Europäer und Amerikaner verbinden mit Shiva schlechthin den Herrn des Tanzes. Darstellungen des tanzenden Gottes, wie diese im 12. Jahrhundert im südindischen Tamil Nadu gefertigte Bronze, die im Pariser Musée Guimet gezeigt wird, formten und formen bis heute die Shiva-Vorstellungen der westlichen Hemisphäre. Shiva tritt auf den kleinwüchsigen Dämon Apasmara, tanzend vernichtet Shiva die Verkörperung der Unwissenheit und geistiger Verblendung. Shivas göttlicher Tanz symbolisiert Schöpfung und Zerstörung zugleich. Shiva führt seinen kosmischen Tanz (tandava) aus. Das hervorragend gearbeitete Relief aus rotem Sandstein gilt als einmalig. Impulsiver tanzend, geradezu in Ekstase verfallen, wird Shiva selten gezeigt. Besonders hervorzuheben ist an diesem Relief die Vielarmigkeit des Gottes. In den Armen hält Shiva seine Waffen. Die achtzehn Arme zeigen außerdem in unnachahmlicher Manier, (laut Aussage eines Touristenführers aus Aihole), die Armhaltungen des klassischen indischen Tanzes. Diese Gesten sollen bis heute nichts an Verbindlichkeit eingebüßt haben. Tänzer und Tänzerinnen würden nach diesem Relief ihre gestischen Tanzpositionen orientieren. Haartracht und Kopfschmuck sind eines Gottes würdig. Links unten ist das Reittier des Shiva zu sehen, der Buckelstier Nandi. Rechts unten neben Shivas Podest, auf dem er tanzt, steht der Elefanten-Gott Ganesha, Shivas Sohn. Die Figur ganz rechts zeigt einen Trommler, einen Musiker (Gandharva?), der Shiva den Tanz-Rhythmus vorgibt, tatsächlich könnte aber auch der trommelnde Ganesha in Menschengestalt abgebildet sein, in diesem Fall stünde Ganesha zwiefach im Bild. Die vier Höhlen von BADAMI wurden im 6. Jh. n. Chr. in den Fels getrieben. Ohne Übertreibung kann behauptet werden, dass die Badami-Höhlen-Tempel zum Besten zählen, was während der Ära der Chalukya-Dynastien an künstlerischer Entfaltung hervorgebracht wurde. Die Höhle I ist dem Gott Shiva gewidmet, die Höhlen II & III sind der Vishnu-Verehrung vorbehalten. In der Höhle IV wurde ein prächtiger Jain-Tempel kreiert. Die Skulpturensammlung im Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Museum in Mumbai (ehemals das Prince of Wales Museum of Western India) bietet einige ausgesucht schöne Stücke zur Ansicht. Die Skulpturen und Reliefs sind in einem großen Saal mit Nebenräumen aufgestellt. Jedes der ausgestellten Werke ist mit einer konkreten Beschreibung versehen. Geboten wird ein Rundumblick auf die verschiedenen Strömungen altindischer Bildhauerkunst. Wer entdecken möchte, was den meisten Tempeln Süd-Indiens fehlt, der besichtige die Skulpturensammlung im Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya. In diesem Museum wird kaum einer enttäuscht. Der hier vierarmig dargestellte Vishnu trägt trotz Eberkopf (Varaha) seinen Kopfschmuck, der ihn als Gott auszeichnet und kenntlich macht. In jeweils einem Arm hält er die Wurfscheibe (Chakra) und das Muschelhorn (Shankha). Mit dem linken (vorderen) Arm trägt er Lakshmi, sie steht auf einem Lotos (Padma) und neigt sich ihm zu. Auch ihr hat der Bildhauer eine göttliche Krone aufgesetzt. Der rechte (vordere Arm) hält die nach unten gerichtete Keule (Gada). Vishnu ist jederzeit angriffsbereit. Sein rechter Fuß steht fest auf der Erde (dem Boden), der linke Fuß ruht auf einer Padma (Lotos). Rechts unten lagern die Schutzgötter Nagaraja (Schlangengott) und seine Frau Nagaraji. Der Bildabschluss wird vom Treiben munterer Gana erfüllt. Über Vishnu in luftiger Höhe schweben himmlische Wesen. (Nähere Informationen zu den Gana sind im Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 7 nachzulesen.) In dem noch (!) kleinen Dorf AIHOLE sind mindesten einhundert Tempel zu entdecken. Wichtige Tempel im Zentrum des Ortes sind in einem umzäunten Museumsareal zu besichtigen. Der Durga Tempel ist kein Höhlen-Tempel, sondern ein zu ebener Erde errichteter Steinbau. Er ist im Museumsbereich die Hauptattraktion. In keiner anderen Siedlung ließen die Chalukya-Könige mehr Tempel als in und um Aihole bauen. Die leider etwas beschädigte Figur zeigt den Gott Vishnu und die Göttin Lakshmi. Vishnu blickt zu Lakshmi auf. Sie wird buchstäblich auf Händen getragen. Elegant stützt sich Lakshmi auf der Schulter ihres Mannes ab. Im rechten (hinteren) Arm hält Vishnu – immer zum Kampf gerüstet – den Chakra (Wurfrad). Der linke, hintere fehlende Arm hielt vermutlich eine weitere Waffe bereit. Die resolute Schrittstellung des Kämpfers suggeriert das Bewusstsein schierer Unbesiegbarkeit. Schließlich hat er das Schlangengötterpaar im Gefolge, auf deren Schutz er sich verlassen kann. Der Nagaraja und die Nagaraji gehören unweigerlich ins Götterpantheon. Sie fehlen in kaum einem Bilderzyklus. Auch bei diesem Paar findet sich, wie so oft, der weibliche Götterpart verkleinert dargestellt. Der Naga windet (die Naga winden) sich an und in den Tempeln Kambodschas ungehindert bis heute. Ungezählte Tympani, Akroterien und Lintel zeigen den Schlangengott in seiner Funktion als Schutzgeist. Garuda, das Reittier des Gottes Vishnu, gilt als Erzfeind der Nagas. Im Großformat ist dieser Kampf neben den Toren des Preah Khan Tempel im Angkor-Gebiet zu sehen. Im Süden Indiens finden sich häufig schlicht gestaltete Steine, die das Schlangenpaar zeigen. Solche Plätze, an denen die zumeist kleinen Schlangen-Steine (Nagakal) Aufstellung fanden, scheinen ihre ursprüngliche Magie niemals eingebüßt zu haben. Ein alter Baum, woran einige dieser Steine gelehnt wurden, kann durchaus der Anbetung für würdig befunden werden. Inder suchen bis heute die Begegnung mit den Göttern. Sie leben mitten unter Göttern. Shesha breitet ihre Häupter schützend über Vishnu aus, ein in Südostasien weitverbreitetes Motiv, welches auch der Buddhismus für sich vereinnahmte. Buddha sitzt, wie hier Vishnu, auf dem Schlangenthron. Wie einen Schutzschirm breitet der Naga mit seinen bis zu sieben Köpfen einen Schutzschirm (Fächer) über den jeweiligen Gott aus. Die Meditationshaltung scheint Vishnu nicht leicht zu fallen, Buddha ist in gleicher Situation wesentlich gelenkiger. ![]() Vishnu ruht auf Shesha (Sheshasayi) aus Gurjarat 12.Jh.n.Chr.: Das herrlich gearbeitete Stück aus der Skulpturensammlung des Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya Museum in Mumbai zeigt Vishnu, der auf Shesha, der Schlange, schläft und von einer neuen Welt träumt. Ihm zu Füßen sitzt Lakshmi. Ein weithin berühmter Vishnu Sheshasayi – der Budhanilkantha – befindet sich in Kathmandu. Das etwa 6m x 3m große in einem Ritualbecken "schwimmende" Relief wird täglich von Gläubigen aufgesucht und hochverehrt. Die Huldigung solcher Bildwerke hatte sich offenbar schon in frühen Zeiten über den gesamten indischen Subkontinent ausgebreitet. Die in Paris gezeigte im Asram Maha Rosei (Kambodscha) geborgene berühmte Harihara-Statue stellt einen sanften Gott vor. Der ehemals vierarmige Gott kann sich nur noch auf seine Wurfscheibe berufen, zum Ersatz führt er einen makellosen Körperbau vor. Weibliche Züge sind beiden Gesichtshälften eigen. Die topfförmige Krone ist vom Khmer-Bildhauer zweigeteilt worden. Der Chalukya-Bildhauer beließ die Krone im Ganzen, bildete aber die Vishnu- und Shiva-Attribute auf der Krone ab. Die Vishnu-Seite der Krone zeigt eine Haarsträhne, die Mondsichel und einen Totenkopf. Auf der Shiva-Seite winden sich vier Schlangen (im Bild nicht zu sehen). Die ebenfalls weiblichen Züge wirken im Verhältnis zum athletischen Körperbau schon maskenhaft. Kraftvolle Angespanntheit und Konzentration hätten dem Gesicht Ausdruck verliehen, schließlich waren die Götter Shiva (Hara) und Vishnu (Hari) keineswegs Träumer, sondern Kämpfer, denen daran gelegen war, die Welt – und seien es nur die Himmel – zu verändern. In der Vor-Angkor-Periode wurde diese Gottheit in Kambodscha hochverehrt. König Jayavarman II. nannte seine erste Regierungshauptstadt HARIHARALAYA, dort ließ er Tempel bauen, die heute unter dem Namen Roluos-Gruppe firmieren. Narasimha (Mensch-Löwe) gilt als die vierte Erscheinungsform (Avatar) Vishnus. Die spannende Geschichte, wie der Gott Vishnu als Narasimha seinen Verehrer Prahlada vor den Verfolgungen und Mordanschlägen seines eigenen Vaters rettet, in dem Vishnu-Narasimha den Vater tötet, wird in der Bhaghavatapurana (Bhagavat Gita) erzählt. Die Bhagavat Gita lagen schon im 19. Jahrhundert in mehreren deutschen Übersetzungen vor. In Windeseile verbreiteten sich diese Geschichten im "Westen" und wurden als die klassische indische Literatur schlechthin wahrgenommen. Hermann Hesse verwies wiederholt auf den Wert dieser Dichtung. Er schätzte die Übersetzung von Franz Hartmann. Wer die Veranda der Höhle III betritt wird beidseitig von Vishnu empfangen. Majestätisch gebietet Vishnu Einhalt. Ihm soll gehuldigt werden. Zur Linken aufrecht positioniert scheint Vishnu hier die Funktion eines Dvarapala (Wächter) zu übernehmen. Alle Hände sind bewehrt. Sämtliche Insignien seiner Macht werden vorgewiesen. Lediglich die linke vordere Hand ruht entspannt und gelassen auf dem Oberschenkel. Nach europäischem Verständnis präsentiert sich der Gott im Gala-Gewand. Wohin man schaut, in der Veranda der Höhle III ist der Gott Vishnu allgegenwärtig. Nachdem die Veranda passiert und der Hauptraum des Tempels betreten ist, bleiben nur noch wenige Schritte bis zum Heiligtum. Im Vergleich zur Veranda wird im Tempel auf jegliches Bildwerk verzichtet, nur ornamentaler Schmuck ziert die Pfeiler und Teile der Wände. Kleine wenig kunstreich gestaltete Figurenbilder sind links und rechts der Stufen zum Heiligtum angebracht. Die Pracht der Veranda steht im Kontrast zur Schmuckarmut des Tempels. Die Vishnu-Verehrung in Form von Bildfolgen beschränkt sich in der Höhle III allein auf die Veranda. Allgegenwärtig sind auch hier die Gana, obgleich diese üblicherweise als Schutztruppen Shivas auftreten. Zwei 4m hohe Reliefbilder erzählen die gleiche Geschichte. Angeblich mit drei Schritten macht sich Vishnu das Universum zum Untertan bzw. zu Eigen. Der in einem Satz komprimierte Mythos von Ramana muss hier etwas näher ausgeführt werden. Zitat: "Trivikrama (Sanskrit: त्रिविक्रम trivikramam) Ein Name für Vishnu, der in dem Rigveda steht und sich auf drei Schritte bezieht. Laut der Meinung eines Berichterstatters, sind diese Schritte "die drei Zeitabschnitte des Sonnenlaufs - das Aufgehen, der Höhepunkt und der Sonnenuntergang". Ein anderer Berichterstatter erzählt: "Vishnu ging durch das ganze Universum. An drei Orten setzte er auf, einen Schritt auf der Erde, den zweiten in die Atmosphäre und den dritten in den Himmel. Daraus entstanden Agni, Vayu und Surya." Der große Kommentator Sayana, ein verhältnismäßig moderner Schriftsteller, versteht diese Schritte, als die drei Schritte Vishnus in der Vamana oder Zwergen-Inkarnation. " Quelle: https://wiki.yoga-vidya.de/Trivikrama (Anmerkung: Sayana lebte im 14. Jahrhundert.) Anneliese und Peter Keilhauer erzählen den Mythos anders: "Nach dem Vamana-Purana wird Vishnu als Sohn von Aditi und Kashyapa im Brahmanenstand wiedergeboren. Als zwergengestaltiger Brahmanenschüler begab er sich zum Pferdeopfer (Ashvamedha) des Bali. Der König und seine Gattin wuschen ihm ehrerbietig die Füße, und Vamana erbat von Bali so viel Land, wie er mit drei Schritten durchmessen könne. Trotz der Warnung seines Gurus erfüllte Bali lachend diesen Wunsch. Der Zwerg wuchs zum Riesen Trivikrama = Dreischritt; mit dem ersten Schritt durchmaß er die Erde, mit dem zweiten Himmel. Bevor er zum dritten Schritt ausholte erschien Prahlada und bat um Gnade für seinen Enkel Bali, der sich demütig unter Trivikramas Fuß beugte. Vishnu als Trivikrama begnadigte Bali und wies ihm die Unterwelt als Reich zu." Quelle: Anneliese und Peter Keilhauer – Die Bildsprache des Hinduismus. DuMont Buchverlag Köln. Taschenbuch 2. Auflage 1986 (Seiten 88-90) Vishnu in Menschengestalt mit Pferdekopf zählt zu den wenig bekannten Erscheinungsformen dieses Gottes.
Zitat: "Vishnu zeigt sich in einer Vielzahl von Manifestationen. Um den Dharma im Sinne einer gerechten kosmologischen und menschlichen Ordnung zu schützen, inkarniert er sich immer, wenn die Weltordnung (Dharma) ins Schwanken zu geraten droht, auf der Erde. Diese Inkarnationen werden Avataras genannt. 1. Matsya – Fisch, zieht in der großen Flut die Arche 2. Kurma – Schildkröte, trägt den Berg Mandara beim Quirlen des Milchozeans auf ihrem Panzer 3. Varaha – Rieseneber, rettet die Erde in Gestalt der Göttin Bhudevi aus dem Urozean 4. Narasimha – Mann mit Löwenkopf, tötet den Dämon Hiranyakashipu 5. Vamana – Zwerg, wächst zum Riesen heran und misst mit drei Schritten die Welt aus 6. Parashurama – „Rama mit der Axt“, Vishnu in Menschengestalt als Rächer eines Brahmanenmordes 7. Rama – der Held des Epos Ramayana, nicht mit der 6. Inkarnation identisch 8. Krishna – „der Schwarze“, Verkünder der Bhagavad Gita 9. Buddha – manchmal auch „Balarama“, der Bruder Krishnas 10. Kalki – zukünftige Inkarnation Vishnus als Reiter auf dem Pferd, der den Dharma wiederherstellt." (Zitat Ende) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vishnu Weitere Inkarnationen Vishnus sind: Kapila, Dattatreya, Hayagriva, Hayashirsha, Yajna, Dhanwantri, Vet Vyas, Rishabha, Nara, Narayana, Balarama, Narada, Varadaraja, Manmatha, Prithu, Mohini.
0 Comments
Leave a Reply. |
Autor Günter Schönlein
Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen. sortiert nach Themen:
sortiert nach Erscheinungsdatum:
ARTIKEL
Prasat Leak Neang Leak Neang bei Pre Rup Tempel bei Beng Mealea Prasat Banteay Ampil Prasat Chaw Srei Vibol Rong Damrei und Phnea Kol Tempelmauern in Kambodscha Namenlose Tempel Angkor Thoms Trapeang Roun Tempel Stupas in Kambodscha Spean Thma Prasat Sanlong Prasat To Stupas in Süd-Indien Inmitten von Göttern 1 Inmitten von Göttern 2 Inmitten von Göttern 3 Inmitten von Göttern 4 Inmitten von Göttern 5 Inmitten von Göttern 6 Inmitten von Göttern 7 Inmitten von Göttern 8 Inmitten von Göttern 9 Inmitten von Göttern 10 Inmitten von Göttern 11 Inmitten von Göttern 12 Jainismus Jali Gesinnungswandel zweier Könige Lintel - Spezial Prasat Kravan Unbekannte Tempel in Siem Reap Unbekannte Tempel in Roluos Tempel im Umfeld des Bakong Prasat Trapeang Kaek Daun Troung Tempel Gargoyle (Wasserspeier) Prasat Preah Pithu Wasserbecken in Angkor Thom Preah Khan Brücken der Khmer Prasat Ta Muon Dharmasala - Vahnigriha Angkor Wat - Spezial Prasat Ta Prohm Banteay Kdei Tempel Spurensuche in Angkor Thom Wat Chedei bei Siem Reap Klöster in Siem Reap Geisterhäuser Museen in Siem Reap Museen in Kambodscha Banteay Kbal Chen Tempel Prasat Chanseyma Tomnob Anlong Kravil Tempel Banteay Samre Banteay Toap Tempel Kasen Tempel Banteay Chhmar Satellitentempel Löwen in Kambodscha Löwen in Indien Löwen in Myanmar Löwen in Indonesien Löwen in Sri Lanka Khmer-Bronzen in Mandalay Seima-Steine Stufen Akroterion Empfehlenswerte Bücher Trav Tempel Phnom Kampot Tempel Reangsai & Chamreang Tempel Wat Banteay Srei Tempel Prasat Totung Thngai Rundweg um den Phnom Bakheng Berg-Tempel Rund um den West Baray Pram Tempel & Char Leu Tempel Scheintüren Scheinfenster Stupas in Myanmar Stuckaturen in Bagan 1 Stuckaturen in Bagan 2 Stuckaturen in Bagan 3 Stuckaturen in Bagan 4 Stuckaturen in Bagan 5 Holzarchitektur in Myanmar 1 Holzarchitektur in Myanmar 2 Holzarchitektur in Myanmar 3 Tempel in Sale (Saley) Thiri Muni Pagoda in Sale Fenster in Bagan Fenstersäulen in Angkor Wanddekorationen Stelenhäuser in Angkor Prasat Kok Pongro Prasat Ta Keo Fundstücke in Angkor Thom Beatocello Artikel Nr. 100 Kala resp. Kirtimukha Buddha-Statuen in Angkor Thom Prasat Suor Prat & Khleangs Elefantenterrasse Spezial Tier-Reliefs am Baphuon Tempel Tier-Reliefs am Bayon Tempel Khmer zur See Bauabläufe Vidyadharis Apsara: Tänzerin oder Göttin Apsara Spezial Dvarapala Teil I Dvarapala Teil II Dvarapala Teil III Purnagatha Teil I Purnagatha Teil II Purnagatha Teil III Hamsa Vishnu in Angkor Sapta Matrika Trimurti in Angkor Wassertiere in Angkor Elefanten in Kambodscha Prasat Kouk Nokor Prasat Banteay Prei Nokor Prasat Banteay Khchorng Prasat Chrung Stuckaturen an Khmer-Tempeln Roluos Spezial Türsäulen 1 Türsäulen 2 Basen Kapitelle Boundary Bibliotheken Bayon Bibliotheken Bayon Spezial Unterwegs im Abseits 1 Unterwegs im Abseits 2 Unterwegs im Abseits 3 Unterwegs im Abseits 4 Unterwegs im Abseits 5 Leben am Fluss Reamker-Epos Tuol Sleng und Wat Thmei War Memorial Siem Reap Jean Commaille Saptarishi - die Sieben Weisen Hiranyakashipu und Narasimha Krishna Govardhana Balaha und Uchchaihshravas Sri Lanka Reise 2019 Teil 1 Sri Lanka Reise 2019 Teil 2 Sri Lanka Reise 2019 Teil 3 Sri Lanka Reise 2019 Teil 4 Sri Lanka Reise 2019 Teil 5 Sri Lanka Reise 2019 Teil 6 Sri Lanka Reise 2019 Teil 7 Mihintale Sri Pada - Buddhapada Ungewöhnliche Reliefs Seltene Götter-Reliefss Sugriva und Valin Prasat Kansaeng TK 2 bei Beng Mealea Prasat Chrei Prasat Kong Phluk Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch Ta En Tempel Pram Tempel (Trapeang Chhun) Prasat Kuk Troap Pram Tempel Koh Ker Sambor Prei Kuk (Teil 1) Sambor Prei Kuk (Teil 2) Fliegende Paläste Kbal Spean Bauernhäuser Preah Phnom Tempel Kat Kdei Tempel und mehr Baset Tempel Prasat Cheang Thom Prasat Rorng Ramong Götterstatuen im Angkor Wat Spuren der Intoleranz Unbekannte Tempel in Siem Reap 2 Yoni & Lingam Banteay Srei (Tempel ohne Namen) Kok Singh Tempel Prasat Ta Tnur Ergänzung: Baset Tempel Prasat Prei Prasat Bay Kaek Tempel Prasat Kongbong Alter Weg nach Roluos Neuentdeckungen in Roluos 1 Neuentdeckungen in Roluos 2 Neuentdeckungen in Roluos 3 Neuentdeckungen in Roluos 4 Neuentdeckungen in Roluos 5 Bilderbogen 2 als 200ster Artikel Phnom Chisor Trotz Corona in Kambodscha 1 Trotz Corona in Kambodscha 2 Trotz Corona in Kambodscha 3 Trotz Corona in Kambodscha 4 Bayon Tempel Spezial 1 Bayon Tempel Spezial 2 Prasat Top West Spezial Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3 Hayagriva Indrajit Krishna & Kaliya Vishnu allgegenwartig Die verlorene Sammlung (The Lost Collection) Srah Srang Yeay Pow Tempel Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel Prasat Neang Khmau Phnom Bayang Tempel Phnom Bayang Nebentempel Prei Tempel Spezial Banteay Prei Spezial Krol Ko Spezial Prasat Tonle Snguot Phnom Da Angkor Borei Museum Prei Khmeng Stil Kala Preah Norodom Sihanouk Museum Krol Romeas & Kral Romeas Preah Khan versus Banteay Kdei Frömmigkeit versus Glaube Khmer Halsschmuck Spean Toap & Prasat Prohm Kal weitere Artikel werden folgen... Archive
March 2023
Kategorien
All
Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen, siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.
Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert. A-Z
100ster Blog-Artikel 200ster Blog-Artikel Airavata in Indien und Angkor Akroterion Alter Weg nach Roluos Angkor Borei Museum Angkor Conservation Angkor National Museum Angkor Thom Buddha-Statuen Angkor Thom Fundstücke Angkor Thom Spurensuche Angkor Thoms namenlose Tempel Angkor Thoms Wasserbecken Angkors Tempelmauern Angkor Wat - Spezial Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3 Apsara: Tänzerin oder Göttin Apsara Spezial Apsaras Artikel Nr. 100 Ashoka und Jayavarman VII Außentempel Banteay Chhmar Bagans Fenster Bagan Stuckaturen 1 Bagan Stuckaturen 2 Bagan Stuckaturen 3 Bagan Stuckaturen 4 Bagan Stuckaturen 5 Bagan Stupas Bakheng Rundweg Balaha und Uchchaihshravas Banteay Ampil Banteay Chhmar Satellitentempel Banteay Kbal Chen Tempel Banteay Khyang Banteay Meanchey Museum Banteay Kdei Banteay Kdei versus Preah Khan Bauernhäuser Banteay Prei Nokor Banteay Prei Spezial Banteay Samre Banteay Sra Banteay Srei (Tempel ohne Namen) Banteay Toap Tempel Bakong-Umfeld Baphuon Tempel Tier-Reliefs Basen Baset Tempel Baset Tempel - Ergänzung Battambang Museum Battambang Verlorene Sammlung Bauabläufe Bay Kaek Tempel Bayon Bibliotheken Bayon Spezial Bayon Tempel Spezial 1 Bayon Tempel Spezial 2 Bayon Tempel Boots-Reliefs Bayon Tempel Tier-Reliefs Beatocello Beng Mealea Umgebung Berg-Tempel Bibliotheken Blogeintrag Nr. 100 Blogeintrag Nr. 200 Boots-Reliefs am Bayon Tempel Borobudur Löwenskulpturen Boundary Brücke Spean Thma Brücken der Khmer Bücher-Empfehlungen Buddha Pada Buddha-Statuen in Angkor Thom Chamreang Tempel Char Leu Tempel Chaw Srei Vibol Chedei-Lintel Commaille, Jean Daun Troung Tempel Devata oder Apsara Devatas Dharmasala - Vahnigriha Dvarapala Teil I Dvarapala Teil II Dvarapala Teil III Elefanten in Kambodscha Elefantenterrasse Spezial Empfehlenswerte Bücher Ergänzung: Baset Tempel Fenster in Bagan Fenster indischer Tempel Fenstersäulen in Angkor Fliegende Paläste Frömmigkeit versus Glaube Fundstücke in Angkor Thom Gajalakshmi Gana-Darstellungen in Indien Ganesha Gargoyle der Khmer-Tempel Garuda und andere Vahanas Geisterhäuser Gesinnungswandel zweier Könige Götterstatuen im Angkor Wat Göttinnen der Hindus Halsschmuck Hamsa Hayagriva Hiranyakashipu und Narasimha Höhlentempel auf dem Dekkhan Holzarchitektur in Myanmar 1 Holzarchitektur in Myanmar 2 Holzarchitektur in Myanmar 3 Hospital-Kapelle Ta Muon Indra in Indien und Kambodscha Indra Lintel Indrajit Indische Göttinnen Indische Höhlentempel-Stupas Indische Löwenskulpturen Jainismus Jali Javanische Löwenskulpturen Jayavarman VII und Ashoka Jean Commaille Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100 Kailash-Darstellungen Kala Kala - Lintel Spezial Kala resp. Kirtimukha Kambodschas Löwenskulpturen Kampong Thom Museum Kapitelle Karttikeya und andere Vahanas Kasen Tempel Kat Kdei Tempel und mehr Kbal Chen Tempel Kbal Spean Khleangs & Prasat Suor Prat Khmer-Bronzen in Mandalay Khmer Halsschmuck Khmer zur See Kinnari Kirtimukha Klöster in Siem Reap Koh Ker Koh Ker Tempelmauern Kok Singh Tempel Kouk Nokor Tempel Kouk Tempel Kok Pongro Kravan Krishna & Kaliya Krishna Govardhana Krol Ko Spezial Krol Romeas & Kral Romeas Lakshmi in der asiatischen Kunst Leak Neang (Phnom Bok) Leak Neang (Pre Rup) Leben am Fluss Lingam & Yoni Lintel Literatur-Empfehlungen Lolei - Restaurierungs-Stand Lost Collection Löwen in Indien Löwen in Indonesien Löwen in Kambodscha Löwen in Myanmar Löwen in Sri Lanka Mandalays Khmer-Bronzen Mihintale Museen in Kambodscha Museen in Siem Reap Myanmars Holzarchitektur 1 Myanmars Holzarchitektur 2 Myanmars Holzarchitektur 3 Myanmars Löwenskulpturen Myanmar Stupas Mythos vom Milchozean Naga Namenlose Tempel am Bayon Nandi und andere Vahanas Narasimha und Hiranyakahipu Nationalmuseum in Phnom Penh Nebentempel Banteay Chhmar Neuentdeckungen in Roluos 1 Neuentdeckungen in Roluos 2 Neuentdeckungen in Roluos 3 Neuentdeckungen in Roluos 4 Neuentdeckungen in Roluos 5 Nokor Bachey Tempel Norodom Sihanouk Museum Pachisi Spiel Phnea Kol Phnom Bakheng Phnom Bayang Tempel Phnom Bayang Nebentempel Phnom Bok Phnom Chisor Phnom Da Phnom Kampot Tempel Phnom Krom Phnom Penh Bootsfahrt Prambanan Löwenfiguren Pram Tempel Pram Tempel bei Kralanh Pram Tempel (Trapeang Chhun) Prasat Andet bei Beng Mealea Prasat Banteay Ampil Prasat Banteay Khchorng Prasat Banteay Prei Nokor Prasat bei Beng Mealea Prasat Chanseyma Prasat Chaw Srei Vibol Prasat Cheang Thom Prasat Chrei Prasat Chrung Prasat Kandal Doeum Prasat Kansaeng Prasat Kas Hos Prasat Khla Krahoem Prasat Khnat Prasat Kok Pongro Prasat Kong Phluk Prasat Kongbong Prasat Kouk Chak Prasat Kouk Nokor Prasat Kravan Prasat Kuk Troap Prasat Leak Neang Prasat Neang Khmau Prasat Olok Prasat Patri Prasat Phra Keo Prasat Preah Pithu Prasat Prei am Airport Prasat Prei Prasat Prasat Prohm Kal & Spean Toap Prasat Rorng Ramong Prasat Rorng Ramong am Bakheng Prasat Salvien Mean Prasat Sanlong Prasat Suor Prat & Khleangs Prasat Ta Keo Prasat Ta Muon Prasat Ta Noreay Prasat Ta Prohm Prasat Ta Tnur Prasat To Prasat Tonle Snguot Prasat Top West Spezial Prasat Totung Thngai Prasat Trapeang Kaek Prasat Trapeang Roupou Preah Ang Sang Tuk Preah Khan Tempelmauern Preah Khan versus Banteay Kdei Preah Norodom Sihanouk Museum Preah Phnom Tempel Preah Pithu Preah Tis Brücke Prei Khmeng Stil Prei Tempel Spezial Purnagatha Teil I Purnagatha Teil II Purnagatha Teil III Quirlen des Milchozeans Reamker-Epos Reangsei Tempel Reisebericht 2019 Teil 1 Reisebericht 2019 Teil 2 Reisebericht 2019 Teil 3 Reisebericht 2019 Teil 4 Reisebericht 2019 Teil 5 Reliefs am Baphuon Tempel Richner, Beat Rishis - die Sieben Weisen Roluos - Alter Weg Roluos - Neuentdeckungen 1 Roluos - Neuentdeckungen 2 Roluos - Neuentdeckungen 3 Roluos - Neuentdeckungen 4 Roluos - Neuentdeckungen 5 Roluos Spezial Roluos-Tempel um den Bakong Roluos' unbekannte Tempel Rong Damrei Brücke Rong Damrei Tempel Ruinen in Angkor Thom Rund um den West Baray Rundweg um den Phnom Bakheng Sale (Saley) in Myanmar Sales Thiri Muni Pagoda Sambor Prei Kuk (Teil 1) Sambor Prei Kuk (Teil 2) Sambor Prei Kuk Tempelmauern Sapta Matrika Saptarishi - die Sieben Weisen Satellitentempel Banteay Chhmar Scheinfenster Scheintüren Seima-Steine Seltene Götter-Reliefss Shiva-Skulpturen Shiva und Parvati Siem Reaps Klöster Siem Reaps Museen Siem Reaps unbekannte Tempel Sihanouk Angkor Museum Spielende Götter in Indien Spean Beong Ampil Spean Memay Spean Tameas Spean Thma Spean Thmor Bay Krien Spean Toap & Prasat Prohm Kal Spuren der Intoleranz Spurensuche in Angkor Thom Srah Srang Sri Pada - Buddhapada Sri Lanka Reise 2019 Teil 1 Sri Lanka Reise 2019 Teil 2 Sri Lanka Reise 2019 Teil 3 Sri Lanka Reise 2019 Teil 4 Sri Lanka Reise 2019 Teil 5 Sri Lanka Reise 2019 Teil 6 Sri Lanka Reise 2019 Teil 7 Sri Lankas Löwenskulpturen Götterstatuen im Angkor Wat Statuen in Angkor Thom Stelenhäuser in Angkor Stuckaturen an Khmer-Tempeln Stuckaturen in Bagan 1 Stuckaturen in Bagan 2 Stuckaturen in Bagan 3 Stuckaturen in Bagan 4 Stuckaturen in Bagan 5 Stufen Stupas in Kambodscha Stupas in Myanmar Stupas in Süd-Indien Sugriva und Valin Svay Leu Pagoda Ta Aok Brücke Ta En Tempel Ta Keo Ta Kou Tor Ta Loek Tor Ta Muon Hospital-Tempel Ta Pech Tor Ta Prohm Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel Ta Prohm von Banteay Chhmar Tani Ceramic Museum Tempel bei Beng Melea Tempel im Umfeld des Bakong Tempel in Sale (Saley) Tempelmauern der Khmer Tempelmauern von Preah Khan Tepkaosa Snay Terrasse der Efanten Spezial Thiri Muni Pagoda in Sale Thorani Tier-Reliefs am Baphuon Tempel Tier-Reliefs am Bayon Tempel TK 2 bei Beng Mealea Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch Tomnob Anlong Kravil Tempel Totung Thngai Trapeang Chong Trapeang Roun Tempel Trav Tempel Trimurti in Angkor Trotz Corona in Kambodscha 1 Trotz Corona in Kambodscha 2 Trotz Corona in Kambodscha 3 Trotz Corona in Kambodscha 4 Tuol Sleng und Wat Thmei Türsäulen 1 Türsäulen 2 Türsäulen Basen Türwächter Dvarapala Teil I Türwächter Dvarapala Teil II Türwächter Dvarapala Teil III Uchchaihshravas und Balaha Unbekannte Roluos-Tempel Unbekannte Siem-Reap-Tempel Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2 Ungewöhnliche Reliefs Unterwegs im Abseits 1 Unterwegs im Abseits 2 Unterwegs im Abseits 3 Unterwegs im Abseits 4 Vahanas Vahnigriha - Dharmasala Valin und Sugriva Verlorene Sammlung Vidyadharis Vidyadharis und Apsaras Vishnu allgegenwartig Vishnu in Angkor Vishnu-Skulpturen Wanddekorationen Wasserbecken in Angkor Thom Wasserspeier der Khmer-Tempel Wassertiere in Angkor Wat Athvear Glaubenspraxis Wat Banteay Srei Tempel Wat Chedei Wat Kesararam Wat Po Veal in Battambang Wat Preah Ang San Tuk Wat Preah Knok Wat Preah Ngok Wat Thmei und Tuol Sleng Wats in Siem Reap West Baray Rundfahrt Yama Yasovarman I. Yeay Pow Tempel Yoni & Lingam zusätzliche Stichwörter folgen... |