ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Bayon Tempel Spezial - Teil 2

8/14/2022

0 Comments

 
Nachdem im Teil 1 der Bayon-Betrachtung Reliefs an Pfeilern und Sockeln begutachtet und verglichen wurden, widmet sich Teil 2 den Wanddekorationen. In vielen kleinen, meist rechteckigen Räumen der unteren Tempelebene sind mannigfaltige Dekorationen zu registrieren. Flächendeckender Wandschmuck unter umlaufenden Zierbändern ist von speziell gestaltetem Türschmuck zu unterscheiden.

Die Zierbänder im oberen Bereich der Wandflächen ähneln sich weitestgehend, sie setzen sich im jeweiligen Raum von Tür zu Tür über drei oder vier Wände fort. Über nur drei Wände verfügen lichtere Räume, welche sich zu den Innenhöfen hin öffnen. Die übereinander gereihten Bänder unterscheiden sich in der Breite und in den Mustern, selten jedoch wechselt die Anordnung der Bänder. Kreisförmige Blütenmuster und Lotosbordüren sind ebenso oft wie Perlbänder zu registrieren. Weitaus abwechslungsreicher als die sich wiederholenden Wandverzierungen sind die religiösen Motive auf den Türstürzen und den Wand-Tympana.

Vor den massiven Rahmen der Außentüren (Eingängen zu Tempeln) stehen üblicherweise zwei Säulen, welche vereint mit den Türrahmen die Last der Türstürze aufnehmen. Diese schweren separaten Bauteile zeigen immer eine mit Reliefs verzierte Schauseite (Bild 2, 5 & 6). Auf den Bildflächen der Lintel haben die Khmer-Bildhauer ihr Bestes gegeben: stets zieren religiöse Motive die Lintel. Seltener wurden auch die sichtbaren Unterseiten der Lintel mit Mustern im Flachrelief-Verfahren verziert, auch auf manchen Innenflächen der Türrahmen wurden Ziermuster angebracht.

Eine andere Variante – ohne Lintel als Bauelement – Schmuck über den Türen anzubringen, bot sich problemlos an: praktischerweise wurden die ohnehin vorhandenen Wände als Reliefflächen genutzt (Bild 1, 3 & 4). Hierbei bildeten sich Sonderformen der Bildwerke heraus. Kreiert wurde als Bildfläche ein gestauchtes Tympanum, also ein von Naga-Makara-Bögen umrahmtes Relief. Dieses neue Format entspricht größenmäßig annähernd den Lintel-Flächen. Variantenreich gestaltete Motive erheben die ambitionierten Wandreliefs zum Blickfang über den Türen und markieren gleichzeitig die Räumlichkeiten als Sakralbereiche. Oft sitzen zu Seiten einer Gottheit vier, sechs oder acht betende Männer, die dem Gott huldigen. Meistens dominierten Buddhas die Bildmitte, die aus bekannten Gründen ausgemeißelt wurden (wiederum Bild 1, 3 & 4).

Hinweis: Der vom Autor geprägte Begriff gestauchtes Tympanum bezieht sich allein auf die Form und die Motivik der Wandreliefs, meint also nicht das nach herkömmlichen Verständnis eindeutig definierte Architekturelement Tympanum.
Bild 1 & 2: Türschmuck auf Wandfläche und Türsturz
Bild 1 & 2: Türschmuck auf Wandfläche und Türsturz
Bild 3 & 4: Türschmuck auf Wandfläche
Bild 3 & 4: Türschmuck auf Wandfläche
Auf den Türstürzen lässt sich unverkennbar stets in der Reliefmitte Kala identifizieren. Die einst vorhandenen Gottesbilder über Kala wurden entfernt. Bögen, die Flammen ähnlich sehen, neigen sich der Reliefmitte zu, also dem Gottesbild entgegen (Bild 2, 5 & 6).

Bild 5 & 6: Türsturz (Lintel)
Bild 5 & 6: Türsturz (Lintel)
Das Bild 7 zeigt einen Türsturz, der nicht den Bildmustern der bisher vorgestellten Lintel entspricht. Eine veränderte Motivgestaltung unterscheidet den Lintel (Bild 7) von den anderen. Vergleiche mit den Türstürzen auf  Bild 2, 5 & 6 machen die Unterschiede kenntlich. Kreisrunde pflanzliche Gebilde symbolisieren die Nagas, das ist die einzige Übereinstimmung auf allen Türstürzen. Auf dem Lintel (Bild 7) streben die Flammengebilde nach außen, also nicht zur Gottheit hin. Gezählt ergibt sich eine Differenz zwischen der linken und rechten Bildhälfte. Links befinden sich nur drei, rechts vier Naga-Kreisgebilde. Der Lintel ist offensichtlich für den spezifischen Einsatz in diesem Raum angepasst, will heißen: gekürzt worden. Die Bilder 2, 5 & 6 zeigen ungekürzte Lintel, zu zählen sind jeweils fünf Naga-Kreise pro Reliefseite. Kalas Haupt ist nur von einem Blattkranz (oder Haarkranz) umgeben. Über Kala thront eine sitzende betende Gottheit. Offenbar ist dieser Betende von den Brahmanen auf Grund seiner Topfkrone nur für Vishnu gehalten worden. Bekanntlich erscheint Vishnu in seiner neunten Manifestation als Buddha. Ob der Bildhauer ausschließlich einen Buddha schaffen wollte oder an Vishnu gedacht haben mag und somit willkürlich eine Personalunion beider Religionsstifter schuf, bleibt daingestellt. Das Relief hätte den Bildersturm kaum überstanden, wäre der Buddha nicht auch als Vishnu zu deuten gewesen. Vom Gottesbild auf dem Türsturz in Bild 2 hat sich nur der Rahmen erhalten, desto erfreulicher ist die Tatsache, dass auf den Bildern 7 und 7.1 ein Gottesbild mit Rahmen unbeschädigt zu besichtigen ist.
Bild 7: Türsturz mit Kala und Buddha/Vishnu
Bild 7: Türsturz mit Kala und Buddha/Vishnu
Bild 7.1: Türsturz (Ausschnitt von Bild 7)
Bild 7.1: Türsturz (Ausschnitt von Bild 7)
Gleichfalls erfolgreich im negativen Sinne wurden die meisten der Gottesbilder auf den Wand-Tympana rigoros ausgelöscht. Die Bilder 8.1 bis 8.3 verdeutlichen die Sinnlosigkeit der radikalen Bilderstürmerei, welche schlussendlich nichts als zerstörte Reliefs hinterließ. Konnte je ein Glaube durch Auslöschen von Bildwerken vergessen gemacht oder ausgerottet werden? Ganze Tempel wurden zerstört, doch der Buddhismus überlebte die Zerstörungswut bornierter engstirniger Machthaber. Christen wurden verfolgt, doch der Glaube an den Erlöser existiert ungebrochen weltweit.

Vom Bildersturm ausgespart blieben Darstellungen der Betenden, deren Verschiedenheit von Tympanum zu Tympanum nicht zu übersehen ist. Sitzhaltung und Gestus machen die einzelnen Personen kenntlich. Im Normalfall wenden sich die Betenden der Gottheit zu oder sie schauen geradlinig aus dem Relief heraus auf den Betrachter herab. Nur im Tympanum (Bild 8.1) haben wir beide Darstellungsvarianten vereint, links wenden sich die Betenden der Gottheit zu, rechts sind die Betenden frontal abgebildet. Diese Asymmetrie ist ungewöhnlich und lässt sich nicht durch Logik begründen. Welcher Gruppe war wohl die Gottheit zugewandt? Blickte die Gottheit, wahrscheinlich ein Buddha, auf die Betrachter herab?
Bild 8.1: gestauchtes Tympanum mit sechs Betenden
Bild 8.1: gestauchtes Tympanum mit sechs Betenden
Auf dem Tympanum (Bild 8.2) sind vier betende Männer frontal abgebildet. Die Sitzhaltungen variieren leicht, ohne sich wirklich zu unterscheiden. Tatsächlich tragen nur je zwei Männer die gleichen Kopfbedeckungen. Hier wurden wohl die Mönchsorden unterschieden. Spitzhüte tragen die einen, Topfkronen die anderen. Auffällig und nur hier vorhanden sind die großen senkrecht aufgestellten Lotosstängel zwischen den Betenden, im rechten Bildteil besser zu erkennen. Die Ahnung vom Buddha-Bild hat sich erhalten, obwohl die Umarbeitung zum Shiva-Lingam unverkennbar ist. Sehr schön ist der rechte Makara erhalten, dessen zahnreiches, weit aufgerissenes Maul den Naga gebiert.
Bild 8.2: gestauchtes Tympanum mit vier Betenden und Lotosblumen
Bild 8.2: gestauchtes Tympanum mit vier Betenden und Lotosblumen
Auch beim Tympanum (Bild 8.3) muss auf eine Besonderheit hingewiesen werden. Je zwei Männer sitzen frontal abgebildet betend zu Seiten der Gottheit. Die inneren Männer können nur Götter sein, denn vierarmige Betende (und seien sie auch noch so verwirklicht) sind nie gesehen worden. Die vorderen Arme/Hände sind zum Gebet gefaltet. Das zweite Arm-Paar ist erhoben, die Hände greifen hinter die Ohren, richten diese nach vorn. Das ist eine bekannte Geste, welche die erhöhte Wachsam- und Aufmerksamkeit symbolisiert. Eine Darstellung dieser speziellen Handhaltung kann innerhalb der späten Khmer-Reliefkunst auf nur einem dem Autor bekannten Tympanum nachgewiesen werden. Im Pariser Musée Guimet wird besagtes Tympanum aus dem Prasat Preah Pithu (Angkor Thom) gezeigt (siehe Fotoanhang).
Bild 8.3: gestauchtes Tympanum mit vier Betenden
Bild 8.3: gestauchtes Tympanum mit vier Betenden
Auf zwei Tympana haben sich die Gottes-Bilder im Originalzustand erhalten (Bild 9.1 & 9.2). Im Tympanum (Bild 9.1) hebt sich die auf einem Podest sitzende Zentralfigur durch Größe und Habitus von den seitlichen Figuren deutlich ab. Bei den betenden bärtigen Männern ist nicht klar zu definieren, ob sie Kopfschmuck (Kronen) oder Haartracht (Haarknoten) tragen.

Im Tympanum (Bild 9.2) muss die mittlere Figur nicht unbedingt als Gottheit verstanden werden, der betende Mann könnte durchaus einer der anderen sein, somit wären auf diesem Relief sieben Männer vom gleichen gesellschaftlichen Status dargestellt. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit kann es sich bei der Männergruppe nur um Vishnu-Verehrer handeln, andererseits könnten die bärtigen Männer auch als Rishis erkannt werden. In den Männern nur eine Vereinigung von Asketen zu sehen, wäre auch eine Möglichkeit der Deutung. Gleich wer hier in Stein verewigt wurde, eine Männergruppe ohne Gottheit findet sich selten auf Khmer-Reliefs.
Bild 9.1: gestauchtes Tympanum mit Gottheit und sechs betenden Männern
Bild 9.1: gestauchtes Tympanum mit Gottheit und sechs betenden Männern
Bild 9.2: gestauchtes Tympanum mit sieben betenden Männern
Bild 9.2: gestauchtes Tympanum mit sieben betenden Männern
In den meisten Tempelräumen sind Regenwasserspuren nicht zu übersehen. Es ist davon auszugehen, dass der ursprüngliche Bauzustand ein Herabrinnen des Wassers an den Wänden nicht zuließ. Die Steine waren exakt geschnitten, die Fugen dicht. Es wird berichtet, dass kein Blatt Papier zwischen die Fugen gepasst haben soll, auch eine Form der Qualitätskontrolle. (Der Autor vermag sich nicht mehr zu erinnern, ob sich diese Aussage allein auf den Bayon Tempel bezog. Gleich wie, Qualitätsarbeit war gefordert und wurde geliefert.) Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die massiven Mauerschichtungen durch statische Krafteinwirkungen (Druck der Steinlasten) und Erderschütterungen geringfügig bis erheblich verschoben, wodurch das Regenwasser unwillkommene Abflusswege fand, nur so lassen sich die Kalkablagerungen auf den Wänden, den Reliefs und den Türstürzen erklären. Dem unkontrollierten Wasserablauf Einhalt zu gebieten, würde ungeheuerlichen Aufwand erfordern. Die Restaurierungsarbeiten der nächsten Jahre werden sich hoffentlich auch diesem Problem widmen. Hier stehen die kambodschanischen und internationalen Restauratoren vor großen Aufgaben. Im Gegensatz zu den Innenwänden werden die Außenwände von Moos, Algenbefall, Pflanzen- bzw. Baumbewuchs angegriffen. Diesen äußeren Einflüssen ist leichter beizukommen. Regelmäßiges entfernen der natürlichen Störfaktoren dient der Erhaltung der Bausubstanz. Allerdings greifen die aggressiven Luftverschmutzungen der Neuzeit die glatten Steinwände und die Relief-Dekorationen an. Hier ist noch keine passable Lösung in Sicht.

Die schlicht gestalteten Rahmen von Scheinfenstern und Scheintüren sind meist von sehenswerten Dekorationen eingefasst. Göttinnen flankieren ein- oder beidseitig die Architekturelemente. Nicht allzu häufig lassen sich betende Männer als Fries über Scheinfenstern nachweisen, diese spezielle Art der Verzierung ist selten. (Bild 10.1, 10.2 & 10.3).
Bild 10.1 – 10.2: Scheinfenster
Bild 10.1 – 10.2: Scheinfenster
Während die Bilder 10.2 und 10.3 je ein betendes Männerpaar über den Scheinfenstern zeigen, haben sich auf dem Beter-Fries (Bild 10.1) sechs betende Männer versammelt. Der Bildausschnitt macht offenbar, dass hier auf Symmetrie verzichtet wurde, verzichtet werden musste: ein Betender, nämlich der Mann rechts am Bildrand, ist seitlich zu sehen. Ist es der Vorbeter? Hatte sich der Bildhauer platzmäßig vertan, wollte er keine Leerstelle lassen und hat deshalb den sechsten Beter in Seitenansicht gezeigt?

Die sechs betenden Männer scheinen einer Kaste, einer Religionsgemeinschaft anzugehören. Sitzhaltung und Habitus beim Gebet gleichen sich. Es muss sich um Anhänger Vishnus handeln. Allzu deutlich weisen die topfförmigen Hauben auf den Gott Vishnu hin. Erst auf den zweiten Blick gewahrt der Betrachter die induviduell geschnittenen Gesichter der im Gebet versunkenen Männer.

Im Zierrahmen des Scheinfensters (Bildausschnitt 10.2 links oben) ist neben den zwei Betenden noch ein dritter betender Mann zu sehen. Dieser im Verhältnis zu den anderen Männern etwas verkleinerte Mann, sitzt auf einem Lotos. Sein Pendant (rechts gegenüber) ist im Bild 10.2 schwach zu erkennen. Sowohl der linke als auch der rechte Betende schweben über den Göttinnen, die jeweils seitlich des Scheinfensters die Reliefwand zieren (Bild 10.2).
Bildausschnitte von 10.1 & 10.2
Bildausschnitte von 10.1 & 10.2
Nochmals vergrößerter Bildausschnitt von 10.1
Nochmals vergrößerter Bildausschnitt von 10.1
Das Doppelrelief über dem Scheinfenster (Bild 10.2) ist wegen Algenbefall nur von geringer Aussagekraft, deshalb wird das besser erhaltene Relief zweier Betender (Bild 10.3) vorgestellt. Kala jeweils in der Bildmitte ist nicht zu übersehen, der wiederum ist im Bild 10.2 besser zu erkennen.
Bild 10.3: Betendes Männerpaar
Bild 10.3: Betendes Männerpaar
Reliefs sitzender betender Männer finden sich nicht ausschließlich auf Wandflächen, auch an Säulen und Pfeilern sind Betende präsent, in besagten Fällen haben diese Männer jedoch einen Soloauftritt (Bild 11 & 12). Auf den Flächen der Basen von Säulen, Pfeilern und Pilastern treten häufig Dvarapalas, sogar Götter in Erscheinung. Von der apotropäischen Wirkung dieser Reliefs versprachen sich die Gläubigen und Priester mehr als nur einen hübschen optischen Eindruck. Manches Säulenbasisrelief ist nur 15x25cm groß, doch gerade diese fein gearbeiteten Kleinkunstwerke machen den besonderen Reiz der Dekorationen aus. Perlbänder und Lotosbordüren schließen bodennah die Pfeiler und Pilaster ab. Die Gesamtwirkung der Wandflächen und der dekorierten Bauelemente strahlt in unbeschreiblichem Zauber dem Betrachter entgegen. Wie zu sehen ist, wurden sogar Scheintüren behütet (Bild 11).
Bild 11: Betende Männer an Pilaster und Säulenbasis neben Scheintür
Bild 11: Betende Männer an Pilaster und Säulenbasis neben Scheintür
Ein feines Pilaster-Relief und eine noch nicht bearbeitete Säulenbasis sind im Bild 12 zu begutachten. Der freistehende Pfeiler (Bild 13) ist im unteren Bereich mit äußerst geschmackvollem Blumendekor verziert. Florale Dekors in verschlungenen Kreisen als Wandverzierungen sind im Bayon-Stil und also auch im Bayon Tempel keine Seltenheit, doch ein Elefant als unteres abschließendes Dekor muss als Ausnahme gelten (Bild 14).
Bild 12: Pilaster und Säule   Bild 13: Pfeiler mit Blumendekor   Bild 14: Wand mit Elefantendekor
Bild 12: Pilaster und Säule Bild 13: Pfeiler mit Blumendekor Bild 14: Wand mit Elefantendekor
Im unteren Bereich des Bayon herrscht oftmals Platzmangel. Die Innenhöfe sind klein und mancher Schrein wirkt äußerst eingezwängt. Trotz aller Enge wurde auf die bekannten Details, welche auch größere Tempelbauten auszeichnen, nicht verzichtet. Manche Reliefs müssen aus nächster Nähe betrachtet werden, weil es nicht möglich ist, gebührenden Abstand zu nehmen. Oft gerät man im Sinne des Wortes mit den Reliefwänden auf Tuchfühlung, weil die Durchgangswege zwischen den Schreinen äußerst schmal sind. Einige der Typmpana können nur aus extremer Froschperspektive bewundert werden. Gerade weil diese Giebelfelder nur mit Kopf in Nackenlage zu entdecken sind und die Brahmanen vermutlich die Gesamtübersicht verloren hatten, haben insbesondere hier einige Buddha-Reliefs überlebt. Mit Bild 15 wird ein verschandeltes Tympanum und gleichzeitig die bauliche Situation, mit der sich die Schreine regelrecht bedrängen, dokumentiert. Bild 16 zeigt in einem der Innenhöfe aufgestelltes außergewöhnliches Tympanum: dargestellt ist die Legende von Krishna, der mit nur einem Arm den Berg Govardhana hebt, um Menschen und Tiere vor den Strafen Indras zu retten. Sehr aufschlussreich wäre eine Signatur an diesem Tympanum, die das Jahr der Entstehung verriete. Leider war es nicht üblich, Reliefs zu signieren. Es ist nicht unerheblich, ob das Krishna-Relief schon zu Lebzeiten Jayavarman VII. oder später gefertigt wurde. Wäre das Giebelfeld schon in den Jahren buddhistischer Nutzung des Bayon entstanden, also in den Aufbaujahren des Tempels, bestätigte sich erneut die großzügige Gesinnung des Königs Jayavarman VII.
Bild 15: Tympanum			Bild 16: Tympanum Krishnagovardhana
Bild 15: Tympanum Bild 16: Tympanum Krishnagovardhana
Ein sehenswertes Belegbeispiel eines unversehrten Tympanums im gewohnten, nicht gestauchten Format wird mit Bild 17 & 17.1 gezeigt. Buddha ist umgeben von betenden Männern. Sein Blick ist gesenkt. Die rechte Hand ruht auf dem rechten Knie, die linke Hand zeigt in Richtung Boden. Diese typische Sitz- und Meditationsposition gilt als Erdberührungsgeste. Buddha ruft die Erdgöttin zur Zeugin an. Als Folge seiner unbeeinträchtigten Standhaftigkeit, errang er den Sieg über seinen Widersacher Mara und schon auf Erden die Buddhaschaft=Erleuchtung.
Bild 17 & 17.1: Tympanum
Bild 17 & 17.1: Tympanum
Die Zerstörungswut der Bilderstürmer schreckte auch vor der großen Buddha-Statue, die einst, so wird vermutet, im Zentralprasat angebetet wurde, nicht zurück. In einen der Brunnenschächte wurden die Trümmer der Großstatue versenkt. Inzwischen taugen die leeren Brunnenschächte Fledermäusen als Rückzugsort (Bild 18).

Im Jahr 1933 bargen französische Archäologen die Überreste der Statue. Die aus den Bruchstücken wiederhergestellte Buddha-Statue steht heute auf der Pram Pi Loveng Terrasse, nordwestlich unweit vom Bayon Tempel gelegen. Diese Statue genießt bei den einheimischen Buddhisten besondere Wertschätzung. Zu allen Tageszeiten versammeln sich dort Menschen zum Gebet.

Der folgende Link führt zu einem Blog-Artikel, der Fotos der hier erwähnten Buddha-Statue zeigt: https://www.angkor-temples-in-cambodia.com/schoumlnlein-blog/buddha-statuen-in-angkor-thom
Bild 18: Brunnenschacht
Bild 18: Brunnenschacht
Einige Buddha-Statuen mittlerer Größe zählen zur heutigen Ausstattung des Bayon, doch scheinen diese Statuen jüngeren Ursprungs zu sein (Bild 19 & 20). Es finden sich etliche originale Sockel (Piedestale), doch die passenden Statuen fehlen. In manchen der Sockel ruhen nachträglich aufgestellte Shiva-Lingams (Bild 21). Das Bewahren hinduistischer Glaubenssymbole in unmittelbarer Nachbarschaft von Buddha-Statuen muss als erfreuliches Zeichen interreligiöser Toleranz in jüngster Zeit registriert werden.
Bild 19 & 20: Buddha-Statuen 		Bild 21: Shiva-Lingam
Bild 19 & 20: Buddha-Statuen Bild 21: Shiva-Lingam
Die Kreativität der Bayon-Bildhauer war ungebrochen und schwang sich zu letztem großartigen Blühen empor. Der Bayon Tempel wird als Höhe- und Schlusspunkt der Khmer-Architektur geschätzt. Die künstlerisch hochwertigen Reliefdekorationen am Bayon Tempel gelten zweifelsohne als unwiderrufliche Meisterwerke der Bayon-Stilistik. An allen Wänden sind im unterschiedlichen Erhaltungsgrad die vormals zum flächigen Mauerverband gefügten exakt eingepassten und verzahnten Einzelsteine noch gut zu erkennen. Zuerst legten die Steinbrecher und Steinschneider, später die Maurer (Steinsetzer) Hand an, ehe die Steinmetze (Vorarbeiten) und Bildhauer (künstlerische Ausführung) zu Werke gingen, um die glatten unbearbeiteten Mauerflächen in ausdrucksstarke Reliefs zu verwandeln: Verzierungen, die wir heute als Hinterlassenschaften namensloser Künstler bewundern.

Der Fotoanhang  zeigt das im Text zum Tympanum Bild 8.3 erwähnte Preah Pithu Relief (nebst Museumsbeschriftung), welches im Musée Guimet Paris ausgestellt wird.
Bayon Fronton in Paris
Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments



Leave a Reply.

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht

    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    weitere Artikel werden folgen...

    Archive

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel

    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.
    A-Z

    100ster Blog-Artikel

    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bibliotheken
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    ​
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mihintale
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefss
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yoni & Lingam
    zusätzliche Stichwörter folgen...

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact