden derzeit Restaurierungsarbeiten statt. Davon nicht betroffen ist der nördliche Bereich, die separate Terrasse ist noch von Erneuerungen verschont geblieben. Mit nur wenigen Schritten ist ein zum Preah Pithu gehörendes Becken erreicht, an dessen Westufer liegt der unscheinbare Prasat Krae Preah. Man muss diesen Tempel nicht unbedingt gesehen haben, wer aber innerhalb der Stadt Angkor Thom mit seinen Besichtigungen die höchstmögliche Vollständigkeit anstrebt, kann auf diesen Tempel nicht verzichten, wie eben auch die Khleangs und die Suor Prat Türme nicht ausgelassen werden sollten, was tatsächlich oft geschieht, liegt doch genau gegenüber die Elefantenterrasse, ein Bauwerk, welches die Blicke durchaus abzulenken vermag. Der Prasat Suor Prat ist schnell beschrieben: zwölf gleiche Türme öffnen sich in Richtung Westen, denn beabsichtigt war der Blick auf die Elefantenterrasse und auf den großen Platz. Ich musste heute unbedingt die hintere Seite, also das östliche Areal des South Khleang erkunden. Die meisten Besucher besichtigen den North Khleang, was legitim ist, er ist etwas prachtvoller gestaltet. Der South Khleang wirkt insgesamt eher schlicht, oft wird irrtümlich nur von einem in die Breite gestrecktem Gebäude gesprochen. Das trifft aber nur auf die vordere Ansicht zu, eben jene Fassade, die von der Elefantenterrasse aus zu sehen ist, tatsächlich blickt man eigentlich auf die Rückseite vom südlichen Khleang. Wer sich dem Süd-Khleang östlich nähert, wird eines Besseren belehrt. Am Boden liegende Steine belegen einen Gopuram, dahinter setzt sich ein geradliniger Zugang fort, der von zwei quadratischen Becken flankiert wird. Mächtige Steinsäulen lassen sogar eine Galerie vermuten. Sehenswert sind beide Khleangs, der Vergleich lohnt. Hinter dem südlichen Khleang verbirgt sich im Wald ein für mich namenloses Kloster, in dem Irdenwaren gefertigt oder gelagert und vertrieben werden. Dutzende formgleiche bemalte Buddhas und andere Devotionalien stehen unter Dächern. Wer sich treiben lässt, findet, wer getrieben wird, bestenfalls vom Ehrgeiz, findet mehr.

Mehr zu Khleangs und Prasat Suor Prat im Artikel Prasat Suor Prat & Khleangs in diesem Blog.
Angkor Thom – Unbekannte ummauerte Beckenanlage mit Reliefwand
Angkor Thom – Unbekannte ummauerte Beckenanlage mit Reliefwand
03.03.2019

Das Angkor Wat besucht jeder, es ist ein Hauptprogrammpunkt in Angkor. Das Kloster/den Tempel habe ich schon mehrfach besichtigt, meinte also mich auszukennen. Verlaufen werde ich mich im Angkor Wat nicht. Ich hätte aber nicht geglaubt, dass es mir heuer vergönnt sei, die riesigen Reliefs der unteren Galerie neu zu erleben. Seit ich mich ein klein wenig mit der indischen Götterwelt und den Mythen befasst habe, fällt mir die Auswertung der Bilderwelten entschieden leichter. Für Besucher ohne jegliche Vorkenntnisse gerät die Betrachtung der Bildergeschichten leicht zur Tortur. Endlos kann sich dagegen fast jeder an den hunderten von schönen Frauen erfreuen, welche die Wände, Pilaster und Pfeiler des Angkor Wat schmücken. Dem Laien ist es schnuppe, ob er auf Devatas oder Apsaras schaut. Kaum verlässt man den Tempel und begibt sich in die Außenbereiche, vermindert sich das Gedränge und Geschiebe der Menschenmassen. Leider hat sich der Kommerz bis in die Bereiche beider Klöster ausgebreitet. War noch im letzten Jahr der Südbereich wenig überlaufen, werden hier inzwischen Kokosnüsse und kalte Getränke angeboten. Sonnenschirme und Plastikstühle laden zum Verweil. Fürsorglich wurden transportable Toilettenboxen aufgestellt. Die Mönche werden voller Dankbarkeit die lärmenden Touristen in ihr tägliches Gebet einschließen. Wer das Süd-Kloster aufsucht, findet auch einen überdachten, offenen Verschlag, unter dem steinerne Angkor-Relikte aufbewahrt werden. Was sonst noch auffiel: beide Wasserbecken zwischen Tempel und den Bibliotheken waren geflutet, das südliche Becken künstlich, das nördliche Becken natürlich. Das Spiegelbild des Tempels wäre gewiss zu bestimmten Tageszeiten ein harmonischer Anblick, wenn nicht im nördlichen Becken Lotospflanzen gezüchtet würden. In wessen Hirn entwickeln sich solche absurden Ideen? Wer segnet solche Vorhaben ab? Die Erhaltung des Tempels ist wichtig, Veränderungen unnötig. - Aufmerksame Touristen können die Krankenhauskapelle Ta Prohm Kel kaum übersehen. Immer wieder wird behauptet, außer dieser Kapelle gäbe es westlich von Angkor Wat nichts zu sehen. Das Angkor Wat wurde auf einer Ost-West-Achse angelegt. Der westliche Damm, der den Wassergraben quert, scheint das Ende vom Angkor Wat zu markieren. Folgt man dieser Achse weiter westlich, jetzt eine breite Straße, befanden und befinden sich noch heute große rechteckige Wasserbecken. Im Umfeld dieser Becken standen kleine Tempelanlagen. Es gelang mit Sopheaks Hilfe einen dieser unscheinbaren Tempel aufzuspüren. Ich verkünde offiziell das Vorhandensein des Prasat Bay Kaek (auch nur Bay Kaek) westlich des Südbeckens. Französische Spezialkarten weisen noch weitere Ruinen aus. Nach ergebnisloser Suche gaben wir leicht entnervt auf. Es ist keine Freude von wütenden Hunden bedroht nach Fragmenten verlorener Tempel Ausschau zu halten. In dieser brenzligen Situation nahm Sopheak Knüppel und Stein in die Hände, so bewaffnet schreckte er die Hunde ab. Wobei in fremden Ländern immer unberechenbare Gefahrenquellen drohen. Mit Sopheak an meiner Seite fühle ich mich immer sicher, mit Besonnenheit entscheidet er, wo er mich alleine unterwegs sein lässt und wann er besser an meiner Seite bleibt. Die Besichtigung des Prasat Bay Kaek kann nicht empfohlen werden. Den Tempel nutzen ermüdete TukTuk-Fahrer als Ruheplatz. Bäume bieten Schatten, zwischen den Stämmen sind Hängematten aufgespannt. Mopeds lehnen an den verbliebenen Resten des Tempels. Ein heiliger Ort ist das beileibe schon lange nicht mehr. Das nördliche Pendant zum Prasat Bay Kaek wird sich in einem Garten verbergen oder unter einem Heuhaufen begraben liegen. - Ähnlich schwierig und erfolglos gestaltete sich die Suche nach Überbleibseln von Bauten im Ostbereich des Phnom Bakheng. Erkennbar sind immerhin mehrere Wasserbecken. Die Ruinen, wahrscheinlich nur noch vereinzelte Steine, sind eingewachsen, verschüttet oder anderweitig verbaut worden. Bei aller Liebe zum Detail brachen wir auch hier nach geraumer Zeit die Suche ab. 37° Celsius im Schatten sind auch für abgehärtete Europäer schwer zu ertragen.
Angkor Wat – Stupa im Ostbereich (lt. Google: Chey Non Stupa)
Angkor Wat – Stupa im Ostbereich (lt. Google: Chey Non Stupa)
04.03.2019

Heute war das Besondere (das Abgelegene) angesagt. Von einer Ausnahme abgesehen, sollten unbekannte Tempel, die jedes Jahr auf meiner Wunschliste eingetragen waren, gesucht, gefunden und besichtigt werden. Die Tempel sind westlich und nördlich des West Baray gelegen und tatsächlich nur den Einheimischen bekannt. Sopheak, mein bewährter Fahrer, kam heute mit dem Moped, denn viele Wege in dieser Gegend können mit Auto oder TukTuk nur bedingt oder nicht befahren werden. Sehr erstaunt war ich auf dem Klosterhof der am Südufer des West Baray gelegenen Sway Romeat Pagoda zwei große Reisebusse zu sehen, aus denen Europäer stiegen, die zur Begrüßung ein Glas Champagner empfingen, sich alsbald zu einer unter freien Himmel gedeckten Tafel und ans Buffet begaben. Brunch im Kloster - wir leben in einer wahrhaft verrückten  Welt. Kurz nur währte meine Besichtigung des Klosters. Wohler fühlte ich mich am  Prasat Ta Noreay (Neak Ta Norei), lt. Sopheak meint Ta Noreay keinen geringeren als den Gott Vishnu. Ein stiller schlichter Flecken, nichts als eine umzäunte Wiese direkt neben der Straße. Zu sehen ist eine zerbrochene Yoni, deren Lingam fehlt. Im Regelfall ist eine Yoni quadratisch, seltener rund, doch diese Yoni ist rechteckig, sicher doppelt so lang als breit. Diese besondere Yoni wurde aus einem Steinblock gehauen, Yoni und Unterbau sind miteinander verbunden. Außer der Yoni und einem Säulenbruchstück ist an diesem Platz vom Tempel nichts erhalten geblieben. - Die nächste Überraschung bot der Prasat Kas Ho: kaum erwähnt in Reiseführern, in Karten ungenau eingezeichnet, unterbewertet in seiner Bedeutung. Outsider könnten abschätzig behaupten, es sei ja nur eine kleine künstliche Erhebung in der Landschaft auszumachen, auf der eine rechteckige, gemauerte Grube zu finden ist, die ostseitig noch von einer bruchstückhaften Türlaibung gekennzeichnet wird. Nimmt man den Platz genauer in Augenschein, erkennt man die typischen Gegebenheiten einer Tempelanlage aus der Vor-Angkor-Periode. Im Umfeld der "Grube" finden sich Bauteile aus Sandstein, Bruchstücke einer Yoni und sogar das Fragment eines Akroterions. Weitere kleine Schreine fallen selbst dem Nichtfachmann ins Auge. Auch der übliche die Bauten umschließende Wassergraben ist noch erkennbar. Für Forscher ist wohl die Sanskrit-Inschrift in der Laibung das Wesentliche an dieser Tempelanlage. Angenehm und wohltuend war hier die Stimmung: kein Mensch, kein Hund, kein Lärm. - Wie Perlen auf einer Schnur gereiht liegen die Tempel südlich des Ufers des West Baray. Die Perlenkette spannt sich von Ost nach West. Die nächste Perle, der Ak Yom, findet sich öfters beschrieben und wird schon eher von Touristen besucht. Prasat Ak Yom war der erste pyramidale Tempelbau, den Khmer-Baumeister jemals wagten. Der ungeübte Betrachter würde sich binnen kurzer Zeit abwenden und diesen Programmpunkt als erledigt abhaken, mich verlangte es hier länger zu verweilen, obwohl ich diesen Tempel kannte. Im Gegensatz zu meinem ersten Besuch konnte ich heute alles klar erkennen, damals (vor zwei Jahren) war der Tempel mächtig ein- bzw. überwachsen. Erhalten haben sich die drei gemauerten Stufen der Pyramide und der Tempel (in Teilen) auf der oberen Ebene. Das Besondere am Ak Yom Tempel ist die sehr tiefe Lingam-Grube und die wuchtige Sandsteinplatte, die nach europäischem Verständnis den Altar bildet. Dieser Altartisch, leider zerbrochen, lagerte auf einem quadratischen Untertisch, auf diesem Unterbau liegen die Bruchstücke. Nur wenig Phantasie bedarf es, sich die Teile als unversehrtes Ganzstück vorzustellen. Die untere Tempel-Ebene war von Schreinen umgeben. Vier dieser Schreine an der Südseite sind klar erkennbar, deren Abstände ließen sich messen, woraus zu schließen wäre, dass Ak Yom von zwölf kleinen Schreinen umgeben war. Wollte man diese finden, müsste der Damm des Baray aufgebrochen werden. Leider ist der Tempel dem Deichbau teilweise geopfert worden. - Spean Memay ist eine typische Laterit-Brücke in Khmer-Bauweise. Meine Kenntnisse sind ungenügend, ich kann den Fluss, den die Brücke überspannte, nicht benennen, doch heute fließt längst kein Wasser unter den Kraggewölben hindurch. Die gut erhaltene Brücke liegt kaum 400m von der Nordwestecke des Baray entfernt. - Im Anschluss steuerten wir den Phnom Rung Tempel an, den Sopheak zielsicher fand, wie auch alle anderen Tempel. An die meisten Ziele wusste sich Sopheak zu erinnern, weil er diese Tour vor Jahren schon mit einem anderen ambitionierten deutschen Tempelliebhaber absolviert hatte. Der Prasat Phnom Rung ist insofern spektakulär, weil er einen ähnlichen Altaraufbau besitzt, wie der Ak Yom Tempel, in Form und Größe (um es salopp auszudrücken) lediglich zwei Nummern kleiner. Tatsächlich befanden sich einst auf mächtigen Steinplatten die Relikte der Anbetung. Der Phom Rung Tempel steht im Zentrum einer doch recht großflächigen Erhebung und wer das Areal offenen Auges abschreitet, der entdeckt eindeutige Spuren ehemaliger diagonal angeordneter Satelliten-Tempel und mit etwas Phantasie lässt sich der etwaige Standplatz der Ost-Gopuram festlegen. Hervorzuheben wäre noch der in situ verbliebene Lintel, ein selten schönes Exemplar früher Lintel-Kunst, falls der Lintel nicht irgendwann umgearbeitet wurde. Die in damaliger Zeit verwendeten extrem flachen Ziegelsteine finden sich an markanten Stellen, so lassen sich die Ausmaße der Anlage ermessen. Ein breiter, vormals tiefer Graben umgibt den Tempel. Das unverfälschte Tempelareal eignet sich im frühen sanften Morgenlicht wunderbar zum Meditieren. - Die Überraschungen sollten sich fortsetzen. Der Kok Po Tempel ist den Fachleuten ein Begriff, doch im Internet kursieren nur wenige Fotos. Laien scheinen diesen Tempel selten zu besuchen. Verständlich, weil die meisten Fotos den Tempel stark eingewachsen zeigen. Offenbar hat die Wertschätzung dieser Anlage inzwischen zugenommen, denn sie ist leicht begehbar. Rodungen haben nicht nur Wege, sondern auch Tempelstrukturen freigelegt, die früher nicht wahrgenommen werden konnten. Im Aufbau ist der Kok Po Tempel vielen Tempeln aus seiner Zeit verwandt. Drei Ziegel-Türme auf Laterit-Fundamenten in Reihe errichtet, umgeben von kleineren Schreinen, der Zugang wie üblich gen Osten orientiert. Dem mittleren Prasat/Turm war ein längerer Mandapa vorgesetzt. Alle Türelemente, Säulen, Yonis und Lintel wurden aus Sandstein gefertigt. Von diesen Bauteilen liegen als Belege genügend Bruchstücke am Boden. Wir verließen zufrieden eine schöne Tempelanlage, die mehr Würdigung verdient. - Der Neam Rup Tempel befindet sich innerhalb einer großen Klosteranlage. Viele der scheinbar modernen, in der Neuzeit errichteten Klöster nutzen die geheiligten Plätze, an denen sich früher Tempel befunden haben. Zusammenfassend lässt sich behaupten: um alte Tempel wurden neue Klöster erbaut. Diese Aussage bestätigt sich im Falle des Prasat Neam Rup augenscheinlich. In unmittelbarer Nähe dreier Sandstein-Türme wurde direkt dahinter der neue Tempel errichtet. Von den drei Türmen hat sich nur der mittlere Turm im halbwegs ansehnlichen Zustand erhalten. An diesem halbhohen Bau sind sehr schöne Stilelemente zu finden, die den Angkor Wat Stil ausweisen. Leider sind alle Apsaras, Devatas und Dvarapalas ihrer Häupter beraubt worden. - Mehr zu sehen ist am Prasat Cha. Auch hier hat sich eine Wandlung vollzogen. Noch vor Jahren war der Tempel schwer zugänglich und es wurde sogar vor Landminen gewarnt. Alle Strukturen sind freigelegt, sorglos lässt sich das Bauwerk besichtigen. Drei Türme aus Sandstein stehen auf einer mächtigen Plinthe. Die verstreut am Boden liegenden Fragmente lassen die einstmalige Pracht dieses Tempels ahnen. Wer viele Khmer-Tempel gesehen hat, der weiß, was hier verloren gegangen ist. Erstaunlich ist immerhin die Tatsache, dass diese Plätze nach wie vor von den Einheimischen gewürdigt werden. Schlichte Opfergaben werden in den leeren Tempeln oder nur auf den Stufen abgelegt. - Wirklich verloren und zwar für immer verloren ist der Banteay Sra Tempel (nicht zu verwechseln mit Banteay Srei). Nordwestlich des West Baray befindet sich der Baray of Banteay Sra. Noch westlicher gelegen ist ein weiteres Becken. Wiederum westlich dieses Beckens befand sich der Banteay Sra Tempel. Eine wahrhaft riesige Anlage, die von einer quadratischen Ringmauer und einem Wassergraben umgeben war. Wer Google Maps benutzt und auf die physische Darstellung umschaltet, kann das Ausmaß des Tempels erkennen. Ringmauer und Wassergraben müssen auf geschätzte 500x600m veranschlagt werden. Wer verrückt genug ist und sich in der Mittagshitze in die Mitte dieses baumlosen Areals begibt, kann sich einmal um die eigene Achse drehen und sieht im März nichts als abgeerntete Felder und an den weit entfernten Rändern Baum- & Strauchbewuchs. Mitten im dornigen Gestrüpp finden sich wahrhaftig vereinzelt Lateritsteine und Mauerfragmente. Wer den mühsamen Rückweg über die Stoppelfelder scheut und die nahegelegene Schule an der Südostecke des verlorenen Tempels erreichen möchte, der muss das Motorrad stellenweise schieben und sogar über steinige Stellen tragen. Andere Tuktuk-Fahrer hätten dies sicherlich als Zumutung empfunden, nicht so Sopheak, der scheut keine Verwegenheit und kann über so viel Verrücktheit immer wieder lachen. Auf dem Schulhof im Schatten eines großen Baumes gönnten wir uns eine verdiente Pause. Während wir uns mit Brot, Bananen und Wasser labten, kamen mir manche Gedanken und Fragen in den Sinn. Den ersten Hinweis auf diesen Tempel fand ich in einer wissenschaftlichen Arbeit eines australischen Archäologen. Ein Herr Sonnenmann hat sich ausführlich und intensiv mit der Wasserwirtschaft der Khmer beschäftigt, nach seinen Erkenntnissen trugen die westlich des Angkor-Gebietes gelegenen Barays zur Funktion der Wasserbereitstellung einen bedeutenden Anteil. In dieses System der Wasserversorgung war auch der Wassergraben des Banteay Sra Tempels integriert. Wie kann eine derart riesige Tempelanlage völlig verschwinden? Sind alle Steinblöcke für andere Tempelbauten wiederverwendet worden? Wurden die Steine erst in der Neuzeit verschleppt und für Profanbauten benutzt? Auch Sopheak hatte keine schlüssige Erklärung parat. Der verlorene Tempel liegt nördlich der NR6 und ist nur 22km von Siem Reap (Zentrum) entfernt. Diese Tempel-Tour, inklusive Wanderung und Steinsuche, wage ich nur eingefleischten Angkor-Liebhabern zu empfehlen. - Der Prasat Prei Khmeng ist ein alter Tempel aus der Ak Yom Ära, von dem nur noch wenig zu sehen ist. Kaum noch zu definieren ist ein ehemaliger Ziegelturm in gewohnter, der Zeit entsprechenden Bauweise. Lägen nicht eindeutige Sandsteinfragmente umher, die den Prei Khmeng Stil belegen würden, wäre die Datierung der Errichtung des Tempels nur schwer zu ermitteln. Ein rundes Säulenfragment und ein Gargoyle dienen als unverfängliche Belege der Prä-Angkor-Kunst. - Im Wat Khnat südlich der NR6 legten wir einen kurzen Stopp ein, um die wenigen noch vorhandenen kärglichen Überreste des Prasat Khnat, die zu großen Teilen unter einem Baum bewahrt werden, zu besichtigen. Weitere verstreute Sandsteinbruchstücke des alten Tempels sind auf dem Fundament des jetzigen Tempels zu entdecken. Wer damit nicht zufrieden ist und sich naserümpfend abwenden möchte, wird aber in jedem Fall Dank der Pracht des Wat Khnat entschädigt. Für die Klosterbauten wurde alles Sehenswerte, was Angkor zu bieten hat, durchaus geschmackvoll imitiert. Wer sich in der Nähe von Siem Reap ein modernes prachtvolles Kloster ansehen möchte, dem kann Wat Khnat wärmstens empfohlen werden. -  Zuallerletzt rundeten wir die Tempeltour mit dem in der Nähe des Airport Siem Reap gelegen Prasat Prei (auch Prasat Prei Chas) ab. Prasat Prei kann leicht verwechselt werden. Im Angkor-Gebiet werden zwei Prasat Prei und ein Prei Prasat Prei gelistet, deshalb der Zusatz: Nähe Airport. Ein einzelner Ziegelturm, nur zur Hälfte erhalten, mehr ist nicht zu sehen. Keine Highlights haben wir heute besichtigt, doch missen möchte ich diesen Tag nicht. Abends kennzeichnete ich etliche Tempel auf meiner Liste als Besichtigt. Für mich war die Rundfahrt mit dem Moped ein Gewinn und Sopheak konnte seine Eindrücke auffrischen und zusätzliche Erfahrungen sammeln. Er könnte diese Tempel-Rundfahrt als außergewöhnliche Erkundungstour verkaufen und wäre mit diesem Angebot vermutlich konkurrenzlos.
Prasat Cha
Prasat Cha
Hinweis: Fortsetzung folgt als UNTERWEGS IM ABSEITS Teil 2
Fotos und Text: Günter Schönlein

Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments



Leave a Reply.

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht

    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    weitere Artikel werden folgen...

    Archive

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel

    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.
    A-Z

    100ster Blog-Artikel

    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bibliotheken
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    ​
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mihintale
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefss
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yoni & Lingam
    zusätzliche Stichwörter folgen...

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact