Schönlein Blog
Artikel-verzeichnis
Weniger bekannte
Angkor-Tempel |
HintergründE zur
Khmer-Kunst |
Weniger bekannte
Angkor-Tempel |
HintergründE zur
Khmer-Kunst |
Orts-Beschreibungen
Unbekannte Seiten bekannter Angkor-Sehenswürdigkeiten
Angkor Wat Spezial
Der Angkor Wat Spezial-Artikel widmet sich Aspekten des weltberühmten Khmer-Tempels, die gemeinhin weniger bekannt sind, u.a. seine buddhistische Nutzung Spurensuche in Angkor Thom Außer den berühmten Sehenswürdigkeiten von Angkor Thom gibt es in dem 9 qkm großen Areal noch viele unbekannte, kleinere Schätze zu entdecken Wasserbecken in Angkor Thom Auf der Suche nach wirklich unbekannten, in Reiseführern unerwähnten Sehenswürdigkeiten in Angkor finden sich Reliefs an Wasserbecken Prasat Chrung Hier werden die vier Tempel namens Prasat Chrung miteinander verglichen, die nur zu Fuß erreichbaren Eck-Tempel der 12 km langen Stadtmauer Angkor Thoms Elephantenterrasse Spezial Die Elefantenterrasse in Angkor Thom ist unter den Khmer-Bauten einmalig. Dieser Artikel deutet auch die Reliefs von Löwen und Garudas im mittleren Teil Preah Pithu Mitten in Angkor Thom liegt der Tempel Preah Pithu. Obwohl leicht zu erreichen und eine Fundgrube sehr hochwertiger Reliefs, bleibt er meist unbeachtet Prasat Suor Prat & Khleang Der Prasat Suor Prat in Angkor Thom besteht aus zwölf baugleichen Türmen, zehn davon linear aufgereiht, das ist in der Khmer-Architektur einmalig Preah Khan Dieser Spezial-Artikel über Preah Khan in Angkor beschreibt eine kleine Wanderung durch einen völlig untouristischen Teil des vielbesuchten Tempels Ta Prohm Ta Prohm, bekannt als Angkors "Dschungeltempel", ist inzwischen überlaufen und die Besichtigungswege sind strikt reguliert. Der Artikel widmet sich Ta Prohms unbekannten Seiten Banteay Kdei Selten beachten Besucher des Banteay Kdei Tempels den äußeren Mauerring, obwohl er außer den Gesichtertürmen der Bayon-Zeit interessante Details zeigt Prasat Kravan Prasat Kravan, ein fünftürmiger Khmer-Tempel, der an beiden Rundstraßen durchs Angkor-Gebiet liegt, ist wegen seiner Ziegelstein-Reliefs bemerkenswert Ta Keo Der Artikel widmet sich dem Bildschmuck am Ta Keo Tempel, was manchen Angkor-Kenner überraschen mag, gilt doch Ta Keo als Tempel, an dem Reliefkunst fehle Rundweg um Phnom Bakheng Der Bakheng war der erste Reichstempel der Khmer in Angkor. Der Rundgang um den natürlichen Hügel wird von Touristen erstaunlich selten unternommen Banteay Samre Banteay Samre ist der wichtigste Flach-Tempel der Khmer aus der Angkor Wat Zeit. Der Artikel gibt Besichtigungshinweise für besonders Interessierte Spean Thma Spean Thma war eine historische Steinbrücke über den Siem Reap Fluss in Angkor, heute neben dem Fluss; beim Bau wurden Reliefsteine aus Tempeln verwendet Selten besuchte Tempel...
...im Raum AngkorNamenlose Tempel in Angkor Thom
Dieser Blogpost widmet sich einigen Tempel-Ruinen im Gebiet von Angkor Thom, die so unbachtet blieben, dass nicht einmal Benennungen vorgenommen wurden Prasat Ta Muon Der selten besuchte Khmer-Tempel Prasat Ta Muon westlich von Angkor Thom ist eine der vier Krankenhaus-Kapellen, die die Stadt Jayavarmans VII umgaben Kok Pongro Der kleine Khmer-Tempel Prasat Kok Pongro im äußersten Nordwesten Angkors wird von Touristen fast nie besucht. Zwei der drei Prasats sind erhalten Rund um West-Baray Eine Rundfahrt um den West Baray, den größten Stausee Angkors, führt durch eine reizvolle ländliche Region mit zahlreichen selten besuchten Tempeln Prasat To Angkors selten besuchter Prasat To (Prasat Tor) bei Banteay Samray ist in Anordnung und Stil der Tempeltürme ein recht unkonventionelles Khmer-Heiligtum Prasat Leak Neang Der selten besuchte Tempel Prasat Leak Neang bei Phnom Bok ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Angkor-Tempel bei Pre Rup Leak Neang bei Pre Rup Der einsame Tempelturm von Leak Neang ist ein Satellitentempel des Staatstempels Pre Rup, bemerkenswert ist ein Türsturz-Relief Wat Banteay Srei Jeder Fan der Khmer-Kunst kennt Banteay Srei. Kaum ein Besucher verirrt sich zum - natürlich viel bescheideneren - kleinen Wat Banteay Srei Tempel Siem Reap Tempel Der mit frischen Eindrücken geschriebene Blog-Post widmet sich den fast nie von Touristen aufgesuchten Khmer-Tempeln nahe dem Stadgebiet von Siem Reap Wat Chedei Wat Chedei ist ein Kloster im Süden von Siem Reap, der Besuch lohnt wegen eines Ziegel-Turms und der alten Klosterhalle mit Resten von Wandmalereien ...westlich von Siem ReapDaun Troung
42 km nordwestlich von Siem Reap nahe der Balang Rangsei Pagoda liegt der selten besuchte und in Reiseführern nicht erwähnte Khmer-Tempel Daun Troung Phnom Kampot Der Hügel vom Phnom Kampot Tempel nördlich Kralanh ist eine Art Heiliger Berg der Provinz Kampong Thom, zu seinen Füßen steht ein alter Khmer-Prasat Pram Tempel & Char Leu Tempel Westlich von Siem Reap, auf halbem Wege nach Sisophon, liegt Kralanh. Nördlich des Orts finden sich zwei äußerst selten besuchte Tempel der Angkor-Zeit Rong Damrei & Phnea Kol Die Ruinen von Rong Damrei und Phnea Kol 75 km nordnordwestlich von Angkor gehören noch zu den weithin unbekannten, einsamen Khmer-Tempeln im Dschungel Trav Tempel Abseits und doch nicht weit von Siem Reap entfernt liegt der selten beschriebene kleine Trav Tempel. Er hat auffallend schön reliefierte Türpfeiler Kasen Tempel Der einen größeren Umweg kaum lohnende Kasen Tempel liegt am Weg von Sisophon nach Banteay Chhmar. Von den Bauten ist wenig erhalten, aber der Wassergraben ist beachtlich Banteay Toap Schon wegen der besonderen Anordnung der Türme lohnt der Abstecher zum selten besuchten Khmer-Tempel Banteay Toap bei Banteay Chhmar im Nordwesten Kambodschas Banteay Chhmar Satellitentempel Dies dürfte der erste deutschsprachige Artikel über Khmer-Tempel sein, der alle Nebentempel von Banteay Chhmar systematisch erfasst und mit Fotos beschreibt ...östlich von Siem ReapRoluos Spezial
Der Überblick über die Tempel Prei Monti, Trapeang Phong, Preah Ko, Bakong und Lolei in Roluos und Bakheng in Angkor geht auch auf die Dekorationen ein Trapeang Kaek Der Khmer-Tempel Prasat Trapeang Kaek, auch Trapeang O Ka-Ek genannt, ist ein wenig beachteter einzelner Tempelturm der Roluos-Gruppe bei Angkor Bakong-Umfeld Viele Details sind zu beobachten an den selten besuchten - und in deutschsprachiger Literatur weitgehend unbeachteten - kleinen Tempeln, die den Bakong in Roluos umgeben. Unbekannte Tempel in Rolous Wer für die Angkor-Vorgängerin Roluos mehr Informationen sucht als nur über die drei bekanntesten Tempel, der erhält hier eine Fülle von Material Toteung Thngai Der Toteung Thngai ist eine der ungewöhnlichsten Khmer-Ruinen, wirkt wie ein Ensemble von Trilithen. In Wahrheit sind es Tore ehemaliger Tempelbauten. Kbal Chen Banteay Kbal Chen, weit außerhalb Angkors und selten besucht, ist ein kleiner Tempel aus der Angkor-Zeit, der wahrscheinlich in den 70er Jahren zerstört wurde Chaw Srei Vibol Chaw Srei Vibol östlich von Angkor und nördlich von Roluos ist einer der wenigen großen Khmer-Tempel bei Siem Reap, der nicht völlig überlaufen ist Prasat Banteay Khchorng Ein echter Geheimtipp unter den Khmer-Tempeln Angkors ist der schwer zu findende Prasat Banteay Khchorng (Trapeang Chong) nordwestlich von Chaw Srei Vibol Prasat Banteay Ampil Wer einen unberührten überwucherten Khmer-Tempel sucht, unweit von Angkor und doch nahezu unbekannt, dem sei ein Besuch von Prasat Banteay Ampil empfohlen Prasat Svay Kabul Tuuk Der weitgehend unbekannte Khmer-Tempel südöstlich des Phnom Kulen liegt im Gelände des Klosters der Svay Leu Pagode nördlich von Beng Mealea Prasat Sanlong Prasat Sanlong zwischen Siem Reap und Bang Mealea ist ein Kloster mit zwei Tempel-Türmen aus der Angkor-Zeit, die manche Besonderheit aufweisen Prasat Chanseyma 35 km östl. Siem Reap ist Prasat Chanseyma zur Zeit nur eine kaum sehenswerte buddhistische Pagode, deren alter Khmer-Tempel noch nicht ausgegraben ist Reangsey & Chamreang Tempel Auf dem weitläufigen Klosterhof der Reangsei Pagoda 40 km östlich von Siem Reap kann die Ruine des Reangsei Tempels besichtigt werden. Trapeang Roun Trapeang Roun, ein selten besuchter Khmer-Tempel östlich von Angkor und Roluos, ist ein kleines Juwel mit einigen Besonderheiten, z.B. großen weiblichen Relieffiguren Tomnob Anlong Kravil Tempel Ein echter Geheimtipp unter den Khmer-Tempeln im Raum Siem Reap und Beng Mealea ist der Tomnob Anlong Kravil Tempel, er ist schwer zu finden, aber sehenswert Prasat Kouk Nokor Der gut erhaltene Prasat Nokor Tempel, obwohl nicht im Fokus touristischer Aktivitäten, muss unter den Khmer-Tempeln als Unikat eingestuft werden Prasat Banteay Prei Nokor Der große alte Khmer-Tempel Banteay Prei Nokor hat ungewöhnlicherweise im Zentrum eine moderne buddhistische Pagode und als Krone einen kleinen Stupa Museen
Museen in Siem Reap
Der Blog-Artikel enthält eine Übersicht über drei Museen für Khmer-Kunst in Siem Reap, nämlich Nationalmuseum, Sihanouk Museum und Angkor Conservation Museen in Kambodscha Dieser Artikel behandelt außer dem berühmten Nationalmuseum in Phnom Penh auch andere interessante Sammlungen alter Khmer-Kunst, als Tipps für Reisende Vertical Divider
|
Themen-Artikel
Khmer-Kunst
BauformenBergtempel
Der kurze Artikel widmet sich den drei auf natürlichen Hügeln gelegenen Khmer-Tempel in und um Angkor, Phnom Bakheng, Phnom Krom und Phnom Bok Vahnigriha Vahnigrihas, übersetzbar als Feuerhäuser, manchmal Dharmasalas genannt, waren die Tempel der Herbergen oder Poststationen entlang der Straßen der Khmer Brücken der Khmer Die alten Khmer haben neben Tempelbau und Irrigation weiteres bewundernswertes hinterlassen, nämlich auch schöne Brücken, viele von Touristen unbeachtet Stelenhäuser Im Angkor-Gebiet gibt es - oft unbeachtete - kleine offene Hallen über quadratischem Grundriss, die wohl einst Votivstelen mit Inschriften überdachten Stupas in Kambodscha Buddhistische Stupas gibt es viele in Kambodscha, auch an alten Khmer-Tempeln. Doch sie sind Ergänzungen aus der nach-Angkor-Zeit und siamesisch inspiriert ArchitekturelementeTempelmauern
Frühe Tempelmauern, die den sakralen Bereich abgrenzen, sind schon in Sambor Prei Kuk anzutreffen; spätere Mauern umgaben auch Städte und Paläste Türsäulen 1 In Folge belegen chronologisch sortierte Bilder und Kommentare die stilistischen Veränderungen an den schön reliefierten Türsäulen ausgewählter Tempel Türsäulen 2 Themen sind u.a. die reich dekorierten gedrechselten Säulen von Banteay Srei und die Kombination aus Vierkant-Pfeiler und Achteck-Säule am Ta Prom Kapitelle Vorgestellt werden Kapitelle an Khmer-Tempeln aus dem alten Sambor Prei Kuk und Angkor-zeitlichen Stätten wie Preah Vihear, Koh Ker und Angkor Wat Basen Ein etwas unterschätztes Bauelement, das an fast allen Khmer-Tempeln vorzufinden ist, soll näher in Augenschein genommen werden: die Türsäulen-Basis Fenstersäulen Zwei Typen von gedrechselten Fenstersäulen lassen sich im Angkor Wat unterscheiden, nämlich glatte und zusätzlich mit Mustern und Kerben dekorierte Scheinfenster Scheinfenster wie auch Scheintüren sind typische Bauelemente an Khmer-Tempeln. Um Unterschiede aufzuzeigen sind Fotos mit kurzen Erklärungen versehen Scheintüren Der Artikel über Scheintüren widmet sich deren Entwicklung innerhalb der Stilepochen und kann als Anregung bei der Besichtigung der Khmer-Tempel dienen Stufen Bemerkenswert an Khmer-Tempeln, obwohl seltener beachtet, sind die Stufensteine vor den Eingängen, sie sind oft von hoher künstlerischer Qualität Gargoyle Dies ist ein Spezial-Artikel mit zahlreichen Abbildungen von Gargoylen (Wasserspeiern) an historischen Khmer-Tempel in Kambodscha Akroterion Ob sich Akroterien an Kambodschas Khmer-Tempeln nachweisen lassen, soll in dem Artikel aufgezeigt werden, ist es doch ein Begriff europäischen Ursprungs Seima-Steine Slik Seimas (Sema-Steine, nach dem Vorbilder thailändischer Bai Semas gestaltet) finden sich nicht nur an Kambodschas Pagoden, sondern auch in Angkor Purnagatha Teil I Der erste Teil der Artikel-Reihe zum glückverheißenden Symbol der Vase Purnagatha blickt nach Indien, wo sie als Architekturelement zu studieren ist Purnagatha Teil II Der zweite Artikel der kleinen Reihe widmet sich dreidimensionalen und Relief-Darstellungen der Kalasha Vasen, auch Purnagathas genannt, in Sri Lanka SkulpturenBuddha-Statuen in Angkor Thom
Zahlreiche auch alte Buddhastatuen werden in jüngeren Klöstern von Angkor Thom verehrt, die weniger von Touristen als den Einheimischen aufgesucht werden Löwen in Myanmar Löwen spielen als Motiv in der Kunst Süd- und Südostasiens eine herausragende Rolle. Diese kleine Artikel-Reihe beginnt mit Löwen-Darstellungen in Kambodscha Elefanten in Kambodscha Der Artikel verfolgt stilistische Änderungen der Elefanten-Darstellungen in der Khmer-Kunst und behandelt das Lintel-Götterbildmotiv Indra auf Airavata Khmer-Bronzen in Myanmar Sechs hochverehrte Skulpturen aus Bronze, darunter Löwen, in einem Trakt des Mahamuni-Tempels in Mandalay gelten als frühes Beutegut aus Kambodscha Dvarapala Teil I Mit Bildern aus den Tempeln Ta Som, Preah Khan und Banteay Srei werden diverse Arten von Türwächtern (Dvarapalas) vorgestellt, Frauen, Löwen, Mischwesen Dvarapalas Teil II Teil II der kleinen Reihe von Artikeln über die Türwächter-Skulpturen an asiatischen Tempeln widmet sich den Dvarapala auf Java und in Indien Dvarapalas Teil III Der dritte Teil der Artikelserie zu Türwächter-Skulpturen an Tempeln beschäftigt sich mit der großen Vielfalt solcher Dvarapalas in Sri Lanka ReliefsLintel
Der Artikel Lintel-Spezial zeigt zahlreiche Beispiele von Türsturz-Reliefs, für deren künstlerische Qualität die Khmer-Kultur von Angkor berühmt ist Apsaras Zur himmlischen Sphäre der indischen Mythologie gehören außer Göttern auch die Apsaras, deren berühmteste Darstellungen am Angkor Wat zu sehen sind Hamsa Im asiatischen Kontext, speziell in der Khmer-Kunst, meint Hamsa die männliche Wildgans, Reittier Brahmas, mitunter auch als Schwan identifiziert. Kala resp. Kirtimukha Die monsterartigen Fratzen über Eingängen süd- oder südostasiatischer Tempel sind als Kirthimukhas bzw Kalas bekannt, sie sind ambivalenten Charakters Tier-Reliefs am Baphuon Tempel Am restaurierten Baphuon-Tempel ist eine Vielfalt reizvoller Tier-Motive zu entdecken, oft in eigene rechteckige Rahmen gefasst und in Registern geordnet Tier-Reliefs am Bayon-Tempel Die riesigen Reliefs des Bayon-Tempel, bekannt für Schlachten- und Alltags-Motive, zeigen in Randszenen beachtenswerte realistische Tier-Abbildungen Wassertiere in Angkor Charakteristisch für die Reliefkunst Angkors ist das mythologische Thema Wasserwelten. Entsprechend taucht eine Vielzahl von Wasserwesen auf Khmer zur See Auf den großen Reliefs am Bayon in Angkor Thom sind diverse Bootstypen zu erkennen, trotz der Darstellungen von Seeschlachten aber nicht nur kriegerische Wanddekorationen Dieser reich bebilderte Artikel widmet sich den feinen Bas-Reliefs, die man als Wanddekorationen in den Innenräumen der Khmer-Tempel von Angkor findet Stuckaturen an Khmer-Tempeln Der Artikel versucht die Anwendung von Stuck = Gipsmörtel an Khmer-Tempeln innerhalb Kambodschas zu beschreiben und mittels Fotos anschaulich zu machen Purnagatha Teil 3 Teil 3 der kleinen Artikelserie über Darstellungen des Gefäßes des Überflusses führt nach Indonesien auf die Insel Java, u.a zum Candi Prambanan SpezialthemenBauabläufe
Der Artikel beleuchtet die enormen Leistungen hinsichtlich Steinmetz- und Transportarbeiten und Logistik, die zur Errichtung der Angkor-Tempel nötig waren Chaupar-Spiel Das Spiel Mensch-Ärger-Dich-Nicht hat einen Vorläufer in Indien. Dort erfreute das Chaupar-Spiel die Götter, wie man auf historischen Abbildungen sieht Klöster in Siem Reap Siem Reap besucht man wegen der Angkor Tempel. Aber es gibt auch eine Fülle buddhistischer Klöster, Pagoden genannt, in der Stadt und ihrem Umkreis Geisterhäuser Das Grundstück schützende Geisterhaus, ein Relikt der vor-buddhistischen einheimischen Religionen, gibt es außer in Thailand auch in Kambodscha Götterwelt
Vishnu in Angkor
Vishnu taucht in der Khmer-Kunst in verschiedenen Verkörperungen auf. Der Artikel listet die wichtigsten davon auf und ordnet sie übersichtlich an Shiva und Ravana Der erste von zwölf Artikeln der Reihe "Inmitten von Göttern" vergleicht Darstellungen des Götterbergs Kailash in den indischen Elephanta-Höhlen und am Banteay Srei Tempel Milchozean Der Artikel widmet sich dem Hindu-Mythos vom Quirlen des Milchozeans und dessen Darstellung auf Reliefs in Indien und Kambodscha Indra und Airavata Der Artikel präsentiert mit reichlich Bildmaterial Darstellungen Indras und seines Reit-Elefanten Airavata in Indien und Kambodscha Gajalakhshmi Der Artikel über die Hindu-Göttin Lakshmi bietet Informationen zum Gajalakshmi-Motiv, mit Beispielen aus diversen Ländern, das Motiv ist auch im Buddhismus populär Shiva und Vishnu Dieser Artikel aus der Reihe von Vergleichen indischer und kambodschanischer Reliefbilder widmet sich den zwei hinduistischen Hauptgöttern, Shiva und Vishnu Trimurti in Angkor In Einzeldarstellungen sind die Götter Brahma, Shiva und Vishnu in vielen Khmer-Tempeln präsent, doch als Dreierrunde seltener und weniger beachtet Ganesha Der Artikel über eine der sicher populärsten hinduistischen Gottheiten ist illustriert mit zahlreichen Darstellungen aus Indien und Südostasien Göttinnen im Hinduismus Mit Illustrationen aus Indien, Kambodscha und Indonesien stellt dieser die indischen Göttinnen und ihre Beziehungen zueinander dar Nandi, Garuda, Mayura Der Artikel über die bekanntesten Vahanas(Begleiter/Reittiere) der Hindu-Gottheiten enthält Fotos aus Indien, Indonesien und Kambodscha Sapta Matrika Sapta Matrika sind sieben (oder mitunter acht) Göttinnen, die im Hinduismus als Muttergottheiten verehrt werden, in der Kunst oft als Gruppe dargestellt Apsara: Tänzerin oder Göttin Mit 50 Bildern soll aufgezeiget werden, dass die wenigsten Frauendarstellungen am Angkor Wat echte Apsaras sind, sondern zum Großteil Göttinnen, Devatas Apsaras Spezial Der Artikel analysiert Apsaras und Devatas und weitere Arten weiblicher Figuren an den weniger bekannten Toren Angkor Wats und an weiteren Tempeln Vidyadharis Hier wird der Versuch unternommen, Schlaglichter auf eine selten besprochene Spezies von Reliefmotiven in Angkor zu werfen, die fliegenden Vidyadharis Jainismus Der kurze Blog-Artikel widmet sich der im Westen weniger bekannten Schriftreligion des Jainismus und seiner für Indien doch sehr relevanten Kunst Personen
Ashoka & Jayavarman VII
Ashoka in Indien und fast anderthalb Jahrtausende später Jayavarman VII in Kambodscha haben zwei Konversionen gemeinsam, nämlich zu Buddhismus und Frieden Beatocello Beat Richner, Beatocello genannt, ließ Europa hinter sich, um in Siem Reap kranke Kinder zu behandeln. Er tat dies gründsätzlich kostenlos. Fundstücke & Bilderbögen
Fundstücke in Angkor Thom
Oft genügen einige Schritte, um in Angkor Thom schön bearbeite Steine zu entdecken. Das gilt für bekannte und weniger bekannte Tempel gleichermaßen Artikel Nr. 100 Das Jubiläum des Blogs wird mit einem Bilderbogen gefeiert. Die Bildauswahl beschränkt sich auf untypische Aufnahmen bekannter Khmer Tempel. Buchempfehlungen
Empfehlenswerte Bücher
vorweihnachtliche Buchempfehlungen von Günter Schönlein zur Kunst- und Kulturgeschichte diverser Länder Süd-, Südost- und Ostasiens |
IndienLöwen-Skulpturen in Indien
Darstellungen von Löwen in der indischen Kunst, sicher persisch inpiriert, wurden Vorbilder der meisten anderen solchen Löwenskulpturen in Asien Stupas in Südindien Dieser Blog-Artikel über Stupas in zahlreichen südindischen Höhlentempeln stellt eine sinnvolle Ergänzung zum Blogpost zu Stupas in Kambodschas dar Scheinfenster Scheinfenster wie auch Scheintüren sind typische Bauelemente an Khmer-Tempeln. Um Unterschiede aufzuzeigen sind Fotos mit kurzen Erklärungen versehen Jali - Steingitterfenster Der mit Beispielen aus Karnataka reich illustrierte Artikel handelt von Jali, durchbrochenen Steinfenstern, die eine Besonderheit indischer Baukunst sind Shiva und Ravana Der Artikel "Inmitten von Göttern 1" vergleicht Darstellungen des Götterbergs Kailash in den indischen Elephanta-Höhlen und am kambodschanischen Banteay Srei Tempel Milchozean Der Artikel "Inmitten von Göttern 2" widmet sich dem Hindu-Mythos vom Quirlen des Milchozeans und dessen Darstellung auf Reliefs in Indien und Kambodscha Indra und Airavata Der Artikel "Inmitten von Göttern 3" präsentiert mit reichlich Bildmaterial Darstellungen Indras und seines Reit-Elefanten Airavata in Indien und Kambodscha Chaupar-Spiel Das Spiel Mensch-Ärger-Dich-Nicht hat einen Vorläufer in Indien. Dort erfreute das Chaupar-Spiel die Götter, wie man auf historischen Abbildungen sieht Gajalakhshmi Der Artikel über die Hindu-Göttin Lakshmi bietet zu den Text-Informationen zahlreiche Bilder des Gajalakshmi-Motivs aus diversen Ländern, es ist auch im Buddhismus populär Shiva und Vishnu Der Artikel 6 aus der Reihe von Vergleichen indischer und kambodschanischer Reliefbilder widmet sich den zwei hinduistischen Hauptgöttern, Shiva und Vishnu Ganas Mit zahlreichen Abbildungen aus südindischen Höhlentempeln wie Badami illustriert der 7. Artikel der Reihe "Inmitten von Göttern" Gana-Gnome der indischen Mythologie Ganesha Der Artikel über eine der sicher populärsten hinduistischen Gottheiten ist illustriert mit zahlreichen Darstellungen aus Indien und Südostasien Hindu-Göttinnen Mit Illustrationen aus Indien, Kambodscha und Indonesien stellt der 9. Artikel der Reihe zu indischen Götterwelt die weiblichen Gottheiten und ihre Beziehungen zueinander dar Nandi, Garuda, Mayura Der Artikel "Inmitten von Götern 10" behandelt die bekanntesten Vahanas(Begleiter/Reittiere) der Hindu-Gottheiten mit Fotos aus Indien, Indonesien und Kambodscha Sapta Matrika Sapta Matrika sind sieben (oder mitunter acht) Göttinnen, die im Hinduismus als Muttergottheiten verehrt werden, in der Kunst oft als Gruppe dargestellt Apsaras Zur himmlischen Sphäre der indischen Mythologie gehören außer Göttern auch die Apsaras, deren berühmteste Darstellungen am Angkor Wat zu sehen sind Yama, Thorani, Kinnaris, Nagas Der 12. und letzte Artikel der Gottheiten-Reihe widmet sich dem Todesgott Yama sowie Halbgottheiten des hinduistischen Pantheons, die auch für die Khmer-Kunst relevant sind Purnagatha Teil I Der erste Teil der Artikel-Reihe zum glückverheißenden Symbol der Vase Purnagatha blickt nach Indien, wo sie als Architekturelement zu studieren ist Dvarapalas Teil II Teil II der kleinen Reihe von Artikeln über die Türwächter-Skulpturen an asiatischen Tempeln soll sich den Dvarapala auf Java und in Indien widmen. Jainismus Der kurze Blog-Artikel widmet sich der im Westen weniger bekannten Schriftreligion des Jainismus und seiner für Indien doch sehr relevanten Kunst Sri LankaLöwen-Skulpturen in Sri Lanka
Sri Lankas Nationalemblem, der Löwe, wird seit frühester Zeit abgebildet auf Reliefs und als Skulptur; reichlich Fotomaterial zeigt Beispiele aus verschiedenen historischen Stätten Purnagatha Teil II Der zweite Artikel der kleinen Reihe widmet sich dreidimensionalen und Relief-Darstellungen der Kalasha Vasen, auch Purnagathas genannt, in Sri Lanka Dvarapalas Teil III Der dritte Teil der Artikelserie zu Türwächter-Skulpturen an Tempeln beschäftigt sich mit der großen Vielfalt solcher Dvarapalas in Sri Lanka |
MyanmarStupas in Myanmar
Der Artikel bietet umfangreiches Fotomaterial zu den Stupabauten in Bagan, die sich von den klassischen Stupas Indiens und Sri Lankas unterscheiden Tempel in Sale bei Bagan Ein kleiner Geheimtipp für Reisen in Myanmar (Birma) ist Sale (Sa Lay), eine selten besuchte kleine Tempelstadt südlich von Bagan (Pagan) Thiri Muni Pagode in Sale Die Thiri Muni Pagoda in Sale in Zentral-Myanmar kann mit Besonderheiten aufwarten, die sie von den anderen Pagoden der Tempelstadt Sale unterscheiden Löwen-Skulpturen in Myanmar Unter den asiatischen Löwendarstellungen sind die in Myanmar, Chinthes genannt, besonders groß, da oft aus Ziegeln gemauert Khmer-Bronzen in Mandalay Sechs hochverehrte Skulpturen aus Bronze, darunter Löwen, in einem Trakt des Mahamuni-Tempels in Mandalay gelten als frühes Beutegut aus Kambodscha Fenster in Bagan in Myanmar Fenster in der Baukunst von Bagan (Pagan) sind Bogen- und Rechteckfenster mit gemauertem oder monolithischem Gitterwerk als aufwendiger Dekoration. Stuckaturen in Bagan Teil 1 Viele Tempel Bagans, die erste Hauptstadt der Myanmaren, waren mit Stuck dekoriert, an keinem der Monumente vollständig erhalten, so doch beachtenswert Stuckaturen in Bagan - Teil 2 Der Artikel stellt zahlreiche der bekannteren Tempel der riesigen Tempelstadt Bagan (Pagan) vor, mit dem Fokus auf Stuck-Dekorationen Stuckaturen in Bagan - Teil 3 Der dritte Teil dieser speziellen Betrachtung von Stuckaturen in Bagan (Pagan) stellt neben prachtvollen Tempeln auch unbekannte, wenig frequentierte vor Stuckaturen in Bagan - Teil 4 Tempel, die östlich von New Bagan und südlich der Anawratha Road zu finden sind, sind Thema dieses Spezial-Artikels zu Stuckaturen Stuckaturen in Bagan - Teil 5 Dieser Artikel über Stuckaturen-Schmuck an den weltberühmten Tempeln Bagans stellt vergleichend zahlreiche Fotos von diversen typischen Motiven vor Holzarchitektur in Myanmar - Teil 1 Seit dem späten 18. Jahrhundert kam der Baustoff Holz in Myanmar verstärkt zum Einsatz, reich dekoriert und oft durchaus in Kombination mit Stein Holzarchitektur in Myanmar - Teil 2 Dieser Artikel über Holzarchitektur in Myanmar (Birma) ist der - weithin unbekannten - Tempelstadt Salay (Sale) gewidmet, der kleineren Schwester Bagans Holzarchitektur in Myanmar - Teil 3 In manchen Reisebüchern zu Mandalay werden das Shwe Inn Bin Kloster und das Atumashi Kloster erwähnt, und in keinem Reiseführer bleibt das Shwenandaw Kloster unerwähnt IndonesienAn den indisch inspirierten historischen Tempeln auf der indonesischen Insel Java finden sich mannigfaltige Darstellungen mythischer Löwen
Dvarapalas Teil II Teil II der kleinen Reihe von Artikeln über die Türwächter-Skulpturen an asiatischen Tempeln soll sich den Dvarapala auf Java und in Indien widmen. Purnagatha Teil III Teil 3 der kleinen Artikelserie über Darstellungen des Gefäßes des Überflusses führt nach Indonesien auf die Insel Java, u.a zum Candi Prambanan |