ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Inmitten von Göttern (Teil 9)

1/26/2019

0 Comments

 
Unter den Göttern dominieren zweifelsohne die männlichen Gottheiten. Sie stehen im Mittelpunkt der überlieferten Mythen. Auf Reliefs wird vorrangig das männliche Herrscherprinzip ins zentrale Blickfeld gerückt. Schauen wir beispielsweise auf altindische Bildwerke stehen die Göttinnen (oft verkleinert) ihren Männern zur Seite, weil eben keiner dieser göttlichen Herrlichkeiten ohne seinen weiblichen Gegenpart denkbar ist und schöpferisch tätig werden kann. Der Gott Shiva ohne seine Frau PARVATI ist nicht vorstellbar, wie eben auch Vishnu nicht auf seine SHAKTI verzichtet. Das Weibliche zieht seinen jeweils männlichen Gegenpart magisch an. Der einander bedingenden Polaritäten wären viele zu nennen. Tag und Nacht sind untrennbar verbunden. Sonne, Mond (und Sterne) werden besungen. Stärke überwindet Schwäche. An den Grundprinzipien der Schöpferkraft der Natur vermochten auch die Götter nicht zu rütteln. Diese Abhängigkeiten spiegeln sich in den künstlerischen Hinterlassenschaften Asiens eindrucksvoll wieder. Die Zusammenhänge zeichnen sich unter anderen auch in vielgestaltigen Götterbildern naturalistisch oder symbolisch ab.
Darstellungen von Göttinen aus Kambodscha und von Max Klinger
Bild 1: Idealbild einer Göttin – National Museum Phom Penh
Bild 2: Max Klinger – Amphitrite – Nationalgalerie Berlin
Bild 3: Idealbild einer Göttin – Art of Institut Chicago

Die leider kopflosen wunderschönen Göttinnen (Bild 1 & 3) könnten in einer Sonderausstellung neben der in der Nationalgalerie Berlin ausgestellten Amphitrite Max Klingers präsentiert werden, ohne dass die kambodschanischen Torsi neben Klingers klassisch adaptierter Statue auch nur im Geringsten ins Hintertreffen gerieten. Weiblicher Liebreiz und anmutige Eleganz sind von Khmer-Bildhauern kaum jemals überzeugender in Stein geformt worden. Was göttlich sich nennt, muss wohl oder übel zwangsläufig mit makelloser überirdischer Schönheit aufwarten. »Dies Bildnis ist bezaubernd schön, wie noch kein Auge je gesehn! Ich fühl es, wie das Götterbild mein Herz mit neuer Regung füllt.« lässt Mozart seinen Tamino hingerissen singen und Goethe konstatierte »Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan!«

Tatsächlich verbirgt sich hinter jedweder Gottesdarstellung ein Idealbild, eine idealisierte Vorstellung. Jeder Künstler erschafft zunächst sein persönlich intendiertes Gottesbild. Jegliche Kunstwerke, gleich ob aus innerem Antrieb oder als Auftragswerk erschaffen, werden im Idealfall zu Heiligtümern. Andächtige oder auch ekstatische rituelle Verehrung der von menschlicher Hand geschaffenen Gottesbilder kann die seltsamsten Formen und Ausmaße annehmen. Die Grenzen zwischen hingebungsvoller Anbetung und exaltierter Verzückung verschwimmen.

Unmöglich können alle Göttinnen (alle Götterpaare) gezeigt und besprochen werden. Das äußerst umfängliche Thema lässt sich nur mittels vernünftiger Beschränkung einigermaßen verständlich bewältigen. Götterpaare waren von jeher ein bevorzugtes Motiv asiatischer Bildhauer. Hier jedoch soll das Augenmerk hauptsächlich auf die Göttinnen gerichtet werden.
Bild 4 & 5: Nicht bezeichnete Götterpaare, Provenienz: Java – Sonobudoyo Museum Yogyakarta
Bild 4 & 5: Nicht bezeichnete Götterpaare, Provenienz: Java – Sonobudoyo Museum Yogyakarta
Findet altindische Literatur Erwähnung, werden zumeist die Veden zitiert. Die sagenhaften Wunder und Taten der Götter lassen sich in den verschiedensten brahmanischen Aufzeichnungen nachlesen, beispielsweise in den vedischen Schriften der Rigveda und den Upanishaden. Berühmt sind die bildgewaltigen Epen Ramayana und Mahabharata. Innerhalb der Mahabharata nehmen die Bhagavadgita einen herausragenden Rang ein. Wichtig für Hindus sind die Puranas, in diesen Heiligen Schriften werden die Entstehung der Welt und die damit verwobenen Göttergeschichten anschaulich erzählt. Das umfängliche Sammelwerk der Puranas beruft sich inhaltlich auf die Veden. Im Laufe mehrerer Jahrhunderte wurden die Puranas nach und nach aufgezeichnet. Der Sanskrit-Begriff Purana  meint schlichtweg "alte Geschichte". Der Vorzug der Geschichtensammlung liegt in der übersichtlichen Gliederung, sie kann auszugsweise gelesen und zitiert werden, ohne dass Zusammenhänge verloren gehen. Die einzelnen Teile der Puranas bewahren ihre jeweilige Eigenständigkeit. Jedes Buch der Puranas ist einem Gott und seinen Verdiensten zugewiesen. Die dreifach gegliederte Hauptgruppe der Puranas widmet sich den Göttern Brahma, Vishnu und Shiva. Weitere Teile der Puranas lobpreisen die Wundertaten und Vorzüge der Göttinnen.  

Geraten Betrachter ins nähere Umfeld der Göttin PARVATI sind zunächst ihre Erscheinungsformen augenfällig und überraschend. Ihre vielgestaltigen Verwandlungen verunsichern. Sie mutiert nach Belieben jeweils den Bestimmungen folgend zur KALI, zur DURGA, zur SHAKTI, zur SARASVATI, zur LAKSHMI, zur AMBIKA und zur ISHVARI und doch feiert stets die gleiche Frau ihren Auftritt auf der Götterbühne. Hier sind außenstehende Nicht-Hindus ernsthaft gefordert. Im Umfeld von Shiva gibt sie immer die PARVATI: Shivas Frau und stolze Mutter zweier Söhne, deren einer bekannt ist, während der andere seltener Erwähnung findet: die Rede ist vom Brüderpaar Ganesha (siehe Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 8) und Karttikeya.

Mit der Göttin DURGA hat es seine besondere Bewandtnis. Sie ist zu vielfältigen Verwandlungen fähig und passt sich gleich mehreren männlichen Begleitern an. Durga gilt einerseits als die Göttin der Vollkommenheit und tritt in dieser Eigenschaft als Sarasvati, Lakshmi, Ambika oder Ishvari hervor. In diesen Verwandlungen verkörpert Durga Kraft, Wissen, Handeln und Weisheit.

Grundsätzlich lassen sich alle Erscheinungen auf MAHADEVI (die große Göttin) reduzieren bzw. zurückführen, denn: "DEVI (…) gilt als einzige Göttin, die alle Göttinnen in sich vereint, denn alle Göttinnen erscheinen nur als Ausprägungen von Devis unterschiedlichen Naturen. (…) Devis zentrale Rolle in der Mythologie ist die der Schöpferin und Königin des Universums. (…) Als Königin der unzähligen Universen und unzähligen Brahmas, Shivas und Vishnus, die aus ihr hervorgehen, ist Devis Funktion das Schöpfen, Erhalten und Zerstören." (Zitiert aus dem Artikel DEVI bei WIKIPEDIA) Was für Außenstehende schwer zu begreifen ist, muss geglaubt bzw. anerkannt werden: eine Göttin verkörpert alle anderen, ob sie als Durga, Shakti oder Parvati auftritt, immer blicken wir auf die große Mutter, immer auf Devi. Die Schöpfung, schlechthin die Entstehung allen Lebens, ist unbestritten weiblichen Ursprungs. Früheste überlieferte figürliche menschliche Darstellungen zeigen uns Frauen: die Venus von Willendorf, die Venus vom Galgenberg, die Venus vom Hohlefels. Fruchtbarkeitsidole oder (pseudo)religiöse Kultfigurinen tragen ausschließlich feminine Merkmale. In frühen Hochkulturen der Menschheit wurden schöpferisch tätige Frauen (Göttinnen) angebetet.  

Im Tantrismus wird Durga als Shakti verehrt. Tantra ist eine esoterische Strömung des Hinduismus, aus dessen Sinngehalt später der Buddhismus Teile für die eigenen tantrischen Glaubensriten übernahm. Erkennen wir die Göttin als Lakshmi, dann gehört sie als Frau zum Gott Vishnu  und werden wir auf die Göttin Sarasvati (nämlich Brahmani) verwiesen, tritt sie als Gattin des Gottes Brahma in Erscheinung.

Die mit Abstand häufigste Darstellung der Göttin Durga ist eine Kampfszene: Durga besiegt (tötet) den Dämon Mahishasura. Den Hindus ist der Bildtitel Mahishasuramardini geläufig. Derartige Bildwerke stechen insofern hervor, weil eine FRAU=Göttin einen männlichen Dämon (meist in Büffelgestalt) siegreich überwand. In manchen Bildwerken bittet der Dämon in Menschengestalt um Gnade. Die Darstellungen dieses Kampfes variieren. Durga bedient sich allenfalls mehrerer bewaffneter Arm-Paare. Im Bild 7 zeigt die Göttin Durga ein äußerst grimmiges Angesicht, ihr ragen Eckzähne aus dem Mund, die wiederum zeichnen den wütenden furchterregenden Kämpfer Bhairava aus, der – wir erinnern uns – eine Inkarnation des Gottes Shiva ist.
Bild 6: Mahishasuramardini – DURGA, Aihole Durga Tempel
Bild 6: Mahishasuramardini – DURGA, Aihole Durga Tempel
Wird Durga als Kämpferin abgebildet, ist sie keinem männlichen Gott zugeordnet. Tritt die Göttin ausschließlich als Durga in Erscheinung, bedarf sie keiner männlichen Unterstützung. Meist wurde die gegen den Dämon Mahishasura kämpfende Göttin Durga vier, sechs oder achtarmig dargestellt. Im Kampf unterstützt sie ein Löwe (die Mythen erzählen vom Tiger).
Durga Mahishasuramardini Amsterdam Rijks Museum
Bild 7: Durga Mahishasuramardini (1300-1500) Ost-Java – Amsterdam Rijks Museum
Bild 8: Durga Mahishasuramardini (1000-1100) Bangladesh – Amsterdam Rijks Museum

Durga ist leicht zu identifizieren, sie wird immer als Siegerin präsentiert. Sie hält den Büffeldämon in Schach, mit einem Bein drückt sie den Dämon nieder. Kein Mann in der Nähe, der ihr zu Hilfe käme. Sie besteht den Kampf gegen Mahishasura allein. Im Bild 7 ist der Kampf bereits beendet. Die Siegerin steht selbstbewusst auf dem Verlierer. Das Bild 8 beschreibt einen dramatischen Kampfmoment. Der Dämon Mahishasura bittet in Menschengestalt um Gnade, die ihm nicht gewährt wird. Kurz vor seiner Vernichtung zeigte Mahisha (Büffel) letztmalig seine Kräfte als Dämon (Asura). Er war fähig als Büffel und als Mensch (Dämon) in Erscheinung zu treten. Doch gegen die allseits gerüstete Durga versagten die dämonischen Kräfte des Mahishasura. Die Götter hatten ihre Streiterin mit allen verfügbaren (männlichen) Waffen ausgestattet. Kein Arm, keine Hand, die nicht bewehrt wäre. Gegen Shivas Dreizack (trishula), Vishnus Muschelhorn (shankha), Kuberas Keule (gada), Indras Donnerkeil (vajra) war die Niederlage des Dämon Mahishasura schicksalhaft kalkuliert.

Eine friedfertige Darstellung der Durga kann auf Bild 9 begutachtet werden. Durga sitzt auf einem Lotos-Thron und präsentiert ihre Macht. Schwert und Schild signalisieren Kampfbereitschaft. Eine Hand, die hintere rechte, streckt sich dem Betrachter leer entgegen, vielleicht eine Geste der Friedfertigkeit. Die vordere linke Hand hält eine Lotosblüte. Durgas leicht gesenkter Blick initiiert Versunkenheit während der Meditation. Die ausdrucksstarke Skulptur vermittelt zwei Bewusstseinszustände: einerseits die Wachsamkeit und andererseits die Konzentration. Ein Zustand bedingt den anderen.  –  In anderen Manifestationen erscheint Durga als Kali oder Chamundi.  (Siehe die Bilder: 12, 13, 23)
Bild   9: Durga aus Karnataka 10.Jh. CSMVS Mumbai
Bild 9: Durga aus Karnataka 10.Jh. CSMVS Mumbai
Bild 10: Durga – Mahishasuramardini aus Elephanta 6.Jh. CSMVS Mumbai                               (CSMVS Mumbai = Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Mumbai)
Bild 10: Durga – Mahishasuramardini aus Elephanta 6.Jh. CSMVS Mumbai (CSMVS Mumbai = Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Mumbai)
Die Geschichte von der büffeltötenden Frau ist dem kollektiven Bewusstsein der Inder eingebrannt, wie den Deutschen das Märchen vom tapferen Schneiderlein vertraut ist. Angeblich vermag jedes Kind die spannende Geschichte aus dem 5. Buch der Devi Bhagavatam/Devi-Purana (Kap. 2-18) wiedergeben.

Das in Indien weit verbreitete Mahishasuramardini-Motiv konnte (vom Autor) in Kambodscha bisher nur mit einem Beispiel in Sambor Prei Kuk eindeutig nachgewiesen werden. Der liegende, im Kampf niedergesteckte Dämon weist hier Menschengestalt auf. Die Siegerpose ist deutlich zu erkennen, die Göttin Durga und ihr Löwe sind nur noch partiell erhalten. Kein helfender Gott, einzig ein Löwe steht ihr zur Seite (auch hier ein Löwe, kein Tiger). Die aus Ziegeln gestalteten Mauer-Medaillons von Sambor Prei Kuk sind in Kambodscha einmalig. Einerseits verweisen die kreisrunden Bildwerke auf inhaltliche Übernahmen aus dem indischen Kulturkreis und andererseits stellen sie gleichsam ein frühes Zeugnis künstlerischen Eigenwillens dar. (Siehe auch den Artikel: Tempelmauern in Kambodscha auf dieser Webseite.)
Bild 11: DURGA Mahishasuramardini – Ziegelrelief  Außenmauer der Südgruppe in Sambor Prei Kuk (Kambodscha)
Bild 11: DURGA Mahishasuramardini – Ziegelrelief Außenmauer der Südgruppe in Sambor Prei Kuk (Kambodscha)
Erst in jüngerer (jetziger) Zeit sind sich die Künstler bewusst geworden, dass Durga auch eine bewundernswerte schöne Frau zu sein hat, entsprechend schillernd und auffällig bunt idealisiert finden sich zeitgenössischen Darstellungen dieser Göttin.
Bild 12: KALI aus Tamil Nadu 14.-15.Jh. Musée Guimet Paris
Bild 12: KALI aus Tamil Nadu 14.-15.Jh. Musée Guimet Paris
Die Göttin KALI (»Die Schwarze«) wird als zornige Manifestation der DURGA angesehen. Dem Tod und der Zerstörung widmet sie ihre Kräfte. Manche Quellen dichten Kali jedoch auch erneuernde Wirksamkeit an. Sie gilt als die dunkle Seite der Göttin Parvati. Wir finden Kali oft in körperlicher Vereinigung mit Bhairava (»Der Schreckliche«), der als Manifestation Shivas gilt. Es fügt sich, was zusammen gehört: Kali & Bhairava → Parvati & Shiva. Im Banteay Srei Tempel in Kambodscha ist ein bemerkenswert schönes Beispiel dieser göttlichen Verbindung, die nicht ausschließlich nur sexuell konnotiert gesehen werden sollte, zu bewundern.
Bild 13: KALI und BHAIRAVA – Tympanon im Banteay Srei Tempel in Kambodscha
Bild 13: KALI und BHAIRAVA – Tympanon im Banteay Srei Tempel in Kambodscha
Hier muss endlich auf den Terminus SAPTA MATRIKA näher eingegangen werden. Innerhalb der überbordenden Bilderfluten, die sich im indischen Großraum im Laufe der Jahrhunderte aufgestaut haben, nehmen die Sieben-Mütter-Bilder (Sapta-sieben, Matrika-Mutter) eine Sonderstellung ein. Vereinigt finden sich sieben (manchmal acht) Mutter-Göttinnen, denen über Zeiten hinweg eine außerordentliche  Wertschätzung zuteilwurde.
Bild 14: National Museum Neu-Delhi – SAPTA MATRIKA
Bild 14: National Museum Neu-Delhi – SAPTA MATRIKA (gemeinfreies Foto aus dem Internet)
Der Gott Shiva und die Götterfrauen Brahmani, Mahesvari, Kaumari, Vaishnavi, Varahi, Indrani und Chamundi haben in Reihe geordnet zum Gruppenbild Aufstellung genommen bzw. sich gesetzt. Nehmen wir von links nach rechts die Matrika-Parade ab. Jeweils rechts unten neben den Göttinnen haben sich die Reittiere niedergelegt. Über Shiva (ganz links) müssen wir nicht reden. Allein den Götterfrauen widmet sich unsere Aufmerksamkeit.

BRAHMANI, ihr Name verrät es unmissverständlich, ist die Gattin Brahmas. Brahmanis Kopf mit drei Gesichtern gilt als Indiz zur Identifizierung dieser Götterfrau. Brahma selbst wird meist mit drei Gesichtern (Köpfen) und vier Armen dargestellt. Nicht nur die korbartige Krone ist typisch, sie zeigt auch ihre Attribute vor: das Buch der Veden, eine Lotosblüte und ein Wassergefäß. Eine Gans (hamsa) ist das  Reittier der Göttin Brahmani, dargestellt links unten am Sockel.
Bild 15: BRAHMANI aus Madhya Pradesh 11.Jh. CSMVS Mumbai
Bild 15: BRAHMANI aus Madhya Pradesh 11.Jh. CSMVS Mumbai
MAHESVARI ist eine Verkörperung der Parvati, ist also die Frau des Shiva. Im Lande hatte es einhundert Jahre lang nicht geregnet. Die endlose Dürre zeitigte verheerende Folgen. Hunger und Elend quälten die Menschen. Tief berührt von diesen Zuständen weinte Mahesvari neun Tage und neun Nächte lang. Die Tränen flossen und vereinigten sich zu einem Strom. Die Menschen wurden durch das Mitleid und die (unbewusste?) Tat einer Frau gerettet. Bewegende Geschichten nisten sich in das Gedächtnis ein und werden begeistert von Generation zu Generation weiter erzählt.
Bild 16: MAHESVARI aus Gujarat 10.Jh. CSMVS Mumbai
Bild 16: MAHESVARI aus Gujarat 10.Jh. CSMVS Mumbai
KAUMARI (Kumari) steht im Zusammenhang mit Karttikeya (dem Kriegsgott und Bruder Ganeshas), sie gilt als dessen Shakti und reitet ebenfalls einen Pfau. Ihr können vier bis zwölf Arme wachsen. Sie bekämpft die Rakshasa (Dämonen), ist als Kriegsgöttin einzuschätzen und im vernichtenden Eifer ihren Mann gewiss nicht nachstehend.
Bild 17: KAUMARI (nicht näher bezeichnetes Blatt) – Brooklyn Museum  (gemeinfreies Foto aus dem Internet)
Bild 17: KAUMARI (nicht näher bezeichnetes Blatt) – Brooklyn Museum (gemeinfreies Foto aus dem Internet)
Bild 18: VAISHNAVI aus Madhya Pradesh 8.Jh. CSMVS Mumbai  VAISHNAVI – ihr Name kündet von der Zugehörigkeit zum Gott Vishnu.
Bild 18: VAISHNAVI aus Madhya Pradesh 8.Jh. CSMVS Mumbai VAISHNAVI – ihr Name kündet von der Zugehörigkeit zum Gott Vishnu.
VARAHI kann auf Grund ihrer auffälligen äußerlichen Erscheinung ohne Schwierigkeiten erkannt werden. Den Eberkopf hat sie von ihrem Gatten Vishnu geliehen, falls der nicht selbst als Varaha in Erscheinung tritt. Die Varahi aus Gujarat (Bild 20) scheint Teil einer Sapta Matrika-Gruppe gewesen zu sein, ähnlich könnte es sich mit der Mahesvari (Bild 16) und der Vaishnavi (Bild 18) verhalten. Die senkrechten, ziemlich geraden Außenkanten der genannten Skulpturen suggerieren den Trennschnitt mit der Säge.
Bild 19: VARAHI – Art of Institute Chicago
Bild 19: VARAHI – Art of Institute Chicago
Bild 20: VARAHI Gujarat 10.Jh. CSMVS Mumbai
Bild 20: VARAHI Gujarat 10.Jh. CSMVS Mumbai
INDRANI, der Name verrät und spricht es deutlich aus, ist zweifelsfrei die Frau des Gottes Indra. Beschrieben wird INDRANI (auch SHACHI genannt) als auffallend schöne Frau, deshalb wird sie häufiger auch als Göttin der Schönheit apostrophiert.
Bild 21: INDRANI aus Nolamba 9.Jh. CSMVS Mumbai
Bild 21: INDRANI aus Nolamba 9.Jh. CSMVS Mumbai
Bild 22: INDRANI aus Gujarat 9.Jh. Musée Guimet Paris
Bild 22: INDRANI aus Gujarat 9.Jh. Musée Guimet Paris
CHAMUNDI (Chamunda) steht im Zusammenhang mit Durga und Kali, schlussendlich wieder eine Inkarnation der Parvati. Sie unterstützt den Gott Shiva im Kampf gegen den Dämon Andhaka. Sie wird auch unter dem Namen YAMI gelistet, gilt damit als Frau des Yama, dem Herrn des Todes. Üblicherweise wird Chamundi als hässliche alte ausgemergelte Frau dargestellt. Chamundi sitzt oft auf einem Leichnam und trägt Schädelgirlanden als Halsschmuck. In den Händen hält sie meist einen abgetrennten Kopf und eine Schädelschale, auch eine Sanduhrtrommel und Dreizack. Mit Keule und Schwert zieht sie in den Kampf.
Bild 23: CHAMUNDI aus Tamil Nadu 11.Jh. CSMVS Mumbai
Bild 23: CHAMUNDI aus Tamil Nadu 11.Jh. CSMVS Mumbai
Es muss mehr oder weniger als Rückversicherung nochmals betont werden, das im Grunde, so verschieden die Erscheinungen der Göttinnen auch ausfallen mögen, der Blick stets auf die gleiche Göttin fällt: auf DEVI, die nur in veränderten Verwandlungen auf die Götterbühne tritt.

Die Bildwerke der SAPTA MATRIKA  werden geschätzt. Um die sieben Frauen ranken sich zahllose Legenden. Im Kailasha-Tempel in Ellora wurde in der südlichen Außengalerie eigens eine Halle zur Ehre der sieben Göttinnen in den Fels geschlagen. Das ist insofern bemerkenswert, weil dieser monumentale Tempel allein dem Gott Shiva dezidiert wurde. Wer die Galerie im Uhrzeigersinn abschreitet, beginnt westseitig mit den drei Fluss-Göttinnen (Ganga, Yamuna, Kaveri), wird alsbald  dutzendfach mit dem Gott Shiva konfrontiert, dem auch vereinzelt seine Parvati zur Seite steht. Nordseitig folgen weitere Bilder Shivas, dazwischen hat auch Vishnu seinen Auftritt. Ostseitig rückt mehr und mehr PARVATI ins Blickfeld. An diese Galerie schließt sich der SAPTA MATRIKA-Saal an. In diesem Saal haben sich die Göttinnen mit ihren Reittieren zusammengefunden.
Bild 24: SAPTA MATRIKA – Kailasha Tempel in Ellora
Bild 24: SAPTA MATRIKA – Kailasha Tempel in Ellora
Bild 25 & 26: SAPTA MATRIKA – Kailasha Tempel in Ellora
Bild 25 & 26: SAPTA MATRIKA – Kailasha Tempel in Ellora
Bild 27: SAPTA MATRIKA – Kailasha Tempel in Ellora – Links im Bild sitzt Ganesha, neben ihm CHAMUNDI, in der Mitte KALI, rechts DURGA und ihr Löwe.
Bild 27: SAPTA MATRIKA – Kailasha Tempel in Ellora – Links im Bild sitzt Ganesha, neben ihm CHAMUNDI, in der Mitte KALI, rechts DURGA und ihr Löwe.
Auf der Insel Elephanta (Nähe Mumbai) wurde in der Haupthöhle hinter dem Ost-Schrein eine ganze Felswand der Sapta Matrika gewidmet. Leider befindet sich dieses überdimensionale Relief im Zustand arger Zerstörung. Die Göttinnen (und Götter) führen in diesem sicher einst imposanten Bildwerk nur noch ein Schattendasein. Noch deutlich schaut aus der  rechten Bildseite Ganesha heraus. Der Gott Ganesha (Sohn Parvatis) ist nicht in allen Sapta Matrika - Versammlungen zugegen. Chamundi, die Hässliche, ist noch am ehesten zu erkennen, über die Aufstellung der anderen Göttinnen könnten lediglich vage Vermutungen geäußert werden. Die Phantasie des Betrachters versucht die Fehlstellen zu ersetzen. Überzeugend ist die Größe des Raumes und der Figuren. Hier wurde den Göttinnen nach europäischem Verständnis ein opulenter Altar errichtet.
Bild 28: SAPTA MATRIKA – Elephanta Haupthöhle, Raum neben dem Ostschrein
Bild 28: SAPTA MATRIKA – Elephanta Haupthöhle, Raum neben dem Ostschrein
Bild 29: Shiva-Lingam im Kailasha-Tempel – Ellora (Maharashtra) Indien Bild 30: Shiva-Lingam, Höhle 14 – Ellora (Maharashtra) Indien
Bild 29: Shiva-Lingam im Kailasha-Tempel – Ellora (Maharashtra) Indien
Bild 30: Shiva-Lingam, Höhle 14 – Ellora (Maharashtra) Indien

Ein Lingam – das anikonische Symbol für den Gott Shiva – befindet sich niemals in isolierter Aufstellung. Das häufig als Phallus betrachtete steinerne Idol ist stets von einer Yoni (Snanadroni) – die wiederum als Shakti interpretiert wird – umgeben bzw. in ihr aufgestellt. Generalisierend ließe sich behaupten: Lingam und Yoni versinnbildlichen die Verbindung von männlicher und weiblicher Schöpferkraft. Nur durch das bewusste Zusammenwirken und die Vereinigung der energetischen Polaritäten kann Leben entstehen: Zweiheit, die nach Einheit strebt.
0 Comments

Inmitten von Göttern (Teil 8)

1/19/2019

0 Comments

 
GANESHA – wir kennen ihn alle – ist unbestritten das prominenteste Mitglied im hinduistischen Götterpantheon. Vermutlich lebt in Indien kein Kind, das den dickleibigen Elefantengott nicht ins Herz geschlossen hätte, doch auch die erwachsenen Menschen pflegen ihr Verhältnis zu Ganesha. Dieser Gott ist auf Erden allgegenwärtig. Seine Erscheinung ist unverkennbar, mit keinem anderen Gott kann er verwechselt werden. Er tritt immer als Elefant auf. Verwandlungen sind ihm fremd. Er bleibt, was er ist, eine sympathische Erscheinung, die keiner fürchtet.
Bild 1: GANESHA aus Jondhali Baug in Thane (Basalt, 11.Jh.n.Chr.) Mumbai: Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya  (ehemals Prince of Wales Museum)
Bild 1: GANESHA aus Jondhali Baug in Thane (Basalt, 11.Jh.n.Chr.) Mumbai: Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya (ehemals Prince of Wales Museum)
GANESHA präsentiert sich, er zeigt, was er hat. Kugelrund ist sein Leib. Eine Schlange windet sich um diesen gepflegten Bauch. In der linken Hand hält Ganesha eine mit Früchten gefüllte Schale, die andere Hand umfängt den Stängel einer Lotosblüte, für Futter ist gesorgt. Die rechte Hand führt den abgebrochenen Stoßzahn, mit diesem notiert er die Sünden der Menschen. Die vierte Hand hält eine Art Stachel bereit, ein Werkzeug, wie es Elefantentreiber verwenden. Die liebevoll gestaltete, keineswegs kleine Statue schien beliebt zu sein, ehe sie im Museum Aufstellung fand. Bauch und Knie sind blank gegriffen. Vermutlich wird Ganesha im Museum auch noch vertrauensvoll berührt. Das Verbotene reizt. Sieht man von den Schäden an der Skulptur ab, die auf lange Sicht nachweislich entstehen werden, können vorsorgliche Berührungen nicht schaden – vielleicht schwinden das Bauchweh oder die Kniegelenkschmerzen. Physische Annäherungen müssen steingewordene Götter (Kunstwerke) in Indien zwangsläufig aushalten. Ganesha soll über viele unglaubliche Fähigkeiten verfügen. Ganesha – der Wunderhelfer.

(Eine Anmerkung zum Vergleich: Ikonen unter Glas, goldene Kruzifixe und Hände christlicher Würdenträger werden innig geküsst. – In Tibet werden heilige Schriften mit der Stirn berührt.)
Bild 2: GANESHA – Annigeri (Karnataka): Amruteshwara Tempel (Speckstein, 1050 n. Chr.)
Bild 2: GANESHA – Annigeri (Karnataka): Amruteshwara Tempel (Speckstein, 1050 n. Chr.)
Bild 3: GANESHA-Sammlung Aihole Museum
Bild 3: GANESHA-Sammlung Aihole Museum
Der Beliebtheitsgrad Ganeshas kann kaum überboten werden. Das Museum in Aihole im indischen Bundesstaat Karnataka zeigt im Außenbereich eine stattliche Ganesha-Kollektion. Kaum eine Museumssammlung, die asiatische Kunst zeigt, besitzt nicht mindestens einen Ganesha. Eines haben diese Statuen alle gemeinsam, der Gott Ganesha befindet sich (von Ausnahmen abgesehen) stets in entspannter bequemer Sitzposition. Diese Ruhehaltung strahlt eine angenehm-wohltuende Gemütlichkeit aus. Für Elefanten ist diese Sitzposition eher untypisch. Gelegentlich wird diese Sitzhaltung im Zirkus vorgeführt, doch diese Tiere sind speziell trainiert und keine Götter. Anders Ganesha, der ruht völlig gelassen in sich selbst. Seine üppige Masse vermittelt Erdverbundenheit und Erdenschwere. Ihn kann nichts erschüttern. Vielleicht macht die statische Unverrückbarkeit einen Teil seiner Anziehungskraft aus. Der Rest seiner Faszination strahlt in Form der Vermenschlichung des Gottes auf uns nieder. So könnten auch wir sitzen und ruhen. Es würde uns mehr als nur guttun. An sich selbst und sein Wohlbefinden denkt Ganesha. Auch wir denken meist zuallererst an uns. Ganesha ist ständig am Fressen. Sein linker Arm hält (wie schon erwähnt) meist eine Schale mit Früchten oder eine Lotosblume fest. Er sorgt für sich. Wir schauen auf Ganesha und blicken sinnbildlich in einen Spiegel. In Ganesha erkennen wir uns wieder. Sympathisch sitzt der Gott uns gegenüber, niemals schaut er grimmig drein. Wir möchten ihm ähnlich sein, das ist der Vorzug jeglicher Gottesbilder, sie reizen uns, spornen uns zur Nachfolge an. Den Göttern folgen, heißt einen Weg einschlagen, der zu uns selbst, in unser Inneres führt. Doch meist ist alles ganz anders, schwieriger und keineswegs geradlinig zu erreichen.
Bild 4: GANESHA – Kambodscha: Sra Ta Set (12.Jh. Bayon-Stil) Musée Guimet Paris
Bild 4: GANESHA – Kambodscha: Sra Ta Set (12.Jh. Bayon-Stil) Musée Guimet Paris
In Kambodscha hat sich der Ganesha-Kult stets in Grenzen gehalten. Von einer flächendeckenden Ganesha-Verehrung kann keine Rede sein. Nur vereinzelt sind Ganesha-Idole aus frühen Zeiten überliefert. Die im Pariser Musée Guimet gezeigte Ganesha-Statue ist eines der wirklich raren Beispiele der Ganesha-Verehrung in Kambodscha. Sra Ta Set bezeichnet wohl nur den Fundort der Statue. Sra meint immer ein Wasserbecken, keinen Tempel. Ta Set bezeichnet ein Wasserbecken in Angkor Thom. Im Angkor-Gebiet ist (nach Wissensstand des Autors) kein Tempel jemals dezidiert dem Ganesha-Kult vorbehalten gewesen. – Nun ließe sich einwenden, überall im Angkor-Gebiet  und in ganz Kambodscha wären doch Elefanten präsent, sogar Tempel hießen Prasat Damrei. Das ist richtig, jedoch ist nicht bewiesen, dass diese Tempel der Ganesha-Anbetung dienten. Meist sind die oftmals großen Elefanten-Skulpturen an den Eck-Punkten oder an Treppenaufgängen der Tempel platziert, wie eben auch Löwen an und in Khmer-Tempeln präsent sind. Ein Beispiel: der Prasat Damrei in Koh Ker zeigt zwar Elefanten, doch über dem Zugang zum Heiligtum thront der Gott Indra. Ein zweites Beispiel: der East Mebon Tempel im Angkor-Gebiet wird auf den unteren Pyramiden-Stufen von prächtigen Elefanten bewacht, geweiht wurde der Tempel dem Gott Shiva. Das dritte Beispiel: die Elefanten-Terrasse in Angkor Thom zeigt Elefanten zuhauf, doch keines dieser Tiere trägt göttliche Attribute. Zu sehen ist eine Elefanten-Parade: dargestellt sind Zirkusszenen und Elefanten-Polo, ein sportliches Spiel. In großzügig angelegten Reliefbildern wird der Elefant bestenfalls als ein von Göttern den Menschen geschenktes Tier verehrt. Diese mehr oder weniger weltliche Huldigung setzt sich bis heute fort. Viele Zugänge moderner buddhistischer Tempel werden von Elefanten bewacht. Der Unterschied zwischen Elefanten-Skulptur und Götter-Idol wird anhand der folgenden zwei Fotos ausgewiesen. Beide Kunstwerke sind nicht näher bezeichnet, weder Herkunft noch Datierung scheinen bekannt zu sein. Im Fall des Ganesha aus Kampong Thom (Bild 6) wäre die zeitliche Zuordnung seiner Entstehung wichtig. Nirgends in Kambodscha finden sich derart archaisch, radikal vereinfachte Ganesha-Skulpturen. (Das ist eine Aussage unter Vorbehalt und nur die private Meinung des Autors, der allein diesen einen außergewöhnlich hervorstechenden Ganesha kennt. Hinweise sind jederzeit willkommen.)
Bild 5: GANESHA – Angkor Conservation Siem Reap
Bild 5: GANESHA – Angkor Conservation Siem Reap
Bild 7: GANESHA – Tamil Nadu (15. – 16.Jh.) Paris Musée Guimet
Bild 7: GANESHA – Tamil Nadu (15. – 16.Jh.) Paris Musée Guimet
Bild 7: GANESHA – Tamil Nadu (15. – 16.Jh.) Paris Musée Guimet
Bild 7: GANESHA – Tamil Nadu (15. – 16.Jh.) Paris Musée Guimet
Der Ganesha aus Tamil Nadu eignet sich bestens für die kunstgeschichtliche Auswertung. Üblicherweise wird Ganesha mit vier Armen dargestellt. Diese vier Arme symbolisieren Geist, Ego, Intellekt und Bewusstsein. In zwei Händen hält er eine Axt und ein Fangseil, die anderen Hände umklammern Süßigkeiten und eine Lotosblume. Im Regelfall sitzt Ganesha auf einer Lotosblume, hier allerdings hat er sich auf einem Thron niedergelassen. Ihm zu Füßen wartet unterwürfig sein Reittier: eine Ratte, hier sogar gesattelt. Die Ratte symbolisiert den Egoismus. Ganesha hat diese uns Menschen sehr vertraute negative Eigenschaft völlig überwunden. Er ist der Herr der Ratte. Das Reittier ist Ganesha, seinem Gebieter, absolut hörig. Dieser Ganesha repräsentiert eindringlich Macht und Stärke eines Gottes.
Bild 8: GANESHA – Phnom Penh Königspalast
Bild 8: GANESHA – Phnom Penh Königspalast
Charakteristisch in den vielfältigsten Darstellungen sind die großen Ohren und die kleinen Augen. Viele Ganesha-Idole verfügen nur über einen Stoßzahn. Auch das ist gewollt und bewusst so dargestellt. Weshalb Ganesha einen Stoßzahn eingebüßt hat, erzählen verschiedene Geschichten. Das nicht näher bezeichnete Idol aus dem Königspalast in  Phnom Penh verfügt über die markanten beschriebenen Merkmale. Beine und Arme sind geschmückt. Ganesha trägt eine Krone, er sitzt auf einer Lotosblume und ist in Meditation versunken. Demütig zu Füßen duckt sich die Ratte. Die Holz-Statue zeigt den Gott in sehr konzentrierter Haltung. Die Vermenschlichung ist hier weit getrieben. Er sitzt wie ein Buddha. Füße und Hände sind menschlich ausgeformt. Der Blick ist leicht gesenkt.

Noch deutlicher spiegelt sich dieser Aspekt im Banteay Srei-Ganesha (Bild 9) wieder. Der Bildhauer zeigt uns einen Menschen mit Elefantenkopf. Dieser Mensch (Mann) trägt Khmer-Kleidung und hat die Hände zum Gebet gefaltet. Noch heute werden in Indien und in Kambodscha die Hände zum Gruß und zum Gebet in der im Lintel gezeigten Weise zusammengelegt.

Nebenbei noch eine Feststellung am Rande: die Khmer-Bildhauer formten Ganesha immer nur zweiarmig. Ein sehr schön ausgebildeter Ganesha aus dem National Museum Phnom Penh, der hier leider aus rechtlichen Gründen nicht abgebildet werden darf, begnügt sich mit nur zwei Armen, wie auch der Ganesha aus dem Kampong Thom Museum (Bild 6) mit zwei Armen leben kann. Der in New York gezeigte stehende Ganesha (Bild 14) behauptet sich ebenfalls mit nur zwei Armen. Naturtreue schien angesagt. Die realistisch-natürliche Formbildung zeichnet nicht zuletzt den Prasat Andet-Stil (Bild 14) aus. Viergliedrig, also mit zwei Armen und zwei Beinen, ließ sich wohl die angestrebte Vermenschlichung überzeugender gestalten.
Bild 9: Kambodscha Banteay Srei Tempel: Tympanon mit GANESHA
Bild 9: Kambodscha Banteay Srei Tempel: Tympanon mit GANESHA
Bild 10: GANESHA aus Java – Sonobudoyo Museum Yogyakarta
Bild 10: GANESHA aus Java – Sonobudoyo Museum Yogyakarta
Bild 11: GANESHA aus Java – Tropenmuseum Amsterdam
Bild 11: GANESHA aus Java – Tropenmuseum Amsterdam
Fehlt auch dem Ganesha (Bild 10) der Rüssel, kommt trotz des Mangels die kunstvolle Gestaltung der Skulptur zur Wirkung. Ganesha sitzt auf einer Lotosblüte (einem Lotos-Thron). Eine in Falten gelegte Decke dient ihm als Unterlage. Seine Beinkleider sind mit Blumen verziert. Um die Fesseln trägt er Perlenketten. Bauch, Hals und Oberarme sind ebenfalls schmuckbewehrt. Deutlich zu sehen ist die Schlange, die sich um den Leib windet. Die Form der Krone ist schwer zu erkennen, sie ist schadhaft. Das schwarzgraue Gestein (Lava-Gestein aus Java) passt wunderbar zu Ganesha. Der vermutlich zeitgleich entstandene Ganesha (Bild 11) vermittelt ziemlich gesicherte Auskünfte, wie der Ganesha im Kopfbereich (Bild 10) ursprünglich ausgesehen haben könnte.
Bild 12: Tanzender GANESHA (gemeinfreies Foto aus dem Internet)
Bild 12: Tanzender GANESHA (gemeinfreies Foto aus dem Internet)
Ganesha kann auch tanzen. Diesbezüglich ist er wohl der gelehrige Sohn des Vaters. Ganesha ist der Sohn des Gottes Shiva. Parvati ist seine Mutter. Tanzbilder, die den Vater Shiva zeigen, sind weit verbreitet, den tanzenden zwölfarmigen (!) Ganesha trifft man seltener an. Zwölf Hände mit passenden Attributen zu füllen, war für den Künstler keine leichte Aufgabe. Die rechten unteren Hände halten Ritualobjekte fest, die bei tantrischen Riten benutzt und bis heute bei buddhistischen Zeremonien verwendet werden: den Phurba (Dolch) und den Vajra (Donnerkeil). - Angeblich liebte Ganesha das Vergnügen. Auch den Frauen schien er nicht abgeneigt. In dieser Angelegenheit driften die Meinungen weit auseinander. Zu lesen ist, er hätte sich drei Frauen gleichzeitig  zugewendet. Andere Quellen verfechten sein Zölibat. Viele Geschichten über Ganesha kursieren und alle sind wie aus dem realen Leben gegriffen. Die ältesten überlieferten Bildwerke, die uns den Elefanten als Gott zeigen, stammen aus dem 5. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Die Anbetung Ganeshas muss wesentlich eher begonnen haben. Ein Zentrum früher Ganesha-Verehrung befand sich in der Stadt Benares (heute Varanasi). Dort werden noch heute Dutzende Ganesha-Schreine von Gläubigen besucht. Um einen zentralen Ganesha-Tempel wurden (konzentrischen Kreislinien entsprechend) auf den Hauptkoordinaten kleinere Schreine errichtet. Pilgerströme bewegen sich durch Varanasi und suchen das Ufer der heiligen Ganga zu erreichen. Auf den Pilgerwegen werden den Göttern Shiva und Ganesha Opfer gebracht. Das Stadtbild wurde nicht zuletzt von Tempeln und zahlreichen Schreinen, die der Ganesha-Verehrung dienten, geformt. Was erhoffen sich die Menschen vom Gott Ganesha? Wofür ist er zuständig? Was wird ihm nachgesagt? Was wird ihm zugetraut? Ganesha gilt als Herr der Hindernisse, nur er kann sie beseitigen.
Bild 13: GANESHA (tanzend?)                                       Bild 14: GANESHA – Kambodscha 2.Hälfte 7.Jh. The Metropolitan Museum of Art New York
Bild 13: GANESHA (tanzend?) Kambodscha 2.Hälfte 7.Jh. - Metropolitan Museum of Art New York
Kambodscha 2.Hälfte 7.Jh. - The Metropolitan Museum of Art New York
Kambodscha 2.Hälfte 7.Jh. - Metropolitan Museum of Art New York
Bild 15: Shiva auf Nandi mit seinem Sohn GANESHA  The Metropolitan Museum of Art New York
Bild 15: Shiva auf Nandi mit seinem Sohn GANESHA The Metropolitan Museum of Art New York
Ganesha trägt verschiedene Namen, der geläufigste seiner Namen ist Ganapati: Herr der Gana. Sowohl die Gana, kleine dickbauchige Gesellen, als auch Ganesha selbst sollen mit den Yakshas kooperieren. (Hier scheiden sich die Meinungen.) Nach europäischen Verständnis sind die Yaksha kleine, den Menschen meist freundlich gesinnte Erdgeister. Irgendwie und irgendwann muss sich Ganesha hervorgetan haben. Er übernahm die Führung der Truppen, die später im Gefolge von Shiva in Erscheinung treten. (Näheres zu den Gana im Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 7)
Bild 16: GANESHA Sandstein 165/130/85cm - Museum für Indische Kunst Berlin Dahlem
Bild 16: GANESHA Sandstein 165/130/85cm - Museum für Indische Kunst Berlin Dahlem
Bild 17: Zeitgenössische GANESHA-Statue aus Maharashtra (gemeinfreies Foto aus dem Internet)
Bild 17: Zeitgenössische GANESHA-Statue aus Maharashtra (gemeinfreies Foto aus dem Internet)
Es wäre ein Leichtes gewesen, Fakten betreffs Ganeshas Verdiensten und Fähigkeiten aus Büchern und dem Internet abzuschreiben. Geschichten aus seinem Leben werden ehrfürchtig mitgeteilt. Legenden verwandeln sich im Laufe der Jahrhunderte. Zutaten ergänzen die alten Geschichten. Jede Generation erschafft sich ihren Ganesha. Noch enger gefasst, jeder gläubige Mensch (Hindu) trägt seinen Ganesha im Herzen und verehrt Ganesha, wie es ihm beliebt. Zur Empfehlung sei hier wenigsten auf die WIKIPEDIA-Seite zu Ganesha verwiesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Ganesha. Wärmsten empfohlen werden muss das Buch: »Benares Stadt des Lichts« von Diana L. Eck erschienen als Insel-Taschenbuch Nr. 3171 im Insel Verlag 2006

Ehe Ganesha zum Gott stilisiert wurde und heutzutage fast zur Kult-Figur avancierte, lebten die acht großen Elefanten, die angeblich die Welt trugen. Vier (manchmal auch nur zwei) auserwählte Elefanten wuschen (tauften?) die Göttin Gajalakshmi mit reinstem Wasser (siehe INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 5). Der Gott Indra kam auf einem dreiköpfigen Elefant geritten (siehe INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 3). Der Elefant an sich wurde stets als ein den Göttern ebenbürtiges Wesen angesehen, ein Vorzug, der gewiss aus seinen besonderen Eigenschaften resultiert.

Man muss kein Hindu sein, um den Elefant als außergewöhnliches Wesen anzuerkennen. Schauen wir auf die Kinder. Spielen sie mit Plüsch- Holz- oder Stofftieren, dann sind die Elefanten äußerst beliebt, Elefanten sind die Favoriten. Die Faszination für den Dickhäuter wird nicht nachlassen. Etliche indische Restaurants in Deutschland tragen den Namen des Gottes, der in diesem Artikel beschrieben wurde. Ganesha ist zum Markenzeichen für das Gute, für den Genuss geworden. Die Vermarktung schreckt auch vor einem Gott nicht zurück.

0 Comments

Inmitten von Göttern (Teil 7)

1/12/2019

0 Comments

 
Die Relief-Bildwerke der Chalukya-Tempel und Chalukya-Höhlentempel in Badami unterscheiden sich inhaltlich erheblich, nehmen jedoch Bezug auf die jeweils zu verehrende Gottheit. Frühzeitig wurden im alten Indien Formen skulpturaler Architektur erprobt und angewandt. Skulpturen, im speziellen Fall vorwiegend großformatige Hoch- und Halbreliefs, dienten der Vermittlung religiöser Aspekte und Inhalte. Im Bildaufbau und der formalen Gliederung erwecken die überlebensgroßen Relief-Bilder der Höhlen-Tempel in Badami durchaus Assoziationen zu europäischen sakralen und sepulkralen Bildwerken des späten Mittelalters und Altarbildwerken der Renaissance-Zeit. Mag auch die Idee eines Vergleiches absurd oder weit hergeholt erscheinen, lässt sich dennoch auf den ersten Blick eine entfernte Verwandtschaft nicht von der Hand weisen. Leider verbieten sich im Rahmen dieser kurz gefassten Abhandlung weitere vergleichende Gedanken zwischen indischen Bildwerken und ähnlich gearteten Meisterwerken skulpturaler Kunst der westlichen Hemisphäre.
BADAMI Höhle II – Veranda: Dvarapala
Bild 1: BADAMI Höhle II – Veranda: Dvarapala
Bestechend an dem Dvarapala (Wächter) ist der wirkungsvolle, wechselweise Einsatz von Hoch- Halb- und Flachrelief. Der überlebensgroße (übrigens waffenlose) Dvarapala ist als vollplastisches Hochrelief herausgearbeitet, für den unteren Bildteil kam die Halbrelieftechnik zum Einsatz, als Flachrelief erscheint die trennende Girlande. In dem Wächter-Bild wurden die damals bekannten Möglichkeiten der Relieftechnik angewandt. Die meisten der Götterreliefs im Hochformat stehen auf einem Bildfries bzw. sind ihnen schmale alternierende Bilderstreifen als Basis untergeschoben, diese wiederum fordern den Vergleich mit den Predellen westlicher Altarbilder heraus.

Sehr in die Breite gezogene Halbrelief-Bänder finden sich an den Veranden der Badami-Höhlen und an Fundamenten einzelner Tempel in Badami. Allein den Basis-Reliefs und den Reliefbändern will sich diese kurze Betrachtung widmen.  

Besucher, die in Badami unterwegs sind, haben viel zu tun. Außer den vier berühmten Höhlentempeln gibt es ein reichliches Dutzend Chalukya-Tempel zu besichtigen. Sowohl die Höhlentempel als auch die anderen Tempel wurden am See (künstlich angelegtes Becken) bzw. in dessen Nähe erbaut. Nördlich und südlich des Sees erheben sich  markante Felsen, auf denen jeweils ein Fort errichtet wurde. Schon Jahrhunderte früher ließen die Chalukya-Könige auf dem Nord-Felsen den Oberen Shivalaya Tempel erbauen. Der imposante (stark restaurierte) Tempel aus dem Jahr 642 erhebt sich 631m über der kleinen Stadt Badami. Näher dem Himmel ist in Badami kein Tempel gelegen.
Bild 2: BADAMI – Oberer Shivalaya Tempel (erbaut um 640 n. Chr.)
Bild 2: BADAMI – Oberer Shivalaya Tempel (erbaut um 640 n. Chr.)
Klar zu unterscheiden sind die ursprüngliche Bausubstanz und die zeitgenössischen "Zutaten", die dem Shiva-Tempel ein vermutlich authentisches Aussehen verleihen sollen. Der Wiederaufbau ist gelungen. Der Sockel und die Stufen, die einst in die Veranda oder in einen Mandapa (Vorbau) führten, mussten ersetzt werden. Erhalten aus der Originalsubstanz haben sich die Stufenwangen und Teile der Elefantenskulpturen. Vorstellbar wäre, dass sich am Sockel (Fundament), auf dem der Tempel errichtet wurde, die Bilderfriese umlaufend fortgesetzt haben könnten. Sofort ins Auge fallen die Elefantenskulpturen, die jene schmalen Reliefbänder bewachen bzw. begrenzen. Die schmalen Halbrelief-Bildbänder, die leicht übersehen werden, sollen hier näher betrachtet werden.

Beharrliches Nachfragen, was denn auf diesen Friesen abgebildet sei, wurde von einem umfassend informierten ortskundigen Reiseführer durchgehend einsilbig beantwortet. "Lilliputs" seien zu sehen. Mehr hatte er zu den Bildbändern nicht zu sagen, dabei, dass muss zu seiner Ehrenrettung erwähnt werden, konnte er zu allen anderen Bildwerken plausible Erklärungen liefern und die jeweils passenden mythologischen Geschichten erzählen. Kurzum, er war bestens präpariert. Hier aber waren wir auf eine Wissenslücke gestoßen. Keiner kann alles wissen.

Wir fanden die Auskunft betreffs der "Lilliputs" ungenügend. Schließlich kannten wir Liliputaner, also die Bewohner von Liliput nur aus Jonathan Swifts Roman »Gullivers Reisen«. Gewiss, so meinten wir, können die kleinwüchsigen Erfindungen eines englischen Autors mit den indischen Gnomen nichts gemein haben. (bei Swift "Lilliput", in deutschen Übersetzungen nur "Liliput")

Im DuMont-Buch »Richtig reisen« SÜD-INDIEN (1993) werden "Paare dickbäuchiger Zwerge in einer Vielzahl witziger Posen" erwähnt, (zu finden ist das Zitat a. S. 246). Kurz nur wird der Bildschmuck der Veranda von Höhle III in Badami besprochen. Nähere Einzelheiten über die dickleibigen Wichte konnten die Autoren Petra Haubold und Günter Heil auch nicht vermelden.

Wieder daheim machten wir uns kundig und fanden im Internet befriedigende Informationen, die hier vereinfacht und hoffentlich für Jedermann verständlich gegeben werden.

Die GANA – von ihnen wird forthin zu reden sein – rücken scharenweise an. Einzeln sind sie auf keinem der Bildbänder zu sehen, immer verbündet treten sie auf, als Gruppe vereint sind sie stark. Was hat es auf sich mit den kleinen, aufgeweckt tobenden, nicht unsympathischen Gestalten? Manchem Betrachter scheinen sie unheimlich, zu fürchten sind sie nicht wirklich. Gleichen sie nicht den Kobolden und Trollen oder sonstigen irrlichternden Nachtalben, die in westlichen Mythologien herumgeistern und ihr Wesen und Unwesen treiben?
Foto 2: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel – GANA-Fries (südliche Stufenwange)
Foto 2: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel – GANA-Fries (südliche Stufenwange)
Foto 3: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel – GANA-Fries (nördliche Stufenwange)
Foto 3: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel – GANA-Fries (nördliche Stufenwange)
Der Sanskrit-Begriff GANA meint etwa: Gruppe, Horte oder Schar. Die zwergenhaften und dickbäuchigen Gesellen sind die Begleitscharen des Gottes SHIVA. Sie geben sich also nicht zufällig am Eingang zu einem Shiva-Tempel die Ehre. Nennen wir sie die Vorhut des Gottes. Vorbei an ihnen muss, wer sich dem Gott nähert. Angeführt werden die wilden Truppen von GANESHA, dem Elefanten-Gott, ebenfalls dickbäuchig, der sich übrigens vornehm im Hintergrund bewegt, in den Bildern niemals in Erscheinung tritt. Ein anderer Name, den GANESHA trägt, lautet GANAPATI, Herr der GANA. Eigentlich alles ganz einfach und verständlich, man muss eben nur wissen, wo es nachzulesen ist: nämlich bei WIKIPEDIA → Gana (Mythologie).

An verborgenen Orten sollen sie sich gern aufhalten. In Höhlen scheinen sie sich wohl zu fühlen, dort können sie Unterschlupf finden. Am Oberen Shivalaya Tempel in Badami müssen sie den Tempel bewachen, der Aufgaben sind viele. Shiva zu dienen ist ihre erste Pflicht.

Einige von ihnen haben sich der Musik verschrieben. Flötenspieler und Trommler geben Melodie und Takt vor, die anderen wiegen sich mehr behäbig als gesellig im Tanz. Sind sie trunken? Oder nur übermütig? Allenfalls dienen ihre Vorführungen der Unterhaltung der Götter.

Im Süd-Fries (Foto 2) marschieren acht, im Nord-Fries (Foto 3) neun GANA auf. Die Truppen gleichen sich nicht. Die bildhauerische Gestaltung ist sehr verschieden. Zwei Bildhauer müssen, ohne dass einer auf den anderen geschaut hat, die Bildfriese des Oberen Shivalaya Tempel gefertigt haben oder einer der Friese stammt von der Bildumrandung des Fundamentes oder gar von einem anderen Tempel? Was möglich wäre, weil die Längen variieren. Vielleicht ist auch der südliche Fries nachträglich gefertigt worden? Er scheint späteren/anderen Ursprungs zu sein. Stilistisch stimmen beide Friese in keinster Weise überein.
Foto 4: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel – zweigeteilter GANA-Fries
Foto 4: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel – zweigeteilter GANA-Fries (Foto: Vanessa Jones)
Foto 5: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel – GANA-Friese
Foto 5: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel – GANA-Friese (Foto: Vanessa Jones)
In BADAMI wurden vier Höhlen in die südseitig des Sees gelegene Felswand getrieben. Die GANA-Friese in der Shiva gewidmeten Höhle I sind stark verwittert. Bis auf einen Teilbereich an der linken Veranda-Seite sind Einzelheiten der Figurenreihen kaum noch zu erkennen.
Foto 6: BADAMI Höhle I
Foto 6: BADAMI Höhle I (Foto: Vanessa Jones)
Die Höhlen II und III wurden dem Gott Vishnu geweiht. Trotzdem geben sich GANA die Ehre. Sie sind also Diener zweier Herren. Die offene Veranda zum Höhlen-Tempel II ist über eine mittig gelegene Treppe zu erreichen. Die vorderen Wandflächen der Veranda sind mit GANA-Bildfriesen belegt. Auf jeglichen anderen Bildschmuck wurde verzichtet. Jeweils vierzehn GANA tummeln sich. Je länger man ihrem Treiben folgt, desto karnevalesker mutet ihr Reigen an. Die GANA-Truppen an Höhle II scheinen von der Hand eines Bildhauers zu stammen. Zu ähnlich sind sich die Gestalten, als dass sie von verschiedener Hand aus dem Felsen geschlagen wurden.
Foto 7: BADAMI Höhle II – linker Fries der Veranda
Foto 7: BADAMI Höhle II – linker Fries der Veranda
Foto 8: BADAMI Höhle II – rechter Fries der Veranda
Foto 8: BADAMI Höhle II – rechter Fries der Veranda
Foto 9: BADAMI Höhle II – Eingangsbereich mit Veranda
Foto 9: BADAMI Höhle II – Eingangsbereich mit Veranda
Die Höhle III in Badami (Foto 10, 11) ist die größte der vier Höhlen, die, es sei nochmals erwähnt, dem Gott Vishnu dediziert wurde. Die Breite wird mit beachtlichen 21m angegeben, folglich messen die Wände der Veranda (mukha mandapa) wenigstens 9m, entsprechend lang auch die Bildbänder. Dafür hat sich der Bildhauer eine neue Art der Bildfries-Gestaltung einfallen lassen. Rechtecke, in denen jeweils zwei GANA gezeigt werden, gliedern die Überlänge des Bildbandes auf. Nur noch paarweise treten die GANA in Erscheinung. Welch eine Herausforderung: 34 ungleiche GANA-Paare zu erfinden. Zwei weitere Paare finden sich noch seitlich am Felsvorsprung eingearbeitet, (rechts im Bild). Erfindungsreichtum und Vorstellungskraft müssen den Bildhauer ausgezeichnet haben.
Foto 10: BADAMI Höhle III – Veranda
Foto 10: BADAMI Höhle III – Veranda
Foto 11: BADAMI Höhle III – Veranda-Fries (Detailansicht rechte Seite)
Foto 11: BADAMI Höhle III – Veranda-Fries (Detailansicht rechte Seite)
Auch in AIHOLE, PATTADAKAL und MAHAKUTA begaben wir uns auf Spurensuche, um weiteren dieser wackeren Gesellen zu begegnen. Wir wurden nur bedingt fündig. Tempelbauten sind in den drei kleinen Siedlungen in Vielzahl vorhanden, doch die GANA fühlen sich wohl eher an düsteren und abgelegenen Orten wohl. Nur vereinzelt wurden wir ihrer ansichtig. Vereint in langen Reihen traten die dickleibigen Burschen in keinem der prachtvollen Chalukya-Tempel mehr auf.
Foto 12: AIHOLE Durga Tempel – GANA-Musikergruppe, Zierelement um eine quadratische Säule
Foto 12: AIHOLE Durga Tempel – GANA-Musikergruppe, Zierelement um eine quadratische Säule
Jeder der fünf Musiker ist in einen eigenen Rahmen gefasst. Senkrechte Blütenleisten bilden die Trennpfeiler. Die Besetzung der Kapelle scheint vorgegeben. Die Instrumentalisten gleichen den Musikern, die auch in Badami fröhlich aufspielen. Blasinstrumente und Trommeln vereinigen sich zur Standardbesetzung. Noch heute wird klassische indische Musik mit Rohrblattinstrumenten und Tabla aufgeführt. An der Instrumentierung hat sich in Jahrhunderten nichts verändert.

Zur eindeutigen Identifizierung der GANA können nicht in jedem Fall stichhaltige Beweise erbracht werden. In manchen Bildfolgen und Einzelbildern sehen die Yaksha den GANA auffallend ähnlich. Manche Darstellungen bringen beide Gruppierungen in wechselseitige Zusammenhänge. Wo die einen unterwegs sind, treten die anderen meist auch in Erscheinung. Ob GANA, Yaksha oder sonstige halbgöttliche Wesen die Bildwerke bevölkern, lässt sich meist nur aus der bilderreichen Gesamtkonzeption eines Tempels ablesen. Jeder besetzt seinen Platz. In den Himmeln herrscht eine strenge Hierarchie, die sich kunstvoll vielgestaltig im Schmuckwerk der Tempel niederschlug.
Foto 13: AIHOLE – Dekorative Zierkante unter dem Dachvorsprung eines Tempels
Foto 13: AIHOLE – Dekorative Zierkante unter dem Dachvorsprung eines Tempels: In einer geschwungenen Girlande schaukeln übermütig die GANA. Zirzensisches Treiben muss ihnen vertraut sein. Musik, Tanz und Artistik scheint ihnen angeboren.
Foto 14: PATTADAKAL – Wandabschluss an der Gopura des Virupaksha Tempels
Foto 14: PATTADAKAL – Wandabschluss an der Gopura des Virupaksha Tempels: Einzeln unter einer Girlande treten die dickleibigen Halbgötter auf den Plan, geben sich ein recht geordnetes friedfertiges Stelldichein
Foto 15: PATTADAKAL Virupaksha Tempel – Säulenverzierung
Foto 15: PATTADAKAL Virupaksha Tempel – Säulenverzierung. Falls hier GANA vorgeführt werden, poussieren in den Schlaufen der Girlanden sehr gediegene, ziemlich gesittete Vertreter dieser Gattung.
Foto 16: PATTADAKAL – Einzelner GANA an der Außenwand der Gopura des Virupaksha Tempel
Foto 16: PATTADAKAL – Einzelner GANA an der Außenwand der Gopura des Virupaksha Tempel

Bildanhang: Gana in Badami

Foto 1: BADAMI Maligitti Shivalaya Tempel – GANA
Foto 1: BADAMI Maligitti Shivalaya Tempel – Falls GANA ins Bild gerückt wurden, ist hier eine eher untypische Szenerie abgebildet. In keiner der bekannten Bildfolgen wurde je ein Kampf vorgeführt.
Foto 2: BADAMI Höhle II – GANA-Musiker und Artisten
Foto 2: BADAMI Höhle II – GANA-Musiker und Artisten
Bild 3: BADAMI Maligitti Shivalaya Tempel – GANA-Musiker zur Band vereint
Bild 3: BADAMI Maligitti Shivalaya Tempel – GANA-Musiker zur Band vereint
Bild 4: BADAMI Maligitti Shivalaya Tempel – GANA-Musiker und Tänzer
Bild 4: BADAMI Maligitti Shivalaya Tempel – GANA-Musiker und Tänzer
Bild 5: BADAMI Maligitti Shivalaya Tempel – GANA-Musiker und Tänzer
Bild 5: BADAMI Maligitti Shivalaya Tempel – GANA-Musiker und Tänzer
Bild 6: BADAMI Maligitti Shivalaya Tempel – Ausgelassenes Treiben der GANA
Bild 6: BADAMI Maligitti Shivalaya Tempel – Ausgelassenes Treiben der GANA
Bild 7: AIHOLE Durga Tempel – Harihara (Doppelgottheit Vishnu & Shiva)
Bild 7: AIHOLE Durga Tempel – Harihara (Doppelgottheit Vishnu & Shiva)
Die linke Körperhälfte (im Bild rechts) verweist auf Shiva (Muschelhorn und Wurfscheibe), ihm zur Seite steht seine Frau Parvati. Die rechte Körperhälfte (im Bild links) zeigt den Gott Vishnu, ihm zur Seite ein GANA. Auf den seltenen Fall, das sich ein Zwerg=Gana im Lichtschein (s)eines Gottes zur Schau stellt, muss in dieser Abhandlung verwiesen werden. Der zu Shiva aufblickende GANA scheint beim Publikum eine herausgehobene Bevorzugung zu genießen, Bauch und Brust sind blank gegriffen. (Die Vermutung muss erlaubt sein: Vielleicht ist anstatt eines GANA der vermenschlichte Ganesha im Bild platziert worden?)

Die indische Internet-Seite http://www.art-and-archaeology.com/india/aihole/dur13.html spricht übrigens in der Bilderläuterung zum Harihara-Standbild vom "dwarf Gana" und erläutert in einem link:  "A dwarf-like, auspicious nature-spirit that is often found decorating the temples and shrines of India and Southeast Asia. In Hinduism, the ganas are servants of Shiva (the name of Shiva's son, the elephant god Ganesha, means "Lord Of The Ganas.") In Buddhism, the ganas are servants of Kubera, the god of wealth."
Übersetzung: Ein zwergartiger, verheißungsvoller Naturgeist, der häufig die Tempel und Schreine Indiens und Südostasiens schmückt. Im Hinduismus sind die Ganas Diener von Shiva (der Name von Shivas Sohn, dem Elefantengott Ganesha, bedeutet "Herr der Ganas"). Im Buddhismus sind die Ganas Diener von Kubera, dem Gott des Reichtums.

Weitere Einzelheiten zu den GANA finden sich auf den S. 222-225 in »Benares Stadt des Lichts« von Diana L. Eck, erschienen als Insel-Taschenbuch 3171 im Insel Verlag 2006
0 Comments

Inmitten von Göttern (Teil 6)

1/5/2019

0 Comments

 
Europäer und Amerikaner verbinden mit Shiva schlechthin den Herrn des Tanzes. Darstellungen des tanzenden Gottes, wie diese im 12. Jahrhundert im südindischen Tamil Nadu gefertigte Bronze, die im Pariser Musée Guimet gezeigt wird, formten und formen bis heute die Shiva-Vorstellungen der westlichen Hemisphäre. Shiva tritt auf den kleinwüchsigen Dämon Apasmara, tanzend vernichtet Shiva die Verkörperung der Unwissenheit und geistiger Verblendung. Shivas göttlicher Tanz symbolisiert Schöpfung und Zerstörung zugleich.
Shiva Nataraja
BADAMI (Karnataka) Höhle I: Shiva Nataraja
BADAMI (Karnataka) Höhle I: Shiva Nataraja
Shiva führt seinen kosmischen Tanz (tandava) aus. Das hervorragend gearbeitete Relief aus rotem Sandstein gilt als einmalig. Impulsiver tanzend, geradezu in Ekstase verfallen, wird Shiva selten gezeigt. Besonders hervorzuheben ist an diesem Relief die Vielarmigkeit des Gottes. In den Armen hält Shiva seine Waffen. Die achtzehn Arme zeigen außerdem in unnachahmlicher Manier, (laut Aussage eines Touristenführers aus Aihole), die Armhaltungen des klassischen indischen Tanzes. Diese Gesten sollen bis heute nichts an Verbindlichkeit eingebüßt haben. Tänzer und Tänzerinnen würden nach diesem Relief ihre gestischen Tanzpositionen orientieren.

Haartracht und Kopfschmuck sind eines Gottes würdig. Links unten ist das Reittier des Shiva zu sehen, der Buckelstier Nandi. Rechts unten neben Shivas Podest, auf dem er tanzt, steht der Elefanten-Gott Ganesha, Shivas Sohn. Die Figur ganz rechts zeigt einen Trommler, einen Musiker (Gandharva?), der Shiva den Tanz-Rhythmus vorgibt, tatsächlich könnte aber auch der trommelnde Ganesha in Menschengestalt abgebildet sein, in diesem Fall stünde Ganesha zwiefach im Bild.

Die vier Höhlen von BADAMI wurden im 6. Jh. n. Chr. in den Fels getrieben. Ohne Übertreibung kann behauptet werden, dass die Badami-Höhlen-Tempel zum Besten zählen, was während der Ära der Chalukya-Dynastien an künstlerischer Entfaltung hervorgebracht wurde. Die Höhle I ist dem Gott Shiva gewidmet, die Höhlen II & III sind der Vishnu-Verehrung vorbehalten. In der Höhle IV wurde ein prächtiger Jain-Tempel kreiert.
Shiva Nataraja aus Uttar Pradesh 9.Jh.n.Chr.
Shiva Nataraja aus Uttar Pradesh 9.Jh.n.Chr.

Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Museum in Mumbai
Shiva aus Parel (Mumbai) 6.Jh.n.Chr.
Shiva aus Parel (Mumbai) 6.Jh.n.Chr.
Bhairava aus Karnataka, 12.Jh.n.Chr. schwarzer Schieferstein  Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Museum in Mumbai
Bhairava aus Karnataka, 12.Jh.n.Chr. schwarzer Schieferstein Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Museum in Mumbai: Bhairava, der Schreckliche, der Furchteinflößende, gilt als weitere Inkarnation Shivas.
Bhairava aus Karnataka, 12.Jh.n.Chr.
Bhairava aus Karnataka, 12.Jh.n.Chr.: Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Museum Mumbai
Die Skulpturensammlung im Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Museum in Mumbai (ehemals das Prince of Wales Museum of Western India) bietet einige ausgesucht schöne Stücke zur Ansicht. Die Skulpturen und Reliefs sind in einem großen Saal mit Nebenräumen aufgestellt. Jedes der ausgestellten Werke ist mit einer konkreten Beschreibung versehen. Geboten wird ein Rundumblick auf die verschiedenen Strömungen altindischer Bildhauerkunst. Wer entdecken möchte, was den meisten Tempeln Süd-Indiens fehlt, der besichtige die Skulpturensammlung im Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya. In diesem Museum wird kaum einer enttäuscht. 
ELEPHANTA Haupthöhle: Andhakasuravadhamurti - Shiva-Bhairava tötet den Dämon Andhaka
ELEPHANTA Haupthöhle: Andhakasuravadhamurti - Shiva-Bhairava tötet den Dämon Andhaka
BADAMI Höhle II: Vishnu Varaha – Vishnu in seiner dritten Inkarnation als Eber
BADAMI Höhle II: Vishnu Varaha – Vishnu in seiner dritten Inkarnation als Eber
Der hier vierarmig dargestellte Vishnu trägt trotz Eberkopf (Varaha) seinen Kopfschmuck, der ihn als Gott auszeichnet und kenntlich macht. In jeweils einem Arm hält er die Wurfscheibe (Chakra) und das   Muschelhorn (Shankha). Mit dem linken (vorderen) Arm trägt er Lakshmi, sie steht auf einem Lotos (Padma) und neigt sich ihm zu. Auch ihr hat der Bildhauer eine göttliche Krone aufgesetzt. Der rechte (vordere Arm) hält die nach unten gerichtete Keule (Gada). Vishnu ist jederzeit angriffsbereit. Sein rechter Fuß steht fest auf der Erde (dem Boden), der linke Fuß ruht auf einer Padma (Lotos). Rechts unten lagern die Schutzgötter Nagaraja (Schlangengott) und seine Frau Nagaraji. Der Bildabschluss wird vom Treiben munterer Gana erfüllt. Über Vishnu in luftiger Höhe schweben himmlische Wesen. (Nähere Informationen zu den Gana sind im Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 7 nachzulesen.)
AIHOLE (Karnataka): Durga Tempel – Vishnu Varaha
AIHOLE (Karnataka): Durga Tempel – Vishnu Varaha
In dem noch (!) kleinen Dorf AIHOLE sind mindesten einhundert Tempel zu entdecken. Wichtige Tempel im Zentrum des Ortes sind in einem umzäunten Museumsareal zu besichtigen. Der Durga Tempel ist kein Höhlen-Tempel, sondern ein zu ebener Erde errichteter Steinbau. Er ist im Museumsbereich die Hauptattraktion. In keiner anderen Siedlung ließen die Chalukya-Könige mehr Tempel als in und um Aihole bauen.

Die leider etwas beschädigte Figur zeigt den Gott Vishnu und die Göttin Lakshmi. Vishnu blickt zu Lakshmi auf. Sie wird buchstäblich auf Händen getragen. Elegant stützt sich Lakshmi auf der Schulter ihres Mannes ab. Im rechten (hinteren) Arm hält Vishnu – immer zum Kampf gerüstet – den Chakra (Wurfrad). Der linke, hintere fehlende Arm hielt vermutlich eine weitere Waffe bereit. Die resolute Schrittstellung des Kämpfers suggeriert das Bewusstsein schierer Unbesiegbarkeit. Schließlich hat er das Schlangengötterpaar im Gefolge, auf deren Schutz er sich verlassen kann. Der Nagaraja und die Nagaraji gehören unweigerlich ins Götterpantheon. Sie fehlen in kaum einem Bilderzyklus. Auch bei diesem Paar findet sich, wie so oft, der weibliche Götterpart verkleinert dargestellt.

Der Naga  windet (die Naga winden) sich an und in den Tempeln Kambodschas ungehindert bis heute. Ungezählte Tympani, Akroterien und Lintel zeigen den Schlangengott in seiner Funktion als Schutzgeist. Garuda, das Reittier des Gottes Vishnu, gilt als Erzfeind der Nagas. Im Großformat ist dieser Kampf neben den Toren des Preah Khan Tempel im Angkor-Gebiet zu sehen.

Im Süden Indiens finden sich häufig schlicht gestaltete Steine, die das Schlangenpaar zeigen. Solche Plätze, an denen die zumeist kleinen Schlangen-Steine (Nagakal) Aufstellung fanden, scheinen ihre ursprüngliche Magie niemals eingebüßt zu haben. Ein alter Baum, woran einige dieser Steine gelehnt wurden, kann durchaus der Anbetung für würdig befunden werden. Inder suchen bis heute die Begegnung mit den Göttern. Sie leben mitten unter Göttern.
BADAMI Höhle III West-Veranda: ↑ Vishnu auf der Weltenschlange Shesha
BADAMI Höhle III West-Veranda: ↑ Vishnu auf der Weltenschlange Shesha und ↑ Vishnu Varaha
BADAMI Höhle III West-Veranda: ↑ Vishnu auf der Weltenschlange Shesha und ↑ Vishnu Varaha
Shesha breitet ihre Häupter schützend über Vishnu aus, ein in Südostasien weitverbreitetes Motiv, welches auch der Buddhismus für sich vereinnahmte. Buddha sitzt, wie hier Vishnu, auf dem Schlangenthron. Wie einen Schutzschirm breitet der Naga mit seinen bis zu sieben Köpfen einen Schutzschirm (Fächer) über den jeweiligen Gott aus. Die Meditationshaltung scheint Vishnu nicht leicht zu fallen, Buddha ist in gleicher Situation wesentlich gelenkiger.
Vishnu ruht auf Shesha (Sheshasayi) aus Gurjarat 12.Jh.n.Chr.
Vishnu ruht auf Shesha (Sheshasayi) aus Gurjarat 12.Jh.n.Chr.: Das herrlich gearbeitete Stück aus der Skulpturensammlung des Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Museum in Mumbai zeigt Vishnu, der auf Shesha, der Schlange, schläft und von einer neuen Welt träumt. Ihm zu Füßen sitzt Lakshmi.
Sheshasayi aus Huchchappaiya Gudi in Aihole,
Sheshasayi aus Huchchappaiya Gudi in Aihole, 7.Jh.n.Chr. roter Sandstein Skulpturensammlung des Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Museum in Mumbai: Völlig entspannt, all seiner Waffen entledigt, schläft Vishnu und träumt von Weltveränderung.
Ein weithin berühmter Vishnu Sheshasayi – der Budhanilkantha – befindet sich in Kathmandu. Das etwa 6m x 3m große in einem Ritualbecken "schwimmende" Relief wird täglich von Gläubigen aufgesucht und hochverehrt. Die Huldigung solcher Bildwerke hatte sich offenbar schon in frühen Zeiten über den gesamten indischen Subkontinent ausgebreitet.
BADAMI Höhle III: Harihara
BADAMI Höhle III: Harihara
PARIS Musée Guimet: Harihara Phnom Da Stil 6.-7.Jh.n.Chr.
PARIS Musée Guimet: Harihara Phnom Da Stil 6.-7.Jh.n.Chr.
Die in Paris gezeigte im Asram Maha Rosei (Kambodscha) geborgene berühmte Harihara-Statue stellt einen sanften Gott vor. Der ehemals vierarmige Gott kann sich nur noch auf seine Wurfscheibe berufen, zum Ersatz führt er einen makellosen Körperbau vor. Weibliche Züge sind beiden Gesichtshälften eigen. Die topfförmige Krone ist vom Khmer-Bildhauer zweigeteilt worden.

Der Chalukya-Bildhauer beließ die Krone im Ganzen, bildete aber die Vishnu- und Shiva-Attribute auf der Krone ab. Die Vishnu-Seite der Krone zeigt eine Haarsträhne, die Mondsichel und einen Totenkopf. Auf der Shiva-Seite winden sich vier Schlangen (im Bild nicht zu sehen). Die ebenfalls weiblichen Züge wirken im Verhältnis zum athletischen Körperbau schon maskenhaft. Kraftvolle Angespanntheit und Konzentration hätten dem Gesicht Ausdruck verliehen, schließlich waren die Götter Shiva (Hara) und Vishnu (Hari) keineswegs Träumer, sondern Kämpfer, denen daran gelegen war, die Welt –  und seien es nur die Himmel – zu verändern.

In der Vor-Angkor-Periode wurde diese Gottheit in Kambodscha hochverehrt. König Jayavarman II. nannte seine erste Regierungshauptstadt HARIHARALAYA, dort ließ er Tempel bauen, die heute unter dem Namen Roluos-Gruppe firmieren.
Narasimha in Badami
BADAMI Höhle III: Vishnu Narasimha
BADAMI Höhle III: Vishnu Narasimha
Narasimha (Mensch-Löwe) gilt als die vierte Erscheinungsform (Avatar) Vishnus. Die spannende Geschichte, wie der Gott Vishnu als Narasimha seinen Verehrer Prahlada vor den Verfolgungen und Mordanschlägen seines eigenen Vaters rettet, in dem Vishnu-Narasimha den Vater tötet, wird in der Bhaghavatapurana (Bhagavat Gita) erzählt.

Die Bhagavat Gita lagen schon im 19. Jahrhundert in mehreren deutschen Übersetzungen vor. In Windeseile verbreiteten sich diese Geschichten im "Westen" und wurden als die klassische indische Literatur schlechthin wahrgenommen. Hermann Hesse verwies wiederholt auf den Wert dieser Dichtung. Er schätzte die Übersetzung von Franz Hartmann.
Vishnu Narasimha – AIHOLE (Karnataka) Durga Tempel
Vishnu Narasimha – AIHOLE (Karnataka) Durga Tempel
Picture
Vishnu Narasimha aus Orissa 13.Jh.n.Chr. (Schwarzstein) Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Museum in Mumbai
BADAMI Höhle III: Vishnu mit acht Armen
BADAMI Höhle III: Vishnu mit acht Armen
Wer die Veranda der Höhle III betritt wird beidseitig von Vishnu empfangen. Majestätisch gebietet Vishnu Einhalt. Ihm soll gehuldigt werden. Zur Linken aufrecht positioniert scheint Vishnu hier die Funktion eines Dvarapala (Wächter) zu übernehmen. Alle Hände sind bewehrt. Sämtliche Insignien seiner Macht werden vorgewiesen. Lediglich die linke vordere Hand ruht entspannt und gelassen auf dem Oberschenkel. Nach europäischem Verständnis präsentiert sich der Gott im Gala-Gewand.

Wohin man schaut, in der Veranda der Höhle III ist der Gott Vishnu allgegenwärtig. Nachdem die Veranda passiert und der Hauptraum des Tempels betreten ist, bleiben nur noch wenige Schritte bis zum Heiligtum. Im Vergleich zur Veranda wird im Tempel auf jegliches Bildwerk verzichtet, nur ornamentaler Schmuck ziert die Pfeiler und Teile der Wände. Kleine wenig kunstreich gestaltete Figurenbilder sind links und rechts der Stufen zum Heiligtum angebracht. Die Pracht der Veranda steht im Kontrast zur Schmuckarmut des Tempels. Die Vishnu-Verehrung in Form von Bildfolgen beschränkt sich in der Höhle III allein auf die Veranda. Allgegenwärtig sind auch hier die Gana, obgleich diese üblicherweise als Schutztruppen Shivas auftreten.
BADAMI Höhle II: Vishnu Trivikrama
BADAMI Höhle II: Vishnu Trivikrama
BADAMI Höhle III : Vishnu Trivikrama
BADAMI Höhle III : Vishnu Trivikrama

Zwei 4m hohe Reliefbilder erzählen die gleiche Geschichte. Angeblich mit drei Schritten macht sich Vishnu das Universum zum Untertan bzw. zu Eigen. Der in einem Satz komprimierte Mythos von Ramana muss hier etwas näher ausgeführt werden.

Zitat: "Trivikrama (Sanskrit: त्रिविक्रम trivikramam) Ein Name für Vishnu, der in dem Rigveda steht und sich auf drei Schritte bezieht. Laut der Meinung eines Berichterstatters, sind diese Schritte "die drei Zeitabschnitte des Sonnenlaufs - das Aufgehen, der Höhepunkt und der Sonnenuntergang". Ein anderer Berichterstatter erzählt: "Vishnu ging durch das ganze Universum. An drei Orten setzte er auf, einen Schritt auf der Erde, den zweiten in die Atmosphäre und den dritten in den Himmel. Daraus entstanden Agni, Vayu und Surya." Der große Kommentator Sayana, ein verhältnismäßig moderner Schriftsteller, versteht diese Schritte, als die drei Schritte Vishnus in der Vamana oder Zwergen-Inkarnation. "

Quelle: https://wiki.yoga-vidya.de/Trivikrama  (Anmerkung: Sayana  lebte im 14. Jahrhundert.)

Anneliese und Peter Keilhauer erzählen den Mythos anders: "Nach dem Vamana-Purana wird Vishnu als Sohn von Aditi und Kashyapa im Brahmanenstand wiedergeboren. Als zwergengestaltiger Brahmanenschüler begab er sich zum Pferdeopfer (Ashvamedha) des Bali. Der König und seine Gattin wuschen ihm ehrerbietig die Füße, und Vamana erbat von Bali so viel Land, wie er mit drei Schritten durchmessen könne. Trotz der Warnung seines Gurus erfüllte Bali lachend diesen Wunsch. Der Zwerg wuchs zum Riesen Trivikrama = Dreischritt; mit dem ersten Schritt durchmaß er die Erde, mit dem zweiten Himmel. Bevor er zum dritten Schritt ausholte erschien Prahlada und bat um Gnade für seinen Enkel Bali, der sich demütig unter Trivikramas Fuß beugte. Vishnu als Trivikrama begnadigte Bali und wies ihm die Unterwelt als Reich zu."

Quelle: Anneliese und Peter Keilhauer – Die Bildsprache des Hinduismus. DuMont Buchverlag Köln. Taschenbuch 2. Auflage 1986 (Seiten 88-90)
Vishnu Ramana - Walters Art Museum Baltimore (Maryland)
Vishnu Ramana - Walters Art Museum Baltimore (Maryland) (gemeinfreies Foto aus dem Internet)
BADAMI Höhle II : Vishnu-Matsya
BADAMI Höhle II : Vishnu-Matsya
Eine sechzehnblättrige Lotosblüte ist von sechzehn Fischen umgeben. In diesem einem Mandala verwandten Deckenrelief erkennen gläubige Hindus die Verkörperung Vishnus (Matsya)
PARIS Musée Guimet: Vishnu Hayagriva (Detail)  aus Sambor Prei Kuk, 10. Jh. (Kambodscha)
PARIS Musée Guimet: Vishnu Hayagriva (Detail) aus Sambor Prei Kuk, 10. Jh. (Kambodscha)
Vishnu in Menschengestalt mit Pferdekopf zählt zu den wenig bekannten Erscheinungsformen dieses Gottes.

Zitat: "Vishnu zeigt sich in einer Vielzahl von Manifestationen. Um den Dharma im Sinne einer gerechten kosmologischen und menschlichen Ordnung zu schützen, inkarniert er sich immer, wenn die Weltordnung (Dharma) ins Schwanken zu geraten droht, auf der Erde. Diese Inkarnationen werden Avataras genannt.

1.    Matsya – Fisch, zieht in der großen Flut die Arche
2.    Kurma – Schildkröte, trägt den Berg Mandara beim Quirlen des Milchozeans auf ihrem Panzer
3.    Varaha – Rieseneber, rettet die Erde in Gestalt der Göttin Bhudevi aus dem Urozean
4.    Narasimha – Mann mit Löwenkopf, tötet den Dämon Hiranyakashipu
5.    Vamana – Zwerg, wächst zum Riesen heran und misst mit drei Schritten die Welt aus
6.    Parashurama – „Rama mit der Axt“, Vishnu in Menschengestalt als Rächer eines Brahmanenmordes
7.    Rama – der Held des Epos Ramayana, nicht mit der 6. Inkarnation identisch
8.    Krishna – „der Schwarze“, Verkünder der Bhagavad Gita
9.    Buddha – manchmal auch „Balarama“, der Bruder Krishnas
10.  Kalki – zukünftige Inkarnation Vishnus als Reiter auf dem Pferd, der den Dharma wiederherstellt."
(Zitat Ende)

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vishnu

Weitere Inkarnationen Vishnus sind: Kapila, Dattatreya, Hayagriva, Hayashirsha, Yajna, Dhanwantri, Vet Vyas, Rishabha, Nara, Narayana, Balarama, Narada, Varadaraja, Manmatha, Prithu, Mohini.
0 Comments

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht

    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    weitere Artikel werden folgen...

    Archive

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel

    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.
    A-Z

    100ster Blog-Artikel

    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bibliotheken
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    ​
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mihintale
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefss
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yoni & Lingam
    zusätzliche Stichwörter folgen...

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact