ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Gesinnungswandel zweier Herrscher

3/9/2019

1 Comment

 
Von zwei Königen wird zu reden sein. Im eigenen Land werden sie bis heute verehrt. Der Ruhm ihrer Taten reicht kaum über die Landesgrenzen hinaus. Außerhalb ihrer einstigen Reiche sind sie vergessen. Es lebten berühmtere Könige in dieser Welt. Wer vermochte je den Ruhm Alexanders zu überbieten? Wer wird schon mit dem Attribut "der Große" ausgezeichnet?

Unsere zwei Könige kommen ohne Zunamen aus, glänzen jedoch mit Vorzügen, die nicht jeden König zur Ehre gereichen. Der eine führte den Buddhismus in Indien ein, der andere verordnete in Kambodscha den Buddhismus als Staatsreligion. Sie konnten sich nicht kennenlernen, doch letzter könnte von den Erfahrungen des ersten profitiert haben . . . ?

König ASHOKA lebte von 304 – 232 v. Chr. Er gründete das erste indische Großreich der Antike. Seine Vorfahren mussten sich noch mit den vom Großen Alexander zurückgelassenen Truppen auseinandersetzen. Die Maurya stießen auf die Seleukiden. Landstriche und Kriegselefanten wechselten die Eigentümer. Chandragupta Maurya regierte und annektierte. Von Gandhara bis in den Süden Indiens machte er sich Länder zu Eigen und Völker zum Untertan. Die Legende behauptet, Chandragupta hätte sich als Jain zu Tode gefastet. Sein Sohn Bindusura übernahm die Amtsgeschäfte, respektive die Macht. Er ist das Bindeglied zu ASHOKA, der nämlich entriss, allen Plänen des Bindusura zu wider, als legitimer Sohn die Macht dem Vater. ASHOKA war also der dritte Maurya-König. Anfangs setzte ASHOKA die Tradition seiner Vorfahren fort, führte Krieg, erbeutete Land, unterwarf weitere Regionen. Blut floss, Menschen starben. Elend breitete sich aus. Im Jahr 261 v. Chr. tobte die grausame Schlacht um das Königreich Kalinga. Landraub war angesagt. Die fruchtbaren Regionen Kalingas mussten unbedingt noch dem Reich einverleibt werden. Was er während dieser Schlacht sah und erlebte, stürzte den König in eine tiefe psychische Krise. ASHOKA besann sich und erkannte, dass jeglicher militärischer Sieg sinnlos sei, bedeutend wäre nur der Sieg des Dharma. Krieg sollte es unter seiner Führung nicht mehr geben. Wie klug, wie weise! Welch ein Wandel! Für diese Erkenntnis mussten tausende Menschen ihr Leben lassen und ein König an der Seele erkranken, ehe er gesundete. Die Vernunft hatte die Hab- und Machtgier besiegt. Von nun an hatte sich der mächtige König dem Buddhismus verschrieben und ließ Milde walten. Die soziale Wohlfahrt rückte in den Vordergrund seiner Bemühungen. Seinen Untertanen gebot er Gewalt zu vermeiden. Er riet ihnen zum Vegetarismus, was wiederum Tieren das Leben rettete. Er verbot per Dekret Tiere zu opfern. Am Herzen lag ihm von nun an die Friedensförderung. Er pflegte freundschaftliche Verbindungen zu seinen Nachbarn. Wie sich die Menschen in seinem Reich sozial verhalten sollten, verkündete ASHOKA in Edikten, die er als Inschriften an Säulen, Felsen und Höhlenwänden anbringen ließ. Von den extra zum Zwecke der Bekanntmachung königlicher Vorschriften errichteten freistehenden Säulen trugen einige Löwen-Skulpturen als Bekrönung, andere Säulen schmückte das Rad der Lehre. Die Empfehlungen des Königs bezogen sich grundsätzlich auf verdienstvolles Handeln, Respekt für alle Lebewesen, Großzügigkeit und Reinheit, konkrete Leitlinien, die von Buddha vorgegeben und als Maximen zum Glück führen sollen. Wer soweit denkt, handelt. Toleranz und Mitgefühl beherrschten den König. ASHOKA ließ Krankenhäuser bauen, in denen auch Tiere aufgenommen und gepflegt werden sollten. Die Straßen wurden verbessert, das Straßennetz erweitert. Entlang der Straßen ließ er Bäume pflanzen. Brunnen wurden gegraben. Rasthäuser errichtet. Alles zum Wohle seiner Völker. Er pries die Vorzüge der Lehren Buddhas und wurde nicht müde bis zum Ende seines Lebens diesen Verhaltensregeln und Anweisungen zu folgen und seinem Volk ein nachahmenswertes Beispiel vorzuleben. Einst machtbesessenen hatte sich ASHOKA zum mildtätigen König gewandelt. Ich habe kein Märchen erzählt. Menschen sind zu allem fähig.

Ein authentisches Bildnis vom Menschen Ashoka hat sich nicht überliefert. Reliefs in Sanchi zeigen den König Ashoka, diese Abbildungen aber sind künstlerischen Vorstellungen entwachsen, somit persönlicher Phantasie, die durchaus zur Idealisierung neigt.
Lotos-Kapitell einer ASHOKA-Edikt-Säule in Sarnath
Lotos-Kapitell einer ASHOKA-Edikt-Säule in Sarnath
Über den König JAYAVARMAN VII sind die Angaben betreffs der Lebensdaten  spärlich: geboren im 12. Jahrhundert, gestorben nach 1206, möglichweise erst 1220. Er regierte das Khmer-Reich, ein riesiges Herrschaftsgebiet, entschieden größer als das heutige Kambodscha. Die Geschlechterfolge der Khmer-Könige konnte bisher weder lückenlos noch exakt rekonstruiert werden. Die wenigen verbindlichen Aufzeichnungen sind auf Steintafeln geschrieben (gehauen) und falls noch in situ wird die verfließende Zeit diese Verkündungen auslöschen. Die wenigen Inschriften der Khmer geben leider nur partielle Auskünfte.

Unterwegs auf einem Feldzug erfuhr JAYAVARMAN von den Nöten seines Königs, er verwarf seine Pläne, um dem König zu Hilfe zu eilen. Doch ehe der Heerführer JAYAVARMAN  am Platz der Gräuel anlangte, war der König gestürzt und ums Leben gebracht worden, woraufhin sich  JAYAVARMAN samt seinen Truppen mehrere Jahre irgendwo versteckte. Wie konnten hunderte oder tausende bewaffnete Menschen unentdeckt bleiben? – eine Frage, die uns nicht weiter beschäftigen soll.

Im Jahr 1177 rückten die kriegerischen Cham über den Tonle Sap See an, eroberten die Hauptstadt der Khmer. Einem gelang es, die Invasoren zu besiegen: JAYAVARMAN. Hatte er verborgen in der Verschwiegenheit des Dschungels ausgeharrt, um auf den Einbruch der Cham zu warten und ihnen das Fürchten zu lehren? Feststeht: 1181 bestieg er den Thron, ließ sich zum König krönen und nannte sich fortan JAYAVARMAN VII. Dieser Sieg über die Cham wird gemeinhin als die erste große Heldentat im Leben dieses Königs gefeiert. Alle weiteren Feldzüge dienten reichsvergrößernder Landnahme. König JAYAVARMAN VII verwaltete das zu damaliger Zeit größte Reich in Südostasien. Teilregionen hatte er Familienmitgliedern zur Verantwortung unterstellt. Wer viel besitzt, will noch mehr besitzen, schlussendlich kämpften die Verwandten gegeneinander. Intrigen um des Besitzes und der Macht willen zermürbten die Stabilität des Reiches. Hier Einzelheiten zu beschreiben, führt ins Endungslose. Kriegsberichterstatter verherrlichen solche grausamen Geschehnisse wortreich.

Manches im Leben JAYAVARMAN VII bleibt rätselhaft oder völlig im Dunkel der Vergangenheit. Seine Vorfahren hingen dem Hinduismus an. Von ihnen gebaute Tempel huldigen vorrangig den Göttern Shiva und Vishnu. Er selbst wurde gewiss mit den Riten der Götterverehrung vertraut gemacht und dennoch wird JAYAVARMAN VII als leidenschaftlicher Buddhist in den Annalen der Geschichte geführt. Wir wissen nicht, welche Beweggründe ihn zur inneren Kehrtwende veranlassten, vielleicht war er schlichtweg nur kriegsmüde und wollte den Aufgaben eines Königs gerecht werden. Wer konvertiert, hat nachgedacht und beschlossen, sein Leben grundsätzlich zu ändern. Wer wechselt die Gesinnung ähnlich oft wie die Hemden? Doch wohl nur Schlappschwänze und Mitläufer, was schlussendlich dasselbe meint. Verdächtig und unangenehm sind die einen wie die anderen. Nicht so König JAYAVARMAN VII – einmal Buddhist, immer Buddhist. Verfolgte er früher Feinde, so kümmerte er sich nun um Baupläne und realisierte deren Umsetzungen. Blickt man auf die Bauwerke, die während seiner Regierungszeit errichtet wurden, kann man sich des Eindrucks einer unbestimmbaren Gigantomanie nicht erwehren. Die von seinen Bauleuten errichtete neue Hauptstadt Angkor Thom (nördlich von Angkor Wat gelegen) ist bis heute beispiellos und wurde damals staunend und ehrfurchtsvoll betreten, (daran hat sich bis heute nichts geändert). Schon an den mächtigen Stadttoren wurden die Menschen des in Stein gemeißelten Gott-Königs ansichtig. Noch beeindruckender prägten sich die Gesichter des Gut-Menschen im Zentrum der Stadt ein. Gesichter-Türme, die den Herrscher zeigen, steigen in den Himmel auf, in den JAYAVARMAN VII gelangen wollte. Sein Weg war vorgezeichnet. Er fühlte sich als Gott, verglich sich mit dem Gott des Mitgefühls: LOKESHVARA. Die Taten des Königs ließen nichts zu wünschen übrig. Krankenhäuser ließ er im ganzen Land erbauen. An den wichtigsten Straßen wurden Rasthäuser erbaut. Die Zahlen der heute nachgewiesenen Bauten sprechen für sich. 101 Krankenhäuser inklusive Kapellen und 121 Rasthäuser sind entweder damals eingetragen oder aber irgendwann gezählt worden. Hier wurde vermutlich die landesweite flächendeckende Absicherung angestrebt. Nicht nur in Angkor Thom sollte es den Menschen gut gehen. Nicht zu vergessen, weil überlebenswichtig, sind die Wasserbecken und Kanäle, die der König ausgeklügelt erweitern ließ. Die Liste der Aufträge für Tempelbauten, die JAYAVARMAN VII unterschrieb (und zu finanzieren vermochte!) ist lang.

Vom kriegsversessenen Kämpfer zum Wohltäter seines Volkes, ein Wandel der sich sehen lassen kann. Vorzeigbare Ergebnisse stehen heute auf dem Besichtigungsprogramm ungezählter Touristen aus aller Welt. Was JAYAVARMAN VII hinterließ, wird heutzutage bewundert. Doch nicht die Tempel allein erinnern an diesen König. Was er vorlebte, was er zu vermitteln suchte, hat reife Früchte getragen. Des Königs Traum ist Wahrheit geworden. Die späten Nachfahren seines Volkes fühlen sich dem Buddhismus verpflichtet. In die buddhistischen Tempel, von denen mehr und mehr gebaut werden, kommen die Menschen, beten dort für ihr Seelenheil, bringen den Mönchen bescheidene Opfer und lassen sich segnen. Das Gesicht des Königs JAYAVARMAN VII ist den Menschen vertraut, ähnlich im kollektiven Gedächtnis verhaftet, wie auf der Flagge von Kambodscha die Silhouette vom Angkor Wat im Winde flattert. Die Statue des Königs, die in vielfacher Ausführung repliziert und in allen Landesteilen aufgestellt wurde, gilt den Menschen ebenso der Anbetung würdig, wie eine Buddha-Statue. Vor Buddha und dem König werfen sie sich nieder. Sie haben die Bindung zu ihrem König, den sie für einen Gott halten, nicht verloren.
JAYAVARMAN VII in einem Kloster in Phnom Penh
JAYAVARMAN VII in einem Kloster in Phnom Penh
Zwei Könige wurden vorgestellt. Selbst wenn sie zeitgleich regiert hätten, ist es unwahrscheinlich, dass sie sich je getroffen hätten. Für Staatsbesuche wären die Wege zu weit gewesen. Hätten ihre Reiche an einer gemeinsamen Grenze gelegen, wären Kriege die unausweichliche Folge gewesen. Feinde hätten sich gegenüber gestanden. Tausende Männer wären für ihren König in den Tod getrieben worden . . . später hätten sich die Könige vermutlich im friedfertigen Einvernehmen verstanden, zumindest in ihren Reifejahren, nachdem die Besinnung zu Vernunft und Mitgefühl vollzogen war.

Was bleibt? Beide Könige werden als National-Helden hoch verehrt. Der eine errichtete Säulen und baute Stupas, der andere Tempel, um an Buddha zu erinnern und dem eigenen Glauben ein dauerhaftes Bildnis zu geben. Vermächtnisse können verschiedene Ausformungen annehmen. Glaube versetzt angeblich Berge. Die Könige versetzten keine Berge, aber ihre Völker kamen in den Vorzug die Vorteile sozialer Maßnahmen zu genießen. Die Menschen spürten am eigenen Leib den Unterschied zwischen Krieg und Frieden.

Auf Indiens grün-weiß-roter Nationalflagge (Tiranga=Trikolore) wird ein blaues Chakra (Rad) auf weißen Grund gezeigt. Das Dharmachakra (Rad der Lehre/des Gesetzes) galt schon zu Ashokas Zeiten als Sinnbild der Lehren Buddhas und für die Stabilität der Gesetzgebung im Land, die auf den Lehren Buddhas aufbaute. Das Ashoka-Chakra hatte nur acht Speichen. Das neue indische Chakra wird mit vierundzwanzig Speichen dargestellt. Acht Speichen standen für den Edlen Achtfachen Pfad, der zur Erleuchtung führt. Vierundzwanzig Speichen stehen für die Stunden eines Tages. Immer sollen die Gesetze gelten, zu jeder Zeit soll Gerechtigkeit im Lande herrschen.

Auf Kambodschas blau-rot-blauer Nationalflagge wird auf dem roten Streifen in Weiß das Angkor Wat präsentiert. Die Farbe Blau symbolisiert die Monarchie, Rot als Farbe steht für die Nation, also das Volk. Die Farbe Weiß symbolisiert die Religion, nämlich den Buddhismus. Untrennbar sind die Menschen mit der Religion verbunden.
indische Flagge
kambodschanische Flagge
Großzügig interpretiert verweisen die Flaggen von Indien und Kambodscha auf den Sieg des Buddhismus. Ein friedlicher Sieg, der nicht zuletzt dem Gesinnungswandel zweier Könige zu verdanken ist. Zwei Völker können zu Recht stolz auf ihre Könige sein.

Anmerkung: Die Lebensdaten und grundlegenden Informationen zu Ashoka und Jayavarmann VII wurden den jeweiligen deutschsprachigen Internet-Artikeln entnommen.

Fotos:      Jayavarman VII  Privatarchiv Günter Schönlein,
                 alle weiteren Fotos sind dem Internet entlehnte gemeinfreie Fotos

Autor:      Günter Schönlein        November 2018
1 Comment

Jali

3/2/2019

0 Comments

 
Was eher nach einem exotischen Vornamen klingt, meint ein Architekturelement, ein indisches  Fenster. Der Sanskrit-Begriff JALI lässt sich etwa mit Gitter übersetzen. Tempelbauten in Indien können auf JALI nicht verzichten. Eher beiläufig, als bewusst gesucht, entstanden einige JALI-Fotos. Die Vielfalt der JALI schien erst in der Nachbearbeitung des Fotomaterials auf. Der kurze Abriss möchte den Blick auf diese kaum beachtete Komponente indischer Architektur richten.

Zum besseren Verständnis für alle weiteren Ausführungen müssen hier zunächst kurz gefasste historisch-geographische Hinweise gegeben werden. Alle im Text genannten Tempel von AIHOLE, PATTADAKAL und BADAMI wurden während der Ära der Chalukya-Dynastien errichtet. Über mehrere Jahrhunderte hinweg (vom 6. - 12.Jh.) beherrschten (mit Unterbrechungen) die Chalukya große Gebiete Südindiens. Die Regionen ihrer Machtbereiche erstreckten sich hauptsächlich über die Dekkan-Hochebene, weite Gebiete, die heute zu den südindischen Bundesstaaten Karnataka und Maharashtra zählen.
Bild 1: AIHOLE Lad Khan Tempel: Seitenwand mit drei JALI im Rechteckformat
Bild 1: AIHOLE Lad Khan Tempel: Seitenwand mit drei JALI im Rechteckformat
Bild 2: AIHOLE Durga Tempel: JALI mit Swastika
Bild 2: AIHOLE Durga Tempel: JALI mit Swastika
Bild 3: AIHOLE: Durga Tempel (Foto: Vanessa Jones)Picture
Bild 3: AIHOLE: Durga Tempel (Foto: Vanessa Jones)
Die viereckigen von Kapitellen gekrönten Pfeilersäulen geben dem Fenster einen soliden Rahmen, als stünde der Betrachter vor einem Bild. Tatsächlich suggeriert das JALI ein den Mandalas entlehntes Muster. Das quadratische Fenster ist in neun gleiche Quadrate gegliedert. Fünf der Quadrate werden von Swastika-Symbolen ausgefüllt. Die zentrale Swastika ist von weiteren vier diagonal gelegenen Swastiken umgeben. Die restlichen vier Quadrate, den  Himmelsrichtungen zugeordnet, enthalten jeweils ein Lotosblütenornament. Der Schattenriss (Bild 3) belegt die exakte geometrische Gliederung: ausschließlich waagerechte und senkrechte Linien bestimmen das Fenstermuster. Gleichzeitig entstand ein Lichtkreuz. Das bewegte, unruhige Muster lässt die sanfte Harmonie anderer JALI-Fenster vermissen, ermöglicht jedoch ein Optimum an Lichteinfall und Belüftung. Das Symbol der Swastika (irrtümlich oft mit dem Hakenkreuz/Hitlerkreuz verwechselt) soll hier nicht erläutert werden.   Nähere Auskünfte unter https://de.wikipedia.org/wiki/Swastika
Bild 4: BEDSE Höhlen: Scheinfenster
Bild 4: BEDSE Höhlen: Scheinfenster
Das wunderbar gleichmäßig ruhige Blütenmuster eines Scheinfensters findet sich an der Wand der Vihara der Höhlenklosteranlage von Bedse. Mehrere JALI-Muster wurden an den Wänden getestet. Die Versuche dienten vermutlich dekorativen Zwecken: JALI als raumschmückendes Element. Zur kompletten Ausgestaltung der Vihara ist es nie gekommen. Schlussendlich haben sich die Mönche für schlichte glatte Wände (zumindest im unteren Bereich) entschieden.
Bild 5: AIHOLE Durga Tempel:  JALI im Rautenmuster
Bild 5: AIHOLE Durga Tempel: JALI im Rautenmuster
Das rechteckige JALI im Hoch-Format ist von seitlichen Säulen eingefasst (vergleiche Bild 2), hat zusätzlich einen mehrfach abgestuften Reliefrahmen, der das Fenster in die Tiefe der Mauer versinken lässt. Das durchgängig einheitlich gestaltete regelmäßige Rautenmuster ermöglicht maximalen Lichteinfall.
Bild 6: AIHOLE Durga-Tempel
Bild 6: AIHOLE Durga-Tempel
Bild 7: AIHOLE Durga-Tempel
Bild 7: AIHOLE Durga-Tempel
Am Durga-Tempel bestechen die verschiedenen Formen der JALI. Die im quadratischen Rahmen kreisrunden JALI unterscheiden sich im Dekor erheblich. Das JALI (Bild 6) begnügt sich mit der schlichten geometrisch genauen achtfachen Kreisteilung, wodurch ein Rad mit acht Speichen entsteht. Das Zentrum (Nabe, Drehpunkt) ziert ein stilisiertes Blumenmuster, eine Lotosblüte. Das JALI (Bild 7) wurde wesentlich aufwendiger gestaltet. Im inneren Ring befindet sich eine sechsblättrige Blüte (vergleiche Blütenmuster Bild 4). Zwölf Speichen verbinden den inneren Reifen mit dem äußeren Reifen. Jedes Kreisviertel ist dreigeteilt. Damit nicht genug, dem übersichtlichen Muster wurde ein zweites bewegtes Muster unterlegt. Es entsteht der Eindruck, als würden sich zwei Räder gegeneinander drehen. Der nach außen gerichteten Zwölfer-Kreisteilung wurde eine weitere Zwölfer-Kreisteilung unterlegt, womit die Durchlässigkeit der vorderen Zwölftel stark verringert, jedoch die optische Wirkung des Designs verstärkt wurde. Nur ein Meister kann den arbeitstechnisch komplizierten Prozess der Fertigung eines solchen JALI bewältigen.
Bild 8: AIHOLE Lad Khan Tempel
Bild 8: AIHOLE Lad Khan Tempel
Das Doppelrad-JALI im Querformat betont die Anlehnung an Wagenräder. Die Speichen sind den Hauptkoordinaten folgend ausgerichtet, verstärken sich nach außen zunehmend, ganz den geometrischen Entwurf bzw. den Linien folgend. Besonders gelungen ist die blumige Dekoration. Vom kunsthandwerklichen Standpunkt gesehen, ist dieses JALI als hochrangig einzustufen.
Bild 9: AIHOLE: JALI-Fragmente im Außenbereich des Museums
Bild 9: AIHOLE: JALI-Fragmente im Außenbereich des Museums
Aufgerichtet ergeben die Bruchstücke ein Fenstermuster, dessen Design nach europäischem Verständnis mit dem Begriff "kariert" beschrieben wäre. In gleichen Abständen kreuzen sich waagerechte und senkrechte Bänder, wodurch Quadrate entstehen. Die Schnittpunkte der Bänder zieren vierblättrige Blüten. Die Licht-bzw. Luftdurchlässe entsprechen in etwa der Breite der waagerechten und senkrechten Streben. Optisch ist ein Gleichmaß vorgegeben, das Unruhe meidet, dafür Harmonie hervorruft.
Bild 10: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel: JALI sechzehnfach kariert gegliedert
Bild 10: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel: JALI sechzehnfach kariert gegliedert
Bild 11: AIHOLE Thryambakeshwara Tempel: JALI, neunfach kariert gegliedert
Bild 11: AIHOLE Thryambakeshwara Tempel: JALI, neunfach kariert gegliedert
Die Bilder 10 und 11 zeigen zwei Anwendungsbeispiele kariert gegliederter JALI. Ins Auge fällt die nichtzentrierte Orientierung des JALI (Bild 10). War die Verlagerung des Musters ins linke untere Eck künstlerische Absicht oder hat sich Steinmetz mit der gleichmäßigen Aufteilung der Streben vertan?

Desweiteren wurden kariert gegliederte Muster bevorzugt für Wände und raumteilende bzw. raumtrennende Wandelemente eingesetzt. Der früheste (nachgewiesene) Einsatz solcher JALI kann in den Mahakali-Höhlen (Höhle 5) in Mumbai besichtigt werden. Auch in Bhaja in Höhle 18 sind derartige geflochtene JALI anzuschauen.

Frühbuddhistische  Heiligtümer (Stupa) waren von einem geflochtenen (später gemauerten) Zaun, einer Vedika, umschlossen. In den JALI spiegelt sich das geflochtene Zaun-Muster wieder.
 MUMBAI Mahakali Höhlen (Höhle 5)
MUMBAI Mahakali Höhlen (Höhle 5)
Bild 13: BADAMI Bhootnath Tempel Komplex: Fassade eines kleinen Tempels
Bild 13: BADAMI Bhootnath Tempel Komplex: Fassade eines kleinen Tempels
Zur dekorativen Gestaltung verschiedener Wandfronten wurden erprobte und bewährte JALI-Muster verwendet. Die Seitenflügel am Zugang zum Heiligtum des Ambigera Gudi (Gudi meint Tempel) vermitteln den Eindruck von Fensterläden. Der Raum wird einerseits belüftet und gleichzeitig dezent in weiches Licht getaucht. Durch die hohe, immer offene Tür drang das Licht bis zum heute nicht mehr vorhandenen Shiva-Lingam.
Bild 14: AIHOLE Ambigera Gudi: Haupttempel
Bild 14: AIHOLE Ambigera Gudi: Haupttempel
Bild 15: AIHOLE Ambigera Gudi
Bild 15: AIHOLE Ambigera Gudi
Bild 15: AIHOLE Ambigera Gudi
Bild 15: AIHOLE Ambigera Gudi
Bild 16: Prunk-JALI Herzblatt-Lotos-Muster
Bild 16: Prunk-JALI Herzblatt-Lotos-Muster
Bild 17: kleines JALI Kreuzblütenmotiv
Bild 17: kleines JALI Kreuzblütenmotiv
Die in Bild 16 & 17 gezeigten JALI sind der Rubrik quadratischer JALI zuzuordnen. Am JALI (Bild 16) aus dem Huchchimalli Gudi in AIHOLE  fällt die hochwertige, individuelle künstlerische Gestaltung auf. Das Muster war keineswegs tradiert, die Phantasie eines begnadeten Künstlers trieb im Sinne des Wortes schönste (Lotos)Blüten. Eher einfach, fast naiv, wirkt das aus dem Ramalinga Tempel in AIHOLE stammende Kreuzblüten-JALI (Bild 17).
Bild 18: PATTADAKAL Kaddasiddeswara (Kadsideshwar) Tempel: JALI mit Swastika-Motiv
Bild 18: PATTADAKAL Kaddasiddeswara (Kadsideshwar) Tempel: JALI mit Swastika-Motiv
Das JALI zeigt als Grundmuster eine das Fenster-Bild dominierende, auffallend große zentrale Swastika. Das durchlaufend endlose, verwinkelte, glatte Rahmenband lässt an den Positionen
der Symmetrieachsen jeweils Raum für zwei Blüten-Quadrate und ein Licht-Quadrat. Der äußere Rahmen prangte einst mit geschwungenen Girlanden, von dessen Schönheit sich nur am unteren Fensterrahmen eine Ahnung erhalten hat. (zum Swastika-Motiv siehe auch Bild 2)
Bild 19: PATTADAKAL: kleine Schreine neben dem Virupaksha Tempel
Bild 19: PATTADAKAL: kleine Schreine neben dem Virupaksha Tempel
Die JALI am Virupaksha Tempel in PATTADAKAL (übrigens eine UNESCO Weltkulturerbe-Stätte) nehmen das Rad-Motiv wieder auf. Die Rad-JALI (Bild 19) sind in einem reich verzierten aufrecht stehenden Rechteckrahmen zentriert. Wurden solche JALI in Serie gefertigt, konnten diese auch im Querformat verwendet werden, was allerdings die Gleichmäßigkeit im Dekor der Verzierungen zur Bedingung haben musste.
Bild 20: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel: Rad-JALI
Bild 20: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel: Rad-JALI
Das JALI (Bild 20) ist mit sechzehn Speichen das feingliedrigste aller Rad-JALI. Der Vergleich mit einem echten Wagenrad liegt sehr nah. Die starke Verwitterung des JALI ist der exponierten Lage des Tempels geschuldet, der Oberer Shivalaya Tempel wurde freistehend auf einem Felsen oberhalb von Badami errichtet
Bild 21: PATTADAKAL Jambulinga Tempel
Bild 21: PATTADAKAL Jambulinga Tempel
Bild 21.1: Jambulinga Tempel
Bild 21.1: Jambulinga Tempel
Wie im Bild 21 zu sehen ist, gelangte nur durch zwei JALI (im Bild nur ein JALI sichtbar) Licht in die Vorhalle (Mandapa). Das Heiligtum selbst blieb fensterlos. Die Wandflächen (außen und innen)  waren dem Bildschmuck vorbehalten. Der Zugang in den Mandapa und die zwei Seiten-JALI waren die einzigen Maueröffnungen, die Lichteinlass und Belüftung gewährten. In den Lingam-Schreinen (Cella) wurden im Regelfall keine JALI eingesetzt.
Bild 22: BADAMI Bhootnath Tempel-Komplex
Bild 23: BADAMI Bhootnath Tempel-Komplex
Bild 22 & 23: BADAMI Bhootnath Tempel-Komplex
Die besonderen JALI-Muster im Hochformat zeigen die verfeinerten Variationen des schlichten Kreuzblütenmusters (siehe Bild 17). Die geschwungenen Seitenkanten (Bild 22) lockern das an sich starre Blütenmotiv merklich auf. Inwieweit solche Blütenmotive der Natur abgeschaut wurden und welche Blumen das Vorbild, das natürliche Muster abgaben, entzieht sich der Kenntnis des Autors. Das JALI (Bild 23) nimmt das Doppelkreuzmotiv auf, das massive Kreuz wird vom Diagonalkreuz überlagert bzw. durchkreuzt, wie auch am JALI (Bild 22) die obere und untere Blüte durchkreuzt wird. – Erstaunlich ist (und wenig bekannt) die Vorschrift, dass der Auftraggeber seiner Kaste gemäß nur eine bestimmte Steinsorte, hier war die Farbe ausschlaggebend, verwenden musste. – Inwieweit den Formen und Mustern der JALI religiöse Konnotationen unterlegt werden könnten, sei dahingestellt, hierüber kann in der ohnehin gerafften Studie nicht nachgedacht werden.
Bild 24: PATTADAKAL Virupaksha Tempel-Komplex: Ersatz-JALI
Bild 24: PATTADAKAL Virupaksha Tempel-Komplex: Ersatz-JALI
Die JALI (Bild 24 & 25) belegen die Probleme und Schwierigkeiten solider Restaurierung. Macht es Sinn, zerbrochene oder verlorene Bausubstanz stilgerecht zu ersetzen oder genügt es, Leerräume – im besprochenen Fall also JALI – durch simple Imitationen zu ersetzen oder sollten aufwendige Duplikate geschaffen und eingefügt werden? Welcher Handwerker könnte heute noch ein JALI meißeln? Maschinell werden heutzutage JALI in allen möglichen Formen und Größen hergestellt.
Den beeindruckenden Zauber, den ein handgefertigtes  JALI ausstrahlt, kann von keiner noch so perfekt programmierten Maschine imitiert werden. Die Patina vergangener Jahrhunderte und
der Charme natürlicher Alterung lassen sich nicht nachahmen.
Bild 25: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel: JALI (wahrscheinlich eine moderne Adaption)
Bild 25: BADAMI Oberer Shivalaya Tempel: JALI (wahrscheinlich eine moderne Adaption)
FAZIT:     Das JALI ist ein starres, in der Form unveränderliches Bauelement aus Stein.
Die geometrischen Grundformen der JALI blieben unverändert:
            Quadrat
            Rechteck im Quer- und Hochformat
            Rad (Kreis) im quadratischen oder rechteckigen Rahmen
            Doppelrad im rechteckigen Rahmen.
Alle gezeigten Muster sind grundsätzlich in jeder Größe vorstellbar.
JALI mit abschließenden Bogen oder ovale JALI sind an Chalukya-Tempeln nicht vorhanden.      Material: Sandstein in allen Färbungen und Körnungen

Hinweis: die im Text aufscheinenden Musterbezeichnungen sind keine angewandten Fachtermini,  sondern vom Autor gewählte Begriffe.
Bild 26: AURANGBAD: Bibi-Ka-Maqbara
Bild 26: AURANGBAD: Bibi-Ka-Maqbara
Das "moderne" JALI entstand in den Jahren 1650 bis 1661. Es schmückt und belichtet die obere Ebene des Mausoleums Bibi-Ka-Maqbara. Das Muster ist vermutlich der Bienenwabe abgeschaut.

Der kurze Ausblick beschränkte sich fast ausschließlich auf JALI der Chalukya-Epoche. Näher betrachtet wurden nur JALI der Tempelbauten in BADAMI, PATTADAKAL und AIHOLE. Die frühen Chalukya-Dynastien residierten vom 6. - 8. Jahrhundert in BADAMI. Während dieser Periode entstanden die bedeutendsten Tempelbauten in der Region um BADAMI. Gemeinhin werden die Chalukya-Tempel als Höhepunkte indischer Tempelbaukunst geschätzt.
Bild 27: AIHOLE Museum: zwei JALI-Fragmente und eine Neuanfertigung (?)
Bild 27: AIHOLE Museum: zwei JALI-Fragmente und eine Neuanfertigung (?)
Der Überblick auf die JALI kann keinesfalls als erschöpfende Betrachtung bewertet werden.

Autoren, die in anderen Regionen Indiens unterwegs gewesen sind, könnten sicherlich mit weiteren JALI-Beispielen aufwarten.

Ein Blick auf die Weiterentwicklung der JALI bis in unsere Zeit hinein wurde unterlassen, zu vielschichtig ist das Thema. Der WIKIPEDIA-Artikel zu JALI liefert wissenswerte Informationen.

Reichlich zwei Dutzend Fotos, versehen mit kurzen Erklärungen, sollen das Blickfeld erweitern und das Interesse für eine spezielle Facette indischer Architektur wecken.

Fotos: Günter Schönlein & Vanessa Jones (Bild 3)
Autor: Günter Schönlein, geschrieben im November2018
0 Comments

JAINISMUS – die unbekannte Religion

2/23/2019

0 Comments

 
In der westlichen Welt können Christentum und Judaismus als gemeinhin vertraute Religionen betrachtet werden. Betreffs Buddhismus und Hinduismus verfügen die meisten Menschen über annähernd konkrete Vorstellungen. Die diffizilen Unterscheidungen der Glaubensrichtungen im Islam sind den Betroffenen bekannt. Im Norden Indiens und in Pakistan sind die Sikhs heimisch, doch vom JAINISMUS haben viele noch nie gehört. Tatsächlich hat sich die Jain-Religion außerhalb des indischen Subkontinentes nur sehr zögerlich ausgebreitet.
Foto 1: Kopf eines Jina aus Nepal (17.Jh.) Musée Guimet Paris
Foto 1: Kopf eines Jina aus Nepal (17.Jh.) Musée Guimet Paris
JINA – der Siegreiche – wird als Ehrentitel für MAHAVIRA, den Begründer des Jainismus verwendet. Der Legende nach gilt Mahavira als der letzte der 24. Thirthankaras, dieser Begriff wird meist als "Furtbereiter" übersetzt. Die Thirthankaras (Betonung auf der zweiten Silbe) werden als die Mittler zwischen materieller und ideeller Welt verstanden.

Gelegentlich wird auch für Buddha der Begriff JINA benutzt. Wer sich etwas näher mit den Leitsätzen und Regeln der Jain-Religion befasst, wird feststellen, dass die Grundsätze der Jain-Lehre durchaus den Regeln des Buddhismus verwandt sind. Einleitend sei vermerkt, dass sich der Buddhismus und der Jainismus etwa zeitgleich in Indien etablierten. Die Bestätigung dieser Behauptung erklärt sich im Vergleich der Lebensdaten der mutmaßlichen Religionsgründer: Mahavira lebte von 599 – 527 v.Chr. und Siddartha Gautama von 563 – 483 v.Chr.

Rishabha (Rishabhanata) wird als erster Thirthankara angesehen, deshalb als Ahnherr der Lehre (Adinath) verehrt. Die bekanntesten, also namentlich am häufigsten erwähnten Thirthankaras sind Shanthinatha, das ist der 16. Furtbereiter, Neminatha, der 22. Furtbereiter und Parsvanatha, als 23. der Verehrungswürdigen. Allen werden besondere Verdienste nachgesagt. Parsvanatha und Mahavira wurden als Königssöhne geboren, verließen die Familien, verzichteten auf Wohlstand, schlossen sich Asketen an und kehrten nach Jahren der Zurückgezogenheit ins zivile Leben zurück, sodann verkündeten sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, auf die sich die Lehrsätze des Jainismus berufen. Ein annähernd adäquater Lebenslauf wird dem Buddha Gautama nachgesagt.
Foto 2: Rishabha (Adinath) um 1150, Museum Rietberg (Foto: Andreas Praefcke, gemeinfrei)
Foto 2:  Rishabha (Adinath) um 1150
Museum Rietberg Zürich
(Foto: Andreas Praefcke, gemeinfrei)

Foto 3: Rishabhanatha aus Orissa (11.-12.Jh.) Paris Musée Guimet
Foto 3: Rishabhanatha aus Orissa (11.-12.Jh.)
Paris Musée Guimet

Foto 4: Risabhanatha (11.-12. Jh.) Khajuraho Madya Pradesh
Foto 4: Risabhanatha (11.-12. Jh.) Khajuraho Madya Pradesh
Foto 5: Risabhanatha (?) AIHOLE JAIN TEMPEL
Foto 5: Risabhanatha (?) AIHOLE JAIN TEMPEL
Wollen Menschen den Lehren des Mahavira folgen, sind zunächst in aller Konsequenz drei ethische Prinzipien im alltäglichen Leben zu verwirklichen:
AHIMSA – die Gewaltlosigkeit
APARIGRAHA – die Unabhängigkeit von unnötigem Besitz
SATYA – die Wahrhaftigkeit.
Ordinierte Nonnen und Mönche haben sich den gleichen Bedingungen zu unterwerfen. Sie müssen einem erweiterten Gelübde Folge leisten. Für sie gelten zusätzlich zwei weitere Regeln:
ASTEYA – fremdes Eigentum achten
BRAHMA – unkeusche Beziehungen vermeiden.

Rational orientierte und nüchtern denkende Menschen könnten jetzt einwenden, so lebe ohnehin jeder vernunftbegabte ordentliche Mensch. Diese Überlegung mag nicht unbedingt falsch sein, aber wer lebt einerseits kämpferisch intensiv und andererseits asketisch konsequent, dabei stets den Regeln der AHIMSA und SATYA folgend, wie es beispielsweise ein Mahatma Gandhi vorführte, um nur einen beispielgebenden indischen Vertreter zu nennen, der wiederum sich nicht ausdrücklich zum Jainismus bekannte, doch um die Gewissheit der Richtigkeit dieser Regeln wusste und diese in seinem Leben realisierte. Gandhi war bekennender Hindu, doch seine weite Seele stand den universellen positiven Strömungen aller Religionen offen.

Der Jain folgt keinem Gott. Alles Leben ist ihm heilig. Er achtet die Schöpfung. Er beutet die Natur nicht gnadenlos aus. Er sorgt sich mit Bedacht um das Leben. Jegliche Handlungen sind generell den Regeln der Gelübde anzupassen. Hier überschneiden sich wieder die Leitsätze des Jainismus mit denen des Buddhismus. Nun kann sich nicht jeder Mensch asketisch in sich selbst versenken, Meditationen ausüben und Mantras murmeln. Die meisten Menschen dieser Welt sind in den Kampf um das tägliche Überleben eingebunden, denken deshalb zuerst an die nötigsten Dinge, die das Leben ermöglichen: Wasser und Brot.  

Wir müssen unsere Bedürfnisse nicht extrem beschränken, wie Buddha es tat, dabei fast verhungerte, zumindest krank wurde, es wäre schon viel, wenn wir nur das Lebensnotwendigste für uns beanspruchen würden . . . wie viel bliebe dann für die anderen übrig! Buddha predigte den Weg der Mitte. Radikaler in Denken und Handeln sind die Verfechter des Jainismus. Zwei Strömungen der Glaubenspraktiken haben sich bis heute durchgesetzt. Zu sprechen ist von den DIGAMBARAS und den SHVETAMBARAS. Die sogenannten "Luftgekleideten" (Digambaras), vorwiegend in Südindien anzutreffen, sind jene Mönche, die auf allen Besitz verzichten, in völliger Nacktheit leben, sich damit auf die großen Vorbilder berufen, die meistens unbekleidet abgebildet wurden. Anders die "Weißgekleideten" (Shvetambaras), im Norden Indiens anzutreffen, das sind jene, die das Verständnis der Lehren den Gepflogenheiten und Lebensweisen der jeweiligen Zeit anpassen.

Die Auslegung der Schriften fördert in jeglicher Religion Probleme zutage, die gedankliche Spielräume schaffen, die wiederum sektiererische Strömungen ermöglichen.

Doktrinäre Auslegungen der Glaubenslehren sind zu tolerieren, wie eben auch die fortschrittlichen Deutungen der Überlieferungen nicht abzulehnen sind.

Nur bedingungslose Toleranz realisiert das umfassende Verständnis von AHIMSA und SATYA, die  einander bedingen.
0 Comments

Inmitten von Göttern (Teil 12)

2/16/2019

0 Comments

 
YAMA – der Gott des Todes und Herr des Dharma – reitet auf seinem schwarzen Büffel. Innerhalb der Tempelgruppe von Koh Ker finden sich YAMA-Reliefs nur im 928 eingeweihten Prasat Krachap. Eine Inschrift verrät die Widmung an Tribhuvanadeva = Herr der drei Welten: Himmel, Erde und Unterwelt. Viele Autoren vertreten die Meinung, hier käme Shiva auf Nandi geritten. Wo aber wären vergleichbare Shiva-Reliefs zu sehen? Ich behaupte u. V. hier ist YAMA unterwegs. YAMA ist es nicht vergönnt, unter den Göttern des Himmels zu leben. Er verwaltet die Unterwelt. In YAMAs Reich suchen die Geister der Verstorbenen einzukehren. YAMA entscheidet als Richter und Herr der Gesetze (Dharmaraja), auf welchen dem erworbenen Karma entsprechenden Schicksalsweg die Menschen in ihrem nächsten Leben unterwegs sein werden, – dabei ist er selbst ein Suchender nach Erleuchtung, denn er hat die Wiedergeburt noch nicht erlangt. YAMA ist ein Sohn des Surya (Sonnengott) und Zwillingsbruder der Yamuna, die wiederum auch gleichzeitig als seine Frau (Yamuni) genannt wird. Surya, der Strahlende, zeugte einen Sohn der Nacht, der Dunkelheit.
Tympanon & Lintel: Yama
Tympanon & Lintel:
YAMA – Prasat Krachap in Koh Ker
YAMA – Prasat Krachap in Koh Ker
Wer sich im Angkor-Gebiet dem Herrn der Unterwelt nähern möchte, der braucht in Angkor Thom nur die Lepra-König-Terrasse zu betreten. Die nicht zu übersehende Statue eines sitzenden Königs wird, weil traditionell so beschrieben, nur allzu gern als Lepra-König deklariert, was nicht unlogisch scheint, trägt doch die Terrasse seinen Namen. Tatsächlich kursieren mittlerweile andere Meinungen profunder Wissenschaftler: diese Statue (übrigens ein Replikat, das Original wird im  National Museum in Phnom Penh ausgestellt) zeige nicht den Lepra-König, sondern den Todesgott YAMA. Es wird vermutet, auf diesem Platz könnten Begräbniszeremonien und Verbrennungen stattgefunden haben, was die Anwesenheit YAMAs legitimieren würde. Der Herr über den Tod an dieser Stätte, das macht Sinn, ist also keineswegs eine absurde These. Eine Probebohrung (Erdschichtenanalyse) würde diese Annahme endgültig bestätigen oder entkräften.

Hinweis: Weitere Ausführungen zu dieser Problematik liefert der Artikel "Leper King Terrace" von Ernst Ando Sundermann auf dieser Webseite.  Siehe auch: Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 11

Gleich wer auf dem niedrigen Sockel sitzt, ob wir uns dem Herrn der Unterwelt oder dem Lepra-König nähern, die Kambodschaner fragen nicht, sie kommen und verehren den Gott und weihen ihm kurze Augenblicke der Andacht und Besinnung. An solchen tradierten Plätzen lassen sich einerseits unverfälschte schlichte Volksfrömmigkeit, andererseits die aus tiefsten Glauben resultierende Götterverehrung beobachten. Schon Kinder verbeugen sich vor den Statuen oder werfen sich an solchen Orten nieder. – Ist vom Lepra-König die Rede, muss an den König Yasovarman I. gedacht werden. Yasovarman der Erste regierte von 889 - 910 und starb im Jahr 911. Der König ist mehr als beliebt, selbst das Replikat wurde schon enthauptet.
Lepra-König (oder YAMA) – Lepra König Terrasse, Angkor Thom
Lepra-König (oder YAMA) – Lepra König Terrasse, Angkor Thom
Yama-Lintel (?) – Prasat (S/W) im Innenbereich des Bakong Tempel, Roluos Gruppe
Yama-Lintel (?) – Prasat (S/W) im Innenbereich des Bakong Tempel, Roluos Gruppe
Ich kann behaupten, auf diesem Lintel wäre der Gott YAMA dargestellt. Weiß ich es aber nicht genau, darf ich die Aussage nur als Vermutung zur Diskussion stellen, eine Vermutung, die sich als richtig oder falsch erweisen wird. Wie viele andere Behauptungen namhafterer Autoren haben sich später als Irrtum erwiesen . . . Laien sollten vorsichtig sein.

Nicht anzufechten ist die Tatsache, dass an der nördlichen Stirnseite der Elefantenterrasse, rechts neben dem wahrscheinlich neu gestalteten Stufenaufgang die Fragmente eines von Besuchern kaum registrierten, wenig beachteten Götter-Reliefs aufgestellt worden sind.

Alle äußerlichen Indizien sprechen für den Gott YAMA: Sitzposition, Armhaltung, Waffe (Attribut), Kopfbedeckung, (vergleiche Fotos: Prasat Krachap). Ich weite meine Vermutung aus und gebe zu überlegen, ob es nicht möglich wäre, dass dieser Yama ursprünglich seinen Standort an der Mauer genau gegenüber gehabt haben könnte. Dort nämlich hätte er den Eingang in sein Reich, in das Reich des Todes markiert, womit ein weiterer Fakt gesammelt wäre, der unter Vorbehalt die Annahme einer königlichen Begräbnisstätte belegen würde. Trauerprozessionen könnten über die Elefantenterrasse die Begräbnisstätte erreicht haben. Trauernde hätten vor Betreten der Stätte zuerst dem Todesgott YAMA von Angesicht zu Angesicht gegenüber gestanden.
YAMA (?) –Elefantenterrasse Stirnseite (Nord), Angkor Thom
YAMA (?) –Elefantenterrasse Stirnseite (Nord), Angkor Thom
Folgende Fragen lassen sich nur wenig befriedigend beantworten: Was hätte der Gott YAMA an der Elefantenterrasse, einem weltlichen Bauwerk, verloren? Zum Dvarapala (Wächter) ist er wohl kaum degradiert worden? Wäre der jetzige Aufstellungsplatz dem ursprünglichen Standplatz entsprechend, was würde YAMA künden: nicht mehr, als das sein Reich hier endet? Wenn es aber dort endete bzw. seinen Anfang nahm, würden Trauergäste mit gesenkten Häuptern, die von der Elefantenterrasse kamen, den Gott YAMA überhaupt wahrgenommen haben? Welche Fakten würden den unlogischen Standort des YAMA-Reliefs begründen?

Ein letzter Fakt zu YAMA und der Elefantenterrasse: an der linken Seite der erwähnten neuen Treppe zur Elefantenterrasse wurde ebenfalls ein fragmentarisches Relief eines Gottes oder einer Wächterfigur aufgestellt, die stilistisch nicht zum YAMA-Relief passt, sogar das Steinmaterial scheint ein anderes zu sein. Ein allerletztes zu diesen Thesen: nähern sich Besucher aus westlicher Richtung den zwei besagten Terrassen, blicken sie zunächst auf zwei von glatten Mauern eingefasste hügelige Erhebungen. Der geradlinige Weg zu den Terrassen ist beidseitig von flach am Boden liegenden Steinmassen gesäumt. Denkbar wären eine Mauer oder eine Galerie bzw. sehr in die Länge gezogene Gebäude, die beidseitig am Prozessionsweg errichtet worden waren. Rein zufällig liegen die bearbeiteten Steine gewiss nicht links und rechts dieses Weges, der aus dem Königspalast-Areal heraus und zu den Terrassen/Begräbnisstätten führt. Zieht man jetzt noch die in den zwei Terrassen gelegenen inneren Gänge in Betracht, lassen sich manche Erwägungen anstellen. Sind auch die inneren Wandelgänge auf Seiten der Elefantenterrasse bescheidener ausgestattet bzw. erhalten, ist dennoch ihre Nichtzugehörigkeit zur Elefantenterrasse  ziemlich logisch. Die Khmer-Baumeister achteten stets auf symmetrische Harmonien. Es müsste also am südlichen Ende der Elefantenterrasse ein ähnlich konstruierter Bauabschluss zu sehen sein. Einen solchen gibt es nicht. Bleibt also die Möglichkeit zweier Begräbnisstätten, deren eine aus bautechnischen Gründen in die Elefantenterrasse integriert werden musste. Wäre der auffällige Hügel hinter der Elefantenterrasse ebenfalls eine Begräbnisstätte, dann stünde YAMA am richtigen Ort und die adäquaten Götterreliefs am Zugang in die Lepra-König-Terrasse sind wahrscheinlich verloren gegangen. Nebenbei bemerkt: der Zutritt in reguläre Grabtempel erfolgte aus westlicher Richtung, nur ein Beispiel: Angkor Wat. Ungewissheiten und Rätsel machen wahrscheinlich den einzigartigen Zauber Angkors aus. Angkor bleibt spannend, jederzeit, auch für Laien.

THORANI – welch klingender Silbenfall – ein hübscher Frauenname. Thorani ist keine Göttin. Thorani, so berichten es die Legenden, war zugegen, als Buddha Gautama die Erleuchtung erlangte. Sie soll den Dämon Mara verjagt haben. Thorani wrang ihr langes Haar aus, die herabfließenden Wasserströme spülten den Dämon Mara und alle Verführer/Verführerinnen hinweg. Eine schöne Geschichte, die sich weiter erzählen und ausschmücken ließ, die aber nirgends in den kanonischen buddhistischen Schriften nachzulesen ist. Aus der sympathischen Frauengestalt einer Geschichte erschuf sich der Volksglaube eine Göttin, die im Sinne des Wortes keine ist. Obwohl Thorani nie in den Status einer Göttin erhoben wurde, sind dennoch ihre Bilder an einigen Tempeln in Kambodscha verewigt worden. Verehrt wird Thorani auch in Thailand, Laos und Myanmar.
Thorani – Prasat Sanlong (bei Siem Reap)
Thorani – Nokorbanchey Tempel, Kampong Cham
Thorani – Prasat Sanlong (bei Siem Reap)      Thorani – Nokorbanchey Tempel, Kampong Cham
Thorani – Wat Po Veal in Battambang
Thorani – Wat Po Veal in Battambang
Weitere Namen für Thorani lauten Vasundhara, Phra Mae Thorani oder Preah Thorani.
Thorani im Ta Som Tempel, Angkor-Gebiet
Thorani im Ta Som Tempel, Angkor-Gebiet
Falls die oben gezeigten Bilder vom Ta Som Tempel Darstellungen der Thorani wiedergeben, stellt sich unmittelbar die Frage, weshalb diese Nicht-Göttin ausgerechnet im Ta Som Tempel mehrfach geehrt wurde. Sollten diese Bildwerke die allseits bekannten Apsaras zeigen, dann hatte der Künstler ein spezielles Faible für Tänzerinnen bei der Toilette, denn zu finden sind auch  Apsaras, die sich im Spiegel begutachten (siehe Foto im Artikel: INMITTEN VON GÖTTERN Teil 11). Wahrscheinlicher ist aber die Annahme, dass der Künstler mit der Lebensgeschichte Buddhas vertraut war und eine ihm wichtige Episode aus dem Leben Buddhas (siehe oben) würdigen wollte.
Picture
Thorani – Bayon Tempel, Angkor Thom

KINNARA & KINNARI sind Mischwesen, die sowohl in männlicher (Kinnara) als auch in weiblicher (Kinnari) Mutation ihren Auftritt in vielen Tempeln Kambodschas haben.
Kinnari – Nokorbanchey Tempel, Kampong Cham
Kinnari – Nokorbanchey Tempel, Kampong Cham
Kinnari – Wat Kesereram, Siem Reap
Kinnari – Wat Kesereram, Siem Reap
Kinnara & Kinnari – Prambanan Tempel auf Java (Indonesien)
Kinnara & Kinnari – Prambanan Tempel auf Java (Indonesien)
Kinnara & Kinnari – Prambanan Tempel auf Java (Indonesien)
Kinnara & Kinnari – Prambanan auf Java (Indonesien)
Kinnara & Kinnari im Himmel – Borobodur auf Java (Indonesien)
Kinnara & Kinnari im Himmel – Borobodur auf Java (Indonesien)
Trotz der Vielzahl der Bildtafeln und der überreichen Figurenwelt, die am Borobodur zu bewundern sind, fallen dem Betrachter die ungewöhnlichen Mischwesen auf. Das Detail aus einem Buddha-Relief zeigt das Menschen-Vogel-Paar auf einer Wolke, beide halten eine Lotosblüte als Opfergabe in der Hand.
Kinnari & Kinnara – Candi Mendut, Java
Kinnari mit Naga – Kloster bei Candi Mendut, Java
Kinnari & Kinnara – Candi Mendut, Java                 Kinnari mit Naga – Kloster bei Candi Mendut, Java
Die Mensch-Vogelwesen erscheinen sowohl im hinduistischen als auch im buddhistischen Bilderkanon. Meist werden die Mischwesen paarweise gezeigt. Zu unterscheiden sind gemischte Paare und gleichgeschlechtliche Paare. Seltener sind einzelne Kinnara zu sehen. Häufig erzählt wird die Geschichte von den drei mit Schätzen gefüllten Krügen, die unter dem Baum des Lebens (Kalpataru) stehen und von Apsaras, Devatas und den Menschenvögeln bewacht werden, eine Geschichte, die geradezu nach bildlicher Darstellung verlangt. Im Laufe der Jahrhunderte lässt sich betreffs der Legenden um die Kinnara/Kinnari in mehrerer Hinsicht ein Stil- und Bedeutungswandel auf Java nachweisen.

Die moderne Kinnari aus dem Kloster nahe dem Candi Mendut weist eine Besonderheit auf, die nirgends anders zu entdecken war: vereinigt mit dem Naga hat sich Kinnari. Der siebenköpfige Naga (oder Nagini) bietet der Kinnari den Schutzschild, wie man ihn von Buddha-Darstellungen kennt (Buddha auf dem Naga-Thron). Die Kinnari hält ein Muschelhorn als Opfergabe bereit. Die ungewöhnliche Paarung ist so seltsam nicht, wenn man bedenkt, dass die Nagas, Yakshas, Makaras und Kinnaras oft in Verbindung gebracht werden, lebten sie doch in den unteren bewaldeten Gegenden des Berges Meru (Himaval). Die mythologischen Überlieferungen sind vielschichtig, wie auch die Lebensräume der unterschiedlichsten Wesen klar abgesteckt sind. Durchstreifen wir die düsteren unteren Bereiche der Meru-Welt, so stoßen wir auf die Yaksha und die Makara.

Die Yaksha/Yakshini sind Erdgeister bzw. Naturgeister, die verborgene Schätze behüten. Sie treten im Gefolge des Gottes Kubera aus, sind also Diener des Herrn der Reichtümer.

Nähere Einzelheiten zu den Makara werden auf dieser Website im Artikel »Anomalous depiction oft the Vishnu creation myth« zum Tempel Preah Khan von Ernst Ando Sundermann erläutert.

Weit verbreitet im gesamten südostasiatischen Raum haben sich die Naga. Diesen Schlangenwesen werden besondere Fähigkeiten nachgesagt, sie können sogar Menschengestalt annehmen, werden häufig sogar als Gottheiten verehrt. Von Shesha (Ananta) war schon im Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 6 die Rede. Seit Shesha genießen Schlangenwesen die Bevorzugung besonderer Verehrung. Wahrscheinlich sind die Naga/Nagini die am häufigsten abgebildeten Wesen im hinduistischen und buddhistischen Bilderkanon, ihre Zahl ist Legion. Erinnert sei nur an die Schlangensteine in Indien oder an die Schlangenbalustraden in Kambodscha. Buddha ohne den Naga ist kaum denkbar. Der Naga wird von Hindus als König verehrt. Sie sind geschätzt, anerkannt und verehrt und haben dennoch einen Feind: Garuda hasst sie aus ganzer Seele und vernichtet sie.

Buddha auf Lotos-Thron - Kanheri Höhlen, Mumbai (Maharashtra) Indien
Naga (Deckenrelief) & Naga-Paar – Durga-Tempel, Aihole (Karnataka) Indien
Buddha auf Lotos-Thron - Kanheri Höhlen, Mumbai (Maharashtra) Indien
In den Höhlen-Komplex von Kanheri ist das Motiv des Naga-Paares mehrfach verwendet worden, in jedem der Buddha-Bilder stützen und stärken die Naga den Lotostrieb, auf dessen Blüte Buddha thront. In später gebauten buddhistischen Höhlentempeln Indiens verliert sich die bildhafte Herausstellung  der Naga. Allein Buddha steht im Vordergrund der Bilderwelt. Der siebenköpfige Naga (meist als Kobra klassifiziert) gewährt dem Buddha Schutz. Das Motiv ist allseits bekannt und wurde tausendfach variiert.

Auch hinduistisch geprägte Tempel können auf den Naga bzw. das Naga-Paar nicht verzichten. In Aihole (Karnataka) sind im berühmten Durga-Tempel gleich zwei Naga-Darstellung zu beachten. Einerseits das Deckenrelief, eine zusammengerollte Schlange mit Menschenkopf und andererseits das Schlangenpaar im Vishnu-Varaha-Bildnis. Die jeweils vermenschlichten Abbildungen des/der Naga geben anschaulich Zeugnis der Wertschätzung. (Das vollständige Bildnis des Vishnu-Varaha wird im Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 6 gezeigt.)
Naga (Deckenrelief) & Naga-Paar – Durga-Tempel, Aihole (Karnataka) Indien
Naga (Deckenrelief) & Naga-Paar – Durga-Tempel, Aihole (Karnataka) Indien
Naga (Deckenrelief) & Naga-Paar – Durga-Tempel, Aihole (Karnataka) Indien
Naga-Akroterium an Tympanum im Banteay Srei Tempel   Naga-Balustrade – Prasat Preah Vihear
Naga-Akroterium an Tympanum im Banteay Srei Tempel   Naga-Balustrade – Prasat Preah Vihear
Naga-Akroterium an Tympanum im Banteay Srei Tempel   Naga-Balustrade – Prasat Preah Vihea
Naga-Balustrade der alten Brücke in Kampong Kdei (60km südöstlich von Siem Reap)
Naga-Balustrade der alten Brücke in Kampong Kdei (60km südöstlich von Siem Reap)
In vielen Tempeln in Kambodscha kann man den Naga kaum ausweichen. Man begegnet ihnen, ohne sie direkt zu suchen. Auch weltliche Bauwerke, wie diese Brücke (Spean Praptos) aus dem späten 12. Jahrhundert (Bauherr König Jayavarman VII.) werden von den Naga bewacht.
0 Comments

Inmitten von Göttern (Teil 11)

2/10/2019

0 Comments

 
In den himmlischen Gefilden leben die Götter und Göttinnen nicht allein. Viele halbgöttliche und gottähnliche Wesen verschiedener Herkunft bevölkern die Himmel und sind den hinduistischen Göttern zur Assistenz dienstbeflissen an die Seite gestellt. Den APSARAs werden halb menschliche, halb göttliche Eigenschaften nachgesagt. Höchst bezeichnend ist die Tatsache, dass diese den Nymphen nicht unähnlichen Wesen auch in buddhistisch geprägten Himmelsregionen tänzerisch schwebend die Götter umschwärmen und in der westlichen Hemisphäre schweifen die Nachfahren dieser liebreichen Geister als Engel, Elfen und Nixen umher.

Mit berückender Schönheit, Grazie, Anmut und Charme versuchen APSARAs die Götter zu betören. Kein Relief, kaum ein Bildwerk kann diese wunderbaren Wesen entbehren. Wir müssten auf Leerflächen blicken, hätten sich nicht die reizenden Tänzerinnen zur Unterhaltung um die Götter versammelt. Kein Tanz ohne Musik, für die musikalische Untermalung sorgen GANDHARVAs, die himmlischen Musiker. Nach bestandenen heldenhaften Kämpfen wollen die Götter unterhalten werden. Was einfach klingt, lässt sich mit schlichten Worten nur ungenügend erläutern. Bildwerke zeigen, was gemeint ist.

Im Palast des Gottes INDRA haben die Apsaras ihre Heimstatt. Tanz ist ihre einzige Profession. Sie haben sich ausschließlich dem Tanz verschrieben. Sie scheinen dem Vergnügen zu frönen und sich selbst zu genügen. Sie pflegen ihre Schönheit. Ihre formschönen Körper sind ihr Kapital. Mit der Eleganz ihrer Bewegungen reizen sie die Götter. Sie leben um zu verführen – das Himmelsballett.

Nochmals: in buddhistischen Bildwerken sind die weiblichen Wesen allgegenwärtig, wie sie auch in hinduistischen Himmelssphären unterwegs sind. Apsara – Devata: die Sanskritbegriffe beschreiben allenfalls göttliche Engelswesen. Deva oder Devi meint auch Göttin. Gleich wie, mit graziler Anmut verzaubern sie die Götter und Betrachter. In den meisten Tempeln der Khmer gelten sie bis heute als Publikumsmagnet. Allein im Angkor Wat, also in jenem Tempel, den wohl alle Touristen, die in Siem Reap Quartier beziehen, besichtigen werden, sollen etwa 1700 dieser ansehnlichen Frauen zu bewundern sein. Sie sind mehr als nur beliebt, manche der attraktiven Tänzerinnen treten mit geschminkten Lippen auf. Besonders reizvoll scheint manchen Männern die direkte Berührung der weiblichen Spezifika zu sein. Blank gegriffene Brüste sind keine Seltenheit. Ihre Verführungskunst wirkt bis heute. Nicht nur Kinder müssen mit den Fingern schauen.
Vier von vielen APSARAs – Angkor Wat
Vier von vielen APSARAs – Angkor Wat
Leider ist auch das Gegenteil der Begeisterung, die Ablehnung zu beklagen. Rückständig verbohrte Moralisten oder religiöse Eiferer haben einigen der herrlichen Frauenfiguren Köpfe und Brüste abgeschlagen. Verunstaltungen von Kunstwerken haben auch in westlichen Kulturkreisen stattgefunden, es kann also keine spezifisch ausschließlich asiatisch verwerfliche Beschränktheit vorliegen. Irregeleitete verblendete Einzeltäter führen derlei unrühmliche Taten aus, zu verdammen sind die Schänder hier wie dort. Dabei galt im alten Indien (übrigens auch in der europäischen Antike) körperliche Nacktheit keineswegs als anstößig. Göttliche Liebespaare (Mithuna) zieren die Fronten buddhistischer Höhlentempel in Süd-Indien. Viele Bildszenen an/in hinduistischen Tempeln zeigen zwanglos ungeniert weibliche und männliche Nacktheit, sogar Paare, die sich körperlich mehr als nur nahe kommen, sind zu sehen. Lediglich bornierte engstirnige Kleingeister nehmen an natürlichen Darstellungen des menschlichen Körpers Anstoß.

Wer in Kambodscha (Angkor) mehrere Tempel besucht hat, dem sind die Darstellungen der Apsaras und Devatas vertraut. Wer viele der graziösen Wesen gesehen hat, weiß sich an der Vielfalt der Darstellungen zu erfreuen. Sie sind zu erkennen, obwohl keine Apsara einer anderen gleicht. Schmuck und Kronen variieren, jede trägt die Haare anders frisiert. Nur die Tanzposen gleichen sich, die gelten noch heute. Den Touristen wird in Kambodscha zur Abendunterhaltung in Siem Reap und Phnom Penh »Apsara Dance« angeboten. Talentierte Frauen lernen die schwierige Tanzkunst auszuüben und können bescheiden davon leben. Geschickte Manager vermarkten die traditionsreichen Einzel- Paar- und Gruppentänze in abwechslungsreichen bunten Shows. Inzwischen haben die Khmer von heute den kulturellen Eigenwert der Tempeltänze erkannt. An speziellen Schulen lässt sich die hohe Kunst des Apsara-Tanzes erlernen. Die traditionelle Musik und der Khmer-Tanz mussten nach 1990 reanimiert werden. Die Roten Khmer verfolgten und töteten neben den Bildungsschichten, die ihnen besonders suspekt erschienen, auch die Kunstschaffenden, darunter Musiker und Tänzer. Pol Pots Schergen ermordeten nicht nur tausende unschuldige Menschen, sie wollten gleichzeitig das kulturelle Erbe der Khmer endgültig ausrotten. Nicht verschont vom Terror blieben viele Khmer-Tempelanlagen. An schuldlosen Tempelbauten tobte sich die Zerstörungswut der "Roten Khmer" oftmals vernichtend aus. Tempel wurden zu Festungen umfunktioniert. Soldaten verschanzten sich hinter Tempelmauern. (Mehr zu diesem unrühmlichen Kapitel kambodschanischer Geschichte soll hier nicht ausgeführt werden. Weitere Informationen liefert der WIKIPEDIA-Artikel: Rote Khmer)
Apsara – Angkor Wat
Apsara – Angkor Wat
Himmelstänzerinnen im Morgenlicht – Bayon Tempel
Himmelstänzerinnen im Morgenlicht – Bayon Tempel
Himmelstänzerinnen – Preah Khan Tempel
Himmelstänzerinnen – Preah Khan Tempel
Himmelstänzerinnen – Preah Khan Tempel
Himmelstänzerinnen – Preah Khan Tempel
Hinduistischer Himmel – Tympanon am Chau Say Tevoda Tempel
Hinduistischer Himmel – Tympanon am Chau Say Tevoda Tempel
Außer den Himmelstänzerinnen (Apsaras) sind in vielen hinduistischen Bildwerken immer auch die Vidyadharas/Vidyadharis unterwegs. Wir schauen auf halbgöttliche, den Menschen ähnliche männliche und weibliche Wesen aus Indras Gefolgschaft, die mitunter als "Wissensbewahrer" oder "Weisheits-Halter" eingeschätzt werden, die später aber, nachdem sich Indras Ruhm verlor und sein Glanz verblasste, in Vishnus Himmelssphären als "Geister der Lüfte" umher schweben. In den Epen wird den Vidyadhari verführerische Schönheit angedichtet, keine geringe Verlockung für Ravana. Hanuman, der Affengott, Sohn einer Apsara, kämpft gemeinsam mit Rama gegen Ravana, um Sita, Ramas Gattin, die Ravana entführte, zurückzugewinnen. Im Kampf findet Ravana, der König von Lanka, den Tod. Das ist eine bekannte Geschichte, die im »Ramayana« nachzulesen ist. 
Apsaras im Abendlicht – Angkor Wat (Wand der inneren südlichen Bibliothek)
Apsaras im Abendlicht – Angkor Wat (Wand der inneren südlichen Bibliothek)
Apsara – Ta Som Tempel                                                      Devata – Ta Som Tempel
Apsara – Ta Som Tempel ----------- Devata – Ta Som Tempel
Apsara – Baphuon Tempel   Apsara – Baphuon Tempel
Apsara – Baphuon Tempel ------------------------------- Apsara – Baphuon Tempel
Die zwei unbekannten (nicht erfassten?) Steinfragmente aus dem riesigen Umfeld des Baphuon zeigen jeweils eine Apsara/Devata. Mit nur wenig Aufwand lassen sich im ungeordneten "Materiallager" des Baphuon wunderschöne Fundstücke entdecken. Der Stein mit dem sich rechts anschließenden Bildquadrat (Stier) ist eindeutig dem Baphuon zuzuordnen, derart gerahmte Bilder mit sakralen und weltlichen Inhalten gibt es nur im Baphuon. Die Fehlstelle in den Bildleisten des Baphuon wäre sicher leicht zu ermitteln und der prächtige Stein könnte in die Lücke einfügt werden, doch die mühsamen und aufwendigen Restaurierungsarbeiten am Baphuon-Tempel sind abgeschlossen. Das großflächige Angkor-Gebiet unterliegt ständiger Veränderung. Archäologen bemühen sich um die Erhaltung und den Wiederaufbau der wichtigsten Tempel. Sensationelle Neufunde sind kaum zu erwarten, aber dem bescheidenen, begeisterungsfähigen Privatforscher bleiben wenigstens die kleinen Entdeckerfreuden erhalten, doch auch dem gelingt es nicht, jeden Stein zu wenden. In den Steinwüsten der Angkor-Region liegen viele himmlische Tänzerinnen im Sinne des Wortes unbeweglich am Boden und werden durch einen simplen Druck auf den Auslöser der Kamera zu neuen (wenigstens zu digitalen) Leben erweckt. Die himmlischen Wesen in der Angkor-Region sind Legion. Wer wöllte sie zählen? Sie ließen sich unterscheiden und nach stilistischen Merkmalen sortieren. Nur der Versuch,  sämtliche Apsaras/Devatas in Angkor Thom zu erfassen und diese zu kategorisieren, käme einer Sisyphusarbeit gleich. Allein die Detailvielfalt der Bildregister an der Lepra-König-Terrasse ist kaum zu erfassen. Das Staunen wächst, steigert sich und findet kein Ende, je länger sich der Betrachter in die Bildfolgen dieser einmaligen Terrasse vertieft. Mit einem Wort: hier geben sich Götter und alle die Himmelswelten bevölkernden Wesen ein Stelldichein, wir blicken auf die Vollversammlung des hinduistischen Götterpantheons.
Lepra-König-Terrasse – Angkor Thom
Lepra-König-Terrasse – Angkor Thom
Um einer zumindest annähernden Vollständigkeit zu genügen, sei hier noch auf unbekannte wenig berücksichtigte Wasserwelten himmlischer Regionen verwiesen. Das untere Bildregister der Außenwand der Lepra-König-Terrasse zeigt weibliche Wesen, die auf seltsamen, schwer zu definierenden Wassertieren reitend schwimmend unterwegs sind. Ob diese Nixen, Nymphen oder  Wellentöchter den Apsaras, Devatas oder Vidyadharis verwandt sind, entzieht sich der Kenntnis des Autors. Die Vermutung, dass hier ein Ring des Weltenozeans (des Milchozeans)  vorgeführt werden sollte, liegt nah. Nur die mittlere Reiterin schwimmt bzw. reitet auf einem Tier, welches klar zu definieren ist, sie ist auf einer Krabbe unterwegs.

Am dreifach abgestuften Beckenrand des Männerbades im Königspalast-Areal sind in der unteren Ebene ähnlich gestaltete, von mythischen Tieren bevölkerte Wasserwelten zu besichtigen. In den Relief-Bildwerken des Bayon und des Angkor Wat findet der Fischreichtum realer Wasserwelten anschaulich künstlerischen Niederschlag. Die Reliefs der Seeschlachten, die auf dem Tonle Sap-See ausgefochten wurden, zeigen nicht nur die siegreichen Khmer, sondern auch die Unterwasserwelt.  
Lepra-König-Terrasse – Angkor Thom
Lepra-König-Terrasse – Angkor Thom
In den inneren Gängen der Lepra-König-Terrasse können in mehreren Registern Bildergeschichten betrachtet werden. Aus diesen Bildfolgen, die nach Ansicht des Autors durchgehend religiös konnotiert sind, lassen sich gewiss manche der überlieferten mythischen Göttergeschichten rekapitulieren. Viele weibliche Wesen verschiedenster  Couleur, vorwiegend  wohl Devatas, bevölkern bzw. besetzen die Bildregister: Frauen sitzen den Göttern/Herrschern zu Diensten. Auffällig gleichen sich die jeweils eine Lotosblüte hochhaltenden Mädchen in ihrer statuarischen Sitzhaltung, als wären sie in Serie gefertigt worden. Hier waren dem Bildhauer entweder Vorschriften auferlegt, weil eine bestimmte Riege halbgöttlicher Wesen vorlagengetreu in Szene gesetzt werden musste  oder ihm mangelte es an Einfallsreichtum bzw. Fantasie? Dem Betrachter und seiner Fantasie können keinerlei Beschränkungen auferlegt werden. Er kann nach Herzenslust die herrlichen in Registern gegliederten Bildfolgen anschauen und vermöge seiner Einbildungskraft sich in allen himmlischen Welten verlieren.

Fällt auch jegliche Kategorisierung der weiblichen halbgöttlichen Wesen schwer, so fällt die Zuordnung der männlichen gottähnlichen Gestalten nicht minder leicht. Die Mannigfaltigkeit der Erscheinungen schadet der überirdischen Anziehungskraft des Bilderreigens der Lepra-König-Terrasse keineswegs. Der rätselhafte Zauber des Unbekannten steigert die Wirkung dieser Bilderfolge. Wer die Szenerien detailverliebt anschaut, sich an den Gesichtern der Figuren erfreut und versucht, sich die verschlungenen Zusammenhänge der Bildregister zu erschließen, der kann lange Zeit ohne sich zu langweilen in den schmalen Gängen der Lepra-König-Terrasse verbringen. Unzufrieden wird kein Besucher in die Außenwelt zurückkehren.

Hinweis 1: Dem ambitionierten Besucher, der sich nach der Besichtigung der Terrasse (nach der Reise) eingehender mit den Bildaussagen beschäftigen möchte, sei empfohlen, möglichst viele Gesamtfotos und Detailfotos der Bildregister aufzunehmen, denn es gibt keine einschlägigen Artikel oder Bücher (zumindest nicht in deutscher Sprache), die sich ausschließlich und ausführlich den Bildwänden (Bildinhalten) dieser Terrasse widmen. Allein schon die Beschreibung der Außenwände der Terrasse verlangt nach einem zusammenfassenden Überblick. Wer aber schriebe diesen Aufsatz, gar ein Buch zu diesem Thema? Zweckdienliche Hinweise auf spezielle Fachliteratur sind jederzeit willkommen.

Hinweis 2: Näheres zur Lepra-König-Terrasse im Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 12

Hinweis 3: Die GANA, Shivas Schutztruppen unter Ganeshas Leitung, ebenfalls in den Himmeln unterwegs und auf vielen Bildwerken verewigt, wurden schon im Artikel INMITTEN VON GÖTTERN TEIL 7 vorgestellt.
0 Comments
<<Previous
Forward>>

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht

    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    weitere Artikel werden folgen...

    Archive

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel

    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.
    A-Z

    100ster Blog-Artikel

    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bibliotheken
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    ​
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mihintale
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefss
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yoni & Lingam
    zusätzliche Stichwörter folgen...

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact