Etwa 15km südwestlich von Battambang erhebt sich ein von mehreren Hügeln gekennzeichnetes Bergmassiv. Aus verschiedenen Gründen ist der Phnom Sampov spektakulär zu nennen. Die einem Schiffsrumpf (Sampov → Sampeau → Schiff) vergleichbare Form des Berges ist namensgebend und aus der Ferne deutlich auszumachen. Das gesamte Gebiet ist bewaldet. Geophysikalisch betrachtet ist die Region aus festen und lockeren Kalkstein geschichtet. Mehrere große und etliche kleinere Höhlen sind auf natürliche Weise entstanden. Der etwa 100m hohe Berg zieht die Menschen aus mehreren Gründen magisch an. Natur, Religion und Geschichte fusionieren in einer Magie, die nähere Beschreibung erfordert. Das hügelige Waldgebiet eignet sich als attraktives Ausflugsziel und zur Erholung. Mehrere Heiligtümer, jede mit unverwechselbaren Charakter, laden zur Andacht und zum Gebet. Eine der großen Höhlen gelangte in jüngster Vergangenheit zu trauriger Berühmtheit. Nur eingeschränkt eignet sich der Berg zum Wandern. Wer die Fahr- und Fußwege verlässt, begibt sich in unwegsames steiniges Gelände. Sportliche Aktivitäten sind hier nicht gefragt, eher verpönt. Mit Schildern wird auf Mienengefahr hingewiesen! Der Phnom Sampov gilt als Wallfahrtsstätte. Alle Wege sind befestigt, asphaltiert oder betoniert. Mit Moped oder Auto gelangen die Pilger nach oben. Zu Fuß erreichen sie alle Ziele auf dem Plateau. Die meisten Wege führen zu geschmackvoll angelegten Andachtsstätten, die in Talsenken, unter Felsvorsprüngen, in Höhlen oder in eigens gebauten Schreinen ihren Platz haben. Erfinderisch sind die Kambodschaner, das muss man ihnen lassen, kaum ein Ort in der Natur, der sich nicht eignen würde, dem Buddha seinen gebührenden Platz zuzuweisen. Den Buddha im Gebet anzurufen, seinen Beistand zu erbitten, ist ihnen Bedürfnis. Die Vielfalt der Gebetsstätten und Buddha-Statuen auf dem Phnom Sampov belegen die tiefe Gläubigkeit der Menschen überzeugend. Der Berg und seine Höhlen sind den Menschen heilig. Ein verstörendes Gemälde weist den Weg zur Killing Cave. In dieser Höhle verharren die Besucher länger. Bedrückende Stille herrscht in der Killing Cave, nennen wir diesen Ort des Grauens unumwunden Todes-Höhle. Der Phnom Sampov diente den Roten Khmern als Rückzugsort, hier hatten sich die Schergen verschanzt. Die natürlich vorhandene Unzugänglichkeit des Berges ließ sich leicht verteidigen. Der vermiente Berg war das ideale Vernichtungslager. Hier konnten Menschen ungehindert gefoltert oder gleich in den Tod gestürzt werden. Der steile Abgrund und die Tiefe der größten Höhle ersetzten den Galgen oder den Todesschuss. Die unschuldigen Opfer wurden lebend ins Massengrab gestoßen. Der Tod war garantiert. Eine geräumige Höhle neben der Todesgrube ist heute als Andachtsstätte eingerichtet. In einem prächtigen vergoldeten Schrein lagern Schädel und Knochen der sinnlos in den Tod gestoßenen Menschen. Die Atmosphäre in dieser Tempelhalle bedrückt. Andächtig steigen die Menschen hinab, mit Tränen in den Augen oder mit einem Würgegefühl im Hals verlassen sie den Ort des Schreckens. An den bewiesenen geschichtlichen Tatsachen lässt sich nicht rütteln. Das Grauen war hier an der Tagesordnung. Menschen haben Menschen vernichtet. Kambodschaner haben unter Zwang Kambodschaner getötet. Größe zeigt, wer den Buddha um Vergebung ersucht. Mehrere Stellen in der oberen Region des Berges, eingerichtet als Aussichtsstandpunkte, ermöglichen den Blick auf die Landschaft der Umgebung. Am Fuß des Phnom Sampov geraten Besucher und Pilger gleichermaßen ins Staunen, sie stehen vor einer gigantischen Andachtsstätte, müssen die Augen nach oben richten und blicken auf zwei Buddha-Statuen und ein Felsenrelief, die vor einer Felswand ihren Standort haben, genauer aus selbiger Wand herausgeschlagen wurden. Am Sockel vom sitzenden Buddha scheint der Kalkstein brüchig geworden zu sein, Teile des Buddha-Thrones sind abgerutscht, Reparaturarbeiten sind vonnöten. Eine Gebetsstätte in dieser Größenordnung dürfte in Kambodscha kaum seinesgleichen haben. Eine überlange Freitreppe (noch nicht fertiggestellt) wird zukünftig den Zugang von der Straße zu den drei Gebetsstätten erleichtern. Über Sensationshunger, Größenwahn und Buddha-Verehrung lässt sich referieren, nachhaltig beeindruckt werden viele Menschen diesen Ort verlassen. Rechts neben dem übergroßen Felsenrelief befindet sich die Bat Cave. Tatsächlich leben in dieser Höhle hunderte, wenn nicht gar tausende Fledermäuse. Zu sehen ist von dieser Höhle nur das ovale Ein- bzw. Ausflugsloch. Das Betreten der Höhle ist verboten. Tierschutz ist auch in Kambodscha kein Fremdwort. Während der täglichen Flugzeiten am späten Nachmittag versammeln sich unter der Höhle viele Schaulustige. Tagsüber besuchen zahlreiche Pilger die heiligen Stätten auf dem Phnom Sampov. Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments
Wer zum Mebon Tempel in Banteay Chhmar gelangen möchte, muss sich um kein Boot mehr kümmern oder die Trockenzeit abwarten, seit geraumer Zeit führt ein gesicherter Holzsteg (mit Geländer) vom Baray-Westufer zur Mebon-Insel. Diese benutzerfreundliche Neuerung ist begrüßenswert, wie auch die Restaurierung vom Anlegesteg des Baray Anlass zur Freude gibt. Vor einigen Jahren noch lagen nichts als unansehnliche Trümmer am Ufer des Wasserspeichers, nun zeigt sich der Pier de Baray in neuer Pracht, die wohl dem ursprünglichen Aussehen der Anlegestelle nahekommt. Über mehrere Jahre zogen sich die Restaurierungsarbeiten an einer fast baugleichen Anlegestelle im Kerngebiet von Angkor hin. Dort wie hier sind mittlerweile die Erhaltungsmaßnahmen abgeschlossen. Für Liebhaber der Khmer-Architektur bietet sich der interessante Vergleich beider Bauwerke an. Feststeht zumindest annähernd die Bauzeit: sowohl der Srah Srang (Anleger in Angkor) als auch der Bootssteg in Banteay Chhmar wurden im Auftrag von Jayavarman VII. erbaut, das heißt die Entstehung beider Stege muss ins späte 11. Jahrhundert datiert werden. Während der Srah Srang-Steg schon vorhanden war und lediglich umgebaut wurde, ist der Steg von Banteay Chhmar ein Neubau, als Bauzeit für den Banteay Chhmar Tempel und folglich auch für den Steg werden die letzten Regierungsjahre des Königs angenommen. Genaue Daten sind nicht überliefert. Sind auch die Aufbauten der Stege in Banteay Chhmar und Angkor, also die Terrassen, die Zugänge, die Stufen, die Löwen-Statuen und die Garuda-Naga-Balustraden einander doch sehr verwandt, muss dennoch auf Grund seiner zusätzlichen Wanddekorationen dem Banteay Chhmar-Landungssteg gegenüber dem Srah Srang-Steg der Vorzug eingeräumt werden. Alle senkrechten Außenwände sind mit unterschiedlich großen Hamsa-Reliefs verziert. Die Hamsa gelangten zu Zeiten der späten Khmer-Könige zu hohen Ehren, in Stein verewigt finden sich die Heiligen Gänse (Hamsa: Wildgans, Gans, Schwan) z. B. mehrfach an prominenten Plätzen in der Stadt Angkor Thom. Viele Hindus sehen den Hamsa als Verkörperung des Schöpfergottes Brahma, also nicht zuletzt die Inkarnation der Reinheit, des Makellosen überhaupt, folglich ist die dominante Präsenz der Hamsa an einer Landungsstelle (einem Profanbauwerk) bemerkenswert. Geebnete Wege führen geradlinig vorbei am Prasat Ta Im (auch Ta En Tempel genannt, die Namen variieren von Karte zu Karte) zum Hauptkomplex vom Banteay Chhmar Tempel oder anders gesehen: auf der West-Ost-Achse sind die zwei westlichen Außentempel, der Haupttempel, der Ta Im Tempel, der Landungssteg und der Baray mit dem Prasat Mebon angeordnet. Die geometrische Ausrichtung der Bauten lässt sich an Hand der Übersichtskarte problemlos nachvollziehen. Der Spaziergang auf dem Holzsteg über dem Wasser ist völlig problemlos zu bewältigen. Ein Blick zurück zeigt nochmals den Landungssteg aus neuer Perspektive. Im Vorwärtsschreiten erschließt sich trockenen Fußes die Flora und Fauna der Wasserwelt des Baray. Der Holzsteg endet am Westufer. Ein westlicher Anleger auf der Insel hat sich nicht erhalten. Mag sein, dass die Tempelinsel seinerzeit östlich angesteuert wurde, was der üblichen östlichen Ausrichtung der Tempelanlagen entspräche. Am östlichen Ufer der Insel nach Überresten von einem Landesteg zu suchen, wurde leider versäumt. Die künstlich angelegte rechteckige Mebon-Insel überrascht zunächst durch ihre Größe, gleichfalls ruft die zusätzliche Verschanzung der Tempelanlage Staunen hervor. Allein die Abgeschiedenheit der Insellage schien ungenügend. Hinter einem niedrigen Uferdamm riegelt ein umlaufender Wassergraben den unmittelbaren Zugang zum Mebon Tempel ab. Westlich und östlich führen schmale Dämme über den Wassergraben in Richtung Tempel. Innerhalb des Grabens haben sich ostseitig Laterit-Stufen erhalten, die auf Wasserbecken schließen lassen. Die Dämme über den Wassergraben waren durch Naga-Balustraden begrenzt. Teile dieser Steingeländer liegen unbeachtet im Gras. Außer dem Wassergraben umgibt eine Lateritmauer den Mebon Tempel. Der Zustand der Mauer muss über weite Strecken als desolat eingeschätzt werden. Torbauten sind nicht mehr vorhanden. Nicht konzentrische Kreise, sondern nach geometrischem Verständnis konzentrische Rechtecke umschließen den Mebon Tempel. Der Mebon Tempel wurde bisher nicht restauriert, die vorhandene Bausubstanz ist lediglich gesichert und zugänglich gemacht worden (Stand: Februar 2022). Manche hölzerne Stufe und etliche Stege mit Geländer ersparen beschwerliches Übersteigen von Steinbergen und erleichtern die Besichtigung. Besucher werden mit einem bis zur Unübersichtlichkeit zerstörten Tempel konfrontiert. Nur wenige Gebäudeteile stehen noch aufrecht. Ein Grundriss der Tempelanlage ist nirgends abrufbar. Natürlich lassen sich erprobte Grundmuster der Gebäudeanordnungen erkennen, doch verbindliche Aussagen zu den Baustrukturen können aus Laiensicht nicht gegeben werden. Der Mebon Tempel teilt das Schicksal aller Satelliten Tempel vom Banteay Chhmar Tempel: Vergessen, wenig beachtet und erst in den letzten Jahren buchstäblich wiederentdeckt und durch lobenswerte Initiativen der Anwohner zu Ansehen und Wertschätzung gelangt. Geebnete Wege führen zu jeden dieser Tempel. Die Bilderfolge zum Mebon Tempel legt die Zerstörung des Tempels offen, andererseits lassen sich markante Bauelemente erkennen. Steinschichtungen, Stürze, Pfeiler, Mauervorsprünge, Gesimse und Reliefs entsprechen dem Bayon-Stil. Imposante Reliefs sind im Mebon Tempel nicht zu finden. Keine Statuen, keine Lingas sind am Ort verblieben, eine zerbrochene Yoni und viele zerstörte Reliefs sind die einzigen Zeugnisse vormaliger religiöser Nutzung.
Der Mebon Tempel von Banteay Chhmar ist mit dem Mebon Tempel im Western Baray (Angkor) nicht vergleichbar, außer der Namensgleichheit und der Insellage haben die Tempelanlagen nichts gemeinsam. Die Mebon Tempel im Srah Srang Becken (Angkor) und im Beng Mealea Becken sind Fantasiebauten der Neuzeit, die attraktiv wirken sollen, doch in Wahrheit nur die Standorte verlorener Tempel fixieren. Der Lolei Tempel, der älteste der Inselbauten in Angkor, und der Östliche Mebon Tempel sind heutzutage als Inseltempel nicht mehr wirklich zu erkennen, da die jeweiligen Wasserbecken vor langer Zeit ausgetrocknet sind und frühzeitig zu Ackerland umfunktioniert wurden. Aus dieser Perspektive betrachtet, nimmt der Mebon Tempel von Banteay Chhmar als echter Inseltempel außerhalb vom Angkor-Kerngebiet eine Sonderstellung ein. Hinweis: Interessierte Leser können in diesem Blog einen Artikel über die HAMSA und einen weiteren Artikel über die BANTEAY CHHMAR SATELLITENTEMPEL abrufen: https://www.angkor-temples-in-cambodia.com/schoumlnlein-blog/hamsa https://www.angkor-temples-in-cambodia.com/schoumlnlein-blog/banteay-chhmar-satellitentempel Fotos und Text: Günter Schönlein Korrektur: Vanessa Jones In der Tourist Information Siem Reap wurde uns ausdrücklich versichert, dass die langjährigen Restaurierungsarbeiten am West Mebon Tempel abgeschlossen seien und der Tempel ungehindert besichtigt werden könne. Diese Aussagen entsprachen, wie alle weiteren Ausführungen und Fotos zeigen werden, keineswegs der Realität. Der Westliche Mebon Tempel ist nur per Boot erreichbar. Schon die Annäherung zur Tempelinsel verhieß uns nicht mehr als eine Baustelleninspektion. Zu sehen war enttäuschend wenig. Zugänglich war noch weniger. Kein Schritt blieb unbewacht. Ein Ordnungshüter kontrollierte unsere Angkor Tickets, ersparte sich großzügig die Tagesentwertung, ging nach zustimmender Kenntnisnahme den einzig möglichen Weg voraus, forderte auf zu folgen und genehmigte nicht den geringsten Abstecher in Richtung Baustelle. Wenigstens behinderten keine überhohen mit Planen zugehängten Bauzäune die Sicht auf das Tempelgelände. Die Tempel-Insel misst geschätzt etwa 180x180m. Der genehmigte Besichtigungsweg führt auf dem erhöhten Damm vom Anleger über die Nordostecke bis zur Mitte vom Nord-West-Damm. Der Tempel selbst, also das ummauerte quadratische Becken, misst 100x100m. Jeweils drei Türme sind in gleichen Abständen zwischen die Mauern eingefügt, stehen sich folglich gegenüber. Eine Tempelvisite aus der Distanz hatten wir uns weder vorgestellt, noch zuvor je erlebt. Immerhin, was zu sehen war, sahen wir ungestört allein. Außer uns und etwa zwanzig Bauarbeitern war auf dem Gelände keine Menschenseele unterwegs. Das etwas verblichene Foto der Tempelinsel ist schon älteren Datums und zeigt den Zustand vor den einschneidenden Baumaßnahmen. Die einzigen Überreste vom Tempel sind auf dem Foto nicht zu erkennen. Dichter Baumbestand verhindert den Blick auf Teile der Ost-Mauer und die Türme. Eine weitere Anschlagtafel macht die Bestrebungen und den Umfang der ehrgeizigen Restaurierungen anschaulich: Ziel ist, den Tempel in einen angenommenen Originalzustand zurückzuversetzen. Die Computeranimation auf der Informationstafel spiegelt den aktuellen Forschungsstand. Tatsächlich muss mehr Bausubstanz ergänzt, als vorhandenes Baugefüge gesichert werden. Am Ostufer legen seit eh und je die Zubringerboote an. Ostseitig ist auch der Tempel ausgerichtet. Vom Ufer führte vormals ein kurzer Weg zum mittleren Turm der östlichen Ummauerung. Die Türme der Ost-Mauer waren bis zum Beginn der Restaurierungsarbeiten die Hauptattraktionen am West Mebon Tempel. Jetzt hindert ein Bauzaun die Besucher sich dem Objekt der Begierde zu nähern. Etwa 30m Distanz trennen die Betrachter vom Tempel. Unterstände, Schuppen und ein Geisterhaus beeinträchtigen die freie Sicht auf den Tempel. Interessenten müssen sich mit der Fernsicht auf den Tempel begnügen, wodurch kaum mehr als der Eindruck von Form und Größe der Tempelanlage entsteht. Die in manchen Reiseführern erwähnten Reliefs verlieren sich mit dem Abstand, sie sind aus der Entfernung nicht zu erkennen. Zwei Wiedergaben historischer Zeichnungen und ein Foto geben Aufschluss über den Aufbau eines Turmes und den Reliefschmuck an einem Turm. Die Tierreliefs im Baphuon-Stil nicht gesehen zu haben, muss als Verlust gebucht werden. In Folge sollen einige Fotos die Situation auf der Baustelle dokumentieren. Die Fotos geben das Maximum an Schauwert wieder, mehr war mit besten Willen nicht zu sehen bzw. fotografisch einzufangen. Der Ausflug zum West Mebon Tempel geriet dem Autor zur dokumentarischen Bestandsaufnahme einer Angkor-Baustelle. Die Ost-Mauer ist die am besten erhaltene originale Bausubstanz vom historischen Tempel. Die Großaufnahme der Ost-Mauer mit drei Türmen vermittelt die Problematik der Rekonstruktion. Zwei Türme und zwei Mauerpartien mit je fünf Fenstern haben sich weitestgehend im Originalzustand erhalten. Im jetzigen Zustand lässt sich nicht erkennen, ob die Fenster mit den in Angkor üblichen gedrechselten Rundsäulen versehen waren oder ob die offenen Fensterrahmen als säulenfreie Sichtluke nach innen und außen gedacht waren, was einer Entsprechung zu den offenen Türmen gleichkäme. Schon am dritten Turm (im Bild links) bedurfte es größerer, nicht zu übersehender Ergänzungen. Die Tympana-Reliefs an den Türmen befinden sich in beklagenswerten Zustand. Kein Relief lässt sich einem konkreten religiösen Motiv zuordnen. Andererseits sind die Beckenstufen noch der alten Bausubstanz zuzurechnen. Alle ersetzten Bauteile heben sich durch die helle Sandsteinfarbe von den alten patinierten Steinen ab. Es wird Jahre oder gar Jahrzehnte bedürfen, ehe die alten von den neuen Steinen nicht mehr zu unterscheiden sind. Khmer-Großstatuen aus Bronze sind äußerst selten, einige Statuen gelangten bei kriegerischen Auseinandersetzungen als Beutegut nach Myanmar. Die besagten Bronzestatuen, im einzelnen Löwen, Elefanten und Dvarapalas können in Mandaley im Mahamuni Tempel besichtigt werden. Wer mag, kann die Statuen im Blog-Artikel KHMER-BRONZEN IN MANDALAY anschauen: https://www.angkor-temples-in-cambodia.com/schoumlnlein-blog/khmer-bronzen-in-mandalay Die bei Ausgrabungsarbeiten im West Mebon Tempel entdeckte Vishnu-Stele nimmt sich gegenüber der Vishnu-Statue gering, jedoch keineswegs unbedeutend aus, zeigt doch dieses Relief den ebenfalls ruhenden Vishnu auf der Weltenschlange Ananda, zu Füßen Vishnus sitzt Lakshmi, Brahma auf einem Lotos, der aus Vishnus Nabel wächst, ist verloren. Das Relief lässt den Verlust der fehlenden Teile der Vishnu-Statue ahnen, ohne das eine wirkliche Vorstellung der Großstatue assoziierbar wird. Anhand der vorhandenen Körperteile (Kopf, Schulter und Arme) konnten die Körpermaße ermittelt werden. Die kolossale Vishnu-Statue "Anantashayin" ist sechs Meter lang gewesen. Sich den Vishnu auf Ananta vorzustellen, wäre eine wunderbare Vision, was die Abmaße der Statue in mindestens zwei Dimensionen noch vergrößern würde . . . ohne träumerisch abzuschweifen, sei vermerkt, schon der Verweil vor dem Fragment der Vishnu-Statue und deren intensive Begutachtung wird zum erhebenden Kunsterlebnis.
Weitere ergänzende Informationen zum West Mebon Tempel liefert ein Artikel von Herrn Ando Sundermann auf dieser Webseite, aufzurufen über folgenden Link: https://www.angkor-temples-in-cambodia.com/west-mebon.html Fotos und Text: Günter Schönlein Korrektur: Vanessa Jones Gelebt für die Archäologie – das könnte in schwungvollen Goldlettern auf dem Grabstein von Henri Parmentier vermerkt sein, doch außer Name und Lebensdaten 1870-1949 ist nichts zu erfahren. Auf einem Friedhof in Phnom Penh ruhen er, seine Frau und sein Sohn. Noch existieren keine deutschsprachigen Artikel bei WIKIPEDIA zu Henri Parmentier (Stand: März 2023), die seinen Verdiensten gerecht würden. Interessenten müssen französische und englischsprachige Quellen favorisieren: https://angkordatabase.asia/authors/henri-parmentier https://en.wikipedia.org/wiki/Henri_Parmentier Bücher und Artikel von Parmentier harren noch immer einer deutschen Übersetzung. Geringen Ersatz bieten mehrere historische Fotos, die auf verschiedenen Internetseiten kursieren. Ein Foto von 1930 zeigt einen glücklichen Menschen: einen Mann von rund sechzig Jahren inmitten geborgener Angkor-Schätze, die Aufnahme ist wahrscheinlich im Depot der EFEO in Siem Reap aufgenommen. Geradezu besessen von seiner Mission richtete Henri Parmentier lebenslang seinen Arbeitseifer ausschließlich auf die Kunst der Khmer (Kambodscha), auf die Kunst der Cham (Vietnam), außerdem auf laotische und javanische Kunstwerke. Unterwegs mit dem Fotografen Carpeaux gelangen ihm sensationelle Funde, die er katalogisierte und beschrieb, während Charles Carpeaux die Entdeckungen fotografisch dokumentierte. Parmentier betrachtete und bewertete die von ihm geretteten Kunstschätze der verschiedenen asiatischen Zivilisationen stets im Vergleich, er verwies als einer der ersten Archäologen auf Zusammenhänge zwischen den Kulturen, auf stattgefundenen kulturellen Austausch. Im Jahr 1902 hatten französische Archäologen der EFEO unter der Leitung von Henri Parmentier ihren großen Einsatz in Dong Duong im damaligen Annam, heute Zentral-Vietnam. Vier historische als Gemeinfrei deklarierte Fotos von Charles Carpeaux (übrigens ein Sohn des französischen Bildhauers Jean-Baptist Carpeaux) dokumentieren die Schwierigkeiten der Grabungen und Freilegungen. Sensationelle Entdeckungen dieser Größenordnungen zählen zu den Wunschträumen aller Archäologen. Parmentier kommt der Verdienst zu, eines der bedeutendsten buddhistischen Klöster des 9. Jahrhunderts wiederentdeckt und erforscht zu haben. Die Klosteranlage wurde während der Regierungszeit (854 – 893) von Indravarman II. erbaut. (Dieser König ist nicht identisch mit dem gleichnamigen Khmer-König.) Inzwischen ist belegt, dass die Klosteranlage Dong Duong Teil der Hauptstadt Indrapura war. Die frei zugänglichen Fotos von Carpeaux zeigen nicht nur den Zustand der Klosterruinen im Jahr 1902, sie machen auch die schmerzlichen Verluste deutlich, die dem natürlichen Verfall, Naturkatastrophen und menschlichen Eingriffen geschuldet sind. Wer heute das Klosterareal Dong Duong besichtigt, meint auf einer vernachlässigten, von Sträuchern überwucherten Weidefläche unterwegs zu sein. Außer den kärglichen Resten einer Torfassade beweist nichts mehr die vormalige Existenz vom Kloster Dong Duong bzw. einer Königsstadt. Im März 2023 entstandene Fotos, abzurufen im Blog-Artikel THAP DONG DUONG, dokumentieren den jetzigen Zustand vom Dong Duong Areal, weitere Fotos in diesem Artikel stellen einige der von Parmentier geborgenen Dong Duong-Exponate vor, anzusehen über den Link https://www.angkor-temples-in-cambodia.com/schoumlnlein-blog/thap-dong-duong Von einer völlig verlorenen Stadt kann nicht gesprochen werden, denn wir haben Henri Parmentier eine weitere Großtat zu verdanken. Er rettete die wichtigsten Kunstschätze von Dong Duong, verbrachte diese nach Da Nang (damals noch Tourane), dort werden sie seit 1936 museal präsentiert. Wer Teile der Sakralausstattung des Indrapura-Klosters sehen möchte, der muss sich ins von Parmentier gegründete Da Nang Museum of Cham Sculpture begeben. In der Dong Duong-Gallerie sind die geborgenen Schätze in beeindruckender Aufstellung präsentiert. Das Cham Museum wurde 1919 eröffnet. Vier Jahre währte die Bauzeit. Seit 1939 werden die von der EFEO geborgenen Cham-Kunstwerke offiziell präsentiert. Die nach Stilepochen und Fundorten geordneten Exponate gelten als die weltweit größte Sammlung der Cham-Kunst. Die zwei Museums-Fotos von 1918/19 und 1935 belegen zum einen die Art der Präsentation und zum anderen die Problematik bei Renovierungs- und Umbauarbeiten. In der Regel leiden Museen wenige Jahre nach Eröffnung an Platzmangel, weil nun einmal die Sammlungen anwachsen. Aus diesen Gründen wurde auch das Cham Museum Da Nang zweimal erweitert. Informationen und Fotos zu den aktuellen Präsentationen im Cham Museum bietet der Artikel DA NANG MUSEUM OF CHAM SCULPTURE in diesem Blog, abzurufen über den folgenden Link: https://www.angkor-temples-in-cambodia.com/schoumlnlein-blog/da-nang-museum-of-cham-sculpture Auf einem künstlerisch hochwertig gestalteten Werbeplakat aus dem Jahr 1937 wird das Museum noch als Musée Henri Parmentier geführt, die Sammlungen als Sculptures du Champa gepriesen und Da Nang heißt noch Tourane. Rechtliche Gründe verbieten, das Plakat als direkte Abbildung für diesen Artikel zu übernehmen, weshalb hier der Internet-Link zum Plakat folgt: https://drouot.com/de/l/16082254--1937-musee-henri-parmentier-s Der Sohn des berühmten französischen Bildhauers und Malers Jean-Baptiste Carpeaux, Charles Carpeaux (25. April 1875, Paris – 28. Juni 1904, Saigon), reiste 1900 und 1903 zu zwei Erkundungsmissionen nach Angkor, bevor er an Ruhr und Erschöpfung verstarb.
Er war selbst Künstler und trat schon in jungen Jahren als Mitarbeiter in das Musée du Trocadéro in Paris ein, wo er vergleichende Studien in Bildhauerei und Malerei absolvierte und eine umfangreiche Studie über das Werk seines Vaters begann. Außerdem unterstützte er Louis Delaporte im Musée bei der Katalogisierung von Khmer-Skulpturen und Flachreliefs. Er wurde nach Indochina geschickt, um an den vorläufigen Inspektionen der Khmer-Tempel durch EFEO teilzunehmen, und wurde schnell zum Leiter des technischen Dienstes der Ecole Francaise d'Extreme-Orient ernannt, während er gleichzeitig als Fotograf an Ausgrabungs- und Restaurierungsstandorten arbeitete, insbesondere für Denkmäler aus dem vergangenen Königreich Champa. Zusätzlich zu seiner archäologischen und künstlerischen Arbeit hinterließ er einen lehrreichen Tagebuch-Reisebericht, der erstmals 1908 veröffentlicht wurde: Les ruines d'Angkor, de Dong-Duong et de Myson. Hinweis: Daten und Fakten zu Charles Carpeaux wurden dem Artikel https://angkordatabase.asia/authors/charles-carpeaux1 entlehnt. Alle Fotos sind als Gemeinfrei deklariert Text: Günter Schönlein Korrektur: Vanessa Jones |
Autor Günter Schönlein
Auf meinen bisher acht Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen. sortiert nach Themen:
Kategorien
All
Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen, siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.
Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert. sortiert nach Erscheinungsdatum:
ARTIKEL
Prasat Leak Neang Leak Neang bei Pre Rup Tempel bei Beng Mealea Prasat Banteay Ampil Prasat Chaw Srei Vibol Rong Damrei und Phnea Kol Tempelmauern in Kambodscha Namenlose Tempel Angkor Thoms Trapeang Roun Tempel Stupas in Kambodscha Spean Thma Prasat Sanlong Prasat To Stupas in Süd-Indien Inmitten von Göttern 1 Inmitten von Göttern 2 Inmitten von Göttern 3 Inmitten von Göttern 4 Inmitten von Göttern 5 Inmitten von Göttern 6 Inmitten von Göttern 7 Inmitten von Göttern 8 Inmitten von Göttern 9 Inmitten von Göttern 10 Inmitten von Göttern 11 Inmitten von Göttern 12 Jainismus Jali Gesinnungswandel zweier Könige Lintel - Spezial Prasat Kravan Unbekannte Tempel in Siem Reap Unbekannte Tempel in Roluos Tempel im Umfeld des Bakong Prasat Trapeang Kaek Daun Troung Tempel Gargoyle (Wasserspeier) Prasat Preah Pithu Wasserbecken in Angkor Thom Preah Khan Brücken der Khmer Prasat Ta Muon Dharmasala - Vahnigriha Angkor Wat - Spezial Prasat Ta Prohm Banteay Kdei Tempel Spurensuche in Angkor Thom Wat Chedei bei Siem Reap Klöster in Siem Reap Geisterhäuser Museen in Siem Reap Museen in Kambodscha Banteay Kbal Chen Tempel Prasat Chanseyma Tomnob Anlong Kravil Tempel Banteay Samre Banteay Toap Tempel Kasen Tempel Banteay Chhmar Satellitentempel Löwen in Kambodscha Löwen in Indien Löwen in Myanmar Löwen in Indonesien Löwen in Sri Lanka Khmer-Bronzen in Mandalay Seima-Steine Stufen Akroterion Empfehlenswerte Bücher Trav Tempel Phnom Kampot Tempel Reangsai & Chamreang Tempel Wat Banteay Srei Tempel Prasat Totung Thngai Rundweg um den Phnom Bakheng Berg-Tempel Rund um den West Baray Pram Tempel & Char Leu Tempel Scheintüren Scheinfenster Stupas in Myanmar Stuckaturen in Bagan 1 Stuckaturen in Bagan 2 Stuckaturen in Bagan 3 Stuckaturen in Bagan 4 Stuckaturen in Bagan 5 Holzarchitektur in Myanmar 1 Holzarchitektur in Myanmar 2 Holzarchitektur in Myanmar 3 Tempel in Sale (Saley) Thiri Muni Pagoda in Sale Fenster in Bagan Fenstersäulen in Angkor Wanddekorationen Stelenhäuser in Angkor Prasat Kok Pongro Prasat Ta Keo Fundstücke in Angkor Thom Beatocello Artikel Nr. 100 Kala resp. Kirtimukha Buddha-Statuen in Angkor Thom Prasat Suor Prat & Khleangs Elefantenterrasse Spezial Tier-Reliefs am Baphuon Tempel Tier-Reliefs am Bayon Tempel Khmer zur See Bauabläufe Vidyadharis Apsara: Tänzerin oder Göttin Apsara Spezial Dvarapala Teil I Dvarapala Teil II Dvarapala Teil III Purnagatha Teil I Purnagatha Teil II Purnagatha Teil III Hamsa Vishnu in Angkor Sapta Matrika Trimurti in Angkor Wassertiere in Angkor Elefanten in Kambodscha Prasat Kouk Nokor Prasat Banteay Prei Nokor Prasat Banteay Khchorng Prasat Chrung Stuckaturen an Khmer-Tempeln Roluos Spezial Türsäulen 1 Türsäulen 2 Basen Kapitelle Boundary Bibliotheken Bayon Bibliotheken Bayon Spezial Unterwegs im Abseits 1 Unterwegs im Abseits 2 Unterwegs im Abseits 3 Unterwegs im Abseits 4 Unterwegs im Abseits 5 Leben am Fluss Reamker-Epos Tuol Sleng und Wat Thmei War Memorial Siem Reap Jean Commaille Saptarishi - die Sieben Weisen Hiranyakashipu und Narasimha Krishna Govardhana Balaha und Uchchaihshravas Sri Lanka Reise 2019 Teil 1 Sri Lanka Reise 2019 Teil 2 Sri Lanka Reise 2019 Teil 3 Sri Lanka Reise 2019 Teil 4 Sri Lanka Reise 2019 Teil 5 Sri Lanka Reise 2019 Teil 6 Sri Lanka Reise 2019 Teil 7 Mihintale Sri Pada - Buddhapada Ungewöhnliche Reliefs Seltene Götter-Reliefss Sugriva und Valin Prasat Kansaeng TK 2 bei Beng Mealea Prasat Chrei Prasat Kong Phluk Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch Ta En Tempel Pram Tempel (Trapeang Chhun) Prasat Kuk Troap Pram Tempel Koh Ker Sambor Prei Kuk (Teil 1) Sambor Prei Kuk (Teil 2) Fliegende Paläste Kbal Spean Bauernhäuser Preah Phnom Tempel Kat Kdei Tempel und mehr Baset Tempel Prasat Cheang Thom Prasat Rorng Ramong Götterstatuen im Angkor Wat Spuren der Intoleranz Unbekannte Tempel in Siem Reap 2 Yoni & Lingam Banteay Srei (Tempel ohne Namen) Kok Singh Tempel Prasat Ta Tnur Ergänzung: Baset Tempel Prasat Prei Prasat Bay Kaek Tempel Prasat Kongbong Alter Weg nach Roluos Neuentdeckungen in Roluos 1 Neuentdeckungen in Roluos 2 Neuentdeckungen in Roluos 3 Neuentdeckungen in Roluos 4 Neuentdeckungen in Roluos 5 Bilderbogen 2 als 200ster Artikel Phnom Chisor Trotz Corona in Kambodscha 1 Trotz Corona in Kambodscha 2 Trotz Corona in Kambodscha 3 Trotz Corona in Kambodscha 4 Bayon Tempel Spezial 1 Bayon Tempel Spezial 2 Prasat Top West Spezial Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3 Hayagriva Indrajit Krishna & Kaliya Vishnu allgegenwartig Die verlorene Sammlung (The Lost Collection) Srah Srang Yeay Pow Tempel Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel Prasat Neang Khmau Phnom Bayang Tempel Phnom Bayang Nebentempel Prei Tempel Spezial Banteay Prei Spezial Krol Ko Spezial Prasat Tonle Snguot Phnom Da Angkor Borei Museum Prei Khmeng Stil Kala Preah Norodom Sihanouk Museum Krol Romeas & Kral Romeas Preah Khan versus Banteay Kdei Frömmigkeit versus Glaube Khmer Halsschmuck Spean Toap & Prasat Prohm Kal Dachlandschaften in Angkor Eindrücke vom Tag Bilderbögen Zentral-Vietnam Da Nang Marmorberge Da Nang Da Nang Halbinsel Son Tra Da Nang Museum Cham Sculpture Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva Cham Tempel in Vietnam Thap Phu Dien Thap Bang An Thap Khuong My Thap Chien Dan Thap Chien Dan - Museum Thap Dong Duong My Son (Teil 1) My Son (Teil 2) My Son (Teil 3) My Son (Teil 4) My Son (Teil 5) Cham Phong Lee Makaras der Cham Kala in Vietnam Hue - Verbotene Stadt Incense Burner Sepulkralkultur in Vietnam I Sepulkralkultur in Vietnam II Sepulkralkultur in Vietnam III Sepulkralkultur in Vietnam IV Hoi An Cao Dai Tempel in Hoi An Glocken in Vietnam Museum of Da Nang Skulpturen in Da Nang Musik und Tanz der Cham Henri Parmentier West Mebon Tempel 2022 Mebon Tempel Banteay Chhmar Phnom Sampov Garuda gegen Naga Naga-Chakra Mucalinda versus Naga Provincial Museum Battambang Tempel in der Region Damdek Preah Khan Spezial Teil 1 Preah Khan Spezial Teil 2 Preah Khan Spezial Teil 3 Preah Khan Spezial Teil 4 Preah Khan Spezial Teil 5 Preah Khan Spezial Teil 6 Kna Phtoul Tempel Phnom Komnop Pagoda Neak Buos Tempel Prasat Kuk Bros & Prasat Kuk Srei Phnom Chhngork Cave Tempel Preah Theat Kvav Region Beng Mealea Wat Kok Chan & 2 Tempel Wat Kesararam Siem Reap Siem Reap Generäle Royal Garden Siem Reap Theam’s Gallery Siem Reap Wandbilder im Wat Bo Siem Reap Bilderbogen Indien 2024 Kanheri Caves Karla Caves Mahakali Caves Mandapeshwar Caves Elephanta Caves Teil 1 Elephanta Caves Teil 2 Ajanta Caves Teil 1 Ajanta Caves Teil 2 Ajanta Caves Teil 3 Bedse Caves Bhaja Caves Yogeshwari Caves Pandava Caves - Teil 1 Pandava Caves - Teil 2 Khandoba Tempel Aurangabad Aurangabad Caves Daulatabad Fort Khuldabad Bhuikot Fort Solapur Bijapur (Teil 1) Bijapur (Teil 2) Tempel in Gadag Lakshmirasimha Tempel Jagaval Dodda Basappa & Someshwara Itagi Mahadeva Tempelkomplex Musafirkhana und Honda weitere Artikel werden folgen ... alle Artikel alphabetisch sortiert:
A - Z
100ster Blog-Artikel 200ster Blog-Artikel Airavata in Indien und Angkor Ajanta Caves Teil 1 Ajanta Caves Teil 2 Ajanta Caves Teil 3 Akroterion Alter Weg nach Roluos Angkor Borei Museum Angkor Conservation Angkor National Museum Angkor Thom Buddha-Statuen Angkor Thom Fundstücke Angkor Thom Spurensuche Angkor Thoms namenlose Tempel Angkor Thoms Wasserbecken Angkors Tempelmauern Angkor Wat - Spezial Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3 Apsara: Tänzerin oder Göttin Apsara Spezial Apsaras Artikel Nr. 100 Ashoka und Jayavarman VII Außentempel Banteay Chhmar Aurangabad Caves Bagans Fenster Bagan Stuckaturen 1 Bagan Stuckaturen 2 Bagan Stuckaturen 3 Bagan Stuckaturen 4 Bagan Stuckaturen 5 Bagan Stupas Bakheng Rundweg Balaha und Uchchaihshravas Banteay Ampil Banteay Chhma Mebon Banteay Chhmar Satellitentempel Banteay Kbal Chen Tempel Banteay Khyang Banteay Meanchey Museum Banteay Kdei Banteay Kdei versus Preah Khan Bauernhäuser Banteay Prei Nokor Banteay Prei Spezial Banteay Samre Banteay Sra Banteay Srei (Tempel ohne Namen) Banteay Toap Tempel Bakong-Umfeld Baphuon Tempel Tier-Reliefs Basen Baset Tempel Baset Tempel - Ergänzung Battambang Museum Battambang Verlorene Sammlung Bauabläufe Bay Kaek Tempel Bayon Bibliotheken Bayon Spezial Bayon Tempel Spezial 1 Bayon Tempel Spezial 2 Bayon Tempel Boots-Reliefs Bayon Tempel Tier-Reliefs Beatocello Bedse Caves Beng Mealea Region Beng Mealea Umgebung Berg-Tempel Bhaja Caves Bhuikot Fort Solapur Bibliotheken Bilderbogen Indien 2024 Bilderbögen Zentral-Vietnam Bijapur (Teil 1) Bijapur (Teil 2) Blogeintrag Nr. 100 Blogeintrag Nr. 200 Boots-Reliefs am Bayon Tempel Borobudur Löwenskulpturen Boundary Brücke Spean Thma Brücken der Khmer Bücher-Empfehlungen Buddha Pada Buddha-Statuen in Angkor Thom Cao Dai Tempel in Hoi An Cham Phong Lee Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva Cham Musik und Tanz Cham Tempel in Vietnam Chamreang Tempel Char Leu Tempel Chaw Srei Vibol Chedei-Lintel Commaille, Jean Damdek Region Tempel Da Nang Da Nang Halbinsel Son Tra Da Nang Marmorberge Da Nang Museum Da Nang Museum Cham Sculpture Da Nang Skulpturen Dachlandschaften in Angkor Daulatabad Fort Daun Troung Tempel Devata oder Apsara Devatas Dharmasala - Vahnigriha Dodda Basappa & Someshwara Dvarapala Teil I Dvarapala Teil II Dvarapala Teil III Eindrücke vom Tag Elefanten in Kambodscha Elefantenterrasse Spezial Elephanta Caves Teil 1 Elephanta Caves Teil 2 Empfehlenswerte Bücher Ergänzung: Baset Tempel Fenster in Bagan Fenster indischer Tempel Fenstersäulen in Angkor Fliegende Paläste Frömmigkeit versus Glaube Fundstücke in Angkor Thom Gadag Tempel Gajalakshmi Gana-Darstellungen in Indien Ganesha Gargoyle der Khmer-Tempel Garuda gegen Naga Garuda und andere Vahanas Geisterhäuser Generäle Royal Garden Siem Reap Gesinnungswandel zweier Könige Glocken in Vietnam Götterstatuen im Angkor Wat Göttinnen der Hindus Halsschmuck Hamsa Hayagriva Henri Parmentier Hiranyakashipu und Narasimha Höhlentempel auf dem Dekkhan Hoi An Holzarchitektur in Myanmar 1 Holzarchitektur in Myanmar 2 Holzarchitektur in Myanmar 3 Honda und Musafirkhana Hospital-Kapelle Ta Muon Hue - Verbotene Stadt Incense Burner Indien Bilderbogen 2024 Indra in Indien und Kambodscha Indra Lintel Indrajit Indische Göttinnen Indische Höhlentempel-Stupas Indische Löwenskulpturen Itagi Mahadeva Tempelkomplex Jagaval Tempel Lakshmirasimhas Jainismus Jali Javanische Löwenskulpturen Jayavarman VII und Ashoka Jean Commaille Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100 Kailash-Darstellungen Kala Kala - Lintel Spezial Kala in Vietnam Kala resp. Kirtimukha Kambodschas Löwenskulpturen Kampong Thom Museum Kanheri Caves Karla Caves Kapitelle Karttikeya und andere Vahanas Kasen Tempel Kat Kdei Tempel und mehr Kbal Chen Tempel Kbal Spean Khleangs & Prasat Suor Prat Khmer-Bronzen in Mandalay Khandoba Tempel Aurangabad Khmer Halsschmuck Khmer zur See Khuldabad Kinnari Kirtimukha Klöster in Siem Reap Kna Phtoul Tempel Koh Ker Koh Ker Tempelmauern Kok Singh Tempel Kouk Nokor Tempel Kouk Tempel Kok Pongro Kravan Krishna & Kaliya Krishna Govardhana Krol Ko Spezial Krol Romeas & Kral Romeas Lakshmi in der asiatischen Kunst Lakshmirasimha Tempel Jagaval Leak Neang (Phnom Bok) Leak Neang (Pre Rup) Leben am Fluss Lingam & Yoni Lintel Literatur-Empfehlungen Lolei - Restaurierungs-Stand Lost Collection Löwen in Indien Löwen in Indonesien Löwen in Kambodscha Löwen in Myanmar Löwen in Sri Lanka Mahakali Caves Makaras der Cham Mandalays Khmer-Bronzen Mandapeshwar Caves Marmorberge Da Nang Mebon Tempel Banteay Chhmar Mihintale Mucalinda versus Naga Musafirkhana und Honda Museen in Kambodscha Museen in Siem Reap Museum of Da Nang Musik und Tanz der Cham My Son (Teil 1) My Son (Teil 2) My Son (Teil 3) My Son (Teil 4) My Son (Teil 5) Myanmars Holzarchitektur 1 Myanmars Holzarchitektur 2 Myanmars Holzarchitektur 3 Myanmars Löwenskulpturen Myanmar Stupas Mythos vom Milchozean Naga Naga-Chakra Namenlose Tempel am Bayon Nandi und andere Vahanas Narasimha und Hiranyakahipu Nationalmuseum in Phnom Penh Neak Buos Tempel Nebentempel Banteay Chhmar Neuentdeckungen in Roluos 1 Neuentdeckungen in Roluos 2 Neuentdeckungen in Roluos 3 Neuentdeckungen in Roluos 4 Neuentdeckungen in Roluos 5 Nokor Bachey Tempel Norodom Sihanouk Museum Pachisi Spiel Pandava Caves - Teil 1 Pandava Caves - Teil 2 Parmentier, Henri Phnea Kol Phnom Bakheng Phnom Bayang Tempel Phnom Bayang Nebentempel Phnom Bok Phnom Chhngork Cave Tempel Phnom Chisor Phnom Da Phnom Kampot Tempel Phnom Komnop Pagoda Phnom Krom Phnom Penh Bootsfahrt Phnom Sampov Prambanan Löwenfiguren Pram Tempel Pram Tempel bei Kralanh Pram Tempel (Trapeang Chhun) Prasat Andet bei Beng Mealea Prasat Banteay Ampil Prasat Banteay Khchorng Prasat Banteay Prei Nokor Prasat bei Beng Mealea Prasat Chanseyma Prasat Chaw Srei Vibol Prasat Cheang Thom Prasat Chrei Prasat Chrung Prasat Kandal Doeum Prasat Kansaeng Prasat Kas Hos Prasat Khla Krahoem Prasat Khnat Prasat Kok Pongro Prasat Kong Phluk Prasat Kongbong Prasat Kouk Chak Prasat Kouk Nokor Prasat Kravan Prasat Kuk Bros & Prasat Kuk Srei Prasat Kuk Troap Prasat Leak Neang Prasat Neang Khmau Prasat Olok Prasat Patri Prasat Phra Keo Prasat Preah Pithu Prasat Prei am Airport Prasat Prei Prasat Prasat Prohm Kal & Spean Toap Prasat Rorng Ramong Prasat Rorng Ramong am Bakheng Prasat Salvien Mean Prasat Sanlong Prasat Suor Prat & Khleangs Prasat Ta Keo Prasat Ta Muon Prasat Ta Noreay Prasat Ta Prohm Prasat Ta Tnur Prasat To Prasat Tonle Snguot Prasat Top West Spezial Prasat Totung Thngai Prasat Trapeang Kaek Prasat Trapeang Roupou Preah Ang Sang Tuk Preah Khan Tempelmauern Preah Khan Spezial Teil 1 Preah Khan Spezial Teil 2 Preah Khan Spezial Teil 3 Preah Khan Spezial Teil 4 Preah Khan Spezial Teil 5 Preah Khan Spezial Teil 6 Preah Khan versus Banteay Kdei Preah Norodom Sihanouk Museum Preah Phnom Tempel Preah Pithu Preah Theat Kvav Preah Tis Brücke Prei Khmeng Stil Prei Tempel Spezial Provincial Museum Battambang Purnagatha Teil I Purnagatha Teil II Purnagatha Teil III Quirlen des Milchozeans Reamker-Epos Reangsei Tempel Region Beng Mealea Reisebericht 2019 Teil 1 Reisebericht 2019 Teil 2 Reisebericht 2019 Teil 3 Reisebericht 2019 Teil 4 Reisebericht 2019 Teil 5 Reliefs am Baphuon Tempel Richner, Beat Rishis - die Sieben Weisen Roluos - Alter Weg Roluos - Neuentdeckungen 1 Roluos - Neuentdeckungen 2 Roluos - Neuentdeckungen 3 Roluos - Neuentdeckungen 4 Roluos - Neuentdeckungen 5 Roluos Spezial Roluos-Tempel um den Bakong Roluos' unbekannte Tempel Rong Damrei Brücke Rong Damrei Tempel Ruinen in Angkor Thom Rund um den West Baray Rundweg um den Phnom Bakheng Sale (Saley) in Myanmar Sales Thiri Muni Pagoda Sambor Prei Kuk (Teil 1) Sambor Prei Kuk (Teil 2) Sambor Prei Kuk Tempelmauern Sapta Matrika Saptarishi - die Sieben Weisen Satellitentempel Banteay Chhmar Scheinfenster Scheintüren Seima-Steine Seltene Götter-Reliefs Sepulkralkultur in Vietnam I Sepulkralkultur in Vietnam II Sepulkralkultur in Vietnam III Sepulkralkultur in Vietnam IV Shiva-Skulpturen Shiva und Parvati Siem Reap Siem Reap Generäle Royal Garden Siem Reap Wat Kesararam Siem Reap Theam’s Gallery Siem Reap Wat Bo Wandbilder Siem Reaps Klöster Siem Reaps Museen Siem Reaps unbekannte Tempel Sihanouk Angkor Museum Skulpturen in Da Nang Spielende Götter in Indien Spean Beong Ampil Spean Memay Spean Tameas Spean Thma Spean Thmor Bay Krien Spean Toap & Prasat Prohm Kal Spuren der Intoleranz Spurensuche in Angkor Thom Srah Srang Sri Pada - Buddhapada Sri Lanka Reise 2019 Teil 1 Sri Lanka Reise 2019 Teil 2 Sri Lanka Reise 2019 Teil 3 Sri Lanka Reise 2019 Teil 4 Sri Lanka Reise 2019 Teil 5 Sri Lanka Reise 2019 Teil 6 Sri Lanka Reise 2019 Teil 7 Sri Lankas Löwenskulpturen Götterstatuen im Angkor Wat Statuen in Angkor Thom Stelenhäuser in Angkor Stuckaturen an Khmer-Tempeln Stuckaturen in Bagan 1 Stuckaturen in Bagan 2 Stuckaturen in Bagan 3 Stuckaturen in Bagan 4 Stuckaturen in Bagan 5 Stufen Stupas in Kambodscha Stupas in Myanmar Stupas in Süd-Indien Sugriva und Valin Svay Leu Pagoda Ta Aok Brücke Ta En Tempel Ta Keo Ta Kou Tor Ta Loek Tor Ta Muon Hospital-Tempel Ta Pech Tor Ta Prohm Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel Tempel in der Region Damdek Ta Prohm von Banteay Chhmar Tani Ceramic Museum Tanz und Musik der Cham Tempel bei Beng Melea Tempel im Umfeld des Bakong Tempel in Gadag Tempel in Sale (Saley) Tempelmauern der Khmer Tempelmauern von Preah Khan Tepkaosa Snay Terrasse der Efanten Spezial Thap Phu Dien Thap Bang An Thap Khuong My Thap Chien Dan Thap Chien Dan - Museum Thap Dong Duong Theam’s Gallery Siem Reap Thiri Muni Pagoda in Sale Thorani Tier-Reliefs am Baphuon Tempel Tier-Reliefs am Bayon Tempel TK 2 bei Beng Mealea Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch Tomnob Anlong Kravil Tempel Totung Thngai Trapeang Chong Trapeang Roun Tempel Trav Tempel Trimurti in Angkor Trotz Corona in Kambodscha 1 Trotz Corona in Kambodscha 2 Trotz Corona in Kambodscha 3 Trotz Corona in Kambodscha 4 Tuol Sleng und Wat Thmei Türsäulen 1 Türsäulen 2 Türsäulen Basen Türwächter Dvarapala Teil I Türwächter Dvarapala Teil II Türwächter Dvarapala Teil III Uchchaihshravas und Balaha Unbekannte Roluos-Tempel Unbekannte Siem-Reap-Tempel Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2 Ungewöhnliche Reliefs Unterwegs im Abseits 1 Unterwegs im Abseits 2 Unterwegs im Abseits 3 Unterwegs im Abseits 4 Vahanas Vahnigriha - Dharmasala Valin und Sugriva Verlorene Sammlung Vidyadharis Vidyadharis und Apsaras Vishnu allgegenwartig Vishnu in Angkor Vishnu-Skulpturen Wandbilder im Wat Bo Wanddekorationen Wasserbecken in Angkor Thom Wasserspeier der Khmer-Tempel Wassertiere in Angkor Wat Athvear Glaubenspraxis Wat Banteay Srei Tempel Wat Chedei Wat Kesararam Wat Kesararam Siem Reap Wat Kok Chan & 2 Tempel Wat Po Veal in Battambang Wat Preah Ang San Tuk Wat Preah Knok Wat Preah Ngok Wat Thmei und Tuol Sleng Wats in Siem Reap West Baray Rundfahrt West Mebon Tempel 2022 Yama Yasovarman I. Yeay Pow Tempel Yogeshwari Caves Yoni & Lingam Zentral-Vietnam Bilderbögen Aurangabad Caves zusätzliche Stichwörter folgen... Archive
March 2025
|