ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Banteay Kdei Tempel

6/29/2019

0 Comments

 
Lage: südöstlich von Ta Prohm (Angkor-Gebiet)
Tempel:  buddhistischer Tempel, erbaut 1181
Die meisten Besucher besichtigen den Banteay Kdei Tempel von Ost nach West, was der strikt linearen Ausrichtung der Tempelanlage entspricht. Um nicht fortwährend den Besucherströmen ausweichen zu müssen und eine ungestörte Besichtigung der Außenanlagen zu realisieren, empfiehlt sich zeitiger Aufbruch und der Start am West-Gopuram. Ein Blick in das schlichte Kloster gegenüber dem West-Tor kann nicht schaden, doch das Wat Katkanyaram nicht gesehen zu haben, ist kein wirklicher Verlust. Weitaus wichtiger ist die Besichtigung der vier Tore im äußeren Mauerring. Wer schaut sich schon die Tore an? Alle kommen wegen den Tempelbauten, dabei ist das Süd-Tor von Banteay Kdei bestens erhalten. Natürlich gleicht es dem Ost- und dem West-Tor, das sind jene Tore, die auf jener Achse angeordnet sind, auf der sich auch der Tempel orientiert. Baugleich errichtet wurden das Süd- und das Nord-Tor, somit wären vier gleiche Tore vorhanden und dennoch wartet jedes der Tore mit eigenen Reizen auf. Die jeweilige Lage in der natürlichen Umgebung, dazu die Tageszeit (das sich unablässig verändernde Licht) verleihen jedem Tor seinen individuellen Zauber.
Banteay Kdei Tempel: West-Gopuram (Außenseite) und Garuda
Banteay Kdei Tempel: West-Gopuram (Außenseite) und Garuda
Banteay Kdei Tempel: Süd-Gopuram (Seitenansicht von West und Innenansicht)
Banteay Kdei Tempel: Süd-Gopuram (Seitenansicht von West und Innenansicht)
Der Turmaufbau vom Süd-Tor befindet sich rundum im respektablen Zustand. Die Lokeshvara-Gesichter sind gut erhalten und alle die Gesichter umgebenden Bildwerke sind im Zusammenhang zu deuten. Der Vergleich zu den Toren des Ta Prohm Tempel bietet sich förmlich an. Die Ähnlichkeiten sind unverkennbar. Ein am Süd-Tor sehr gut erhaltener Garuda fällt auf: der komplette Kopf ist selten schön ausgeprägt, sogar zwei Zähne ragen dem Vogel aus dem Schnabel und nirgends findet sich das Federkleid am Kopf differenzierter ausgearbeitet als hier, kurzum ein Prachtexemplar dieser Gattung. (Siehe auch die Beschreibungen und Fotos im Aufsatz zum Prasat Ta Prohm in diesem Blog)
Banteay Kdei Tempel: Garuda am Süd-Gopuram
Banteay Kdei Tempel: Garuda am Süd-Gopuram
Banteay Kdei Tempel: Nord-Gopuram (Außenseite)
Banteay Kdei Tempel: Nord-Gopuram (Außenseite)
Banteay Kdei Tempel: Ost-Gopuram (Außen & Innenansicht)
Banteay Kdei Tempel: Ost-Gopuram (Außen & Innenansicht)
Im westlichen Innenbereich zwischen vierten und dritten Mauerring ist außer Wald und größeren Freiflächen nichts Steinernes von Belang zu entdecken. In diesen meist weglosen Gebieten müssen  Wohnbauten aus vergänglichen Materialien gestanden haben. Der Blick auf die physische Darstellung dieser Geländeabschnitte bei Google ergibt keine gültigen Hinweise auf eventuelle im Wald versteckte Gebäude oder gemauerte Strukturen.

Im März sind alle Gräben ausgetrocknet. Umwege bleiben erspart. Auf direktem Wege gelangen Besucher von Tor zu Tor.
Banteay Kdei Tempel: Wassergraben um dritten Mauerring
Banteay Kdei Tempel: Wassergraben um dritten Mauerring
Banteay Kdei Tempel: Süd-Tor dritter Mauerring
Banteay Kdei Tempel: Süd-Tor dritter Mauerring
Banteay Kdei Tempel: Nord-Tor dritter Mauerring
Banteay Kdei Tempel: Nord-Tor dritter Mauerring
Der dritte Mauerring schmückt sich östlich und westlich mit jeweils einem opulenten Gopuram, während das Süd- und Nord-Tor sehr bescheiden ausfallen. Vielleicht sind diese Tore nachträglich eingefügt worden. Der Zweck bzw. die Notwendigkeit dieser kleinen Tore kann aus heutiger Sicht kaum nachvollzogen werden. Die Wege hinaus führen direkt zum Wassergraben, der im Jahreslauf, wenn überhaupt, nur wenige Monate trocken liegt. Führten etwa Behelfsstege über den Graben oder wurden die Menschen mit kleinen Booten übergesetzt? Waren die zwei kleinen Tore ausschließlich dem Wachpersonal, falls es das gab, vorbehalten? An den Toren Ost und West ist der Wassergraben unterbrochen, hier war der offizielle Übergang, das heißt der Zugang zum Tempel vorgesehen. Der West-Gopuram und der Ost-Gopuram heben sich in Pracht und Ausstattung von den schlichten Nord- und Süd-Toren deutlich ab. Durch die großen Tore wurde der Publikumsverkehr gelenkt. Die kleinen Tore scheinen doch eher dem internen Verkehr vorbehalten gewesen zu sein. Zur Abkürzung bestimmter Versorgungswege könnten die kleinen Tore erbaut worden sein. Der Warenverkehr wird kaum durch die offiziellen Tore Ost und West abgewickelt worden sein. Es darf nicht vergessen werden, dass in den Außenbereichen aller Tempel Menschen lebten. Die Klöster und Tempel benötigten neben Personal auch Lebensmittel und Gebrauchsgüter. Auf die Hilfen, Dienstleistungen und Warenangebote der im Außenbereich lebenden Menschen waren die Klosterinsassen angewiesen. Willkommener Nebeneffekt für alle Menschen: Kloster- und Tempelmauern boten einen, wenn auch bescheidenen Schutz vor Angreifern. Im Umfeld von Tempeln zu leben, den Mönchen zu dienen, erhöhte zweifelsfrei auch das persönliche Karma. Der tägliche, mehrfache Weg zu den Göttern war kurz und die Götter immer nah
Banteay Kdei Tempel: West-Gopuram & Ost-Gopuram im dritten Mauerring
Banteay Kdei Tempel: West-Gopuram & Ost-Gopuram im dritten Mauerring
Banteay Kdei Tempel: namenloses kleines Gebäude Nähe Nord-Tor im dritten Mauerring
Banteay Kdei Tempel: namenloses kleines Gebäude Nähe Nord-Tor im dritten Mauerring
Prasat West Top (Nähe Ta Keo Tempel)
Prasat West Top (Nähe Ta Keo Tempel)
Im nördlichen Innenbereich zwischen dritten und zweiten Mauerring lagern Unmengen von Steinen. Diese Massen von bearbeiteten Steinen können unmöglich bei der Restaurierung des Tempels übrig geblieben sein. In diesem Bereich müssen etliche Gebäude gestanden haben, dass diese Flächen außerhalb des Haupttempels nicht bebaut waren, muss in besagtem Tempelgelände ausgeschlossen werden. Erstaunlicherweise haben sich nur ganz wenige Bauten außerhalb des Haupt-Tempels erhalten. Beweise für archäologische Annahmen betreffs Baustrukturen sind schwer zu erbringen. Vermutungen sind Produkte der Phantasie, die sich meist auf wenige, tatsächlich vorhandene, oftmals karge Indizien stützen. Bearbeitete Steine am Boden können, falls sie nicht bewegt wurden, durchaus die Ausmaße eines ehemaligen Bauwerkes oder den Verlauf einer Mauer oder eines Fundamentes belegen. Haben sich keine Laibungen, Stürze, Stufen, Pfeiler, Säulen, Tympana oder andere markante Bauteile erhalten, bleibt die äußere Form eines Gebäudes nur Erwägung.
Banteay Kdei Tempel: nördlicher Innenbereich zwischen dritten und zweiten Mauerring
Banteay Kdei Tempel: nördlicher Innenbereich zwischen dritten und zweiten Mauerring
Zwei Gebäude im Tempelbereich östlich des Ost-Gopuram werden oft leichtfertig übergangen, weil sich die Blicke schon auf den prachtvollen Ost-Gopuram richten. Die Bauten liegen keine 50 Schritt vom Hauptweg entfernt, eines nördlich, das andere südlich des Hauptweges. Beide Bauten sind kleine Tempel, die sich trotz ihrer Nachbarschaft erheblich unterscheiden.
Banteay Kdei Tempel: Tempel (Süd) & Tempel (Nord) östlich des Ost-Gopuram
Banteay Kdei Tempel: Tempel (Süd) & Tempel (Nord) östlich des Ost-Gopuram
Der südliche Tempel wurde erst in den letzten drei Jahren freigelegt und zugänglich gemacht. Zu sehen ist ein kreuzförmiger Laterit-Bau auf einem quadratischen Laterit-Fundament, der sich auf der Ost-West-Koordinate orientiert. Der Zutritt aus Richtung Ost erfolgte durch drei Sandstein-Tore. Der Doppeltor-Vorbau (im Bild links) muss als Mandapa bewertet werden. Der Lintel des inneren Mandapa-Tores liegt noch immer auf dem Quer-Joch. Obgleich der Lintel stark verwittert ist und Einzelheiten kaum zu erkennen sind, handelt es sich bei diesem Design um kein häufig wiederkehrendes Bildmuster: fünf gleichgroße Mandorlen, verteilt über die gesamte Steinbreite, ruhen auf einer schmalen Zierkante. Den oberen Abschluss des Lintel bildet eine breite ornamentierte Zierkante. Die fünf Gottheiten (Buddhas) in den Mandorlen sind entfernt worden. – Ein weiterer Lintel zeigt im Zentrum Kala, umgeben von geschmackvoll geschwungenem Rankenwerk, auch das kein alltägliches Muster. Kala allein findet sich seltener auf Linteln. – Ein dritter Lintel liegt am Boden und zeigt den Gott Indra auf Airavata, dieses Bild lässt sich im Angkor-Gebiet in vielen Varianten nachweisen. – Alle weiteren ehemals vorhandenen Lintel sind verschwunden, verloren auf immer. In die Türlaibungen sind keine Inschriften eingemeißelt worden. Türsäulen, Türpfeiler und Sockelelemente entsprechen im Design den Mustern des Banteay Kdei Tempels. – In der Cella (Garbagriha) steht der Altartisch (Piedestal). Seitlich der Mandapa finden sich nochmals östlich offene Tore zu den Außenräumen, durch die ebenfalls der Zutritt zum Heiligtum möglich war. – Die  Kombination aus Lateritstein und Sandstein strukturiert die optische Erscheinung des kleinen Tempels. Das wohltuende warme Braun der Lateritsteine betont die erhabene monochrome Vornehmheit der Sandsteinelemente. An den zwei unscheinbaren Tempeln sind die Versuche, auch an kleinen Bauwerken besondere ästhetische Wirkungen hervorzurufen, deutlich zu erkennen. An mehreren kleineren Bauten im inneren südöstlichen Bereich des Banteay Kdei Tempels sind durchaus beachtliche Variationen polychromer Materialanwendungen kaum zu übersehen.
Banteay Kdei Tempel Ost-Bereich: kleiner Tempel (Süd) Mandorla-Lintel & Kala-Lintel
Banteay Kdei Tempel Ost-Bereich: kleiner Tempel (Süd) Mandorla-Lintel & Kala-Lintel
 Banteay Kdei Tempel Ost-Bereich: kleiner Tempel (Süd) West-Zugang & CellaBanteay Kdei Tempel Ost-Bereich: kleiner Tempel (Süd) West-Zugang & Cella
Der andere südlich des Hauptweges gelegene Tempel weist eine schlichtere Grundform auf. Einem quadratischen Tempelraum, der sich nach allen Seiten öffnet, wurde östlich ein Mandapa vorgestellt.

Banteay Kdei Tempel Ost-Bereich: kleiner Tempel (Nord)
Banteay Kdei Tempel Ost-Bereich: kleiner Tempel (Nord)
Der kleine Tempel wäre wohl kaum erwähnenswert, hätte man nicht im unmittelbaren Umfeld des Tempels in den Jahren 2000-2001 einen sensationellen Fund gemacht: ausgegraben wurden 274 (nochmals in Worten: zweihundertvierundsiebzig) Buddha-Statuen. Ein Hinweisschild in drei Sprachen markiert unmissverständlich den exakten Fundort. Wer wüsste die Geschichte dieser Statuen zu erzählen, wer die Umstände zu beschreiben, weshalb die Buddhas in der Erde Tiefe  bestattet wurden? Wohlbehütet und präsentiert wird diese außergewöhnliche Buddha-Kollektion im Preah Norodom Sihanouk – Angkor Museum in Siem Reap. Allein wegen dieser erst in jüngster Zeit wieder ans Licht geratenen Statuen lohnt der Besuch dieses wenig frequentierten Museums.   
Banteay Kdei Tempel Ost-Bereich: Fundstelle der 274 Buddhas
Banteay Kdei Tempel Ost-Bereich: Fundstelle der 274 Buddhas
Drei Bauten im südöstlichen Tempelareal sollen noch erwähnt und kurz beschrieben werden. Ein kleines, allein stehendes, fensterloses, niedriges Laterit/Sandstein-Gebäude steht neben einer aus Laterit und Sandstein geschichteten Tempel-Terrasse. Die buddhistische (?) Tempel-Terrasse wurde wahrscheinlich zu Regierungszeiten Jayavarman VII. auf der freien Fläche neben der Tänzer-Halle errichtet. Noch weiter in Richtung Haupttempel steht ein rechteckiges Laterit/Sandstein-Gebäude, dessen ungewöhnlicher Grundriss keineswegs auf den Verwendungszweck schließen lässt. Nicht alle Gebäude lassen sich zu »Bibliotheken« deklarieren. Eine ähnliche Anordnung quadratischer Pfeilersäulen zu einem rechteckigen Gebäude kann außerhalb des dritten Mauerringes im Nordost-Bereich (direkt am Hauptweg) an einem Sandsteinbauwerk auf Sandsteinsockel begutachtet werden.
Banteay Kdei Tempel Südostbereich: fensterloser Laterit/Sandsteinbau
Banteay Kdei Tempel Südostbereich: fensterloser Laterit/Sandsteinbau
 Banteay Kdei Tempel Südostbereich: Terrasse neben der Halle der Tänzerinnen
Banteay Kdei Tempel Südostbereich: Terrasse neben der Halle der Tänzerinnen
Banteay Kdei Tempel Südost-Bereich: Laterit/Sandsteinbau auf Laterit-Terrasse
Banteay Kdei Tempel Südost-Bereich: Laterit/Sandsteinbau auf Laterit-Terrasse
Banteay Kdei Tempel Nordost-Bereich: Sandstein-Pfeilerbau auf Sandsteinsockel
Banteay Kdei Tempel Nordost-Bereich: Sandstein-Pfeilerbau auf Sandsteinsockel
Über den ursprünglichen Zweck mancher nichtsakraler Gebäude können nur Vermutungen angestellt werden, das ist eine bedauerliche Tatsache, die jedoch die Entdeckerlust in Khmer-Tempeln und in deren anrainenden Geländen nicht mindern sollte. Wer sich ins "Abseits", also in die Randgebiete der Tempelanlagen begibt, ist meist ungestört allein unterwegs. Kurze Abschweifungen von den Hauptwegen ermöglichen ungeahnte Blicke auf die Tempel und garantieren oft "Neuentdeckungen", die nicht in Reisehandbüchern vermerkt wurden.

Im Angkor-Gebiet werden Touristen kaum einen unbekannten Tempel aufspüren, aber gewiss auf  unglaublich schöne, nirgends erwähnte kleine Dinge stoßen und seien es nur namenlose Gebäude oder kunstvoll bearbeitete Steine. Schon bei Matthäus steht geschrieben »Wer da suchet, der findet«.
0 Comments

Prasat Ta Prohm in Angkor

6/23/2019

0 Comments

 
Der Ta Prohm Tempel wurde spätestens nach dem Filmauftritt einer attraktiven Schauspielerin zum Publikumsmagnet. Fast jeder Besucher möchte sein persönlich gefärbtes Erinnerungsfoto mit nach Hause nehmen. Der Platz, an dem die berühmte Filmsequenz gedreht wurde, ist nicht zu verfehlen und dauerhaft belagert. Alle offiziellen Besichtigungswege führen dorthin. Kein Guide, der nicht auf den Baum und die Stelle verwiese, an der Angelina Jolie ihren Auftritt im Ta Prohm Tempel hatte und den sensationellen Sturz in die phantastische (nicht vorhandene) Unterwelt des Tempels überlebte. Fantasy & Action beiseite, wenden wir uns der Realität zu.

Der kleine Aufsatz möchte sich mit Beschreibungen und Empfehlungen auf unbekannte, aber sehenswerte Details in den Außenbereichen des Ta Prohm Tempels beschränken. Die offiziellen, weil zeiteffizientesten Besichtigungsrouten führen von Ost nach West bzw. umgekehrt durch den Tempel. Besucher registrieren die äußeren Gopuram und begeben sich zügig ins Tempelareal.

Den Ta Prohm Tempel umgibt eine schlichte, nicht übermäßig mächtige, von Zinnen bekrönte Laterit-Mauer. Vier Gopuram unterbrechen diesen Mauerring. Drei Außenseiten der Mauer sind im Vorbeifahren wahrzunehmen. Die Tore Ost, Süd und West können direkt angefahren, das Nord-Tor kann nur zu Fuß erreicht werden. 1000 Meter trennen das Ost- vom West-Tor. 600 Meter liegen das Nord- und das Süd-Tor auseinander, folglich umspannen 3,2km Mauerlänge das bewaldete rechteckige Tempelareal. Die Tore befinden sich teilweise im desaströsen Erhaltungszustand.
Ta Prohm: Ost-Gopuram (Außenfront)
Ta Prohm: Ost-Gopuram (Außenfront)
Der jetzige Zustand des Ost-Gopuram verrät wenig über das ursprüngliche Aussehen des Tores. Ohne sonderlich aufzumerken passieren die Besucher einen sandsteinern gefassten recht schmalen  Durchgang. Ähnlich beklagenswert ist die erhaltene Bausubstanz vom Süd-Gopuram.
Ta Prohm: Süd-Gopuram (Außenfront)
Mehr zu sehen gibt es am West-Gopuram. Manch einer wird sich fragen, sind das nicht die Tore, die er schon am Banteay Kdei Tempel oder auch am Ta Som Tempel gesehen hat und überlegen, ob hier vielleicht die Tore der Stadt Angkor Thom kopiert wurden?
Ta Prohm: West-Gopuram (Außenseite)
Ta Prohm: West-Gopuram (Außenseite)
Ta Prohm: Nord-Gopuram (Innenseite und Gesichter-Turm)
Ta Prohm: Nord-Gopuram (Innenseite und Gesichter-Turm)
Auch am Nord-Gopuram hat sich der Gesichter-Turm wunderbar erhalten. Festzuhalten gilt, dass der Gott Avalokiteshvara (Sanskrit: der Herr, der auf die Welt blickt) aus allen Himmelsrichtungen auf den Tempel blickt. Avalokiteshvara gilt als Bodhisattva des Mitgefühls. Der König Jayavarman VII. fühlte sich in seinen Lebens- und Handlungsweisen diesem Bodhisattva verpflichtet. In den kolossalen Kopfstatuen sahen die Menschen Gott und König zugleich verkörpert.

Um das Phänomen der Gesichter-Türme einleitend zu konkretisieren und einen Überblick zu schaffen, werden zunächst jene Tempelbauten in Angkor genannt, die über Gesichter-Torbauten bzw. Gesichter-Türme verfügen: allen voran ist der BAYON Tempel zu nennen, er übertrifft im monumentalen Erscheinungsbild und in der Anzahl der Gesichter-Türme sämtliche Torbauten im Angkor-Gebiet; nicht weniger imposant wurden die fünf Stadt-Tore von Angkor Thom errichtet; baugleich, jedoch etwas niedriger, sind die Tore vom Banteay Kdei Tempel; annähernd gleichhoch ragen die Ta Prohm Gesichter-Türme in den Himmel; noch gedrungener erscheinen die Gesichter-Türme der Tore des Ta Som Tempels.

(Anmerkung: Außerhalb vom Angkor-Gebiet, nämlich am Prasat Preah Khan in Kampong Svay und am Banteay Chhmar Tempel sind ebenfalls zahlreiche Gesichter-Türme nachweisbar.)

Nach der ersten Visite scheinen die Torbauten alle gleich, als wären an allen genannten Tempeln die gleichen Baumuster verwirklicht worden. Tor bleibt Tor. Gesichter bleiben Gesichter. Von allen Türmen schaut der Gott des Mitgefühls (Avalokiteshvara = Lokeshvara) herab. Das wäre eine grobe unzulässige Verallgemeinerung. Nach intensiverer Architekturanalyse treten die Unterschiede der Bauweisen und der religiösen Zuordnungen ans Licht.

An den fünf Toren von Angkor Thom beherrscht der Gott Indra auf seinem dreiköpfigen Elefant Airavata das Bildgeschehen neben den Tor-Durchgängen. Die vier Außen-Tore von Ta Prohm und Banteay Kdei schmücken sich mit Garuda-Statuen. Die zwei Tore des Ta Som Tempels kommen ohne Garudas Schutz aus, hier ist nur Lokeshvara allgegenwärtig.

Eingeschoben hier ein Zitat aus dem WIKIPEDIA-Artikel zu Garuda: "Garuda (Sanskrit गरुड garuḍa, m.) ist in der indischen Mythologie ein schlangentötendes, halb mensch-, halb adlergestaltiges Reittier (Vahana) des Vishnu, Sohn des Kashyapa und der Vinata. In der asiatischen Mythologie hat der Garuda zugleich die Bedeutung eines Götterboten, der den Menschen Nachrichten und Anweisungen der Götter überbringt."

Wie die Tore zu den Tempeln wurden auch die Gesichter des Gott-Königs jeweils nach den Hauptkoordinaten ausgerichtet. Lokeshvara (Jayavarman VII.) blickt auf die Menschen herab. Gott und König sind präsent, sind anwesend. Die sanft lächelnden, sehr ausdrucksvollen Gesichter üben bis heute eine beruhigende Wirkung aus. Diese Monumentalstatuen prägen sich ein. Wer an die Tore denkt, wird sich an die Gesichter-Türme erinnern. Die Gesichter waren und sind der Blickfang, jedoch nicht die einzigen Objekte der verehrenden Anbetung. Nähern wir uns den Toren und senken den Blick, dann gewahren wir an den Ta Prohm-Toren links und rechts des Durchgangs, innen wie außen Garuda-Statuen. Die sehr plastischen Darstellungen des mythischen Vogels bekräftigen nicht zuletzt die imaginäre Anwesenheit des Gottes Vishnu. Der Schutz Garudas schien für die Angkor-Tempel mehr als nur wichtig zu sein. Erinnert sei nur an die äußere Mauer des Preah Khan Tempels, dutzende übergroße Garudas wurden wie Schutzschilde der Mauer vorgesetzt. Betraten die Menschen den Ta Prohm Tempel, mussten sie an Garuda vorbei.

Jedes der Tore war mit vier Garudas ausgestattet. Nicht alle sechzehn Garudas haben sich erhalten. Betrachten wir, was geblieben ist. Der lückenhafte Bestand genügt zur vergleichenden Analyse. Das Ost-Tor und das Süd-Tor bieten nur Fragmente der Eckfiguren. Mehr zu sehen von den Garuda-Statuen ist am West-Tor und am Nord-Tor.
Ta Prohm Ost-Gopuram: Innenseiten
Ta Prohm Ost-Gopuram: Innenseiten
Die Ta Prohm-Tore stehen auf einem kreuzförmigen Fundament. Der Durchgang verläuft geradlinig, seitlich öffnen sich Räume, an diese stoßen die Mauern an. Die äußeren Ecknischen boten den idealen Standort um Gottheiten bzw. einen Gott ins Licht zu rücken. An den Seitenwänden neben Garuda haben weibliche halbgöttliche Wesen Stellung bezogen. Scheinfenster mit halb heruntergelassener Jalousie sind als weiteres Zierelement zu registrieren. Die Garudas am Ost-Tor sind nur noch schemenhaft erhalten. An der rechten Außenseite des Ost-Tores haben sich die Krallen und der Fußschmuck Garudas gut erhalten. Wie exakt beobachtet und anatomisch korrekt gearbeitet wurde, zeigen die folgenden Fotos.
Ta Prohm Ost-Gopuram: Garuda Detailstudien
Ta Prohm Ost-Gopuram: Garuda Detailstudien
Außer fragmentarischen Garudas, die nur die einstige Größe markieren, haben sich an der Außenseite des Ost-Gopuram zwei wahrhaftig ausdrucksstarke Gesichter erhalten. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurden diese Frauenköpfe bei der Teilrestaurierung des Tores geborgen und in Sichthöhe eingefügt. Im Originalzustand des Tores befanden sich diese Köpfe sicher an einem anderen Platz. Einige Momente länger an den Toren zu verweilen, um die Blicke schweifen zu lassen, bringt stets Gewinn.
Ta Prohm Ost-Gopuram Außenseite: Fundstücke
Ta Prohm Ost-Gopuram Außenseite: Fundstücke
Nur im Vorbeifahren wird, wenn überhaupt, der Süd-Gopuram als zerfallenes Bauwerk registriert. Selten wird hier gestoppt, doch gerade am Süd-Gopuram kann an der Innenseite ein Garuda begutachtet werden. Das Tor ist als Tor nicht mehr zu gebrauchen. In der Nähe des Tores gibt es niedrige, brüchige Mauerpartien, über die der Eingang ins Tempelgelände möglich ist. Das Tor ist vollständig in sich zusammengebrochen. Bruchstücke schönster Tympana liegen auf dem Steinbergen, glücklicherweise sind die Garudas der Innenseiten in Teilen aufrecht stehengeblieben.
Ta Prohm Süd-Gopuram Innenseite
Ta Prohm Süd-Gopuram Innenseite
Die Garuda-Statuen füllten die Mauerecken vollständig aus. Die Garudas hatten keine statische Funktion zu übernehmen, sie waren dem Torbau angefügt, im Grunde waren sie vor die Mauer gestellt. Die Höhe der Statuen muss mit etwas mehr als drei Metern geschätzt werden. Am Ost-Gopuram fehlen die Körper und Köpfe der Garuda, doch die Flügel und das Federkleid zeichnen sich auf dem Mauerwerk deutlich ab. Die Steine, die den Körper der Garudas bildeten, fehlen, nur von den Nagas sind Reste verblieben.

Die Garudas am Ta Prohm Tempel und die Mauer-Garudas am Preah Khan Tempel unterscheiden sich äußerlich nur wenig, hier schien ein Musterbild gültig zu sein. Beide Garudas stehen auf den Nagas. Die Preah Khan-Garudas erheben genau wie die Ta Prohm-Garudas die Flügel. Die Preah Khan-Garudas klammern mit den Händen die Schwänze (die Körper) der Nagas, zu ihren Füßen bäumt sich beidseitig jeweils ein Naga-Kopf auf. Anders bei den Ta Prohm-Garudas, diese stehen auf drei Nagas, mittig vor ihren Beinen bäumt sich ein dritter Naga auf, doch die Hände können nur zwei Schlangenkörper fest im Griff halten. Der dritte Schlangenkörper muss hinter Garudas Rücken gedacht werden.
Ta Prohm Tor-Naga - und zum Vergleich: Preah Khan Mauer-Naga
Ta Prohm Tor-Naga - und zum Vergleich: Preah Khan Mauer-Naga
An den Ta Prohm Garudas belegt kein einziges der erhaltenen Exemplare eindeutig die Handumklammerung der Naga-Körper. Die Flügel und die seitlichen Federkleider wurden auf den geraden, rechtwinklig zueinander stehenden Torwänden abgebildet, die seitlichen Naga-Köpfe gehen ebenfalls aus den Wänden hervor. Kopf, Körper und Beine der Garudas stehen vor der Wand bzw. ragen aus der Ecke hervor.
Garudas an drei Toren von Angkors Ta Prohm Dschungeltempel
Garuda: Nord-Tor -------------------- Garuda: Süd-Tor --------------------- Garuda: Ost-Tor
Hinweis: Am nördlichen Gopuram des Banteay Kdei Tempels kann an der linken Innenseite die betreffende, am Ta Prohm Tempel vermisste Naga-Umklammerung besichtigt werden.

Am südlichen Gopuram des  Banteay Kdei Tempels kann einer der schönsten Garuda-Köpfe bewundert werden.
Ta Prohm Süd-Gopuram Innenseite: Fundstücke
Ta Prohm Süd-Gopuram Innenseite: Fundstücke
Vom Südwesten kommend vermittelt der erste Anblick des westlichen Tores ein Gesamtbild der äußeren Form aller Torbauten des Ta Prohm, doch der Eindruck täuscht,  hier einen vollständigen Gopuram besichtigen zu können. Die Frontansicht gibt die bedauerlichen Fehlstellen preis, dennoch kann hier ein Gesichter-Turm näher in Augenschein genommen werden. Nur zwei dieser Gesichter-Türme haben sich an den Außentoren des Ta Prohm erhalten: am West- und Nord-Gopuram.
Ta Prohm West-Gopuram: Außen- und Innenseite
Ta Prohm West-Gopuram: Außen- und Innenseite
Sehr elegant wurden die vier Monumental-Gesichter durch zwischengeschobene weibliche Figuren miteinander verbunden, die zusätzlich die Überleitung zum unteren Bildgeschehen übernehmen. Die Gesichter selbst sind oberhalb der Stirn wie von einem Rahmen umgeben. Der quadratische, sich verjüngende Turm über den Gesichtern muss als Bekrönung der vier Gesichter bzw. als Krone eines Kopfes angesehen werden. Eine kreisrunde Lotosblüte bildet den Abschluss des Turmes. Die kunstvoll sehr elegante Gestaltung der Turmbauten kann am West-Gopuram, betreffs Einzelheiten noch besser aber am Nord-Gopuram studiert werden. Die fragile Brüchigkeit des Steins und die Sicherung der Bausubstanz mit umlaufenden Spannseilen können nicht übersehen werden.
Nord-Gopuram: Turmaufbau; West-Gopuram: Figurengruppe unterer Turmbereich
Nord-Gopuram: Turmaufbau ---------------------- West-Gopuram: Figurengruppe unterer Turmbereich
Ta Prohm: Fundstücke
Ta Prohm: Fundstücke
Angeblich soll es im Ta Prohm Tempel 39 Prasat, 566 Steinbauten und 288 Ziegelbauten gegeben haben. (Angaben nach Philippe Stein) Entlang der Innenseiten des vierten Mauerringes, der  220x200m misst, sind parallel zur Mauer fast 100 identisch errichtete Gebäude zu registrieren.  An den Langseiten der Mauer (Nord und Süd) stehen jeweils 25 Gebäude, die kürzeren Seiten geben Raum für 22 (West) bzw. 10+11 (Ost) Gebäude.
Der Übersichtsplan zeigt die Anordnung der Gebäude
Der Übersichtsplan zeigt die Anordnung der Gebäude
Die Form dieser Bauten lässt verschiedene Überlegungen zu: Mönche könnten in den Häusern  gewohnt haben; Beschäftigte des Klosters hätten ebenso in den Häusern leben können und wären stets abrufbar gewesen; denkbar wäre auch die Verwendung dieser Häuser als Gästewohnungen. Wie auch immer, diese schlichten Häuser waren Zweckbauten, keinesfalls Sakralbauten. Für die kleinen, rechteckigen Häuser wurden Laterit- und Ziegelsteine verwendet. Die schmale Stirnseite zeigt stets zur Mauer hin, die Türöffnung mit jeweils zwei niedrigen vorgestellten Sockeln zeigt zum Wassergraben. Schmuckelemente sind an den (vermutlich fensterlosen?) Gebäuden nicht zu sehen. Von den Dächern hat sich nichts erhalten, so kann keine Höhe der Bauten ermittelt werden. Die Bauten sind im Angkor-Gebiet einzigartig, in der hier vorhandenen Häufung allemal.
Ta Prohm: Zweckbauten hinter viertem Mauerring
Ta Prohm: Zweckbauten hinter viertem Mauerring
Eine nach außen geöffnete Galerie erfüllt die Funktion des dritten, fast quadratischen Mauerrings, er misst 107x111m. Die nicht mehr begehbare Galerie ist teilweise eingefallen, dadurch liegen mehrere Passagen der reich verzierten Innenwände frei. Das in Ta Prohm einmalige Wand-Dekor kann betreffs schwungvoller Eleganz und feinster Bildgestaltung kaum noch überboten werden. Die durch Oxydation hervorgerufene Färbung der Wände betont die Wirkung der herrlichen Wandornamentik zusätzlich.
Ta Prohm: Dritter Mauerring Galeriewand
Ta Prohm: Dritter Mauerring Galeriewand
Ta Prom: Dritter Mauerring Galeriewand Dekor
Ta Prom: Dritter Mauerring Galeriewand Dekor
An keiner Wand eines Angkor-Tempels findet sich ein gleiches oder ähnliches Dekor. Die Vielzahl der nebeneinander gereihten Naga-Tympana verbinden sich jeweils zum Doppel-Naga, der auf den Kapitellen quadratischer Säulen ruht. Die halbkreisförmigen Bogenwiederholungen der Tympana steigern deren jeweilige Einzelwirkung. Die Pracht der Bögen vermittelte damaligen Besuchern eine Vorahnung auf die himmlischen Herrlichkeiten des Tempels, den sie alsbald betreten würden. Im Grunde gewährte jeder Bogen den Einblick in einen "Tempel". Leider sind die "Tempel" leer. Kein Bildfeld der Tympana lässt auf ehemals vorhandenen Bildschmuck schließen. Entweder wurden die Bildwerke radikal und erfolgreich vollständig entfernt oder sind niemals ausgeführt worden. Glatte Mauerflächen stechen als bedauerliche Kahlflecken heraus. Unter jedem Bogen hätte eine Gottheit ihren Platz gefunden . . . genügend Raum zur würdigen Versammlung des hinduistischen Götterpantheon . . . falls vorhanden gewesen, was ist unseren Blicken durch sinnlose Bilderstürmerei entzogen worden! Zwischen und oberhalb der Tympana können herrliche florale Dekorationen bewundert werden. Bäumen recken sich in himmlische Höhen. Können Wände noch kunstvoller geschmückt werden? Hier sind wahrhaftig große, leider unbekannte Meister am Werk gewesen. Der künstlerische Wert dieser vollendeten Wanddekorationen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: BAYON-Stil in reifster Blüte.
Ta Prom: Dritter Mauerring Galeriewand Baum-Dekor
Ta Prom: Dritter Mauerring Galeriewand Baum-Dekor
Die an den Galeriewänden vorgegebenen zweidimensionalen Relief-Bildwerke finden sich äußerst  kunstvoll realisiert an den Eckpavillons des Tempels jeweils als dreidimensionale Tympana wieder.
Ta Prohm: Eckpavillon
Ta Prohm: Eckpavillon
Tief beeindruckt müssen damalige Besucher den Tempel betreten haben - was sie auf ihrem Weg von einem der Gopuram bis in den inneren Tempelbezirk gesehen und angebetet hatten, konnte nur noch durch die Pracht des Tempels übertroffen werden. Bis heute erliegen die Besucher der ungebrochenen Faszination dieses Angkor-Tempels.

Die kurze Betrachtung peripherer Sehenswürdigkeiten des Ta Prohm Tempels soll als ergänzende Anregung dienen, um spezielle Facetten dieser großen Tempelanlage kennenzulernen. Die Fotos der Fundstücke können als Aufforderung zur Suche nach unübertrefflichen Architektur-Details verstanden werden. Getrieben von Entdeckerlust wird nur allzu oft Wichtiges, meist wunderbar Schönes, in Unkenntnis übersehen.

Einzelheiten zu Garuda sind im gleichen Blog nachzulesen:
Artikel PREAH KHAN  
Artikel INMITTEN VON GÖTTERN (TEIL 10)

Informationen zum Tempel liefert auf gleicher Web-Side der Artikel
Ta Prohm at Angkor von Ando Sundermann

Verwendete Literatur: Maßangaben zu den Mauerringen aus dem Buch
Marilia Albanese – Die Schätze von Angkor. National Geographic Art Guide. Ausgabe 2006

Fotos: Günter Schönlein

Der Ta Prohm-Übersichtsplan ist die Fotowiedergabe einer im Tempelgelände aufgestellten, allen Besuchern zugänglichen Informationstafel.

Sämtliche Fotos entstanden im März 2019.
0 Comments

Angkor Wat - Spezial

6/15/2019

1 Comment

 
BROCKHAUS Handbuch des Wissens in vier Bänden. LEIPZIG / F. A. BROCKHAUS / 1925 (Erster Band, Seite 84): Angkor (Ongkor) großartige Ruinenstätte der Khmer in Kambodscha, nördl. von Tonle Sap, mit dem Tempel Angkor=(Nakhon)vat, sowie dem Angkor=(Nakhon)thom, einem terrassenförmigen Riesenbau. Vgl. Suter (1912).   (Erklärung: Angkor=(Nakhon)vat meint Phra Nakhon = Angkor Wat; Angkor=(Nakhon)thom meint vermutlich den Baphuon Tempel oder den Bayon-Tempel)

KNAURS LEXIKON A-Z DROEMERSCHE VERLAGSANSTALT TH. KNAUR NACHF: MÜNCHEN ZÜRICH 1956 (Seite 52): Angkor, im Urwald am See Tonle Sap in Kambodscha; bis 1450 Hptst. des Khmer-Kaiserreichs (bestand v. 6.-15.Jh.); Ruinenstätte mit gewaltigen Tempeln: A.-Thom, A.-Vat, Bayon.
(Kommentar: üblicherweise wird von den Khmer-Königen gesprochen; A.-Thom ist kein Tempel, sondern eine Stadt)

Ähnlich unvollständig/ungenügend wie die kurz gefassten Lexikon-Einträge fallen viele Erläuterungen der Sehenswürdigkeiten im Angkor-Gebiet aus. Die Khmer-Bauwerke lassen sich nicht mit knapp gefassten Sätzen oder Stichworten beschreiben. Die Komplexität jedes einzelnen Tempels erfordert eine detaillierte Erklärung der Architektur und der Kunstwerke. Bildmaterial und Grundkenntnisse sind die Voraussetzung zum Verständnis der Khmer-Tempel. In Siem Reap zu weilen und Angkor Wat nicht  aufzusuchen, ist schlechterdings undenkbar. Das Angkor Wat muss besichtigt werden. Wegen diesem Tempel kommen die Menschen aus aller Welt nach Siem Reap. Die meisten Touristen werden zügig durch die riesige, nicht leicht zu überschauende Tempelanlage getrieben. Das verfügbare Zeitlimit reguliert das Besichtigungstempo. Eilzugmodus ist leider die Regel. Angkor Wat fordert viel Zeit. Ein Schnelldurchlauf in zwei Stunden ist unbefriedigend. Einen Tag (7-17Uhr) im Angkor Wat zu verbringen, wäre die angemessene Zeitspanne, um sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Westzugang mit Bootsanleger und West-Gopuram von Angkor Wat
Westzugang mit Bootsanleger ---- West-Gopuram ---- Stufen zum Wassergraben
West-Gopuram mit Galerien
West-Gopuram mit Galerien
Achtzig Prozent aller Besucher werden über den West-Zugang, einen etwa 12m breiten Damm aus massiven Sandstein, durch das West-Tor, vorbei an den Bibliotheken in das Angkor Wat geschleust. Nach Überquerung des Wassergrabens (200m breit) stehen die Menschen staunend vor einer überbreiten Eingangsfront, die vom opulenten Erscheinungsbild des mittleren Gopuram (West-Tor) geprägt wird. Kein Wassergraben im Angkor-Gebiet übertrifft in der Breite den Graben des Angkor Wat. Kein Eingangstor im Angkor-Gebiet ist prachtvoller gestaltet. Keine Eingangsfassade im Angkor-Gebiet ist breiter gezogen. Die Reihe der Superlative ließe sich fortsetzen. Die Lobpreisungen sind berechtigt und keineswegs übertrieben. Die üppige Pracht dieser Eingangsfront erschließt sich in Gänze, wenn außer dem dreifach gegliederten Mittelbau die zu beiden Seiten sich anschließenden herrlichen Galerien besichtigt werden. Was hier an feinsten Flachreliefs geschaffen wurde, ist in dieser dekorativen Geschlossenheit und abwechslungsreicher Ausführung an keiner anderen Wand im Angkor Wat nochmals zu sehen. Gepriesen werden immer und immer wieder die 1500 Apsaras des Angkor Wat, (manche Autoren sprechen von 1800, die Angaben schwanken), doch die wunderbaren Tänzerinnen (Devatas) in den Galerien des West-Gopuram werden selten erwähnt, schier übergangen, wie eben auch die Vielzahl aller Touristen ahnungslos an diesen überaus schönen Bildwerken vorbeigehen. Der späte Nachmittag ist für die Besichtigung der Galerien zu empfehlen. Die tiefstehende Sonne vermag die Bildwerke in sanftes Leuchten zu versetzen.  
Nördliche Galerie des West-Gopuram von Angkor Wat
Nördliche Galerie des West-Gopuram - (Foto rechts: Vanessa Jones)
Nördliche Galerie des West-Gopuram am Angkor Wat: Tanzende Göttinnen
Nördliche Galerie des West-Gopuram: Tanzende Göttinnen
Eck-Pavillon und Nördliche Galerie mit West-Gopuram von Angkor Wat
Eck-Pavillon ---------------------------- Nördliche Galerie ------------------------------- West-Gopuram
Sehenswert ist das südliche Tor der Eingangsfront. Einstmals hatte dieses schmale, recht hohe Tor eine spezielle, praktische Funktion. Hier wurden die Elefanten durchgetrieben, was die Baumeister und Steinmetze nicht hinderte, auch diesem Tor in der Ausstattung besondere Sorgfalt angedeihen zu lassen. An nichts ist gespart worden. Hochwertiger Sandstein kam zum Einsatz, wie überhaupt im Angkor Wat nur beste Materialien verwendet wurden. An diesem Torbau können alle Zierelemente, die im Angkor Wat zu finden sind, sozusagen im Vorfeld und ungestört betrachtet werden.
Elefanten-Tor von Angkor Wat
Elefanten-Tor: Seitenbau (innen) ----------------- Sockelabstufung ---------------------------- Dach-Kraggewölbe
Elefanten-Tor: Relief-Schmuckband über den Fenstern der Innenseite, reitende Gottheiten
Elefanten-Tor: Relief-Schmuckband über den Fenstern der Innenseite, reitende Gottheiten
Panoramafoto v. d. Südwestecke auf West-Gopuram (links) u. Angkor Wat Tempel (ganz rechts)
Panoramafoto v. d. Südwestecke auf West-Gopuram (links) u. Angkor Wat Tempel (ganz rechts)
Die touristische Betriebsamkeit hält sich in diesem Bereich des Angkor Wat in erträglichen Grenzen. Der Überblick aus der südwestlichen Perspektive auf das Angkor Wat ist unvergleichlich. Aus dieser diagonalen Sicht erschließen sich die Größendimensionen des Bauwerkes klarer, als wenn man auf dem Hauptweg (Mittelweg) direkt auf den Zentralbau zuschreitet.  

Angkor Wat ist dutzendfach beschrieben worden, alle möglichen und unmöglichen Reiseführer geben Empfehlungen zur Besichtigung. Hier wird keine weitere Besichtigungstour angeboten. Dieser Artikel widmet sich den unbekannten, zu Unrecht wenig beachteten Sehenswürdigkeiten im Angkor Wat.  

Wer bis zum Ende der Galerien des West-Gopuram geht und zu den Eckpavillons gelangt, der kann die hohe mächtige Lateritmauer, die das Angkor Wat vollständig umschließt, nicht übersehen. Diese durchgehend geschlossene Mauer markiert den heiligen Bezirk, denn, das sollte nie vergessen werden, Angkor Wat war ein hinduistischer Tempel und firmiert seit dem späten 13.Jh. bis heute als buddhistisches Kloster. Diese Mauer wird von vier Toren unterbrochen, die den Hauptkoordinaten zugeordnet sind. Beschriebenes West-Tor ist stark frequentiert, weil fast alle Besucher durch dieses Tor ins Angkor Wat hinein und wieder heraus gehen. Zum Nord- und Süd-Tor gelangen weitaus weniger Menschen. Am ehesten wird noch das Ost-Tor benutzt, dieses Tor kann auch vom "Festland" aus erreicht werden. Ein aufgeschütteter Damm führt über den Wassergaben. Ob dieser östliche Zugang tatsächlich schon zum ursprünglichen Baubestand zählte oder erst später nach Fertigstellung des Angkor Wat gebaut wurde, lässt sich mit Bestimmtheit nicht ermitteln. Viele Khmer-Tempel sind von U-förmigen Wassergräben umschlossen und verfügen über nur einen Zugang, meist aus östlicher Richtung. Das  Angkor Wat wird westlich betreten und alle Bauten orientieren sich an dieser West-Ost-Achse. Der Besuch der drei unbekannten Tore lohnt. Im Grundaufbau gleichen sich die Tore, aber der Erhaltungszustand und das jeweilige natürliche Umfeld unterscheiden sie. Vom Ta Kou Entrance, dem Ost-Tor, gelangen Besucher auf kürzesten Weg ins Angkor Wat. Allerdings zäumen sie, um eine Metapher zu verwenden, das Pferd vom Schwanze her auf. Morgens liegt das tempelartige Tor-Gebäude im schönsten Licht. Der grabenseitige, als auch der tempelseitige Anblick vermögen zu beeindrucken. Die Tore sind Durchgangsbauten mit dreifach gestuften seitlichen Anbauten, an diese stößt stumpf die Umfassungsmauer an. Jeder dieser angesetzten Seitenbauten wird von jeweils zwei halben und einem ganzen Kraggewölbe bedeckt. Durch diese architektonische Raffinesse entstehen wiederum halbe und vollständige Giebelflächen, die kunstvoll verziert sind. Beidseitig sind gleichmäßig verkleinerte Räume zu betreten. Durch rechteckige Fenster fällt Licht in die heute leeren Räume. Die Rundsäulen der Fenster fehlen. Solche hervorragend gearbeitete Säulen sind im Angkor Wat zur Genüge zu begutachten. In der Durchgangsrichtung wurde den Räumen (Hauptraum und Vorräume) jeweils ein von vier quadratischen Säulen getragener Portikus vorgesetzt. Die Giebel der Tor-Vorbauten sind nicht vollständig erhalten. Reste davon finden sich im Umfeld verstreut. Die äußeren Wandflächen, wenn man will die Fassaden, sind mit hübschen Girlanden, Musterbändern und Bildern von Devatas verziert. Meist werden die weiblichen Göttinnen und Halbgöttinnen als Apsaras kategorisiert. Der Sockel aus Sandstein gibt die Grundform für den Torbau wieder. Stufen führen hinein und wieder heraus. Der Grundriss entspricht einem in die Länge gezogenem Kreuz.
Ta Kou Ost-Tor von Angkor Wat
Ta Kou Entrance (Ost-Tor) - links: Außenseite, rechts: Innenseite
Ta Pech, Süd-Tor von Angkor Wat
Ta Pech Entrance (Süd-Tor) Außenseite
Ta Loek, Nord-Tor von Angkor Wat
Ta Loek Entrance (Nord-Tor von Angkor Wat) Giebelfragmente
Ta Loek Entrance (Nord-Tor) Giebelfragmente
Ta Loek Nordeingang von Angkor Wat
Ta Loek Entrance Giebelfragment --- Ta Loek Entrance (Außenseite)
Einem besonderen Sachverhalt sei noch Erwähnung getan. Die beiden großen Bibliotheken im westlichen Bereich des Angkor Wat-Areals entsprechen im Grundriss und der Bauweise exakt den beschriebenen Torbauten, einziger Unterschied: an den Seitenwänden, wo sich den Torbauten die Laterit-Mauern anschließen, enden die Bibliotheken jeweils mit einem von vier Säulen getragenen Portikus, die den Vorhallen an den Durchgängen der Tore entsprechen. Somit haben die Bibliotheken vier Ausgänge, resp. Eingänge. Nach vorsichtigen Schätzungen des Autors dürften sich die Ausmaße der Tore und der Bibliotheken nur unwesentlich unterscheiden, aber das ist nur eine unbewiesene Vermutung. Vermessungen würden gegebenenfalls das Gegenteil belegen. Eventuell sind die Torbauten erheblich größer als die Bibliotheken. Fachbücher würden diese Annahme bestätigen oder widerlegen. Der Zugriff zu den Materialien in französischen oder kambodschanischen Archiven ist dem Laien verwehrt. Noch ward kein mit Maßband und Messlatte bewehrter Tourist gesehen.
Südliche Bibliothek im West-Bereich des Angkor Wat
Südliche Bibliothek im West-Bereich des Angkor Wat

Höchst seltsam mutet der Anblick des einzelnen Stupa im Angkor Wat an. Der relativ kleine Stupa passt in keinster Weise in das bauliche Gesamtkonzept des Angkor Wat. Die Gründe für die Errichtung der Stupa im Tempelbereich sind schnell erklärt. Der von Jayavarman VII. eingeleitete religiöse Umbruch vom Hinduismus zum Buddhismus erforderte nicht nur die Umwidmungen der Tempel, die folglich auch mit Umbauten verbunden waren, sondern machte auch zusätzliche Bauten notwendig. Im Vollzug ihrer Glaubensrituale umkreisen buddhistische Mönche betend einen Stupa, finden sie doch in einem solchen Bauwerk die drei Hauptstützen ihres Glaubens symbolisch dargestellt: die Gemeinde – die Lehre – den Buddha. Kurzum der Stupa vereinigt die drei Juwelen der buddhistischen Lehre: Sangha – Dharma – Buddha. Ehe die Gläubigen einen Tempel betreten bzw. verlassen wird ein Stupa umrundet. Der Anzahl der Umrundungen sind keine Grenzen gesetzt. 7 oder 108 Umrundungen eines Stupas oder noch mehr Umrundungen verbessern allenfalls das persönliche Karma. Welches Bauwerk in Angkor Wat hätten buddhistische Gläubige im Angkor Wat umrunden können? Die Errichtung der Stupa nach indischem Baumuster schuf Abhilfe. Ein Ort der Meditation und Kontemplation in Tempelnähe war geschaffen.
Stupa im östlichen Tempelbereich des Angkor Wat
Stupa im östlichen Tempelbereich des Angkor Wat - (Foto rechts: Vanessa Jones)
Foto links: März
Foto rechts: Oktober

Die zwei buddhistischen Klöster im Gelände des Angkor Wat sind bis heute "in Betrieb". Das nördliche Kloster konnte sich seine religiöse Ausstrahlung und Eigenständigkeit nicht bewahren. Sicherlich sind noch alle Kloster-Einrichtungen "in Takt", doch direkt neben dem Kloster, teilweise im Klosterbereich sind unangenehme unangemessen geschäftliche Betriebsamkeiten zu registrieren. Souvenir- Kleider- Hut- Schirm- und Getränkehändler reißen sich lauthals, teilweise handgreiflich um Kundschaft. Großformatige Bildwerke, die zum Verkauf gedacht sind, werden zwischen Grab-Stupas deponiert. Buddha steht längst nicht mehr im Mittelpunkt der Bestrebungen. Melone, Kokos-Nuss und Coca-Cola werden angepriesen. Gewiss gieren Touristen nach Labung und Atzung, so sie ihr Besichtigungspensum laut Programm erfüllt haben, doch muss profaner Kommerz unbedingt in Klosternähe abgewickelt werden? Hier herrscht keine wohltuende Atmosphäre. Westlich außerhalb des Angkor Wat liegen genügend Flächen brach, die man zu diesen Zwecken bebauen könnte. Hier könnten meinethalben die Dollar-Noten flattern.
Stupas im Nord-Kloster von Angkor Wat
Stupas im Nord-Kloster
Bislang war das südliche Kloster vom Erwerbstreiben der Händler verschont geblieben. Tatsächlich hat sich die Geschäftswelt nun auch bis an den Bereich dieses Klosters herangetastet, Kenntnisstand: März 2019. Glücklicherweise leben und beten hier noch Mönche und Menschen kommen zum beten. Noch ist der Glaube in diesem Klosterareal spürbar. Noch herrscht im Kloster relative Ruhe. Hoffentlich ist es nicht die Ruhe vor dem gefürchteten Sturm. Plastikstühle, Sonnenschirme und Toilettenboxen sind untrügliche Zeichen für bevorstehende, keineswegs positive Veränderungen. Kenner finden auf dem Friedhof seltene Formen verschiedener Grab-Stupas. Hier ist Entdeckerlust gefragt. Aufmerksamen Besuchern kann der blechgedeckte Verschlag, unter dem buddhistische Fundstücke, vorwiegend kopflose Buddhas bzw. Köpfe von Statuen, aus dem Angkor Wat bewahrt werden, nicht entgehen. Den geretteten religiösen Fundsachen wird besondere Ehre zuteil. Geordnet und zum schlichten Altar emporgehoben stehen die wertvolleren Objekte zur Anbetung präsentiert.
buddhistisches Süd-Kloster von Angkor Wat
Süd-Kloster Gesamtansicht
Süd-Kloster Tempel von Angkor Wat
Süd-Kloster Tempel
Süd-Kloster Friedhof Grabstupas im Angkor Wat
Süd-Kloster Friedhof Grabstupas
Angkor Wat Süd-Kloster Friedhof Grabstupas
Süd-Kloster Friedhof Grabstupas
Angkor Wat Süd-Kloster Sammlung fragmentarischer Buddha-Statuen
Süd-Kloster Sammlung fragmentarischer Buddha-Statuen
Abschließend sei noch ein spezieller Hinweis auf die Wanddekorationen im Angkor Wat erlaubt. Innerhalb dieser kurzen Abhandlung kann unmöglich jeder Platz, an dem sich hervorragende Wandverzierungen befinden, beschrieben werden. Die durchgehend flachen Reliefs sind derart filigran gearbeitet, dass tatsächlich der Eindruck steinerner Tapete hervorgerufen wird. Nur so viel: wer sich ohne Hast und offenen Auges im Angkor Wat umschaut, der wird die Vielfalt unterschiedlicher herrlichster Motive erkennen und binnen kurzen schätzen lernen. Einige Fotos sollen veranschaulichen, worauf hingewiesen werden soll und worauf zu achten ist. 
Beispiele feinster Wanddekoration in Flachreliefausführung
Beispiele feinster Wanddekoration in Flachreliefausführung
Beispiele feinster Wanddekoration in Flachreliefausführung
Sechs Beispiele feinster Wanddekoration in Flachreliefausführung (Foto 4,5 & 6: Vanessa Jones)
Schlussendlich kann nur empfohlen werden, so oft als möglich im Angkor Wat unterwegs zu sein. Kein Besuch wird jemals langweilig werden. Wer meint, das Angkor Wat zu kennen, wird nach jeder weiteren Besichtigung eingestehen müssen, immer wieder Neues entdeckt zu haben. Das ist nicht der einzige schätzenswerte Vorzug dieses grandiosen Tempels. Die Magie dieser Tempelanlage kann nicht in Worte gefasst werden. Niemals werden die Touristenströme versiegen. Nur während der Regenzeiten werden die Einheimischen unter sich sein und in ihrem Tempel ungestört beten können.
1 Comment

Dharmasala - Vahnigriha

6/9/2019

1 Comment

 
Dharmasala muss als eingeführter wissenschaftlicher Begriff akzeptiert werden,  wie auch Vahnigriha sich auf den gleichen Gebäudetypus bezieht. Egal ob Dharmasala oder Vahnigriha als Begriffe auftauchen, bezeichnet werden Gebäude, über deren Verwendungszweck Wissenschaftler noch immer geteilter Meinung sind. Rasthaus und Lehrgebäude oder Sakralbau? Sämtliche Deutungsversuche differieren, überlagern sich teilweise inhaltlich.
 
Dharmasala (Sanskrit) = Haus der Lehre
Vahnigriha (Sanskrit) meint wörtlich übersetzt das  Feuergemach oder das Haus des Feuers,
ein anderes Wort aus dem Sanskrit wäre Agnigriha = Feuerstätte.

Um Wiederholungen und Überschneidungen in den Ausführungen zu vermeiden, wird an dieser Stelle auf den Artikel zu Prasat Sampeau at Angkor von Ando Sundermann verwiesen. Dieser Artikel auf gleicher Webseite liefert umfassende Informationen zu Dharmasala und Vahnigriha und beschreibt auch die Bauweise dieser speziellen Gebäude.

Mit der folgenden Zusammenstellung werden erstens die Dharmasala/Vahnigriha im Angkor-Gebiet ins Bild gesetzt, zweitens Hinweise auf unbekannte, abgelegene Dharmasala/Vahnigriha gegeben und drittens  deren Standorte und die Zufahrtsmöglichkeiten beschrieben.
 Prasat Sampeau im Angkor-Gebiet (Zustand März 2019)
Prasat Sampeau im Angkor-Gebiet
 Prasat Sampeau im Angkor-Gebiet (Zustand März 2019)
(Zustand März 2019)
Sämtliche Informationen zum Prasat Sampeau im Angkor-Gebiet finden sich im schon erwähnten Artikel von Ando Sundermann.

Ein in der Bauweise fast identisches Gebäude, nur etwas kleiner, ist der Prasat Pithu bei Preah Khan, (nicht zu verwechseln mit dem fast namensgleichen Prasat Preah Pithu in Angkor Thom). Der Prasat Pithu ist völlig unbekannt. Keine Wegweiser am Straßenrand, keine Landkarteneinträge melden die Existenz dieses Vahnigriha, kein Eintrag bei Google. Der kleine Tempel versteckt sich im nordwestlichen Umfeld des Preah Khan (Angkor). Die Zufahrt ist problemlos, aber, wie schon bemerkt, nicht bekannt. Der Preah Khan Tempel kann auf guter Straße westlich, nördlich und östlich angefahren werden. Die Straße verläuft parallel zum Preah Khan-Wassergraben. Kurz nach der Nordwest-Kurve zweigt nordwärts eine Straße ab. Rechter Hand steht ein Gebäude (Schule oder Kinderheim?), linker Hand der Straße zweigen in geringen Abständen mehrere kleine Pfade ab, die in Gärten, in Plantagen und auf Felder führen. Der zweite oder dritte Pfad führt zum Tempel. Prasat Pithu liegt keine 200m von der Straße entfernt. Von der Kurve bis zum richtigen Pfad, der durch den Straßengraben zum Tempel führt, sind höchstens 500m zu fahren. Die Angestellten im Schulgebäude kennen den Prasat Pithu und können notfalls den Zugang zum Tempel genau erklären. Preah Pithu, ein schlichter Laterit-Bau, ist ziemlich verfallen, stark eingewachsen und von Sand und Erdreich umgeben. Turm und Dach sind eingestürzt. Während und nach den Regenzeiten steht der Tempel wahrscheinlich im Wasser. Unterspülungen und Baumbewuchs (Wurzelausdehnungen) haben dem Bauwerk arg zugesetzt. Wurzeln dringen in die Fugen und sprengen das Mauerwerk auseinander, diese Wachstums- und Zerstörungsprozesse vollziehen sich langsam, können aber nicht allerorten aufgehalten werden.
Prasat Pithu, nordwestlich von Preah Khan (Angkor-Gebiet)
Prasat Pithu,
Prasat Pithu, nordwestlich von Preah Khan (Angkor-Gebiet)
nordwestlich von Preah Khan (Angkor-Gebiet)
Viele unbekannte, abgelegene kleine Tempel verschwinden auf natürliche Weise. Die Bauwerke wachsen ein, entziehen sich der Sicht, werden vergessen. Sie versinken nach und nach im Dschungel bzw. im Erdreich. Größere, höhere Tempel haben immerhin die Chance einer Wiederentdeckung: Angkor Wat als bekanntestes Beispiel wurde Anfang des 20. Jahrhunderts freigelegt und restauriert. Der Prasat Pithu wird niemals zu einer touristischen Hauptattraktion deklariert werden, doch sollten Reisende den Preah Khan Tempel besuchen, ist der harmlose Umweg zur Visite des Prasat Pithu zu empfehlen, denn ein besser erhaltenes, sehr gut restauriertes, aus Sandstein gebautes Dharmasala/Vahnigriha kann im Ost-Bereich des Preah Khan Tempel besichtigt werden. Der Vergleich der Bauwerke bietet sich an, irgendwie gehören sie zueinander. Das "Feuerhaus" des Preah Khan liegt nördlich am Ost-Zugang zum Tempel und kann auf Grund der Größe und der prachtvollen Ausstattung nicht übersehen werden.

Der Aufbau aller Dharmasala/Vahnigriha kann wie folgt beschrieben werden: den rechteckigen Hallen wurde ein Vestibül vorgebaut, über dem sich ein Turmbau erhebt, der in einer Lotoskrone endet. Die Nordwände dieser Hallen blieben fensterlos, in die Südwände der Hallen wurden jeweils vier Fenster eingefügt. Kraggewölbe bedecken die Langhallen, die dadurch wie ein Schiff erscheinen, (Sampeau=Schiff).
Feuerhaus = Dharmasala/Vahnigriha im Preah Khan Tempel (Angkor)
Feuerhaus = Dharmasala/Vahnigriha
Feuerhaus = Dharmasala/Vahnigriha im Preah Khan Tempel (Angkor)
im Preah Khan Tempel (Angkor)
Baugleich, allerdings weniger gut erhalten, findet sich annähernd am gleichen Platz, nämlich an der Ost-Allee zwischen Tempel und östlichen Gopuram, das Feuerhaus des Ta Prohm Tempel (Angkor).
Feuerhaus = Dharmasala/Vahnigriha im Ta Prohm Tempel (Angkor)
Feuerhaus = Dharmasala/Vahnigriha
im Ta Prohm Tempel (Angkor)
Feuerhaus = Dharmasala/Vahnigriha im Ta Prohm Tempel (Angkor)
Das Feuerhaus Prasat Kansaeng in Beng Mealea wurde nach den bekannten Bauprinzipien erstellt: Süd-Seite mit Fenstern, Nord-Seite fensterlos, Vestibül mit Turmaufbau. Das Kraggewölbe ist teilweise eingestürzt. Das Tympanum an der Südseite des Vestibüls befindet sich im guten Zustand. Die Besonderheit dieses Dharmasala ist seine Position. Alle bislang vorgestellten Dharmasala befinden sich östlich in Tempelbezirken bzw. liegen weit außerhalb einer Tempelablage an wichtigen Khmer-Routen. Das Feuerhaus von Beng Mealea wurde südlich der West-Allee in der Nähe des Wassergrabens (noch im Tempel-Areal) errichtet. Der Tempel ist leicht zu finden. Üblicherweise werden Besucher am Süd-Zugang von Beng Mealea abgesetzt. Genauso ist es möglich, die Tempel-Visite am West-Zugang zu beginnen. Der Wassergraben muss überschritten werden. Nach etwa 150m gerät  der Tempel südlich der West-Ost-Achse ins Blickfeld. Im Jahr 2018 zeigte sogar ein Hinweisschild den Weg und vermerkte den Tempelnamen. Der westliche Weg zum Haupttempel Beng Mealea ist nicht länger als der südliche Zugang. Der Prasat Kansaeng ist neben dem Haupttempel das einzige erhaltene Bauwerk im Tempelareal von Beng Mealea. Leider entgeht den meisten Besuchern der Anblick des Prasat Kansaeng, weil sie den Tempel nicht kennen. Bekannt ist eben nur der Südzugang zum Beng Mealea Tempel. Die Zufahrt nach Beng Mealea muss hier nicht beschrieben werden. Beng Mealea gilt als eines der Hauptziele in Kambodscha. Jedes Reisehandbuch gibt Auskunft. Allen Fahrern in Siem Reap wird die Route nach Beng Mealea vertraut sein. 
Prasat Kansaeng (Feuerhaus) in Beng Mealea
Prasat Kansaeng (Feuerhaus)
Prasat Kansaeng (Feuerhaus) in Beng Mealea
in Beng Mealea
Zum Preah Khan Tempel in Kampong Svay zu gelangen, ist nicht ganz leicht. Die Fahrt in diese Region fordert Mensch und Material gleichermaßen. Das Ziel ist die Belohnung: mehrere Tempel harren eingehender Betrachtung, einer davon ist das Feuerhaus im Ost-Bereich des Preah Khan, gleich südlich gegenüber, nicht zu übersehen, liegt der Kat Kdei Tempel. Der Dharmasala-Tempel von Preah Khan gleicht den bisher vorgestellten Dharmasala. Der jeweilige Zustand unterscheidet die Dharmasala. Die Summe der Teileindrücke, gesammelt durch die Besichtigungen verschiedener Dharmasala, ergibt für den Betrachter einen Gesamteindruck. Es kann nur vermutet werden, dass alle Dharmasala im Grundriss und im Ausmaß gleich sind. Geringe Abweichungen würden nur die Regel bestätigen.
Dharmasala des Prasat Preah Khan in Kampong Svay
Dharmasala des Prasat Preah Khan
Dharmasala des Prasat Preah Khan in Kampong Svay
in Kampong Svay
Für die Fahrt von Siem Reap zum Prasat Preah Khan in Kampong Svay müssen dreieinhalb bis viereinhalb Stunden Fahrzeit (einfache Strecke) eingeplant werden. Auf der Süd-Route wird zunächst die NR6 benutzt, nach etwa 95km zweigt östlich eine Straße ab, die später in nördlicher Richtung, ehe der Tempel erreicht wird, ein großes Waldgebiet durchschneidet. Die Gegend muss fast als halbaride Landschaft bezeichnet werden, entsprechend sandig und staubig ist der nur mangelhaft befestigte Fahrweg. – Die Nord-Route führt über die R64 und R62 und sandige Nebenstraßen. Keine der Routen ist die bessere, die Nord-Route ist sogar noch erheblich länger als die Süd-Route.
Feuerhaus im Banteay Chhmar Tempel
Feuerhaus
Feuerhaus im Banteay Chhmar Tempel
im Banteay Chhmar Tempel
Innerhalb der riesigen Tempelanlage von Banteay Chhmar nimmt sich das Feuerhaus eher klein aus, zumal es als einziges Bauwerk auf dem sehr großen östlichen Tempel-Vorplatz in den Blick gerät. Hier muss wieder das Grundmuster der Bauweise bestätigt werden. Keine Variationen zu den vorher betrachteten Dharmasala sind zu erkennen. Das einmal vom obersten Bauherren (dem König) abgesegnete Muster für die Dharmasala galt als verbindlich. Nach diesem gültigen Modell wurden alle Dharmasala erbaut. Erstaunlich ist allenfalls die Konsequenz der Umsetzung. Vermutlich annähernd zeitgleich wurden in mehreren  Regionen des Landes an verschiedenen Routen und in  Tempelarealen über 100 Dharmasala errichtet und für den heutigen Betrachter sind kaum wesentliche Unterschiede kenntlich, das ist immerhin ein bemerkenswertes Phänomen.

Die Zufahrt nach Banteay Chhmar ist völlig unproblematisch. Von Siem Reap auf der NR6 bis Sisophon westlich fahren, die in Sisophon nördlich abzweigende R56 führt südlich und östlich  am Tempel Banteay Chhmar vorbei. Nachdem der Wassergraben überschritten, der Ost-Gopuram passiert wurde, öffnet sich der Blick in westlicher Richtung zum Tempel. Nördlich der Ost-West-Achse befindet sich der Dharmasala-Tempel von Banteay Chhmar.
Toab Chey Tauch Tempel
Toab Chey Tauch
Toab Chey Tauch Tempel
Tempel
Nur 15km östlich von Beng Mealea verbergen sich in dichtem Wald der Toab Chey Tauch Tempel und der Toab Chey Thom Tempel. Die Ähnlichkeit der Namen suggeriert die Vorstellung, dass beide Tempel alternierende Bauwerke sein müssten. Auf dem Weg zum nördlichen Tempel gibt es einige steinerne Bodenstrukturen zu entdecken, die das Ausmaß dieser Tempelanlagen und die Verbindung der Tempel nur ahnen lassen. Der südlichere Tempel ist der Dharmasala-Tempel.

Die Tempel sind von der Straße aus nicht zu sehen und nur zu Fuß erreichbar. Schmale, teilweise unkenntliche Pfade führen durch den Dschungel zu den Tempeln. Obwohl Google Maps im Kartensystem beide Tempel ausweist, ist es ratsam die Führung einem ortskundigen Anwohner zu überlassen. Für ein geringes Trinkgeld schlüpft jeder Bauer gern in die Rolle eines Pfadfinders. In dem insgesamt recht unerschlossenem Gebiet muss mit unerfreulichen Überraschungen gerechnet werden. Kompass und/oder GPS sind fast unerlässlich. Allein die Einheimischen kennen die ungefährlichen Wege. Beide Tempel liegen nur etwa 600m (Luftlinie) auseinander und doch existiert kein Verbindungsweg. Unübersichtliches Gelände muss gequert werden.

Die von Beng Mealea östlich abzweigende, gut präparierte Piste wartet mit einigen sehenswerten Überraschungen auf. Mehrere Khmer-Tempel und Khmer-Brücken liegen an dieser einst wichtigen Straße, die mit großer Wahrscheinlichkeit den Beng Mealea Tempel und den Preah Khan Tempel (Kampong Svay) verbunden hat. An dieser Straße liegen der Chrey Tempel, der Kong Phluok Tempel, Toab Chey Thom & Toab Chey Tauch Tempel (Dharmasala), die Ta Aok Brücke, der Ta En Tempel, der Pram Tempel, der Phnom Banteay Tempel und der South Sopheap Tempel. Die Entfernung vom South Sopheap Tempel zum Aur Tuk Haub Tempel, dem westlichsten Satellitentempel des Preah Khan, beträgt nur 9km. Zwischen dem Aur Tuk Haub Tempel und dem Preah Khan Tempel liegen auf der kurzen Distanz von nur 6km weitere drei Tempel. Leider hat sich die alte Route im unwegsamen Dschungel verloren.

Hinweis: Mit PKW kann die Strecke nur bis zum Pram Tempel (bzw. Kvav Market) befahren werden, bis dorthin ist die Piste leidlich gut präpariert. Dieser Straßenzustandsbericht entspricht persönlichen  Erfahrungen aus dem Jahr 2017 und bezieht sich nicht auf die Strecke vom Kvav Market bis zum South Sopheap Tempel.

Fotos: Günter Schönlein
1 Comment

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht

    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    weitere Artikel werden folgen...

    Archive

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel

    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.
    A-Z

    100ster Blog-Artikel

    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bibliotheken
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    ​
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mihintale
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefss
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yoni & Lingam
    zusätzliche Stichwörter folgen...

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact