ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Stupas in Süd-Indien

11/25/2018

0 Comments

 
Hinweis: Dieser ausführliche Artikel über Stupas auf dem indischen Dekkhan bietet eine Vergleichsmöglichkeit zum Blogpost über kambodschanische Stupas.

Einleitung

In allen buddhistisch geprägten Ländern Südost-Asiens wurden in den letzten zweitausend Jahren unzählige Stupas zur Verehrung Buddhas errichtet.

Der große Stupa von Sanchi im heutigen Bundesstaat Madhya Pradesh diente als Vorbild, geradezu als Muster für sämtliche Stupa-Nachbauten Indiens, wobei anzumerken wäre, dass in den heute noch immer buddhistisch orientierten Gebieten Nord-Indiens (Ladakh) die Stupa-Bauweise von den Mustern tibetischer Stupa-Bauten beeinflusst bzw. übernommen wurde.

Die ursprüngliche Form der Stupa imitiert im weitesten Sinn eine Erdaufschüttung, den Nachbau eines gleichmäßig gerundeten Grabhügels. Die anfänglich mit Steinen verfestigten Erdhügel dienten ausschließlich der Bestattung. Die Toten wurden verbrannt, Überreste, wie etwa Knochen oder Zähne, wurden in den Stupas verwahrt. Später, der Zeitpunkt ist nicht exakt zu definieren, verwandelte sich der Stupa zu einem sakralen Bauwerk. Buddha selbst soll den Bau von Stupas angeraten haben. Einer Legende zufolge, ließ Kaiser Ashoka (304 – 232 v.Chr.), jener Herrscher, der nach blutigen Kriegen den Buddhismus einführte, in seinem riesigen Reich sagenhafte 84000 (vierundachtzigtausend!) Stupas bauen. In den verschiedensten Stupa-Bauformen drückt sich eine im Buddhismus bis heute anhaltende ungewöhnlich künstlerische Entfaltung aus.
Picture
Der von vier Seiten aus zugängliche Stupa ↑ Trirashmi Buddha Smarak bei Nashik ist ein moderner Stupa-Bau, errichtet in freier Anlehnung an den Großen Stupa von Sanchi. Die umlaufenden Zäune grenzen den heiligen Bezirk von der Außenwelt ab. Die Tore sind den Haupthimmelsrichtungen zugeordnet. Die Kuppel zieren eine Reliquienkammer und der dreifache Chhatra, (Schirmaufsatz). (Wer die Höhlen von Pandava besucht, kann diesen Stupa kaum verfehlen.)

Im Unterschied zum Sanchi-Stupa birgt der Nashik-Stupa unter seiner Kuppel eine riesige Versammlungshalle. Der Große Stupa in Sanchi ist der damaligen Sitte folgend noch eine mit Stein verfestigte Erdaufschüttung, welche Reliquien Buddhas enthalten soll. Kaiser Ashoka höchstselbst soll den Bau dieser Stupa überwacht haben.

(Weitere Informationen und Bilder liefern zahlreiche leicht abrufbare Artikel im Internet. Schon die simplen Worteingaben: Stupa oder Sanchi oder Sarnath oder Bodnath liefern passable Ergebnisse.)
Picture
Gopura & Vedika (Tor & Umzäunung) der Stupa Trirashmi Buddha Smarak bei Nashik
In den verschiedenen buddhistischen Höhlentempel-Komplexen im Bundesstaat MAHARASHTRA  haben sich einige anders geartete, markante Beispiele einer speziell südindisch ausgeprägten Stupa-Architektur erhalten.

Inhaltsangabe zu diesem Blog-Artikel

Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
Teil 4:
Teil 5:
Teil 6:
Teil 7:
Teil 8:
Kanheri-Höhlen
Mahakali-Höhlen
Bedse-Höhlen
Bhaja-Höhlen
Karla-Höhlen
Pandava-Höhlen
Ellora-Höhlen
Ajanta-Höhlen

Teil 1: Kanheri-Höhlen

Betrachtet werden zunächst die Stupas in den KANHERI-Höhlen. Dieser Klosterhöhlen-Komplex liegt nördlich von Mumbai in einem Nationalpark. Die zeitliche Einordnung der Entstehung der 109  Höhlen wird vom 1. Jh. vor bis zum 10. Jh. nach der Zeitrechnung veranschlagt.
Picture
Bild 1: Stupa in der Höhle 2 der KANHERI-Höhlen
Völlig frei in dem kleinen Raum zentriert, nur mit dem Boden verbunden, in der Form auf das Wesentliche beschränkt, mutet der etwa 2m hohe anikonische (bilderlose) Stupa ausgesprochen modern an. Verzichtet wurde auf den Schirmaufsatz (Chhatra). Dieser Raum ermöglicht eine Kora: das im Uhrzeigersinn meditative Umschreiten einer Stupa. Die Betenden haben einerseits den Stupa und andererseits die mit Bodhisattvas dekorierten Wände im Blick, ein idealer Raum zur Verehrung Buddhas. Der enge Raum fordert geradezu die körperliche Annäherung, die Berührung der Stupa. Ein Heiligtum mit der Stirn oder den Händen zu berühren, gilt als besonders glückerfüllendes Moment innerhalb religiöser Verrichtungen. Die Wände des kleinen Raumes erfüllen die Funktion der Vedika (Umzäunung).

Alle Stupas der Frühzeit sind anikonisch gestaltet, Buddha-Bilder in Menschengestalt finden sich erst auf späteren Stupas. Die Stupas in Höhle 2 weisen eine leicht veränderte Formgebung auf. Die gleichmäßige, geradlinige, geometrisch exakte Linienführung der Stupa (Bild 1) wurde aufgegeben. Die Sockel der Stupas (Bild 2 & 3) – jeweils von einem zaunartigen Gebilde (Harmika) umrahmt –   wurden leicht konisch nach oben sich verjüngend gestaltet. Definition Harmika: zaunartiges oder würfelförmiges Gebilde auf buddhistischen Stupas, welches später auch eine geschlossene Kastenform annehmen konnte. Die kugelförmigen Aufsätze (Kuppel) wurden mehr oder minder hoch ausgeführt, wodurch die Höhen der Stupas zu variieren scheinen. Neu sind die quadratischen, sich nach oben weitenden Stufen der Reliquienkammer und die Schirme (Chhatra), Höhlendecke und Schirm verschmelzen zu einem Gebilde. Symbolisch verbindet der Stupa die Erde und den Himmel. Tatsächlich vermitteln die beiden Stupas in Höhle 2 einen unerschütterlichen ewigen Eindruck. – Addiert man die Elemente der Stupa gelangt man zur Zahl Acht. Mittels schlichter Formgebung wurde der Edle Achtfache Pfad zur Erleuchtung symbolisiert. Die Form der Stupa manifestiert nicht ausschließlich den Buddha selbst, sondern auch den Dharma, die Lehre Buddhas und den Sangha, die Gemeinde. Die Wände dieser Räume blieben kahl. Nur dem Stupa galt die Achtung. Nichts vermochte die Betenden abzulenken.
Picture
Bilder 2 & 3: Stupa Höhle 2
Picture
in den KANHERI Höhlen
Picture
Bild 4: KANHERI-Höhle 3, große Chaitya, Säulenhalle mit Stupa
Durch eine aufwendig ausgeführte Portalfront gelangt der Besucher in die Tempelhalle Höhle 3. Die Versammlungshalle (Chaitya=Tempel, Bild 4) der Höhle 3 beeindruckt und fasziniert auf den ersten Blick. Europäische Besucher fühlen sich hier sofort wie "zu Hause", denn sie haben einen kirchenähnlichen Raum betreten. Wer in Deutschland oder in mitteleuropäischen Ländern spätromanische und frühgotische Kirchen besichtigt hat, kann in Gedanken Bilder zum Vergleich abrufen. Der Begriff KIRCHENSCHIFF drängt sich unvermittelt auf.

Die Säulen leiten den Blick und die Schritte zum übergroßen Stupa, fordern zur Umrundung auf. Das Gewölbe ist an Gleichmäßigkeit und Formvollendung kaum zu übertreffen. Der Kugelaufsatz der Stupa wiederholt sich vergrößert in der Apsis. Hier liegt ein beabsichtigter Zusammenhang vor. Ein Himmel wölbt sich über dem Stupa, schützt den Buddha, den Dharma, den Sangha (Gemeinde). Die Raumgestaltung ermöglicht das direkte Umgehen der Stupa. Der Stupa selbst nimmt mehr oder minder variierend die Formen der kleineren Stupas in Höhle 2 auf, (vergleiche Bilder 1 – 3). Eine gürtelartig den Stupa umgebende Harmika, enthält üblicherweise einem Zaun nachempfundene Verflechtungen. Bei diesem Stupa fehlt die Darstellung des Zaunes. Die Harmika ist nur mit einem Ring angedeutet. Es fehlen die Zäunen nachempfundenen Verflechtungen (Harmika), über die noch zu reden sein wird. Wer will, kann das Gewölbe als Chhatra betrachten. Die Bestimmung der würfelförmigen Aussparungen im unteren Sockelbereich ist schwer zu erklären. Möglicherweise wurden hier Opfergaben hinterlegt, etwa kleine Votivtafeln, Öllämpchen oder Malas (Rosenkranz). Weitere Rätsel geben die quadratischen Bodenlöcher auf. – Der Chaitya (Kirchenschiff) eignet eine bestechende Harmonie, die durch Schlichtheit der Gestaltungselemente hervorgerufen wird. Die Verschiedenheit der Säulen fällt erst nach den zweiten Blick ins Gewicht. An der linken Seite ziehen sich die Kapitelle bis zum Stupa hin. Einige Säulen ruhen in vasenähnlichen Sockeln. An etlichen Säulen auf der rechten Seite fehlt jegliche Dekoration. (Bild 4)
Picture
Bild 5: anikonischer Stupa Höhle 3 - KANHERI
Picture
Bild 6: ikonischer Stupa in Höhle 4 - KANHERI
Unmittelbar links neben der Chaitya Halle führen wenige Stufen in einen ziemlich kleinen, aber wunderbar geschmückten Meditationsraum mit Stupa und üppiger Wanddekoration. Der Stupa in Höhle 4 (Bild 6) übertrifft alle bisher vorgestellten Stupas: neu ist das Bildwerk.  Die in der Größe unterschiedlichen, umlaufenden Buddha-Darstellungen zeigen Buddha lehrend, kenntlich an der Lehrgeste (Dharmachakra-Mudra). Die Harmika vermittel den Eindruck einer geflochtenen Umzäunung, die Harmika wurde zum ästhetischen Gestaltungselement der Basis umfunktioniert. Über der gestauchten Kuppel befindet sich die quadratische Reliquienkammer, die hier allerdings keinem Zweck dient, nur der Anordnung der Mustervorstellungen genügt. Der Schirm fällt hier größer und voluminöser aus, die Rundung setzt sich als doppelter Kreis an der Decke fort und gleitet in die fallenden Wände des Raumes hinein. Nie zu vergessen, dessen sollten sich die Besucher (und die Leser) stets vergegenwärtigen, ist die unbestrittene Tatsache, dass alle Räume, die heutzutage betreten werden können, ursprünglich aus undurchdringlichen Felsgestein bestanden, folglich keiner der Stupas einen Hohlraum aufweisen kann. Alle Räume und Hallen samt Ausstattung wurden mit Hammer und Meißel aus einem Stück gefertigt.
Picture
Bild 7: Wandverzierungen im Außenbereich der Höhle 3: Stupas mit dreifacher Chhatra
Picture
Bild 8: Reliquienkammer (Harmika) & Chhatra der Stupa in Höhle 4 (Foto: Vanessa Jones)
Picture
Bild 9: Stupa in einer verschlossenen Höhle, Besonderheit: Ringverzierungen im Sockel
Picture
Bild 10: Wanddekoration mit Abbildung einer Stupa, Besonderheit: doppelt gewendeter Chhatra
Picture
Bild 11: Kapitell m. Stupa Chaitya Höhle 3

Teil 2: Mahakali-Höhlen

Im Stadtteil Andheri East (im Norden Mumbais) liegen die MAHAKALI-Höhlen (Kondivite Caves). Beidseitig in einen langgezogenen Felsrücken wurden 19 Höhlen geschlagen. Die meisten der vom 1. Jh. vor bis zum 5. Jh. nach der Zeitrechnung geschaffenen Höhlen sind Wohnhöhlen (Vihara), auffällig anders gestaltet ist einzig Höhle 9, die als Chaitya betrachtet werden muss. In einem kreisrunden Raum steht ein stark in Mitleidenschaft gezogener Stupa, der sich in Form und Gestaltung von den Stupas der Kanheri-Höhlen nicht unterscheidet. Eine runde Wand – nur durchbrochen von zwei Fenstern, die in ihrer Art einmalig und angeblich die ältesten in Indien sind – umgibt den Stupa. Diese Wand erfüllt die Funktion einer Vedika, trennt den undekorierten Sakralraum vom einseitig dekorierten Außenbereich ab.
Picture
Bild 1: Blick vom Außenbereich in den Sakralbereich mit Vedika-Wand & Stupa in Höhle 9
Picture
Bild 2: feingegliederter Harmika-Schmuck der Stupa
Picture
Bild 3: Schematische Ansicht der Höhle 9
Der britische Kunsthistoriker Percy Brown (1872-1955) gibt in seinem Buch "Indian Architecture, Buddhist and Hinduist Period" (First puplished in India in 1900) eine Schnittdarstellung der Höhle 9 der Mahakali-Höhlen. Wie klar zu erkennen ist, fehlt der Höhle im vorderen Teil eine Portalfront. Die Höhle ist von außen frei zugänglich. Die runde Wand separiert den Tempel von der Außenwelt.
(Das Skizze aus dem Buch von Percy Brown ist gemeinfrei.)


Anmerkung: Das Schmuckelement der geflochtenen Vedika (respektive Harmika) taucht in den MAHAKALI-Höhlen unabhängig von einer Stupa gleich mehrfach auf.
Picture
Bild 4: Portikus (Mandapa) & Steinzaun (Vedika) der Höhle 2
Picture
Bild 5
Bild 5: Von der ehemals umlaufenden Harmika als Zierelement im oberen Portalbereich einer Höhle im südöstlichen Teil des Felsrückens ist nach dem Einsturz der Vorderfront, die wahrscheinlich von Säulen getragen wurde, nur noch der hintere Teil der Vorhalle erhalten geblieben. Möglich wäre auch, dass die verbliebenen Harmika-Reste Teil einer inneren Portalfront sind, die vom Höhlenboden bis zur Decke reichte. Spätere bauliche Veränderungen sind keineswegs auszuschließen. Jede Generation schuf neue Räume oder erweiterte die vorhandenen Höhlen. Sicher wurden auch freigebliebene Wandflächen mit ergänzenden Bildwerk versehen. – Beide Fotos zeigen nebenbei wie stark einsturzgefährdet die Höhlenräume von jeher waren und heute erst recht sind, was einerseits mit unterschiedlichen Felsqualitäten und andererseits mit witterungsbedingten Verschleiß zu tun hat. Konglomeratdurchsetzter Stein wird vom Regen zersetzt und leichtere Bestandteile werden ausgewaschen. Hohlräume enstehen. Der Fels bröckelt.

Teil 3: Bedse-Höhlen

Die im 1. Jh. vor Chr. erbauten BEDSE-Höhlen sind malerisch an einem teilweise felsigen Berghang gelegen. Von der Siedlung Bedse (Pune Distrikt) führen gesicherte Stufen hinauf zur Höhlenanlage.
Im Verhältnis zu den in Teil 1 + 2 beschriebenen Höhlentempel beschränken sich die Bedse-Höhlen in der Ausbreitung flächenmäßig auf ein geringes Gebiet. Eng aneinander gedrängt wurden 11 Höhlen in den hervorstehenden Fels geschlagen. Höhle 7 und Höhle 11 fallen sofort in den Blick. Die Wirkung der großen Chaitya mit dem übergroßen Stupa auf den Betrachter ist überwältigend. Nur wenige Verzierungen sind an den grundsätzlich schmucklosen oktogonalen Säulen angebracht. Auf Kapitelle und Säulensockel wurde generell verzichtet. Die Halle ist schmal konzipiert, wodurch die Länge und die Höhe des Raumes betont werden. – Der hohe Sockel der Stupa ist zweifach abgestuft, wird durch eine dreifache Harmika-Umrandung gegliedert. Auf der quadratischen Reliquienkammer  lagern acht sich weitende ebenfalls quadratische Stufen, deren oberste Stufe wiederum von einer Harmika umrahmt wird. Der Stab, die symbolische Weltachse, die in jeder Stupa (sichtbar oder nicht) eingebaut ist, trägt hier anstatt der Chhatra einen Blütenkelch als Aufsatz: die Lotosblume als Bekrönung der Stupa.
Picture
Bild 1: Nebenhöhlen und eingerückte Chaitya
Picture
Bild 2: Chaitya mit Stupa
Picture
Bild 3: Bekrönung der Stupa mit Lotoskelch
Picture
Bild 4: Oktogonalsäule mit Rad d. Lehre
Picture
Bild 5: Stupa & unvollendete Höhlen
Picture
Bild 6: Kleine Höhle mit Stupa im Rohzustand

Teil 4: Bhaja-Höhlen

Nur wenige Kilometer westlich der Bedse Höhlen liegen die 22 Höhlen von BHAJA. An der in sich sehr geschlossenen im 3. - 2. Jh. v. Chr. geschaffenen Tempelanlage fällt im Zentrum die große Chaitya-Halle auf. Der kühn geschwungene Portalbogen leitet den Blick des Betrachters in den Raum zur Stupa hin. Die auf ein Minimum reduzierte Formgebung der Stupa kann nicht mehr überboten werden (siehe: Bild 1 auf Seite 2). Vermutlich nachträglich wurde die Reliquienkammer aufgesetzt. Der "Doppelkasten" (der Ausdruck sei dem Autor verziehen) stört die ästhetische Gesamtharmonie des wunderbaren Raumes. Viele Forscher vertreten die Ansicht, das die Chaitya von Bhaja die älteste buddhistische Tempelhalle in Indiens ist.
Picture
Bild 1: BHAJA-Höhlen
Picture
Bild 2: Chaitya
Picture
Bild 3: Stupa im Chaitya
Außergewöhnlich und in keiner anderen Höhlentempel-Anlage aufzufinden, ist eine Ansammlung archaischer Stupas. Vierzehn Stupas stehen unter einem Felsvorsprung. Wie in allen anderen Höhlentempeln wurden auch diese Stupas nicht einzeln gefertigt und aufgestellt, sondern sind aus der Felsmasse gewonnen, sprich: heraus geschlagen worden. Alle Elemente dieser Stupas sind in den vorangegangenen Artikeln schon beschrieben worden.
Picture
Bild 4: Stupas
Picture
Bild 5: Stupas
Picture
Bild 6: Bekrönung der ersten Stupa
Die Bekrönung der ersten Stupa übernimmt stilistische Elemente, die am Portal der Chaitya zu sehen sind. An weiteren Stupas sind die Aufsätze teilweise zerbrochen oder beschädigt.
Picture
Bild 7: Eng gedrängt stehen die Stupas in einer Felsenkammer
Picture
Bild 8: Zierkante mit Stupas als Deckenabschluss im Vorraum einer Wohnhöhle (Vihara)
Anmerkungen zu den Begriffen VEDIKA und HARMIKA: Die Vedika ist eine steinere Umzäunung um einen Stupa. Zaunartige Umrahmungen, die eine Stupa verzieren werden Harmika genannt. Da sich im Laufe der Jahrhunderte die Bedeutung der Umzäunung verloren hat, wandelten sich die Inhalte der Begriffe. Die Reliquienbehältnisse wurden später ebenfalls zur Harmika stilisiert. Der zentrale Stupa in Bild 7 verfügt also einerseits über eine Sockel-Harmika und andererseits über eine eckige  Reliqienkammer, die ebenfalls als Harmika bezeichnet wird.

Weitere Einzelheiten zu Vedika und Harmika liefern die einschlägigen WIKIPEDIA-Artikel.
Die folgenden Fotos belegen den Bedeutungswandel der Bauelemente Vedika & Harmika.
Picture
Bild 9: Vedika-Zierelemente...
Picture
Bild 10: ... am Portal der Chaitya von BHAJA
Picture
Bild 11: Vedika/Harmika...
Picture
Bild 12: ... als raumabschließendes Zierband
Picture
Bild 13: BHAJA-Höhlen, Vedika als Balkon-Zierelement

Teil 5: Karla-Höhlen

Picture
Bild 1: Einen steilen Felshang ↑ erkoren sich die Erbauer der KARLA-Höhlen (2.Jh.vor – 5.Jh.n.Chr.). Das, so fanden sie, wäre der ideale Platz für ein Höhlenkloster. Von Lonavala aus lassen sich sowohl die Karla-Höhlen als auch die Höhlen von Bhaja und Bedse ziemlich einfach erreichen.
Picture
Bild 2: Chaitya mit anikonischer Stupa
Picture
Bild 3: Prächtige Chaitya mit Stupa
Picture
Bild 4: Stupa mit Chhatra aus Edelholz

Teil 6: Pandava-Höhlen

Die Höhlen von PANDAVA (auch Pandavleni Höhlen genannt) sind ebenfalls nur durch einen aufwärts führenden Stufenweg zu erreichen, sie schmiegen sich an den Hang des Trivashmi Hill. Südwestlich der Stadt Nashik gelegen sind diese Höhlen gut erreichbar. Die seit dem 1. Jh. vor Chr. errichteten 20 Höhlen sind in ihrer Gesamtheit als mittelgroßes Kloster einzustufen.

Der einzige (freistehende) Stupa der Pandava Höhlen befindet sich in der Chaitya (Höhle 18). Zur Beschreibung der Höhle sei WIKIPEDIA zitiert: "Das Innere der apsidialen Chaitya-Halle ist vollkommen anikonisch und äußerst karg und schmucklos gehalten; oktogonale Pfeiler, die in großen Krügen zu stehen scheinen, umgeben einen schlanken Stupa mit einem aufgelegten harmika-Dekor und einem nach unten abgetreppten Ehrenschirm (chhatra)."
Picture
Bild 1: Fassade der Chaitya (Höhle 18)
Picture
Bild 2: Chaitya mit Stupa (Höhle 18)
Der Stupa in Höhle 18 nimmt sich betreffs seiner Form seltsam aus. Einerseits sollte er wohl dem schmucklosen Raum angepasst sein, andererseits wirkt er fast wie ein Turm, all zu schlank ist er (nach Ansicht des Autors) geraten. Außer der Chhatra (Schirm) sind alle bekannten Elemente, die einen Stupa auszeichnen, vorhanden. Die kleinen viereckigen Vertiefungen unter der Harmika sind vermutlich zur Aufnahme von Opferlichtern gedacht.
Picture
Bild 3: Anikonischer Stupa Höhle 18
In den Pandava-Höhlen gibt es nur in Höhle 18 den einen freistehenden Stupa zu besichtigen. Jedoch sind alle weiteren Höhlen in Pandava reichhaltig mit Bildwerk versehen. Die Reliefs zeigen vorwiegend Buddha in verschiedenen Haltungen und Gesten. Folglich findet auch das Motiv der Stupa häufig variiert Verwendung.

Schon die Fassade zur Chaitya (Höhle 18) gibt stilisierte Stupas zur Ansicht. Ebenfalls nicht zu übersehen sind die stilisierten Vedika & Harmika-Elemente.
Picture
Bild 4: Teilansicht der Portalfront der Höhle 18
Picture
Bild 5+ 6: Stupa-Relief mit auffälliger...
Picture
...dreifacher Chhatra über/neben der Harmika
Picture
Bild 7: Relief mit Buddha vor Stupa
Picture
Bild 8: ... und Variation der dreifachen Chhatra
Picture
Bild 9: Dreifach-Chhatra
In keinem weiteren Höhlenkloster-Komplex in Maharashtra konnte das besondere Chhatra-Motiv identifizert werden. Inwieweit der dreifach nebeneinander ausgeführte Chhatra gesteigerter Buddha-Verehrung angelastet werden kann oder aber auf überbordende künstlerische Freiheit zurückzuführen ist, lässt sich wohl heute kaum noch mit Sicherheit behaupten.
Picture
Picture
Bild 10 + 11: Harmika mit eingeschlossener Amalaka als Bestandteil der Kapitelle. Die besondere  Form der Säulengestaltung ist neu und vermutlich erstmals in Pandava kreiert worden. Ähnliche Kapitelle sind nur noch in der Karla-Chaitya zu sehen. Eine baugleiche Harmika (ohne Amalaka) ziert den Chaitya-Stupa in Höhle 18. Die Übernahme bzw. Integration der Harmika mit Amalaka für die Kapitelle ist auffällig, spielt aber themenbezogen nur eine untergeordnete Rolle. Amalaka (die Betonung liegt auf dem zweiten a, Amalaka) meint ein rundes, eingekerbtes (faltiges) kissenartiges steinernes Architektur-Bauelement.
Picture
Bild 12: Schlichte (schon fast naive) Darstellung der Buddhaverehrung über einem Höhlenzugang. Zu sehen sind ein zentral ins Bild gerückter Stupa, das Rad der Lehre und der Bodhi-Baum, jeweils außen daneben Betende. Girlanden & Blüten rahmen das bis zur Höhlendecke reichende Bild. Nach kambodschanischen Verständnis wäre das Bild der Kategorie der Lintel (Türsturz) zuzuordnen.

Teil 7: Ellora-Höhlen

Die ELLORA-Höhlen zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. In ELLORA herrscht zu jeder Tageszeit Andrang. Berühmt ist der hinduistische Kailasa-Tempel. Innerhalb der 34 zugänglichen Höhlen trennen sich die Tempelkomplexe. Hinduistische, jainistische und buddhistische Tempel sind für die Besichtigungen zugänglich. Themengemäß werden hier die um 600 – 700 n.Chr. entstandenen buddhistischen Tempel besprochen. Bedeutsam für diese Betrachtung ist die Chaitya (Höhle 12).
Picture
Bild 1: Chaitya Höhle 12 mit Besuchern
Picture
Bild 2: Buddha in europäischer Sitzhaltung
WIKIPEDIA meldet zum Stupa in Höhle 12: "Der in europäischer Sitzhaltung und im Lehrgestus (dharmachakramudra) dargestellte Buddha wird von zwei Wächter-Bodhisattvas begleitet und von einem Bogen mit girlandentragenden himmlischen Wesen (apsaras) überspannt. Von dem von Löwen, einem uralten hoheitlichen und gleichzeitig apotropäischen (Unheil abwehrenden) Symbol, getragene Thronsitz hängt eine reich bestickte steinerne Decke herab. Der Stupa selbst ist mehrfach gegliedert und wird von einem steinernen Zaun (harmika), der einst einen − inzwischen verlorengegangenen − hölzernen Ehrenschirm (chhatra) umgab oder trug, bekrönt."

Bodhisattvas sind keine Wächter. Bodhisattvas sind erleuchtete Wesen, Menschen, die die Buddhaschaft anstreben bzw. die Buddhaschaft schon verwirklicht haben.  –  Besondere Beachtung verdient die weit aufgefächerte Harmika, die in derart üppiger Form selten zu sehen ist. Wer die Stupa umrundet, kann die rückwärtig angebrachten sitzenden Buddha-Statuen nicht übersehen.
Picture
Picture
Bild 3, 4 + 5: Teilansichten der Stupa in Chaitya (Höhle 12)
Picture

Teil 8: Ajanta-Höhlen

Im AJANTA-Talkessel lebten vom 2. – 5. Jh. n. Chr. buddhistische Mönche. Während dieser Zeit wurden in die felsigen Hänge 29 Höhlen getrieben. (Englische Autoren sprechen von 30 Höhlen.) Die AJANTA-Höhlen und die Ellora-Höhlen wurden 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Picture
Bild 1: Talkessel von AJANTA
Wer vom oberen Aussichtspunkt ins Tal herabsteigt, stößt zuerst auf die Höhlen 9 & 10. Vier der  AJANTA-Höhlen sind Chaityas. Gelistet sind die Chaitya-Höhlen unter Nr. 9, 10, 19 & 26. Die geschätzte Bauzeit der Höhlen 9 & 10 wird in das 2. - 1. Jh. v. Chr. datiert, somit wären also die Höhlen 9 & 10 die frühesten Felsen-Tempelhallen in Ajanta. Die Teilbemalungen der Säulen, Wände und Decken stammen aus späteren Zeiten. Die Stupas sind von Bemalungen verschont geblieben. In der anikonischen Formgebung zeigen die Stupas tradierte Muster auf. Was sich in anderen Höhlentempeln bewährt hatte, konnte in Ajanta erneut verwirklicht werden. Die Stupas der Höhlen 9 & 10 erinnern an ähnliche Formgebungen der Chaitya-Stupas von Karla und Bhaja.
Picture
Bild 2: AJANTA Chaitya-Höhle 9
Picture
Bild 3: AJANTA Chaitya-Höhle 10
Betrachtet man zuerst die Höhlen 9 & 10, danach die Höhlen 19 & 26 und vergleicht die stilistischen Unterschiede, dann wird der Zeitsprung deutlich. Mindesten 500 Jahre liegen zwischen den Bauzeiten der frühen und denen der späten Chaitya-Hallen.

Ein Beispiel aus der europäischen Kunstgeschichte: zwischen die romanische Bauepoche und die Barockzeit lassen sich ebenfalls leicht 500 Jahre einschieben. Hier wie dort fallen die stilistischen Unterschiede drastisch ins Auge.
Picture
Bild 4: AJANTA Chaitya-Höhle 19 Stupa mit dreifacher Chhatra (Foto: Vanessa Jones)
Picture
Bild 5: AJANTA - äußerst prachtvolle Chaitya-Halle 26 mit einzigartigem Stupa, Buddha in europ. Sitzhaltung
Die im Grundriss apsidiale Form der Chaitya-Hallen gleicht den westlichen Standardvorstellungen romanischer Hallenkirchen. Im 3. – 4. Jh. n. Chr. entstanden in Syrien und Armenien die frühesten Sakralbauten (Kirchen) westlich Indiens. Drängen sich in diesem Zusammenhang nicht unmittelbar folgende Fragen auf: Wer hat wen beeinflusst? Wer hat wo was gesehen und gelernt? Wer hat was kopiert bzw. von wem übernommen? 
Picture
Bild 6: AJANTA - Reich dekorierter Stupa der Chaitya (Höhle 26)
Picture
Bild 7: AJANTA – Buddhas und Stupas, Detail der Portalfront von Höhle 26
Fast schon mit Widerwillen verwendete ich in diesen Betrachtungen den allseits üblichen Terminus HÖHLE. Von meisterhaft ausgestalteten Hallen müsste im Mindesten gesprochen werden, solche und ähnliche Formulierungen träfen und bezeichneten die Sachlage näher. HÖHLE ist, wie auch immer gebraucht, allenfalls eine Untertreibung. Wer diese Chaitya-Hallen=Tempel betritt, dem kommt gewiss zu allerletzt der Begriff HÖHLE in den Sinn. Was Pracht vermag, wird in den Hallen 19 und 26 vorgeführt. Hier waren große Künstler, deren Namen keiner kennt, am Werk.

Teilweise wird angenommen, dass die Mönche selbst die Höhlen in den Fels geschlagen haben. Das ist gewiss nicht völlig falsch. Mit etwas Geschick kann einem Laien eine Wohnhöhle gelingen. Die qualitativen Unterschiede von Höhle zu Höhle schwanken. Hochwertig gearbeitete, anspruchsvoll gestaltete Reliefs sind nicht an allen Wänden zu bewundern. Viele der Buddha-Statuen sind kaum von Lebendigkeit erfüllt, dennoch bezeugen alle Bildwerke, selbst noch die schlichtesten und naivsten Reliefs, tiefsten Glauben und ungebrochenes Gottvertrauen.

Hinweis: Meist sind die englischsprachigen WIKIPEDIA-Seiten zu den Höhlentempel-Komplexen ausführlicher gestaltet als die gleichnamigen deutschsprachigen WIKIPEDIA-Seiten.

Autor: Günter Schönlein
             Geschrieben im Oktober 2018
Fotos: Günter Schönlein & Vanessa Jones (S. 5, 18)


0 Comments



Leave a Reply.

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht

    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    weitere Artikel werden folgen...

    Archive

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel

    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.
    A-Z

    100ster Blog-Artikel

    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bibliotheken
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    ​
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mihintale
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefss
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yoni & Lingam
    zusätzliche Stichwörter folgen...

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact