ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Stuckaturen in Bagan (Teil 4)

3/22/2020

0 Comments

 
Nachdem im Teil III mehrere Tempel südlich von Old Bagan begutachtet wurden, verbleiben noch einige wichtige Tempel, die östlich von New Bagan und südlich der Anawratha Road zu finden sind. Doch ehe weitere Tempelbauten und deren Stuckaturen vorgestellt werden, muss noch ein Blick auf die Na-gyi hpaya (Nr. 1204) geworfen werden, eine kleine Pagode, die östlich der bekannteren Abe-ya-dana (Nr. 1202) im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Der unscheinbare Tempel müsste nicht erwähnt werden, würden nicht die prägnanten umlaufenden Stuckaturen am zweifach abgestuften Dach auffallen. Dutzende schlichte Buddha-Statuen füllen die rechteckigen, oben abgerundeten Bildfelder. Einer von vormals vier stuckierten Eck-Löwen (Bild 2 Bildmitte) ist in situ verblieben.
Bild 1, 2 & 3: Na-gyi hpaya (Pagode Nr. 1204)
Bild 1, 2 & 3: Na-gyi hpaya (Pagode Nr. 1204)
Westlich vom Bagan Airport und südlich vom Nyaung U Golf Platz gerät die ansehnliche Iza Gawna Pagoda ins Blickfeld (Bild 4). Dieser Tempel ist das größte Bauwerk in einer quadratischen, ehemals vollständig ummauerten Klosteranlage. Der Grundriss dieser Pagode folgt dem vielfach erprobten Konzept: Ziegelbau mit Stuckdekoration, rechteckiger Tempelraum mit Vorhalle, Terrassendach mit Sikhara. Die Iza Gawna Pagoda wurde auf einem geräumigen, schmucklosen Ziegelsockel erbaut (Bild 4). Das sehr in die Höhe gezogene Ost-Portal (Bild 5) ist der unmittelbare Blickfang. Vor dem Hochgiebel ragt ein Pfeilerrahmen (zwei Pfeiler mit Querjoch) empor, wiederum davor schwingt der Makara-Bogen. Dieser Bogen nimmt die Form des Giebels auf. Diese Form der Portalgestaltung ist nicht neu, kann an vielen Pagoden in Bagan nachgewiesen werden, doch vollständige Stuckaturen in gutem Zustand sind rar in Bagan. Im weit nach oben gezogenen Zenit-Bildfeld wurde ein Buddha platziert. Flammenbögen wechseln mit Lotosblüten. Giebel und Bogen streben nach oben, nicht umsonst zeigen die Flammenspitzen der Bögen gen Himmel. Wer die Portale betrachtet, blickt immer auch in den Himmel. Dahinter versteckt sich nicht zuletzt eine zwanghafte Symbolik: schaut auf zu Buddha, schaut zum Himmel, tretet ein, betet, opfert und folgt ihm.
Bild 4 & 5: Iza Gawna Pagoda
Bild 4 & 5: Iza Gawna Pagoda
Die Portalfront der Iza Gawna Pagoda weist sehr schöne Stuckdetails auf. Die Pfeilerdekorationen sind phantasiereich gestaltet. Ein Löwe auf Kala im Dreieckrahmen (Bild 6) muss in Bagan als seltenes Stuckmotiv betrachtet werden, wie auch die Tiersymbole in Blumenranken auf den seitlichen Pfeilern (Bild 7) in Bestzustand zu sehen sind. Löwen an Eckpfeilern (Bild 8) finden sich öfters in Bagan. Löwen symbolisieren Kraft und Macht. Im übertragenen Sinn wachen die Löwen über die Herrschaft der Glaubenslehren.
Bild 6, 7 & 8: Iza Gawna Pagoda
Bild 6, 7 & 8: Iza Gawna Pagoda
Die genaue Betrachtung des Makara-Bogens der Iza Gawna Pagoda muss dringend angeraten werden. Feiner ist in Bagan selten in Stuck gearbeitet worden. Üppig gewundene Pflanzenmotive umschließen Tierbilder. Der Buddha im zentralen Bildfeld steht auf einem Doppel-Löwen, wobei die Behauptung, hier sei ein Buddha dargestellt, nur kurzen Bestand hat. Blickt man länger auf das Bild, erscheint der vermeintliche Buddha als ziemlich seltsame Gestalt. Vom Kopf bis zur Hüftlinie kann die Figur als Menschenwesen durchgehen. Unterhalb der Hüftlinie sind vogeltypische Partien zu erkennen. Die Beinstellung ist wenig menschlich und Rockschöße, die einem Federkleid  frappierend gleichen, hat kein Buddha je getragen. Kurzum: hier wurde ein Kinnara verewigt. Kinnara/Kinnari sind mythische Mischwesen, halb Mensch – halb Vogel, die sowohl männlich (Kinnara) als auch weiblich (Kinnari) in Erscheinung treten, sie werden den Halbgöttern zugeordnet. Es existiert sogar eine burmesische Bezeichnung für den Kinnara: kin-na-yi. WIKIPEDIA meldet: Burmesische Buddhisten glauben, dass Buddha bei seinen 136 früheren Leben als Tier auch viermal als Kinnara gelebt hat. (Zitat Ende) Folglich stünde hier also doch ein Buddha über dem Eingang zum Tempel, wenn auch in besonderer Ausprägung. Im Bogen unter dem Kinnara-Buddha ist zweifellos der gefräßige Kala (Kirtimukha) dargestellt. Im Rahmen dieser Studie muss der Kinnara-Makara-Bogen (Bild 9 & 10) als Stuckatur-Rarität eingestuft werden.
Bild 9 & 10: Iza Gawna Pagoda
Bild 9 & 10: Iza Gawna Pagoda
Hinweis: Weitere Informationen zu Kinnara/Kinnari und Kala/Kirtimukha können in folgenden Artikeln in diesem Blog abgerufen werden: INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 12 und LINTEL-SPEZIAL
 
Wer glaubt, dass in Sachen Makara-Bogen keine Steigerung möglich ist, der wird am Thambula Tempel eines Besseren belehrt. Der Thambula Tempel, ebenfalls Teil einer Klosteranlage, wurde  etwa einen Kilometer südlich der Iza Gawna Pagoda erbaut. An dieser weiterhin südlich verlaufenden, nach Minnanthu führenden Straße liegen noch etliche sehenswerte Klosterkomplexe.
Bild 9 & 10: Thambula Tempel
Bild 9 & 10: Thambula Tempel
Baulich unterscheidet sich der Thambula vom Iza Gawna Tempel nicht. An den Dekorationen können die Tempel (und nicht nur die hier genannten) noch am ehesten unterschieden werden. Das Portal vom Thambula Tempel muss eines der prächtigsten in Bagan gewesen sein. (Werturteil des Autors, der nur zirka 300 Tempel in Bagan gesehen hat.) Vom hinteren, höchsten Giebelfeld hat sich nur die Grundform überliefert. Deutlich sind die Übergänge zwischen der historischen Bausubstanz und den Ergänzungen zu erkennen. Vergleichende Forschungen haben ein gültiges Giebel-Modell ergeben, welches vielleicht zu oft Anwendung fand; aus diesem Blickwinkel sind jegliche Restaurierungen unter Vorbehalt zu betrachten. Ein vernünftiger Skeptizismus, der Anerkennung und Kritik nicht ausschließt, kann in Bagan durchaus zum besseren Verständnis der Tempelarchitektur beitragen.
Picture
Bild 11: Thambula Tempel – Giebel
Fotos vermitteln nur bedingt räumliche Tiefe, dennoch sind im Bild 11 die einzelnen Ebenen klar zu erkennen. Weit hinten stehen die kleinen Stupas (im Bild links und rechts außen), die ursprünglich komplett stuckiert waren. Stuckreste sind deutlich sichtbar. Vor den Stupas steigt die hintere Giebelwand auf, auch hier sind links und rechts alte Mauerreste und Stuckfragmente zu sehen. Dieser Giebel wurde mit neuen Ziegelsteinen ergänzt und um mindestens eine Steinbreite vorgebaut, wodurch eine  weitere Giebelebene entstand, die sich vor der historischen Giebelebene erhebt. Den zwei Giebeln vorgestellt wurde das rechteckige Scheinportal mit Pilastern und Querjoch, im Grunde nur eine weitere Mauerblende. Erst vor dieser Blende spannt sich der elegant geschwungene Giebelbogen. Auf diesen Bögen, die dem Betrachter am nächsten lagen, konnten  die Stuckateure ihre hohe Kunstfertigkeit unter Beweis stellen. Auf diese Bildflächen trafen die Blicke der Gläubigen zuerst. Spätestens hier vor dem Eintritt in den Tempel mussten die Sinne und der Geist fokussiert werden. Die Makaras sind Mischwesen aus der hinduistischen Mythologie (Bild 12 & 14). Makaras sind in Bagan (und im gesamten südostasiatischen Raum) vielfach präsent, nicht zuletzt auf den nach ihnen benannten Bögen. Meist zeigen die Makaras Merkmale von Vogel, Krokodil und Elefant. Der weit aufgerissene Rachen verschlingt Pflanzenstränge, Tiere, manchmal Menschen. Ob die Makaras fressen oder ausspeien, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Manche deuten den Makara als Symbol für den ewigen Kreislauf der Wiedergeburten, das endungslose Sterben und Geborenwerden, (diese Deutung der Makaras beruht auf Überlegungen von Vanessa Jones). – Aus dem Bogenwinkeln wachsen Pflanzenstränge, die eine Mandorla (Gloriole) tragen, in dieser sitzen die vertrauten Löwen (Bild 12-14). Sicher kein Zufall, denn aus den Rachen der Makaras steigen Löwen (Bild 12 & 14). Die jeweils vier weiteren aufsteigenden Bildfelder zur Linken und zur Rechten geben Raum für Kinnaras. Zwischen den schlanken flammenförmigen Bildfeldern sprießen Lotosstängel mit Blüten aufwärts. Das Mittelfeld gibt die Essenz: auf einem Löwen steht Kinnara-Buddha (vergleiche Iza Gawna Tempel Bild 10), darüber thront Buddha (leider ohne Kopf) auf einem Lotos in der bekannten Sitzhaltung, die Hände zum Gebet erhoben (Bild 13). Nicht zu übersehen sind die Kala-Bordüren hinter dem Giebel. Fazit: großartige Bildersprache in hervorragender Ausführung und bester Erhaltung.
Bild 12, 13 & 14: Thambula Tempel
Bild 12, 13 & 14: Thambula Tempel
An einem Seitenportal des Thambula Tempel fand sich eine Nagini, die Naga-Königin, die Frau des Naga (Bild 15). Der Naga (Schlangenkönig) und die Nagini (Schlangenkönigin) wurden oft als mehrköpfige Kobra dargestellt, später wurden Naga und Nagini personifiziert dargestellt. – Die Stufe (Schwelle) zum Thambula Tempel (Bild 16) gibt ein Rätsel auf: Stuck oder Sandstein?
Bild 15 & 16: Thambula Tempel
Bild 15 & 16: Thambula Tempel
Zwischen dem Payathonzu Tempel und der Ley-myet-hna Tempelgruppe (bei Google: Lemyethna-Tempel) liegt östlich der Straße ein kleiner Rundtempel (Nr. 447), der im flüchtigen Vorbeifahren kaum oder nur beiläufig registriert wird, hier jedoch unbedingt vorgestellt werden muss.
Bild 17 & 18: Tempel Nr. 447
Bild 17 & 18: Tempel Nr. 447
Der im 13. Jahrhundert erbaute kreisrunde Tempel (Bild 17) mit quadratischem Innenraum und Vorbau in West-Orientierung, gibt sich in seinem äußeren Erscheinungsbild unauffällig gediegen. Erst die Nahsicht gibt die Reste der Stuckaturen preis. Das glockenförmige Dach war stuckiert (Bild 18) und der Stupa-Aufsatz sicher auch. Wichtig sind die umlaufenden quadratischen Bildnischen und Bildfenster, ein Stuckreigen, der Tiere, Figuren und Ornamente (Bild 19, 20 & 21) vorführt. Klein, aber fein, sehenswert, weil selten.
Bild 19, 20 & 21: Tempel Nr. 447
Bild 19, 20 & 21: Tempel Nr. 447
Das Le-myet-hna Kloster ist einer der größten Klosterkomplexe an der Straße nach Minnanthu. Der Blick auf den Grundriss des Klosters ist verwirrend. Viele Gebäude haben sich erhalten (Bild 22 & 23), jedoch die meisten Mauern sind kahl, keine Spur von Stuck. Unter dem Dachgesims vom Gebäude Nr. 448 (Bild 22) haben sich Reste von Stuckaturen erhalten (Bild 24 & 25). Im Verhältnis zur riesigen Fassadenfläche sind  die verbliebenen Stuck-Fragmente geringfügig zu nennen.
Bild 22 & 23: Le-myet-hna Kloster, Gebäude Nr. 448 & Nr. 449
Bild 22 & 23: Le-myet-hna Kloster, Gebäude Nr. 448 & Nr. 449
Jeweils links und rechts unter dem Dachgesims sind nur drei Bildfelder (Bild 24 & 25) zu erkennen. Kala-Köpfe verbinden die Bildschilder, in denen je ein Buddha auf einem Lotos sitzt. Neben dem Lotosstängel haben sich Löwen postiert. Auch hinter den Buddhas sprießen Lotosblüten empor. Der Blick durch ein Fernglas oder die Aufnahme mit Zoom enthüllt das Geschlecht der Buddhas. Auf den Lotosblüten sitzen weibliche bekrönte Buddhas. Findet sich hier die Göttin Tara abgebildet? War das Le-myet-hna Kloster ein Nonnenkloster? Das sind Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Ein Fakt kann hier gesichert bestätigt werden: Bildfriese mit weiblichen Buddhas sind in Bagan selten und nur hier eindeutig nachweisbar. – Das Bild 23 zeigt die Wiederaufbaubemühungen in Bagan. Was vom ursprünglichen Baubestand erhalten bleibt bzw. verloren geht, lässt sich nach Fertigstellung der rekonstruierten Bauten schwerlich noch feststellen.
Bild 24 & 25: Le-myet-hna Kloster, Gebäude Nr. 449
Bild 24 & 25: Le-myet-hna Kloster, Gebäude Nr. 449
Ehe die Anawratha Road nördlich in Richtung Old Bagan abzweigt und in südlicher Richtung zur Bagan Chauk Road wird, liegen direkt an der südlichen Seite der Anawratha Road mehrere Tempel, die keine zusammengehörige Gruppe bilden, sondern vermutlich peu à peu errichtet wurden. Nahe beieinander stehen der Ya-da-na-zedi-hsin-pya-gu, der Man-aung-hpaya, Sin Myar Shin und der Pa tha da Tempel. Interessant für diese Betrachtung sind die Rundbögen der Man-aung-hpaya, der von Pierre Pichard als Nr. 1479 gelistet wird und im 13. Jahrhundert erbaut wurde.  Wie nah die Pagoden zusammenstehen, kann auf dem Bild 26 erkannt werden. Der Torbogen (Bild 26 oben) ist der Nord-Ausgang vom Sin Myar Shin Tempel. Keine zehn Schritte entfernt steht der Man-aung-hpaya, ein begehbarer Stupa mit Buddha-Altären. Bild 26 zeigt den Süd-Altar im Halbdunkel. Die Stuckaturen der vier Bögen über den vier Eingängen, die den Hauptkoordinaten entsprechen, sind leider nur im desolaten Zustand erhalten (Bild 27), dennoch sind die Makaras links und rechts zu identifizieren. Wichtig sind hier der geometrisch exakte Halbkreis-Bogenschwung und das Fehlen der Flammen-Bildfelder. Auf Lotosblüten (Thron) saßen Gottheiten, die, weil zerstört oder zerbröckelt, nicht zu erkennen sind. Das Mittelbild im Zenit des Bogens ist komplett verloren, wahrscheinlich saß ein Buddha auf einem noch größeren Lotos-Thron. Die vorhandene Leerfläche lässt diese Vermutung zu.
Bild 26 & 27: Man-aung-hpaya, Süd-Eingang (Nr. 1479)
Bild 26 & 27: Man-aung-hpaya, Süd-Eingang (Nr. 1479)
Abschließend werden noch Beispiele neuerer Stuckaturen gezeigt. Im nordöstlichen Teil von Nyaung U sind einige von Touristen selten besuchte Klöster zu entdecken. Hier finden sich sogar Höhlenklöster, denen wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert ein steinerner Torbau vorgesetzt wurde (Bild 28 & 29). Gewiss würde jeder Mönch auch ohne Torbau seine Höhlenzelle finden, doch zweifelsohne müssen die Makaras, und seien sie noch so stilisiert, die heiligen Orte bewachen und vor bösen Geistern beschützen. Die Höhlenräume und Gänge sind glatt gehauen, verputzt und weiß getüncht. Nur die Torbauten erheben kleine Räume im Fels (Höhlen) zu Tempelräumen. In Nyaung U finden sich mehrere Ortsangaben, deren Namen stets auf U Min enden, in solchen Fällen sind immer Höhlenklöster bezeichnet.
Bild 28 & 29: Nyaung U  Höhlenkloster
Bild 28 & 29: Nyaung U Höhlenkloster
In Bagan und überall in Myanmar werden Jahr für Jahr neue Tempel und Stupas gebaut. Mit diesen Aktivitäten wird offenbar den religiösen Bedürfnissen der Menschen Rechnung getragen. Selbst andere moderne Bauten (Bild 30 & 31), welche zivilen Zwecken dienen, wurden mit unverkennbar  tradierten Stilelementen ausgestattet, wodurch eben auch die religiöse Identifikation der Burmesen anschaulich wird.
Bild 30 & 31: Postamt und Bahnhof in Nyaung U
Bild 30 & 31: Postamt und Bahnhof in Nyaung U
Die Jahre 1044 – 1287 gelten als Bagan-Periode. In dieser Zeitspanne wurden die meisten der in vier Artikeln vorgestellten Tempel erbaut. Viele Tempel, die Pierre Pichard als Ruinen gesehen und als solche in seinem Buch erfasst hat, sind inzwischen restauriert. Die Restaurierungsarbeiten werden fortgesetzt und werden nach jeder Naturkatastrophe verstärkt nötig sein. Die gesamte Region ist  erdbebengefährdet. Im Jahr 2016 erschütterte ein starkes Beben die Stadt Bagan und viele Tempel wurden beschädigt. Trotz aller Verluste bleibt das Tempelfeld von Bagan ein faszinierendes Zielgebiet für Touristen und Wissenschaftler. Die Tempelbauten von Bagan müssen in ihrer Komplexität kulturgeschichtlich als völlig eigenständige Stilentwicklung eingestuft werden. Die Tempelbauten von Bagan gelten in der südostasiatischen Architekturgeschichte als einzigartig.

Als verbindliche Informationsquelle sollte das von der UNESCO geförderte und verausgabte Buch
INVENTORY OF MONUMENTS AT PAGAN Band 1 – 8
von PIERRE PICHARD  Kiscadale Efeo Unesco 1992
benutzt werden.
Leider sind die Bände erstens sehr teuer und zweitens vergriffen.
Großbibliotheken haben das Werk in ihren Beständen. Fernleihen innerhalb Deutschlands möglich.

Ergänzende Lektüre:
             Artikel STUCKATUREN IN BAGAN (TEIL I) in diesem Blog
             Artikel STUCKATUREN IN BAGAN (TEIL II) in diesem Blog
             Artikel STUCKATUREN IN BAGAN (TEIL III) in diesem Blog
             Artikel STUCKATUREN IN BAGAN (TEIL V) in diesem Blog
             Artikel STUPAS IN MYANMAR in diesem Blog

Fotos: Günter Schönlein
Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Stuckaturen in Bagan (Teil 3)

3/21/2020

0 Comments

 
Der dritte Teil dieser speziellen Betrachtung stellt neben prachtvollen Tempeln auch unbekannte, wenig frequentierte Sakralbauten vor. Man muss wirklich nicht angestrengt suchen, um an den Tempelbauten in Bagan Stuckaturen zu entdecken.

Anawratha war von einem Feldzug heimgekehrt. Geraubte Schriften (wohl der Pali Kanon?) im Umfang von 32 Elefantenladungen mussten sachgemäß verwahrt werden. Kurzerhand ließ der König Anawratha im Jahr 1058 ein Bibliotheksgebäude in seiner Stadt Bagan errichten. Was wir heute von Pitakat Taik (Bild 1) sehen, ist das Ergebnis eines Umbaus, der im 18. Jahrhunderts notwendig oder vom König Bodawpaya angewiesen wurde. (WIKIPEDIA) Die gemauerten Abstützungen (Bild 1 links) sind Maßnahmen aus jüngster Zeit zur Erhaltung der Bausubstanz.

Die Mauern der Ostseite (Vorderfront) sind kahl, die Stuckaturen, falls jemals nach dem Umbau noch vollständig vorhanden, haben sich verloren. Wichtig für diese Betrachtung sind das mehrstufig gemauerte und stuckierte Pyramiden-Dach (Bild 2) und die Zugänge (Bild 3) ins Gebäude. Jeder der drei Eingänge war über einen separaten Stufenzugang erreichbar, derzeit nur noch Zutritt durch den mittleren Eingang möglich. Die Stufen münden auf einer schmalen Terrasse, die dem Eingangsbereich vorgelagert ist. Nur wenige Regenwasserabläufe (Gargoyle) haben in Bagan die Zeiten überdauert. Ein besonders schöner Wasserspeier (Bild 4) hat sich an der linken Seite der Terrasse erhalten. Ob der Wasserspeier aus Ziegeln gemauert und anschließend mit Stuck verkleidet wurde oder ob der Wasserspeier aus Sandstein, Granit oder vulkanischen Gestein als Fertigbauteil eingesetzt wurde, bleibt offen. Ebenso unklar muss die Bestimmung des Wesens bleiben, welches den Rachen weit aufsperrt. Der erste Anblick assoziiert einen Löwen. Hier versagen die Kenntnisse des durchaus ambitionierten Liebhabers. Die Stuckaturen an den Balustraden und der Terrasse wurden in zeitlosen unverbindlichen floralen Mustern ausgeführt, war doch eine Bibliothek eine weltliche Einrichtung, wenngleich zweifellos Schriften religiösen Inhaltes gelagert und hoffentlich gelesen wurden.
Bild 1 & 2: Pitakat Taik (Monument Nr. 1587)
Bild 1 & 2: Pitakat Taik (Monument Nr. 1587)
Bild 3 & 4: Pitakat Taik (Monument Nr. 1587)
Bild 3 & 4: Pitakat Taik (Monument Nr. 1587)
Die Ordinationshalle Upali Thein ist jüngeren Ursprungs. Der ursprüngliche Bau wird in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert. Die Wandmalereien entstanden 1794. Irgendwie hinterlässt der Bau einen stark renovierten Eindruck, er nimmt sich seltsam in seinem Umfeld aus.
Bild 5 & 6: Upali Thein (Nr. 2121)
Bild 5 & 6: Upali Thein (Nr. 2121)
Der Tempel Nr. 2410 dürfte in Bagan einmalig sein. Kein annähernd vergleichbarer Tempel konnte in Bagan ausfindig gemacht werden. So klein der Tempel ist, so ungewöhnlich sind die skurrilen Dekorationen: Götter, Löwen und Elefanten geben sich in Tor-Nischen an den Außenfronten die Ehre. Pierre Pichard dokumentierte den Tempel im desaströsen Zustand (Band 8), er fand nur Ruinen vor und datierte die Bauzeit ins 15. Jahrhundert. Pichard bestätigt zwei liegende Buddhas (innen), Elefantenköpfe und Stuckleisten (außen). Seine Darstellung erwähnt keine Löwen an den Eckpunkten des nur 5x3m kleinen Tempels, – auf Pierre Pichards Beschreibungen ist uneingeschränkt Verlass. Die in neuerer Zeit mit wohlmeinender Detailtreue ausgeführten Wiederaufbauarbeiten wurden zweifellos von überbordender Phantasie beflügelt.
Bild 6, 7 & 8: Tempel Nr. 2410
Bild 6, 7 & 8: Tempel Nr. 2410
Bild 9 & 10: Tempel Nr. 2410
Bild 9 & 10: Tempel Nr. 2410
Das etwa 12x12m große fast würfelförmige Klostergebäude Nr. 1442 auf dem Areal der Mingala-Zedi wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Zwei Zugänge auf der Ostseite und jeweils ein Zugang auf der Nord- bzw. Südseite ermöglichen den Zutritt zum inneren Heiligtum. Die Stuckleisten unter den Dachkanten zeigen (lt. Pierre Pichard) Oger-Köpfe und Tier-Motive (Bild 12 & 13). In Europa kursieren andere Vorstellungen: der Oger wird meist als menschenfressendes Ungeheuer definiert. Hier sei ein Widerspruch gewagt: ich deute die Oger als kunstvoll ausgeführte Kala-Köpfe, deren lange Zunge als Blumengirlande endet, deren Arme=Ranken (sonst Hände mit Krallen) sich vereinigen und jeweils ein von Girlanden umranktes Bildfeld für die Tiermotive schaffen. Pfau und Löwe sind vertraut, doch eine Giraffe im buddhistischen Bilderkanon lässt sich schwerlich einordnen, trotzdem große Kunst.
Bild 11 & 12: Tempel Nr. 1442 (nordöstlich der Mingala-Zedi)
Bild 11 & 12: Tempel Nr. 1442 (nordöstlich der Mingala-Zedi)
Bild 13: Stuckleiste am Tempel Nr. 1442
Bild 13: Stuckleiste am Tempel Nr. 1442
Beim ersten Anblick löst die Ostseite der Gu Byauk Gyi nicht unmittelbar Begeisterung aus. Erst die intensive Begutachtung der Stuckaturen auf den Außenwänden des quadratischen Haupttempels  lässt das Herz des Liebhabers höher schlagen. Die herrlichen Stuckaturen entschädigen für die recht nüchtern wirkende Eingangsfront. Die fast durchgängig erhaltenen Stuckleisten unter dem Dach stehen im besten Einvernehmen mit den herrlichen Fenstereinfassungen (Bild 17, 18, 22 & 24).  
Bild 14, 15 & 16: Gu Byauk Gyi (Nr. 1323) – Eingangsfront
Bild 14, 15 & 16: Gu Byauk Gyi (Nr. 1323) – Eingangsfront
Bild 17 & 18: Gu Byauk Gyi
Bild 17 & 18: Gu Byauk Gyi
Komplette Stuckflächen haben sich vom Fundament bis zum Dach erhalten, leider ist aber auch der Verlust ebensolcher Flächen zu beklagen (Bild 17, 18 & 19). Äußerst filigrane Muster winden sich um das Bauwerk. Unter einem halbrund hervorstehenden verzierten Band windet sich die geschwungene Kala-Girlande. Die halbovalen Bildfelder sind mit sich wiederholenden Blumenmotiven gefüllt (Bild 20, 21, 22 & 23).
Bild 19: Gu Byauk Gyi
Bild 19: Gu Byauk Gyi
Bild 20: Gu Byauk Gyi
Bild 20: Gu Byauk Gyi
Bild 21, 22 & 23: Gu Byauk Gyi
Bild 21, 22 & 23: Gu Byauk Gyi
Gleich wo man hinschaut, gleich ob man sich den Pfeilern, den Gesimsen oder den Fenstern widmet, die Stuck-Dekorationen an der Gu Byauk Gyi sind in feinster Qualität ausgeführt und weitflächig in bester Erhaltung zu bewundern. Selten zu sehen ist die durchlaufende Zick-Zack-Perlenkette über dem gedoppelten Lotosblättergesimse (Bild 26), die sich von den stuckierten Pfeilern zu den Fenstern zieht und dort in die Fensterrahmendekoration übergeht (Bild 21). Die Verzierungen der Basen und Kapitelle an den Eckpfeilern suchen in Bagan ebenfalls seinesgleichen, die Dreieckmuster über der Base und unter dem Kapitell befinden sich in Harmonie zur Mittelraute (Bild 24, 25 & 26). Hier haben Geschmack und Kunstverständnis begnadete Hände geführt. Gleiches gilt für die einmalig schönen, herausragenden Fenster-Stuckaturen (Bild 27, 28 & 29). Prachtvoller wurde selten ein Tempel in Bagan geschmückt.
Bild 24, 25 & 26: Gu Byauk Gyi – Eckpfeilerdekoration (oben-Mitte-unten)
Bild 24, 25 & 26: Gu Byauk Gyi – Eckpfeilerdekoration (oben-Mitte-unten)
Bild 27 & 28: Gu Byauk Gyi – Fensterdekoration
Bild 27 & 28: Gu Byauk Gyi – Fensterdekoration
Bild 29: Gu Byauk Gyi – Fensterdekoration
Bild 29: Gu Byauk Gyi – Fensterdekoration
Wichtiger Hinweis: Die hier beschriebene Gu Byauk Gyi befindet sich südlich von Old-Bagan, sie liegt östlich der Bagan-Chauk Road. Die Gu Byauk Gyi steht südlich der Gu Byauk Nge. Die Ergänzung Myin Kabar Pagoda oder Mya Zedi schließt betreffs der Lage jeden Irrtum aus, denn leicht ist eine Verwechslung möglich, weil südlich der Shwezigon Pagoda und nördlich fast an der Anawratha Road (Wetkyi In) die absolut namensgleichen Pagoden zu finden sind: nämlich eine Gu Byauk Gyi und eine Gu Byauk Nge, in diesem Fall also immer den Zusatz Wetkyi In anhängen.

Der von außen wenig ansehnliche Manuha Tempel (Bild 30) beeindruckt eher durch seine Innenausstattung. Zu den riesigen Buddha-Statuen (sitzend und liegend) kommen die Gläubigen. Die Wände sind glatt geputzt und weiß getüncht. Nennenswerte Stuckelemente fallen kaum ins Auge und doch findet sich eine ungewöhnliche Kala-Bordüre unter einem Gesims (Bild 31).
Bild 30 & 31: Manuha Tempel
Bild 30 & 31: Manuha Tempel
Prinz Naga Thaman, der Großneffe des Königs Manuha, ließ den Nanpaya Tempel während der Regierungszeit des Königs Anawratha erbauen, wie schon König Manuha den Manuha Tempel erbauen ließ bzw. erbauen durfte, so die Legende. Schlussfolgerung: königliche Gefangene wurden königlich, sprich standesgemäß behandelt. Im Außenbereich kann der Nanpaya Tempel mit keinerlei nennenswerten Stuckaturen aufwarten, doch sehr gut zu sehen sind die herrlichen Reliefgründe, die einst den Stuck trugen. Diese Strukturen sind derart fein gearbeitet, dass man grübelt, ob diese Reliefs jemals stuckbedeckt waren (Bild 34, 35 & 36).
Bild 32 & 33: Nanpaya (Nr. 1239) – Gesamtansicht von Südost und Turmbau (Sikhara)
Bild 32 & 33: Nanpaya (Nr. 1239) – Gesamtansicht von Südost und Turmbau (Sikhara)
Die Pracht der Fenstereinfassungen der Nanpaya ist wohl niemals übertroffen worden. Wer meint, unbedingt nach Vergleichen suchen zu müssen, der begutachte die Fenstereinfassungen der Gu Byauk Gyi (Bild 23, 27, 28 & 29). Die Entscheidung, welche die schöneren Fenster sind, dürfte sich von selbst erübrigen, die einen wie die anderen bestechen den Betrachter durch Einmaligkeit.
Bild 34 & 35: Nanpaya (Nr. 1239) – südliche Fensterfront
Bild 34 & 35: Nanpaya (Nr. 1239) – südliche Fensterfront
Bild 36: Nanpaya (Nr. 1239) – Tympanum über einem Fenster
Bild 36: Nanpaya (Nr. 1239) – Tympanum über einem Fenster
Die Makara-Bögen über den Fensterstürzen müssen als außergewöhnlich kunstvolle Arbeiten hervorgehoben werden. Unter dem reich verziertem Bogen steht eine Vase, im Sanskrit als Kalasha bzw. Purnagatha bezeichnet, ein Gefäß für wertvolle Kostbarkeiten. Die Figuren, die auf den Makaras reiten, sind nicht mehr zu identifizieren. Auf dem rechten Makara ist noch ein menschenähnlicher Körper zu erkennen. Im Zenit des Bogens  thront eine Gottheit. Es ist anzunehmen, dass der Bildhauer eine hinduistische Gottheit präsentiert, denn auch das Hamsa-Reliefband (Bild 37) zeigt hinduistische Symbolik. Die Hamsa=die heiligen Gänse werden schon in den Veden beschrieben. Bekräftigt wird die Annahme noch durch die Götterdarstellungen im Tempel selbst. Vier mächtige gemauerte Pfeiler tragen das Dach des Tempels. Diese Pfeiler sind nicht stuckiert. Was auf den ersten Blick, wie polierter Stuck anmutet, wurde durch häufiges Anfassen glatt und blank, doch diese Flachreliefs sind aus Sandstein gefertigt und mit dem Mauerwerk verbunden. Abgebildet findet sich mehrfach der Gott Brahma (Bild 37, 38 & 39). Nichts in diesem Tempel verweist auf die buddhistische Nutzung, was den kunsthistorischen Wert des Tempels und seiner Ausstattung keineswegs mindert.
Bild 37: Nanpaya (Nr. 1239) – Gesims mit Hamsa
Bild 37: Nanpaya (Nr. 1239) – Gesims mit Hamsa
Bild 37, 38 & 39: Nanpaya (Nr. 1239) – Pfeiler im Innenraum
Bild 37, 38 & 39: Nanpaya (Nr. 1239) – Pfeiler im Innenraum
Ergänzende Lektüre:
             Artikel STUCKSTUREN IN MYANMAR (TEIL I)
             Artikel STUCKATUREN IN MYANMAR (TEIL II) in diesem Blog
             Artikel STUCKATUREN IN MYANMAR (TEIL IV) in diesem Blog
             Artikel STUCKATUREN IN MYANMAR (TEIL V) in diesem Blog
             Artikel STUPAS IN MYANMAR in diesem Blog
             Artikel LÖWEN IN MYANMAR in diesem Blog 
             Artikel KALA in diesem Blog
Aus folgenden Quellen wurden am 14./15.12.2019 Informationen abgerufen:
http://bagan.travelmyanmar.net/pitakataik.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Pitakat_Taik
https://www.myanmartours.us/destinations/bagan/ba-attractions/upali-thein/
http://bagan.travelmyanmar.net/nanpaya-temple.htm
http://bagan.travelmyanmar.net/upali-thein.htm
http://bagan.travelmyanmar.net/manuha-temple.htm

Fotos: Günter Schönlein, außer Bild 1: Vanessa Jones
Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Stuckaturen in Bagan (Teil 2)

3/14/2020

0 Comments

 
Im Teil I dieser Artikelserie wurden typische Stuckaturen an unbekannten Tempeln in Nyaung U gezeigt. Teil II widmet sich einigen Tempeln in Bagan, die zu den touristischen Attraktionen gezählt werden. Die Auswahl der Bauwerke richtet sich nach den jeweils vorhandenen Stuckaturen, was zur Folge haben könnte, das einige namhafte Tempel, die in Reisehandbüchern als unbedingt sehenswert eingestuft werden, hier nicht auftauchen. Wie schon im Teil I angestrebt, sollen auch in der Fortsetzung Bildbeispiele von Stuckaturen gezeigt und beschrieben werden, wobei wiederum Vergleiche und Gegenüberstellungen dominieren.

Besucher können kreuz und quer durch Bagan schweifen und dem Zufall freien Lauf lassen oder aber sich von ortskundigen Führern mit Pferd und Wagen zu den wichtigsten Zielen kutschieren lassen. Zu sehen gibt es mehr als genug. Solche Touren beschränken sich üblicherweise auf Old-Bagan und ein halbes Dutzend ausgewählter Tempel. Touren in Eigenregie ermöglichen einen umfänglicheren Aktionsradius. Wer sich im Vorfeld der Reise genaue Kartenkenntnis verschafft und eine Vorauswahl der Tempel trifft, gerät vor Ort nicht in Zweifel bzw. läuft nicht Gefahr, sich zu verlieren. Die Dichte der historischen Tempelanlagen kann nur mit dem Adjektiv überwältigend bezeichnet werden.

Begeben wir uns, nachdem Nyaung U (siehe Teil I) besichtigt wurde, in die nächste Siedlung mit eigenen Namen. Die Grenzen zwischen Wetkyi In und Nyaung U verschwimmen. Aus heutiger Sicht müssen wir die vormals separaten Dörfer als zusammengewachsene Ortsteile von Bagan betrachten. Ein kleiner Fluss, der vom Süden her fließend in den Irrawaddy mündet, wäre eventuell als geographische Scheide zwischen den Dörfern anzusehen. Eine weitere Orientierungslinie und gleichzeitige Trennlinie in Bagan sollte die Anawratha Road bleiben. Unser Einsatzgebiet wird von dieser Hauptstraße und dem Flussufer begrenzt. Je weiter wir uns in südöstlicher Richtung bewegen, desto näher kommen wir dem alten Stadtkern von Bagan. Doch bis dahin ist der Weg noch weit.
Bild 1: Tempelgruppe nordöstlich der Alodawpyi Pagoda
Bild 1: Tempelgruppe nordöstlich der Alodawpyi Pagoda
Bild 2 & 3: Tempel Nr. 0367, Ansicht von Ost und Stuckatur
Bild 2 & 3: Tempel Nr. 0367, Ansicht von Ost und Stuckatur
Bild 4 & 5: Stupa und Tempel nordöstlich der Alodawpyi (Alopyi) Gruppe
Bild 4 & 5: Stupa und Tempel nordöstlich der Alodawpyi (Alopyi) Gruppe
Bild 6: Blick auf Shwe Laik Too (links) und eine unbekannte Tempelgruppe
Bild 6: Blick auf Shwe Laik Too (links) und eine unbekannte Tempelgruppe
Wie auf den Bildern 1 – 6 deutlich zu erkennen ist, wurden die Tempelbauten ungewollt durch Witterungseinflüsse, wohl auch durch Erdbeben und nicht zuletzt durch Umweltverschmutzungen in einen ursprünglich zu nennenden Rohzustand zurückversetzt. Die meisten Tempel zeigen nackte Mauern, von den Fassaden hat sich der Putz=Stuck restlos gelöst. Wer sich durch meist kniehohes Gras kämpft, der findet auch an namenlosen Tempeln durchaus noch sehenswerte Stuckaturen (Bild 2 & 3). Die fragmentarischen Stuckreste belegen stets, dass die Tempel rundum dekoriert waren. Nun könnten Liebhaber pittoresker Fotos einwenden, gerade die Rottöne der Ziegelfarben mischen sich aufs angenehmste mit dem abwechslungsreichen Grünschattierungen der Graslandschaft. Gegen solch ästhetisches Erleben gibt es nichts einzuwenden. Jeder erfasst Landschaft auf eigene Weise, jeder sieht, was er sehen möchte. Wir wollten Stuckaturen sehen.

Die Alodawpyi Pagoda soll ein Hauptziel sein, doch ehe diese Tempelgruppe erreicht wird, fallen einige andere Tempel und Stupa ins Blickfeld. Ein Tempel steht selten allein. Diese Behauptung lässt sich auf ganz Bagan übertragen. Wer schnell sein möchte, kann die Alodawpyi Pagoda direkt über die Anawratha Road ansteuern. Reizvoller sind die verwinkelten Wege durch das von Gärten, Plantagen und kleinen Feldern unterbrochene ebene Grasland.  

Vergleichen wir die namenlose Pagoda (Bild 7) mit der Alodawpyi Pagoda (Bild 8) bestätigt sich das einheitliche Konzept der Konstruktionen, andererseits unterscheiden sich die Turmaufbauten. Die Grundrisse weisen stets den Vorbau, die Vorhalle und den Tempelraum auf, wobei jeder Baueinheit eine Verbreiterung zugemessen wird. Die Vorhalle ist breiter als der Vorbau, der Tempel ist wiederum breiter als die Vorhalle. Dieses grundsätzliche Baukonzept findet sich schon an älteren indischen Tempelbauten verwirklicht.

Für die Bauern ist die dem Wohnhaus am nächsten liegende Pagoda wichtig – Touristen besichtigen die Alodawpyi Pagoda. Gold glänzt, Gold zieht magisch an. Im Rahmen unserer Betrachtung ist es wesentlich, festzuhalten, dass der Alodawpyi Pagoda kein üblicher Turmbau auf das Dach gesetzt wurde, sondern ein Stupa, der in verkleinerter Form den großen Stupas nachempfunden wurde. Shwezigon en miniature auf dem Tempeldach und auch noch vergoldet, wenn das kein eyecatcher ist, früher hätte man vom Blickfang oder der Augenweide gesprochen. Auf Oberflächen haftet Goldfarbe nur dauerhaft, wenn die Flächen glatt sind. Der Stupa muss, ehe die Farbe aufgetragen wird, sauber und gleichmäßig verputzt sein. Sicher war der Stupa vormals stuckiert, also weiß vielleicht goldgelb. In Zeiten ohne Goldfarben bzw. Blattgold wurde der leuchtende Goldgelb-Effekt mit Safran-Schlemmen hervorgerufen. Angeblich wird in keinem Land der Welt mehr Blattgold verbraucht als in Myanmar. Ähnlich wird es sich mit goldscheinenden Lacken verhalten. In dieser Betrachtung geht es nicht darum festzustellen, ob hier Blattgold oder Pigmentlack aufgetragen wurde. Wer prachtvolle Vergoldungen sehen möchte, der begebe sich zur Shwezigon Pagoda  oder rufe den Artikel STUPAS IN MYANMAR in diesem Blog auf, dort werden Fotos der Shwezigon Pagoda gezeigt.
Bild 7 & 8: Pagoda nördlich der Alodawpyi Pagoda und Alodawpyi Pagoda
Bild 7 & 8: Pagoda nördlich der Alodawpyi Pagoda und Alodawpyi Pagoda
Die Alodawpyi Pagoda ist ein lichter Bau. Rundherum sind große Fenster eingebaut. Die gemauerten Steingitterfenster werden von Pfeilern gerahmt und von Bögen überspannt. Statisch haben diese Elemente keinerlei Bedeutung. Zu sehen sind Verkleinerungen bekannter Vorbau-Tympana,  verzierende Elemente, die zur Auflockerung der großflächigen Fassaden dienen. Leider liegen alle Fensterrahmen blank. Die Formen sind zu erkennen, der Stuck hat sich weitestgehend verloren.
Bild 9 & 10: Alodawpyi Pagoda Fensterfronten
Bild 9 & 10: Alodawpyi Pagoda Fensterfronten
Bild 11, 12 & 13: Sint-Zedi hinter der Alodawpyi Pagoda
Bild 11, 12 & 13: Sint-Zedi hinter der Alodawpyi Pagoda
Westlich hinter der Alodawpyi Pagoda erhebt sich ein begehbarer Stupa (Sint-Zedi) (Bild 11 - 13), dessen oberer runder Aufbau (Tumulus) nicht mit Stuck, sondern mit glasierten Ziegeln verkleidet wurde. Der flächendeckende Einsatz glasierter Ziegel in Bagan ist nur an wenigen Tempeln/Zedis nachweisbar. Ein markantes Beispiel kann in Old Bagan besichtigt werden: der in seiner Form äußerst seltene, deshalb auffällige Ngakywenadaung Stupa war komplett mit glasierten Ziegeln bedeckt. Ansonsten finden sich nur noch an wenigen Tempeln kleine quadratische buntglasierte Ziersteine, die lange stuckierte Zierbänder unterbrechen oder Flächen auflockern.

Der Htilominlo Tempel ist auf Grund seiner Größe nicht zu übersehen. Seine Ausmaße ziehen die Besucher förmlich an. Die Gestaltungen der Portale zeigen die bekannten Makara-Bögen (Bild 15), die jedoch an manchen Portalen zusätzlich von einem aufgesetzten Stupa bekrönt werden (Bild 14 & 16). Der Stupa erscheint weiterhin sehr plastisch auf den Pfeilern an einem der Kapellen-Zugänge (Bild 15 & 17). Das zweiseitig geformte Wesen (Bild 18) könnte als Kala identifiziert werden. Nicht zu klären ist die kreisrunde Fehlstelle über Kala in der linken Bildhälfte, so exakt geschnitten bröckelt kein Stuck. Wie Stuck sich verliert, ist in der unteren Bildmitte zu sehen.
Bild 14, 15 & 16: Htilominlo Tempel, Portale
Bild 14, 15 & 16: Htilominlo Tempel, Portale
Bild 17 & 18: Htilominlo Tempel, Pilaster mit Stupa und Gebäudedekoration
Bild 17 & 18: Htilominlo Tempel, Pilaster mit Stupa und Gebäudedekoration
Der Stupa Nr. 0389 ist eine Zufallsentdeckung. Bemerkenswert ist sowohl die Stuck-Dekoration der abgestuften quadratischen Basis (Bild 19), als auch die Umrandung der glockenförmigen Zedi (Bild 20). In den oben abgerundeten, von Perlbändern eingefassten Rechtecken könnten sich glasierte, farbige Ziegel befunden haben, derart üppig wurden kleinere Tempel selten ausgestattet.
Bild 19 & 20: Detailaufnahmen vom Stupa Nr. 0389 in der Alodawpyi (Alopyi) Gruppe
Bild 19 & 20: Detailaufnahmen vom Stupa Nr. 0389 in der Alodawpyi (Alopyi) Gruppe
An der Ywa Haung Gyi (Bild 22) kann man nicht unverrichteter Dinge vorbeifahren, zu malerisch liegt die Pagode am Weg. Schon der erste Anblick verlockt selbst zielstrebigste Radfahrer nördlich von der Anawratha Road abzuschwenken. Der in zwei Etagen gebaute Tempel verfügt über mehrere Portale. Die obere Etage entspricht in seiner Verkleinerung der unteren Etage. Der Turmaufbau (Sikhara)  entspricht der üblichen Ausführung, wie sie oft in Bagan zu sehen ist. Die Ywa Haung Gyi steht vor dem Besucher völlig ohne Stuck. Gäbe es das Wort, wäre von einer kompletten Entstuckung zu reden. Fakt ist: Was der Stuck verbarg, kann hier im Detail begutachtet werden (Bild 21 & 23).
Bild 21, 22 & 23: Ywa Haung Gyi (Tempel Nr. 1791)
Bild 21, 22 & 23: Ywa Haung Gyi (Tempel Nr. 1791)
Bislang wurden meist einzelnstehende Tempelbauten vorgestellt und kurz beschrieben. Tatsächlich lassen sich in Bagan etliche Klosterkomplexe nachweisen. Auf quadratischen oder rechteckigen Arealen wurden Wohn- und Sakralgebäude errichtet, die von Mauern (selten vollständig erhalten) eingefasst waren. Nur in wenigen dieser historischen Klosteranlagen findet aktives religiöses Leben statt. Die Menschen kommen, hin und wieder sogar Mönche, und besichtigen die alten Gebäude und Tempel, verweilen in mancher Halle mehr oder weniger andächtig und verlassen alsbald den Ort. Viele der Klöster sind zum Freilichtmuseum geworden. Nähere Beschriftungen fehlen. Die Menschen registrieren die Gebäude und gehen weiter. Im Gegensatz zu den empfohlenen Sehenswürdigkeiten in Bagan treffen die Besucher der etwas im Abseits liegenden Klöster auf eine unverfälschte, nicht präparierte Atmosphäre. Geschulte Augen entdecken zweifellos die Besonderheiten und nicht zuletzt die verbliebenen Stuckaturen, die sich, wie überall in Bagan nur in Fragmenten erhalten haben. Rechts am Weg zum Shwe Nan Yin Taw Klosterkomplex steht ein kleiner Stupa (Bild 24 & 25), der im Vorbeifahren kaum wahrgenommen wird, betrachten wir aber die Stuckverzierungen und vergleichen diese mit den Stuckaturen vom Stupa Nr. 0389 (Bild 19 & 20), ist der Variantenreichtum künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten unverkennbar.  Ähnlich verhält es sich mit den Stuckresten an der Versammlungshalle des Shwe Nan Yin Taw Klosters (Bild 26). Umlaufende Bildbänder an Gebäuden in oberen Mauerbereichen sind keine Seltenheit, doch Buddhas in den Bildfeldern (Bild 27) sind nicht häufig aufzufinden, meist werden mythische Wesen (etwa Kala) von dichten floralen Mustern umrankt. Der Vergleich der Bilder 3 & 27 in diesem Artikel und der Bilder 30, 31 & 36 im Artikel I dieser  Serie bestätigt diese Aussage. Allein die Zierbänder an Tempeln in Bagan  verdienten eine gesonderte Studie. 
Bild 24 & 25: Shwe Nan Yin Taw Kloster
Bild 24 & 25: Shwe Nan Yin Taw Kloster
Bild 26 & 27: Shwe Nan Yin Taw Kloster
Bild 26 & 27: Shwe Nan Yin Taw Kloster
Der zentral in Nyaung U an der Anawratha Road gelegene Sapada Stupa  (siehe STUCKATUREN IN BAGAN (TEIL I) und der That-byin-nyu Tempel (bei Google Thatbinnyu Tempel) sind  etwa 7km voneinander entfernt. Wir sind auf unserer Besichtigungstour endlich in Old-Bagan angelangt. Entlang dieser Straße können Dutzende Tempel besichtigt werden. Wochen brauchte es, um alle zugänglichen Tempelbauten zu besichtigen und Reste noch vorhandener Stuckaturen aufzuspüren. Einige Tempelbauten befinden sich in umzäunten Plantagen, in Gärten oder in gesperrten Privatgeländen. So müssen eifrige Tempelstürmer mit Fernansichten (Feldstecher oder Teleobjektiv) vorliebnehmen. Verzicht fällt in Bagan leicht, das Angebot ist im Sinne des Wortes unübersehbar. Überraschungen liegen am Weg, gleich in welche Himmelsrichtung ausgeschwärmt wird. In Alt-Bagan sollte man zu Fuß und wachen Auges unterwegs sein und viel Zeit haben.

Den riesigen That-byin-nyu Tempel umgab eine von mächtigen Toren unterbrochene Mauer. Diese Umfriedung ist nur partiell erhalten. Der Weg durch das gut erhaltene Tor (Bild 28) führt direkt zum Tempel (Bild 29). Die Größe des Tempels kann jener erfassen, der den Außenbereich zu Fuß durchmessen und die unmittelbare Wirkung der großflächigen, weißen Fassaden verspürt hat. Der Eindruck vollständiger Stuckatur teilt sich dem Betrachter mit, was weitestgehend zutrifft. Leider wurden das Obergeschoss und die Sikhara durch das Erdbeben 2016 beschädigt (Bild 29). Eines der Portale prunkt mit einer schönen Buddha-Darstellung (Bild 30 & 31). Buddha auf dem Lotos-Thron ist ein sehr beliebtes und weit verbreitetes Motiv buddhistischer Ikonographie.
Bild 28 & 29: That-byin-nyu Tempel
Bild 28 & 29: That-byin-nyu Tempel
Bild 30 & 31: That-byin-nyu Tempel, Makara-Bogen an einem Portal
Bild 30 & 31: That-byin-nyu Tempel, Makara-Bogen an einem Portal
Kaum ein Tempel in Bagan ruht auf hohem Sockel. Geschätzte 4 - 5m in der Höhe misst der senkrecht aufragende kahle Sockel, auf welchen der Shwe-gu-gyi Tempel errichtet wurde. Ohne den Unterbau verlöre sich der ziemlich kleine Tempel in der Landschaft, er wäre einer von vielen. Der Sockel adelt den Tempel zum Aussichtsplatz. Der Tempel öffnet sich erstaunlicherweise in Richtung Norden. Vor dem Mandapa ist ein wenig Platz zum Versammeln. Der Weg um den Tempel herum ist relativ schmal bemessen. Wer auf das Dach des Tempels steigt, kann einen Rundumblick auf Alt-Bagan genießen und die Turmverankerung, den Verbund zwischen Dach und Turmunterbau, begutachten. An diesem Unterbau sind Lotosblätterbänder angebracht, die von buntglasierten Kacheln unterbrochen werden. (Anmerkung: im Januar 2017 war die Dachbegehung nicht möglich.)
Bild 32 & 33: Shwe-gu-gyi Tempel
Bild 32 & 33: Shwe-gu-gyi Tempel
Am Shwe-gu-gyi Tempel sind weite Flächen der Stuckverkleidung unversehrt. Viele schöne Details verdienten die gesonderte Hervorhebung (Bild 33). Die Buddha-Nischen neben dem Portal (Bild 34 & 35) fallen unmittelbar ins Auge, wer genauer hinschaut, kann feststellen, wie dünn und verletzlich die Stuckschichten sind (Bild 35). Bogen-Variationen der Buddha-Nischen umrahmen die Fenster.
Bild 34, 35 & 36: Shwe-gu-gyi Tempel
Bild 34, 35 & 36: Shwe-gu-gyi Tempel
Hinweis 1: Die Aussicht vom Shwe-gu-gyi Tempel ermöglicht den Blick auf die einzigen Ausgrabungen in Alt-Bagan. Diese Mauerfreilegungen, die sich kaum über Bodenniveau erheben, sind mit Laufstegen überbrückt. Vor Ort (also zu ebener Erde) bleibt das Verständnis der Ruinen auf der Strecke. Von oben wirken die Ruinen anschaulicher, der ehemalige Königspalast wird vorstellbarer.

Hinweis 2: In Alt-Bagan wohnen außer Touristen in Hotels kaum noch Menschen. Die Anwohner wurden ausgesiedelt, mussten nach New Bagan (südlich von Old Bagan) umziehen. Old Bagan sollte zum Freilichtmuseum umgewandelt werden, so die Begründung der Umsiedlungsmaßnahmen.

Hinweis 3:  Wenig beachtenswert und äußerst unangenehm ragen einige moderne Gebäude aus dem historischen Ambiente von Alt-Bagan hervor. Eine "Perle" unter den Unansehnlichkeiten bildet die fragwürdige Rekonstruktion des Königspalastes. Besichtigung möglich, aber nicht nötig.

Hinweis 4: Das Archaeological Museum Bagan ist absolut sehenswert. Kuriosum: Fotografieren mit Kameras verboten. Kameras müssen ins Schließfach oder in der Garderobe abgegeben werden. Fotos mit Handys werden gestattet.

Hinweis 5: Im Teil III, IV, V dieser Artikelserie werden weitere Tempel und Stuckaturen vorgestellt.


Ergänzende Lektüre:
             Artikel STUPAS IN MYANMAR in diesem Blog
             Artikel LÖWEN IN MYANMAR in diesem Blog
             Artikel STUCKSTUREN IN MYANMAR (TEIL I, III, IV, V) in diesem Blog

Text und Fotos: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones


0 Comments

Stuckaturen in Bagan (Teil 1)

3/7/2020

0 Comments

 
Die Stadt Bagan, ein Hauptreiseziel im heutigen Myanmar, lockt jährlich tausende Touristen an. Mehr als zweitausend Sakralbauten können in Bagan besichtigt werden. In Bagan, der alten Königsstadt am Irrawaddy, wurden alle Tempel und Stupas in ZIEGEL-Bauweise errichtet. Viele Tempel waren mit Stuck dekoriert. An keinem der Monumente haben sich die Stuckdekorationen vollständig erhalten.

Die Auswahl der hier vorgestellten Objekte sollte nicht als Wertskala der Bauwerke angesehen werden, einzig die Stuckaturen stehen im Fokus dieser Betrachtung. Sämtliche Tempel-Fotos entstanden auf einer mehrtägigen gut vorbereiteten Erkundungstour in Bagan.
Bild 1: Thatthe Mogku Hpaya (Bagan, Nyaung U) --- Bild 2: Lin Pya Gu Hpaya (Bagan, Nyaung U)
Bild 1: Thatthe Mogku Hpaya (Bagan, Nyaung U) --- Bild 2: Lin Pya Gu Hpaya (Bagan, Nyaung U)
Die Thatthe Mogku Hpaya und die Lin Pya Gu Hpaya gehören zu den kleineren Pagoden, die bei Streifzügen im dörflichen Ambiente von Nyaung U unwillkürlich ins Blickfeld geraten. Ohne zu suchen finden sich auf engsten Raum viele solcher Pagoden (Hpaya=Pagode). Über den kulturhistorischen Wert dieser kleinen Tempel lässt sich streiten, doch für die Anwohner sind es wichtige Plätze, hierher kommen die Menschen zur Ausübung ihrer Glaubensrituale. Täglich vor ihren Buddha treten, ihre Buddha-Statue anbeten zu können, ist ihnen Bedürfnis. – Wie oben schon erwähnt, alle Bauwerke in Bagan sind aus Ziegelsteinen gemauert und verputzt. Bedeutende Tempel wurden und werden gepflegt und also werden die Stuckaturen erhalten und erneuert, was nicht immer sachgemäß geschieht. Die bekannten Tempel strahlen in blendendem Weiß und leuchten golden. Nicht so jene Pagoden, die etwas abseits der großen Tempel stehen. Beide Hpayas (Bild 1 & 2)  zeigen die typische Tempel-Bauweise in Bagan. Ein kleiner Vorbau (Portal, Mandapa) führt in eine Vorhalle, die sich zum Tempelraum, dem Heiligtum mit Buddha-Statue, öffnet. Dieser Raum wird außen durch den Stupa-Aufbau auf dem Dach kenntlich. Soviel in äußerster Kürze zur Bauweise vieler Tempel in Bagan, die in der Zeitspanne vom 11. bis zum 13. Jahrhundert errichtet wurden. In diesem Artikel soll der Fokus unentwegt auf die Stuckaturen gerichtet bleiben.

Nicht überall sind die Tempelnamen ausfindig zu machen, bestenfalls findet sich eine Registrier-Nummer auf einem kleinen Schild, welches häufig neben dem Eingang am Mauerwerk angebracht ist. Der französische Wissenschaftler Pierre Pichard hat in einem achtbändigen Fachbuch alle Tempel in Bagan erfasst, nach seinem System nummeriert und beschrieben. Seine Ordnungsnummern stimmen nicht allenfalls mit den aktuellen Registrier-Nummern überein. Offenbar beziehen sich die Wissenschaftler in Myanmar heutzutage auf weitere literarische Quellen oder haben ihr eigenes Zählsystem entwickelt. Folglich müssen in diesem Artikel manche Tempel nach ihrer Lage benannt bzw. beschrieben werden. Registrier-Nummern sind für exakte wissenschaftliche Arbeit verbindlich, doch  hier werden Fotos vorgeführt, die Einblicke auf Dekorationen an Tempelbauten gewähren.

Blicken wir etwas intensiver auf die unscheinbare Yan-aung-sin Pagoda (zwischen der Shwezigon Pagoda u. U Yan We Hpaya), lenken wir unser Augenmerk auf die Stuckaturen. Das Portal (Bild 3) ist von doppelten Pfeilern (Pilastern) eingefasst. Die Pfeiler stehen auf Basen und werden von Kapitellen abgeschlossen. Die unterschiedlich hohen Pfeiler tragen einen doppelt geschwungenen Makara-Bogen (Bild 4 & 5), der gleichzeitig die Grundform für den Giebel (Tympanum) liefert. Die Stuckaturen vom Bildfeld des Tympanums als auch des rechteckigen Blendfensters über der Tür haben sich verloren, sind schlichtweg abgeblättert. Gut erhalten haben sich die Makara-Bögen (Bild 4 & 5).
Bild 3, 4 & 5: Yan-aung-sin Pagoda (Nr. 44 zwischen Shwezigon Pagoda u. U Yan We Hpaya)
Bild 3, 4 & 5: Yan-aung-sin Pagoda (Nr. 44 zwischen Shwezigon Pagoda u. U Yan We Hpaya)
Bemerkenswert sind auch die Pfeilerdekorationen: drei unterschiedliche Kala-Bilder (Bild 6, 7 & 8) und ein Doppel-Löwe (Bild 9). Vergessen wir nicht, die Fotos von diesen kunstreichen Stuckaturen sind an einem unbekannten Tempel aufgenommen worden. Von zwei Pfeilern blickt Kala auf die Menschen herab (Bild 6 & 7). Die Stuckaturen über den Basen der Pfeiler (Bild 8 & 9) sind in normaler Höhe angebracht, die Menschen stehen dem Kala und dem Löwen direkt gegenüber. Nicht zu übersehen ist die Fragilität der Stuckaturen, an vielen Stellen scheinen die blanken Ziegelsteine hervor. Auch alle weiteren Bilder werden diese Aussage bestätigen.
Bild 6 & 7: Yan-aung-sin Pagoda (Nr. 44) Kala-Stuckaturen
Bild 6 & 7: Yan-aung-sin Pagoda (Nr. 44) Kala-Stuckaturen
Bild 8 & 9: Yan-aung-sin Pagoda (Nr. 44) Kala-Stuckatur und Löwen-Stuckatur
Bild 8 & 9: Yan-aung-sin Pagoda (Nr. 44) Kala-Stuckatur und Löwen-Stuckatur
Wer in Nyaung U unterwegs ist, will die Shwezigon Pagoda sehen, einen riesigen Stupa. Wir fliehen zunächst religiöse und touristische Betriebsamkeit und besichtigen selten besuchte Pagoden am Ufer des Irrawaddy. Sandige Wege führen aus Nyaung U heraus und hinein in eine hügelige halbaride Landschaft. In dieser scheinbar abgelegenen Gegend sind mehrere äußerst sehenswerte Pagoden erbaut worden. Tatsächlich, und das ist kein Zufall, haben sich im Umfeld dieser Pagoden viele Menschen ansässig gemacht. Es ist nur zu ahnen, wie das Stadtbild zu Zeiten der großen Könige Anawrahta (1044-1078) und Kyanzittha (1084-1113) ausgeschaut hat und wie es um die Besiedelungsdichte bestellt gewesen ist. Diese Könige gaben viele der Sakralbauten, die heute in Bagan bewundert und immer noch benutzt werden, in Auftrag. Der Bedarf an Tempeln muss jedenfalls hoch gewesen sein. Gleich wo man in Bagan auf erhöhten Standort sich dreht und wendet, zu sehen sind historische und neuere Tempelbauten.

Verlässt man das Zentrum der erheblich gewachsenen dörflichen Siedlung Nyaung U nordöstlich, gerät entweder der breite Fluss oder die mächtige Guni Hpaya (Nr. 135) in den Blick. Die auf quadratischen Sockel ruhende Guni Pagoda öffnet sich nach vier Seiten, wobei der Ost-Zugang durch einen weiten Mandapa hervorgehoben wird. Formschön erhebt sich der vierseitige Turmbau (Bild 10 & 11), dem leider die Spitze fehlt. Betreffs Stuckaturen müssen die Bildwerke am Turm (Bild 12 & 13) hervorgehoben werden. Eine sehr modern anmutende, weil stark stilisierte Bodhibaum-Darstellung bedeckt die glatten Freiflächen am Turmbau. Die Bildflächen sind als Spitzblatt ausgeformt, was sich aus der Geometrie der Turmbauweise ergeben. Die Stuckaturen zeigen (allerdings verschieden gut erhalten) an allen vier Seiten jeweils das gleiche Bodhigara-Motiv: einen sehr gleichmäßig gewachsenen Baum, der in einem Altartisch wurzelt. Das Motiv symbolisiert nichts anderes als die steinernen Einfassungen der Heiligen Bäume, wie sie in vielen buddhistischen Klöstern Südostasien zu sehen sind. Bodhibäume in Klöstern werden verehrt und deren Einfassungen sind vierseitig zugänglich und insgesamt zu umgehen. Wer um den Baum schreitet, hat stets zur rechten den Baum im Blick. Nicht anders bei der Guni Hpaya. Der Bodhibaum ist präsent, gleich wo man geht oder steht. Die Stuckverkleidungen am Tempelgebäude haben stark gelitten und sind wenig sehenswert.
Bild 10 & 11: Guni Hpaya (Nr. 135) in Nyaung U
Bild 10 & 11: Guni Hpaya (Nr. 135) in Nyaung U
Bild 12 & 13: Turmaufbau der Guni Hpaya (Nr. 135) in Nyaung U
Bild 12 & 13: Turmaufbau der Guni Hpaya (Nr. 135) in Nyaung U
Betrachten wir den Flusslauf des Irrawaddy: von Nordosten her kommend, windet sich der Fluss schließlich konsequent in Richtung Süden. An seinem südlichen Ufer breitet sich großflächig die Stadt Bagan aus. Ehe der Fluss den Bereich der Shwezigon Pagoda streift, fließt er an Nyaung U vorbei. Auf der Landkarte ist ein Gebiet zu erkennen, welches  von einer ziemlich geraden (fast waagerecht) verlaufenden Süd-Uferlinie von Ost nach West begrenzt wird. Hinter diesem Ufer auf einer Fläche von etwa drei Quadratkilometern wurden etwa ein Dutzend Pagoden errichtet. Kein Gebiet von Bagan eignet sich idealer, um ungestört die noch fast unberührte Tempelarchitektur der Stadt Bagan in Augenschein zu nehmen. Größere und kleinere Tempel wechseln einander ab, sogar ein Höhlen-Tempel ist vorhanden und kann besichtig werden. Nur ein Groß-Stupa fehlt, der findet sich in Nyaung U. Die Shwezigon Pagoda ist das naheliegende Paradebeispiel für einen berühmten Groß-Stupa.

Nur 500m Weg in nördlicher Richtung trennen die Guni Hpaya (Bild 10 – 13) und die Taung Hteik Pagoda (Bild 14 – 16), hinter der das felsige Ufer steil zum Fluss hin abfällt. Die kleine Taung Hteik Pagoda kann im Außenbereich nur noch geringfügige Stuckaturen aufweisen (Bild 14 & 16). Jedoch der Innenraum bietet schöne Wanddekorationen (Bild 15). Buddha, aus Steinen gemauert, mit Stuck versehen und bemalt, sitzt in der Erdberührungsgeste auf einem schlichten Thron. Die Wand hinter der Statue erhebt den Platz zum Altar. Das Flachrelief mahnt einen Tempel an. Der extrem stilisierte Makara-Bogen ruht auf Säulen, deren untere Enden wiederum in stilisierten Nagas auslaufen. Vom Makara-Bogen umschlossen findet sich das Motiv des Bodhi-Baums. Buddhas Haupt wird von einem Flammenkranz umrahmt. Nicht zu übersehen sind die schmerzlichen Fehlstellen in der Stuck-Dekoration. Gewiss werden die Buddha-Statuen in regelmäßigen Abständen oder je nach Bedarf farblich aufgefrischt. Viele farbige Wand- Decken- und Gewölbestuckaturen hinterlassen den Eindruck spätmittelalterlicher Malerei. In berühmteren Tempeln sind inzwischen die wertvollen Malereien hinter Glaswänden geschützt oder jegliche Berührung wird durch Abstandsgitter ausgeschlossen, auch ist das Fotografieren untersagt. Zu viele Malereien haben sich buchstäblich abgegriffen bzw. sind durch zu viel Licht verblasst. Viele Menschen müssen mit den Fingern schauen. Wir konnten erleben, wie zehnjährige Kinder uns in ihren Tempel führten und mit den Fingern die bunten Wände berührten, als könnten wir nur wahrnehmen, worauf sie mit Fingern und Händen griffen. In den abgelegenen, touristisch nicht erschlossenen Tempeln, können die Wandmalereien auf den stuckierten Wänden ungehindert betrachtet und fotografiert werden.
Bild 14, 15 & 16: Taung Hteik Pagoda am Hochufer des Irrawaddy – Buddha – Detailaufnahme
Bild 14, 15 & 16: Taung Hteik Pagoda am Hochufer des Irrawaddy – Buddha – Detailaufnahme
Technologische Hinweise, die sich dem Aufbau der stehenden, sitzenden oder liegenden Buddha-Statuen widmen, können hier nicht gegeben werden. Soviel nur: alle Buddha-Statuen sind mit Ziegelsteinen gemauert, in Form gebracht und mit Stuck verputzt, anschließend bemalt  worden. Eine erprobte Technik, die auch für Löwenstatuen in Myanmar Anwendung fand und findet.

Stehen Menschen in burmesischen Tempeln einer Buddha-Statue gegenüber, blicken sie auf eine mit Stuck bedeckte gemauerte Statue. Ausnahmen bestätigen die Regel. Dieser Aufsatz soll sich dennoch fortan den Stuckaturen an Tempelbauten in Bagan widmen.

Viele Tempel in Bagan scheinen sich äußerlich zu gleichen, was auf den Grundaufbau zutrifft, doch im Detail lassen sich die kleinen und mittleren Tempel gut unterscheiden. Die jeweiligen spezifischen Merkmale der Tempelbauten zu entdecken, macht eine Tempeltour außerhalb der touristischen Pfade spannend und abwechslungsreich. Von der Innenbemalung (Bild 18) der kleinen Pagode (Bild 17) hat sich nur die Gewölbe-Partie halbwegs geschlossen erhalten. Das lehmige Braun und die Tönungen in Grau und Weiß verleihen dem kleinen Tempelraum harmonische Geschlossenheit.
Bild 17 & 18: Außenansicht einer kleinen Pagode und Kuppeldekoration
Bild 17 & 18: Außenansicht einer kleinen Pagode und Kuppeldekoration
Keine 500m östlich stoßen Rad- oder Mopedfahrer auf die Chauk-hpaya-hla-gyi (Nr. 145) (Bild 19). Der vormals weißbemalte Stuck, der den Tempel vollständig bedeckte, zeigt viele brüchige Stellen, wie überhaupt die Jahrhunderte an dem Bauwerk nicht spurlos vorbeigegangen sind. Schöne Stuckdetails sind an der Mandapa zu bewundern, die fein gearbeiteten Makaras (Bild 20) sind beachtenswert. Das schlichte Rautenmuster der Pilaster steht im  Kontrast zur opulenten Ausführung und bestechenden Wirkung  der mythischen Wesen.
Bild 19 & 20: Chauk Hpaya Hla (Nr. 145) – Gesamtansicht und Makara
Bild 19 & 20: Chauk Hpaya Hla (Nr. 145) – Gesamtansicht und Makara
Nur 300m weiter, ebenfalls in östlicher Richtung gelangen Besucher zu einer geschlossenen Tempelgruppe. Jeder einzelne dieser Tempel verdiente eine gesonderte Betrachtung. Von Nord nach Süd, ziemlich exakt auf dieser Koordinate, reihen sich die Shwe Thabeik Hpaya, Thet Kya Muni und die Kon Daw Gyi aneinander. Auf kürzester Distanz (etwa 100m) können sechs Sakralbauten begutachtet werden. Im Umkreis der Thet Ky Muni Pagoda stehen moderne Klostergebäude. Ein älterer Mönch schloss bereitwillig die Pagoda auf, hieß uns auch auf das Dach zu steigen, führte uns danach die wenigen Schritte hinauf zur Kon Daw Gyi Pagoda. Von dort bot sich ein herrlicher Rundblick. Nördlich sahen wir den Fluss, westlich alle Tempel, die wir gerade erst besichtigt hatten, noch weiter sahen wir Nyaung U und die Shwezigon Pagoda. Südwestlich breitete sich das riesige Tempelfeld von Bagan aus. Wer von der etwas erhöht gebauten Kon Daw Gyi auf Bagan herabschaut, wird sich der Größe der Stadt und dem bevorstehenden Besichtigungsaufwand bewusst. Die Panorama-Ansicht (Bild 21) hebt das unwegsame Gelände hervor, durch das keine asphaltierten Straßen, sondern nur sandige Wege zu den Tempeln und den Bauernhäusern führen. In dieser Gegend wurden – Buddha sei Dank –  noch keine Hotels oder Gästehäuser gebaut.
Bild 21: Blick von Kon Daw Gyi in Richtung West
Bild 21: Blick von Kon Daw Gyi in Richtung West
Im Norden der gedachten Nord-Süd-Achse erhebt sich die Shwe Thabeik Hpaya, sozusagen im Talboden lagert die Thet Kya Muni Pagoda und südlich auf einer Anhöhe wurde die Kon Daw Gyi erbaut. Zwischen Thet Kya Muni Pagoda und Kon Daw Gyi stehen drei weitere Tempelbauten, der kleinste von den dreien, die Zu-Lein Pagoda, direkt gegenüber der Thet Kya Muni Pagoda ist absolut sehenswert (rechts im Bild 23 ist nur die gebrochene Turmspitze zu erkennen). Die Bilder 24-26 bestätigen die nicht übertriebene Aussage.
Bild 22 & 23: Shwe Thabeik Hpaya und Thet Kya Muni Pagoda
Bild 22 & 23: Shwe Thabeik Hpaya und Thet Kya Muni Pagoda
Bild 24, 25 & 26: Zu-Lein Pagoda vor Thet Kya Muni Pagoda u. Stuckaturen der Zu-Lein Pagoda
Bild 24, 25 & 26: Zu-Lein Pagoda vor Thet Kya Muni Pagoda u. Stuckaturen der Zu-Lein Pagoda
Wer jetzt meint, alles gesehen zu haben, der irrt. Diese unbekannte Tempelgruppe bietet eine wahre Schatzkammer allerfeinster Stuckaturen. An allen Tempeln, außer an der nördlichen Shwe Thabeik Hpaya, haben sich herrliche Stuckelemente überliefert. Außer an der Zu-Lein Pagoda (Bild 25 & 26) sind die vorzüglichsten Stuckmotive an der Thet Kya Muni Pagoda zu sehen (Bild 27 – 31).
Bild 27, 28 & 29: Stuckaturen an der Thet Kya Muni Pagoda
Bild 27, 28 & 29: Stuckaturen an der Thet Kya Muni Pagoda
Bild 30 & 31: Stuckaturen an der Thet Kya Muni Pagoda
Bild 30 & 31: Stuckaturen an der Thet Kya Muni Pagoda
Auf einem recht engen Hügelplateau wurde die Kon Daw Gyi erbaut. Eine geschlossene Mauer mit nur einem Tor umfängt einen Stupa, der vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Der Stupa war ursprünglich vollständig stuckbedeckt. Nur eine umlaufende Stuckpartie hat sich teilweise erhalten. Die Reste der Stuckummantelung erwecken nur  verschwommene Ahnungen einstiger Pracht (Bild 33, 34 & 35). Stupas werden in Myanmar auch als Zedi bezeichnet. Die weiße Spitze der Stupa ist ein aufgesetztes Produkt der Neuzeit. Derartige Fertigteile bekrönen viele restaurierte Pagoden in Bagan.
Bild 32, 33 & 34: Kon Daw Gyi – Zugang und Stupa
Bild 32, 33 & 34: Kon Daw Gyi – Zugang und Stupa
Bild 35: Kon Daw Gyi – Stuckring um den Stupa
Bild 35: Kon Daw Gyi – Stuckring um den Stupa
Nur 1,5km Luftlinie liegt der Höhlentempel Kyaugky Umin von der Kon Daw Gyi entfernt. Wer sich durch unwegsames Gelände wagt und GPS benutzt, der kann den direkten Weg favorisieren, doch eher zu empfehlen sind die festen längeren offiziellen Wege zum Höhlentempel Kyaugky Umin. Umin meint immer Höhlentempel. Hervorragend gestaltet und bestens erhalten haben sich die Kala-Reliefbänder unter den Dachvorsprüngen des Tempels. Ob die Pfeiler am Höhleneingang jemals mit Stuck bedeckt waren, lässt sich im Jetzt-Zustand nicht ermessen, achtlos sollte man an diesen Pfeilern nicht vorbeigehen, einen Blick und zwei Fotos sind sie allemal wert.
Bild 36: Kyaugku Umin – Kala-Reliefband
Bild 36: Kyaugku Umin – Kala-Reliefband
Besonders eifrige Tempelstürmer werden der kleinen Yat Sauk Pagoda (oberhalb des Kyaugku Umin gelegen) gewiss noch einige Momente ihrer Aufmerksamkeit widmen. Auch an dieser Pagode finden sich einige hübsche Stuckfragmente. Von eingewachsenen Ruinen abgesehen, die in Fachbüchern erwähnt werden und nur Anwohner zu finden wissen, sind in dieser Region keine weiteren Tempel aufzuspüren. Für die Betrachtung der im Artikel beschriebenen, unbekannten Tempel sind etwa vier bis fünf Stunden zu veranschlagen. In den frühen Morgenstunden sollte der Aufbruch zu dieser spannenden Tempel-Tour stattfinden.

Hinweis: Die Tour ist anspruchslos und völlig ungefährlich. Hin und wieder muss das Fahrrad geschoben werden. Die Anwohner geben betreffs der Wege bereitwillig Auskunft. Hunde sind nicht zu fürchten, doch im weglosen Gelände sollte man die Augen offen halten. Myanmar ist bekannt für seinen Reichtum an gefährlichen Schlangen. Genügend Wasser und Lebensmittel sind unbedingt im Rucksack mitzuführen. In den kleinen Siedlungen gibt es keinerlei Einkaufsmöglichkeiten.
Ergänzende Lektüre:

             Artikel STUPAS IN MYANMAR in diesem Blog
             Artikel LÖWEN IN MYANMAR in diesem Blog
             Artikel STUCKATUREN IN BAGAN (TEIL II, III, IV, V) in diesem Blog

Text und Fotos: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher acht Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht
    English Blog

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel
    Vietnam


    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.


    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    Dachlandschaften in Angkor
    Eindrücke vom Tag
    Bilderbögen Zentral-Vietnam
    Da Nang

    Marmorberge Da Nang
    Da Nang Halbinsel Son Tra
    Da Nang Museum Cham Sculpture
    Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva
    Cham Tempel in Vietnam
    Thap Phu Dien
    Thap Bang An
    Thap Khuong My
    Thap Chien Dan
    Thap Chien Dan - Museum
    Thap Dong Duong
    My Son (Teil 1)
    My Son (Teil 2)
    My Son (Teil 3)
    My Son (Teil 4)
    My Son (Teil 5)
    Cham Phong Lee
    Makaras der Cham
    Kala in Vietnam
    Hue - Verbotene Stadt
    Incense Burner

    Sepulkralkultur in Vietnam I
    Sepulkralkultur in Vietnam II

    Sepulkralkultur in Vietnam III
    Sepulkralkultur in Vietnam IV
    Hoi An
    Cao Dai Tempel in Hoi An
    Glocken in Vietnam

    Museum of Da Nang
    Skulpturen in Da Nang
    Musik und Tanz der Cham

    Henri Parmentier
    West Mebon Tempel 2022
    Mebon Tempel Banteay Chhmar
    Phnom Sampov
    Garuda gegen Naga

    Naga-Chakra
    Mucalinda versus Naga
    Provincial Museum Battambang
    Tempel in der Region Damdek
    Preah Khan Spezial Teil 1
    Preah Khan Spezial Teil 2
    Preah Khan Spezial Teil 3
    Preah Khan Spezial Teil 4
    Preah Khan Spezial Teil 5
    Preah Khan Spezial Teil 6
    Kna Phtoul Tempel
    Phnom Komnop Pagoda
    Neak Buos Tempel
    Prasat Kuk Bros & Prasat Kuk Srei
    Phnom Chhngork Cave Tempel
    Preah Theat Kvav
    Region Beng Mealea

    Wat Kok Chan & 2 Tempel
    Wat Kesararam Siem Reap

    Siem Reap
    Generäle Royal Garden Siem Reap
    Theam’s Gallery Siem Reap
    Wandbilder im Wat Bo Siem Reap
    Bilderbogen Indien 2024
    Kanheri Caves
    Karla Caves
    Mahakali Caves
    Mandapeshwar Caves
    Elephanta Caves Teil 1
    Elephanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 1
    Ajanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 3
    Bedse Caves
    Bhaja Caves
    Yogeshwari Caves
    Pandava Caves - Teil 1
    Pandava Caves - Teil 2
    Khandoba Tempel Aurangabad
    Aurangabad Caves
    Daulatabad Fort
    Khuldabad
    Bhuikot Fort Solapur
    Bijapur (Teil 1)
    Bijapur (Teil 2)
    Tempel in Gadag
    Lakshmirasimha Tempel Jagaval
    Dodda Basappa & Someshwara
    Itagi Mahadeva Tempelkomplex
    Musafirkhana und Honda
    weitere Artikel werden folgen ...

    alle Artikel alphabetisch sortiert:
    A - Z
    100ster Blog-Artikel
    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Ajanta Caves Teil 1
    Ajanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 3

    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Aurangabad Caves
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhma Mebon
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Bedse Caves
    Beng Mealea Region
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bhaja Caves
    Bhuikot Fort Solapur
    Bibliotheken
    Bilderbogen Indien 2024
    Bilderbögen Zentral-Vietnam
    Bijapur (Teil 1)
    Bijapur (Teil 2)
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Cao Dai Tempel in Hoi An
    Cham Phong Lee
    Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva
    Cham Musik und Tanz
    Cham Tempel in Vietnam
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    Damdek Region Tempel
    Da Nang
    Da Nang Halbinsel Son Tra
    Da Nang Marmorberge
    Da Nang Museum
    Da Nang Museum Cham Sculpture
    Da Nang Skulpturen
    Dachlandschaften in Angkor
    Daulatabad Fort
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dodda Basappa & Someshwara
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Eindrücke vom Tag
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Elephanta Caves Teil 1
    Elephanta Caves Teil 2

    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gadag Tempel
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda gegen Naga
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Generäle Royal Garden Siem Reap
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Glocken in Vietnam
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Henri Parmentier
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    Hoi An
    ​Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Honda und Musafirkhana
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Hue - Verbotene Stadt
    Incense Burner
    Indien Bilderbogen 2024
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Itagi Mahadeva Tempelkomplex
    Jagaval Tempel Lakshmirasimhas
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala in Vietnam

    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kanheri Caves
    Karla Caves
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khandoba Tempel Aurangabad
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Khuldabad
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Kna Phtoul Tempel
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Lakshmirasimha Tempel Jagaval
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mahakali Caves
    Makaras der Cham
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mandapeshwar Caves
    Marmorberge Da Nang
    Mebon Tempel Banteay Chhmar
    Mihintale
    Mucalinda versus Naga
    Musafirkhana und Honda
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Museum of Da Nang
    Musik und Tanz der Cham
    My Son (Teil 1)
    My Son (Teil 2)
    My Son (Teil 3)
    My Son (Teil 4)
    My Son (Teil 5)
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga

    Naga-Chakra
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Neak Buos Tempel
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Pandava Caves - Teil 1
    Pandava Caves - Teil 2
    Parmentier, Henri
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chhngork Cave Tempel
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Komnop Pagoda
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Phnom Sampov
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Bros & Prasat Kuk Srei
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan Spezial Teil 1
    Preah Khan Spezial Teil 2
    Preah Khan Spezial Teil 3
    Preah Khan Spezial Teil 4
    Preah Khan Spezial Teil 5
    Preah Khan Spezial Teil 6
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Theat Kvav
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Provincial Museum Battambang
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Region Beng Mealea
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefs
    Sepulkralkultur in Vietnam I
    Sepulkralkultur in Vietnam II

    Sepulkralkultur in Vietnam III
    Sepulkralkultur in Vietnam IV
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reap
    Siem Reap Generäle Royal Garden
    Siem Reap Wat Kesararam
    Siem Reap Theam’s Gallery
    Siem Reap Wat Bo Wandbilder
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Skulpturen in Da Nang
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Tempel in der Region Damdek
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tanz und Musik der Cham
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Gadag
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thap Phu Dien
    Thap Bang An
    Thap Khuong My
    Thap Chien Dan
    Thap Chien Dan - Museum
    Thap Dong Duong
    Theam’s Gallery Siem Reap
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wandbilder im Wat Bo
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Kesararam Siem Reap
    Wat Kok Chan & 2 Tempel
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    West Mebon Tempel 2022
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yogeshwari Caves
    Yoni & Lingam
    Zentral-Vietnam Bilderbögen
    Aurangabad Caves
    zusätzliche Stichwörter folgen...


    Archive

    May 2025
    April 2025
    March 2025
    February 2025
    January 2025
    December 2024
    November 2024
    October 2024
    September 2024
    August 2024
    July 2024
    June 2024
    May 2024
    April 2024
    March 2024
    February 2024
    January 2024
    December 2023
    November 2023
    October 2023
    September 2023
    August 2023
    July 2023
    June 2023
    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact