Die Fortsetzung des Themas führt nach Sri Lanka. Im berühmten "kulturellen Dreieck" können die Tempelanlagen der Stadt Anuradhapura, der Stadt Polonnaruwa und der kleinen Stadt Mihintale, der Keimzelle des Buddhismus auf Sri Lanka, besichtigt werden. Gleich hinter dem Anuradhapura Jethavanarama Museum (weißes Gebäude Bild 1) befindet sich eine kleine, in Reiseführern nicht erwähnte Becken-Anlage (Bild 1). Das Becken selbst ist granitgefasst. Stufen führen hinab. (Pokuna meint immer ein Becken, eine Badanlage. Bei Google Maps findet sich diese kleine Beckenanlage als Well No. 2 eingezeichnet.) Zwei große Purnagatha stehen auf Sockeln neben den Stufen (Bild 2). Auf den schlichten Sockeln breitet sich flach eine Lotosblüte aus, darauf steht die gleichfalls schmucklose Kalasha, die in der Form den in Haushalten verwendeten Kalashas entspricht. Auf der Kalasha selbst setzt sich die Lotusblüte fort. Die Kalasha ist verschlossen. Keine Blumen und kein Blattwerk ranken aus der Vase. Allein die elegante Form und die beträchtliche Größe rufen Wirkung hervor. Die Twin Ponds (Kuttam Pokuna) in Anuradhapura beeindrucken schon durch ihre Ausmaße. Zwei benachbarte mit Granitsteinen eingefasste tiefe Becken belegen einerseits die Fähigkeit der Handwerker den Stein genau zu bearbeiten, um geometrisch exakte Schwellen und Stufen zu homogenen Strukturen (Bild 3) fügen zu können und andererseits die Kunstfertigkeit der Steinmetze gleichmäßig runde Formen (Bild 3 & 4) herzustellen. An den Stufenzugängen, die ins Wasser führen, stehen jeweils zwei Purnagathas, wobei sich die Typen am großen und am kleineren Becken unterscheiden (Bild 3 & 4). Die Kalashas am großen Becken (Bild 3) ähneln eher den Kalashas vom Jethavanarama Komplex (Bild 2), während die Kalashas vom kleinem Becken (Bild 4) völlig schlicht ohne jeglichen Zierrat auskommen, lediglich die Deckel der Kalashas stilisierten noch geschlossenen Lotosblüten nachempfunden sind. Hinweis: Weniger exakt als die beschriebenen Schwellen und Stufen für Badanlagen wurden viele Pfeiler und Säulen unbedeutenderer Tempelanlagen außerhalb der religiösen Zentren bearbeitet. Oftmals fällt die sehr grobe Behauung auf, die allein die Zweckgebundenheit solcher Pfeiler und Säulen bestätigt. Der Zweck schien die Mittel – in solchen Fällen den geringen Aufwand – zu heiligen. An besagten Pfeilern wurde selbstredend auf jegliche Ornamentik verzichtet. Durchaus prächtig ist die königliche Badanlage Kumara Pokuna in Anuradhapura gestaltet, doch Purnagathas finden sich dort nicht in das Bauwerk integriert. (Keine Bildwiedergaben, weil keine Purnagathas zu sehen sind.) Schöne kleinere und auch größere Becken sind in Polonnaruwa zu besichtigen, doch auch hier verzichteten die Baumeister auf den Einsatz von Purnagathas. Ein Grund für das Fehlen kann nicht angeführt werden. Sollten tatsächlich weltliche und religiöse Bauwerke sich in der Ausstattung unterscheiden, müssten königliche Bäder in die Rubrik weltlich eingestuft und alle weiteren (beschriebenen) Badanlagen zu Ritualbädern erklärt werden. Derartige Klassifizierungen sind allerdings nur unter Vorbehalt gültig. Dem Twin Pond-Typus nachempfundene Purnagathas wurden in Mihintale an den Stufen zu einem Becken aufgestellt (Bild 5), welches nördlich vom Indikatu Seya Klosterkomplex gebaut wurde. Dreidimensionale Kalashas finden sich, so scheint es, vorwiegend an Beckenanlagen, dass jedoch auch Purnagathas an Zugängen zu Klosteranlagen zu finden sind, wird durch Bild 6 belegt. Inwiefern vorgeschriebenen religiösen Erfordernissen zu genügen oder nur ästhetischen Prinzipien nachzukommen war, sei dahingestellt. Wie in Anuradhapura kann auch in Mihintale die perfekte Materialbeherrschung des Granitgesteins begutachtet werden. Allein schon wegen der Vatadage (Rund-Tempel Bild 7) verdienten die Klosteranlagen von Medirigiriya gesteigerte Aufmerksamkeit des Publikums. Touristen verweilen selten in Medirigiriya, doch Einheimische wissen um den Wert dieser Tempelanlage. Sie kommen noch immer zum ehemaligen Wallfahrtsort. Die Klosteranlagen von Medirigiriya wurden auf einem nur minder erhöhten unregelmäßigen Felsrücken erbaut. Zuverlässigere, noch festere Fundamente sind kaum auszudenken. Auf einem Ziegelsockel lagert der Vatadage. Auf diesem Ziegelrund wurden Vedika, Säulenkreise und Stupa mit Altären errichtet. Der Rundtempel kann außen und auf den oberen äußeren und inneren Rundwegen meditierend umschritten werden. Der Vatadage verfügt nur über einen Zugang und der befindet sich erstaunlicherweise nicht ostseitig orientiert, sondern auf der Südseite der Vatadage. Das muss als Sonderfall immerhin vermerkt werden. Dieser einzige Zugang zum Vatadage wird von zwei wuchtigen Postamenten markiert. Obenauf stehen die Kalashas (Bild 9). Deutlich zu erkennen sind die nur flach markierten Lotosblüten, welche die Kalashas tragen. In den aufragenden Blütenblättern, wenn man so will, in den Blüten sind die Kalashas versenkt oder (je nach Betrachtungsweise) aus den Blüten wachsen die Kalashas. Die schlichten Sockel und die glatten Kalashas vereinen sich zu einem eindrucksvollen harmonischen Ensemble, welches zugleich den Blick auf den Buddha lenkt (Bild 9). Im Jetavanarama Klosterkomplex in Anuradhapura kann der grandiose Jethavanarama Dagoba (Stupa) nicht übersehen werden. An Wächtersteinen und Außenpfeilern der Vahalkadas (Altären) sind einige schöne Purnagathas in Stein gemeißelt. Formatfüllend, fast den Rechteckrahmen sprengend, sind die Purnagatha-Reliefs auf den Wächtersteinen (Bild 10) an den Stufen zur Jethavanarama Dagoba zu bewundern. Die Vase steht auf einer umgekehrten Lotosblüte. Ein Zierband hängt als Girlandenschlaufe an der Vase herab, daneben hängen Glockenblüten. Der Deckel wird von einer Prachtschleife umschlungen, die über der Girlande herabhängt, hiermit wird vielleicht absichtlich an einen Flacon erinnert. In solchen Gefäßen werden bekanntlich wertvolle Essenzen verwahrt. Aus der Purnagatha wächst mit Blüten durchsetztes Blattwerk, was bei verschlossener Vase schlecht möglich wäre, also ist der Pflanzenschmuck nur als Dekoration angebracht. Eine Vermutung sei erlaubt, der Stein mahnt die Gläubigen eine angemessene Opfergabe zu erbringen. Die Purnagathas an den Pfeilern der Vahalkadas zeigen völlig andere Motive (Bild 11 & 12). Schon die Grundform der Vasen unterscheidet sich von der Vase auf dem Wächterstein (Bild 10). Die engen, oben doppelrandigen und offenen Hälse der Vasen sind leicht in die Vasen versenkt. Ein Lotosfuß, auf dem die Vasen stehen, ist nicht eindeutig zu erkennen. Obwohl beide Purnagathas direkt benachbart nebeneinander stehen, unterscheiden sich die Dekorationen erheblich. Die Unterschiede müssen nicht beschrieben werden, sie sind klar zu erkennen, dennoch muss auf einige spezifische Besonderheiten unbedingt hingewiesen werden. Auf der Purnagatha (Bild 12) ist ein kunstvoll integrierter Stupa zu erkennen. Der Fuß der Kalasha bildet gleichzeitig das Fundament des Stupa. Der glatte Ring zwischen Fuß und Körper der Kalasha gerät ebenfalls zum integrierten Bestandteil des Stupa. Die benachbarte Kalasha (Bild 11) steht auf einem Fuß und einer Amalaka als Zwischenring. (Erklärung zu Amalaka im Artikel Purnagatha Teil 1). Den unteren Bereich der Kalasha schmückt Blattwerk (Bild 11). Alle weiteren Differenzen in der Gestaltung werden durch die Vergleiche der Bilder 11 und 12 offengelegt. Die ausdrucksstarke Bilderwelt an den Vahalkadas der älteren Stupas in Sri Lanka wäre eine spezielle Abhandlung wert, die jedoch den Rahmen dieser Artikelserie sprengen würde. Erklärt werden müssten die religiösen Zusammenhänge der Ornamentik, sowie das Miteinander differierender Bildelemente aus Hinduismis und Buddhismus. Die folgenden Bilder liefern eine Vorahnung des diffizilen Themas, was wohl nur mittels wissenschaftlicher Forschung erschöpfend bzw. inhaltlich befriedigend ausgewertet werden kann. Laien und Liebhaber können Unterschiede erkennen, eventuelle Zusammenhänge vermuten, doch wissenschaftliche Arbeit muss vor Ort durch vergleichende Maßnahmen und exakte Auswertungen erfolgen. Urlaubsreisenden, seien sie auch noch so aufmerksam, fehlen Zeit und technische Hilfsmittel zu fundierten Studien. Sämtliche hier vorgebrachten einschränkenden Bemerkungen sollen jedoch die Blicke auf die Bilder 13 - 16 nicht trüben. Stupas sind in Anuradhapura und anderswo stets Blickfang und für Touristen die Attraktionen schlechthin, denn diese Bauwerke sind (von Ausnahmen abgesehen) bestens erhalten, weil sie permanent benutzt und ständig restauriert worden sind, so auch der Abhayagiri Stupa. Der leider abgebrochene, zusätzlich stark verwitterte Pfeiler vom Abhayagiri Stupa (Bild 13) ist im unteren Bereich mit einer Kalasha besetzt, die durchaus an die Kalasha vom Jethavanarama Stupa (Bild 12) erinnert. Ob die Kalasha ursprünglich glatt und schmucklos gestaltet war oder durch natürlichen Verschleiß glatt geschliffen wurde, lässt sich schwer bestimmen. Der Pfeiler (Bild 14) ist zwar gebrochen, aber vollständig erhalten und in besseren Zustand. Getragen wird der Pfeiler von einer Löwen-Basis. Aus der besonders schön gestalteten Vase (Detailaufnahme Bild 15) wächst ein zentraler Stängel, eher ein mehrfach abgestufter Stamm (Bild 14). Beidseitig geben sich Tiere und menschliche Wesen die Ehre. Zu sehen sind in spiegelbildlich gleicher Darstellung von unten nach oben (Bild 14): Elefanten (Detailaufnahme Bild 15), Buckelstiere (Verweis auf Nandi, das Reittier Shivas), es folgen zwei menschliche oder göttliche Wesen (keine Definition präsent), sodann zwei Pferde (?) und abschließend zwei Löwen. Während die Purnagatha (Bild 14) auf einem Löwenfries ruht, wird die Purnagatha (Bild 16) von einem Yakhsa getragen. (Weitere Informationen zu Yakshas breitet in diesem Blog der Artikel Dvarapala II aus.) Auch die Vase ist völlig anders verziert. Schönheit und Eleganz schienen dem Bildhauer wichtige Aspekte bei seiner Arbeit gewesen zu sein. Die Gestaltung der Purnagathas war vermutlich nicht vorgeschrieben. Konzeptionelle, religiös ambitionierte Vorgaben sind auf Grund der Mustervielfalt der Purnagathas mit ziemlicher Sicherheit auszuschließen. Ob sich hinter der Anordnung der Tiere und Menschenwesen (Bild 14) ein religiöses Konzept verbirgt, kann nicht ausgeschlossen werden, doch für eine endgültig verbindliche Aussage fehlen die notwendigen Basisinformationen. Fachliteratur zu diesem Thema ist rar und meistens schwer zugänglich. Bilder geben nicht allenfalls Auskünfte über tatsächliche Größenverhältnisse. Oftmals fehlen vergleichbare Details. Nicht überall kann ein Mensch oder ein Auto im Bild stehen. Auch Meterstab und Maßband sind nicht ständig zu Hand. Die meisten der hier vorgestellten Bilder sind Ausschnitte und beschränken sich ausschließlich auf die themenspezifischen Details. Zu sagen bleibt, dass die Pfeiler an den Vahalkadas geschätzt 2 bis 2,50m hoch sein können. Die Gläubigen standen also den Bildwerken unmittelbar gegenüber, hatten somit wichtige Bildaussagen in Augenhöhe vor sich. Erstaunlicherweise ist die Ausbeute in Sachen Purnagatha in der Königsstadt Polonnaruwa äußerst gering. Trotz höchster Aufmerksamkeit waren bemerkenswerte Purnagatha-Reliefs nur an den Pfeilern der Atadage (Tempelbau im Quadrangle) zu entdecken und ansonsten vereinzelte eher unscheinbare Exemplare. Auf den Seitenflächen der hohen quadratischen Säulen, die das hölzerne Dach trugen, sind andersgeartete, sehr dekorative Bildvariationen zu erkennen, die garantiert religiösen Vorgaben geschuldet sind. Die Purnagathas werden von einem Yaksha (Bild 18 & 19) bzw. von zwei Yakshas (Bild 17) getragen. Aus den nur mit einer Schleife verzierten Purnagathas sprießen gleichmäßig geschwungene Stängel, die sich jeweils zu einer kreisförmigen Rosette winden. Die runden Felder werden von den verschiedensten Wesen besetzt (Bild 20). Es kostet den Laien viele Mühen, zu einem annähernd richtigen Bildverständnis zu gelangen. Die Darstellungen sind vielschichtig und können nicht eindeutig definiert werden. Die Detailaufnahme Bild 20 zeigt im unteren Kreis eine Göttin, im darüber liegenden Kreis ein Götterpaar, im oberen Kreis einen Vogel. Vor lauter Pfeilern (dekoriert bzw. nichtdekoriert) wird leicht der Torzugang zum Atadage (Bild 21) übersehen, doch genau hier können am Querjoch (Türsturz) zwei Purnagathas (Bild 22) betrachtet werden. Es handelt sich um relativ unscheinbare Typen, die den Purnagathas auf den Pfeilern nicht gleichen. Weit über 100 nummerierte (registrierte) Bauten können in Polonnaruwa aufgesucht und besichtigt werden. Nur an wenigen Tempeln und sonstigen Klostergebäuden sind Purnagatha-Motive zu finden. Bei dem Gebäude zwischen Manic Vehara und Kasuprad Parivena (Bild 23) handelt es sich um einen Bodhi-Tree Shrine (Bodhighara), also die Einfassung eines Bodhi-Baums. Vom Bodhi-Baum hat sich nichts erhalten, aber der Grundriss des Bauwerkes ist an Hand der Grundmauern gut zu erkennen und auch die kleinen Wächtersteine sind am Ort verblieben. Auf ihnen sind recht unscheinbare Purnagatha zu sehen. Der steile Treppenaufgang zum Berg-Tempel Mulkirigala wurde erst in der Neuzeit gebaut. Beton und Stahlarmierungen stützen das Baugefüge. Ursprünglich konnten die Höhlen des Berg-Tempels nur über kleine in die Felsen gehauene Stufen erreicht werden. Aus heutiger Sicht müssen manche der Wege, die zum Tempel führten, und hier ist nicht nur an Mulkirigala gedacht, mindestens als abenteuerlich, mehr noch als gefährlich beschrieben werden. Behändigkeit und Kletterkunst waren gefragt. Nicht jeder gelangte zu den oberen Heiligtümern. Mittlerweile führen bequeme Treppen herauf und wieder hinab. Die Menschen können unbesorgt den Mulkirigala-Felsen besteigen. Die mit schrillem Blau getünchten Pseudo-Kalashas (Bild 24) erfüllen an diesem Treppenaufgang nur noch dekorative Zwecke. Hier hat sich ein vormals kunstvolles und variantenreiches Gestaltungselement, dem apotropäische Wirkung zugetraut wird, zum seriell gefertigten Betonelement verselbstständigt. Schön kann der Treppenaufgang kaum genannt werden, doch sein praktischer Wert ist hoch zu veranschlagen. Bemerkenswerterweise gleichen die Beton-Kalashas auf der Treppen-Balustrade von Mulkirigala recht auffällig einer Turmspitzen-Kalasha des Virupaksha Tempels in Badami (vergleiche Bild 24 in PURNAGATHA Teil 1). Hier scheint ein Design-Transfair von Indien nach Sri Lanka stattgefunden zu haben. PS: Die meisten Dvarapalas in anthropomorpher Darstellung auf Sri Lanka halten mit einer Hand den obligatorischen Purnagatha in die Höhe. Stellvertretend für diese Behauptung soll hier das Bild 25 als Belegbeispiel gezeigt werden. Ergänzende Informationen und Bilder zu allen im Artikel erwähnten Tempelanlagen können auf der Web-Seite von Nuwan Gajayanaka abgerufen werden: www.lankaexcursionholidays.com
Mr. Gajayanaka haben wir viele sachkundige Ausführungen und alle logistischen Vorbereitungen und Durchführungen unserer erfolgreichen Exkurse zu verdanken. Einen besseren Reiseführer kann man sich im "kulturellen Dreieck" Sri Lankas nicht wünschen. Fotos: Günter Schönlein Fotos: 1 – 6, 16 und 24 Vanessa Jones Text: Günter Schönlein Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments
Leave a Reply. |
Autor Günter Schönlein
Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen. sortiert nach Themen:
sortiert nach Erscheinungsdatum:
ARTIKEL
Prasat Leak Neang Leak Neang bei Pre Rup Tempel bei Beng Mealea Prasat Banteay Ampil Prasat Chaw Srei Vibol Rong Damrei und Phnea Kol Tempelmauern in Kambodscha Namenlose Tempel Angkor Thoms Trapeang Roun Tempel Stupas in Kambodscha Spean Thma Prasat Sanlong Prasat To Stupas in Süd-Indien Inmitten von Göttern 1 Inmitten von Göttern 2 Inmitten von Göttern 3 Inmitten von Göttern 4 Inmitten von Göttern 5 Inmitten von Göttern 6 Inmitten von Göttern 7 Inmitten von Göttern 8 Inmitten von Göttern 9 Inmitten von Göttern 10 Inmitten von Göttern 11 Inmitten von Göttern 12 Jainismus Jali Gesinnungswandel zweier Könige Lintel - Spezial Prasat Kravan Unbekannte Tempel in Siem Reap Unbekannte Tempel in Roluos Tempel im Umfeld des Bakong Prasat Trapeang Kaek Daun Troung Tempel Gargoyle (Wasserspeier) Prasat Preah Pithu Wasserbecken in Angkor Thom Preah Khan Brücken der Khmer Prasat Ta Muon Dharmasala - Vahnigriha Angkor Wat - Spezial Prasat Ta Prohm Banteay Kdei Tempel Spurensuche in Angkor Thom Wat Chedei bei Siem Reap Klöster in Siem Reap Geisterhäuser Museen in Siem Reap Museen in Kambodscha Banteay Kbal Chen Tempel Prasat Chanseyma Tomnob Anlong Kravil Tempel Banteay Samre Banteay Toap Tempel Kasen Tempel Banteay Chhmar Satellitentempel Löwen in Kambodscha Löwen in Indien Löwen in Myanmar Löwen in Indonesien Löwen in Sri Lanka Khmer-Bronzen in Mandalay Seima-Steine Stufen Akroterion Empfehlenswerte Bücher Trav Tempel Phnom Kampot Tempel Reangsai & Chamreang Tempel Wat Banteay Srei Tempel Prasat Totung Thngai Rundweg um den Phnom Bakheng Berg-Tempel Rund um den West Baray Pram Tempel & Char Leu Tempel Scheintüren Scheinfenster Stupas in Myanmar Stuckaturen in Bagan 1 Stuckaturen in Bagan 2 Stuckaturen in Bagan 3 Stuckaturen in Bagan 4 Stuckaturen in Bagan 5 Holzarchitektur in Myanmar 1 Holzarchitektur in Myanmar 2 Holzarchitektur in Myanmar 3 Tempel in Sale (Saley) Thiri Muni Pagoda in Sale Fenster in Bagan Fenstersäulen in Angkor Wanddekorationen Stelenhäuser in Angkor Prasat Kok Pongro Prasat Ta Keo Fundstücke in Angkor Thom Beatocello Artikel Nr. 100 Kala resp. Kirtimukha Buddha-Statuen in Angkor Thom Prasat Suor Prat & Khleangs Elefantenterrasse Spezial Tier-Reliefs am Baphuon Tempel Tier-Reliefs am Bayon Tempel Khmer zur See Bauabläufe Vidyadharis Apsara: Tänzerin oder Göttin Apsara Spezial Dvarapala Teil I Dvarapala Teil II Dvarapala Teil III Purnagatha Teil I Purnagatha Teil II Purnagatha Teil III Hamsa Vishnu in Angkor Sapta Matrika Trimurti in Angkor Wassertiere in Angkor Elefanten in Kambodscha Prasat Kouk Nokor Prasat Banteay Prei Nokor Prasat Banteay Khchorng Prasat Chrung Stuckaturen an Khmer-Tempeln Roluos Spezial Türsäulen 1 Türsäulen 2 Basen Kapitelle Boundary Bibliotheken Bayon Bibliotheken Bayon Spezial Unterwegs im Abseits 1 Unterwegs im Abseits 2 Unterwegs im Abseits 3 Unterwegs im Abseits 4 Unterwegs im Abseits 5 Leben am Fluss Reamker-Epos Tuol Sleng und Wat Thmei War Memorial Siem Reap Jean Commaille Saptarishi - die Sieben Weisen Hiranyakashipu und Narasimha Krishna Govardhana Balaha und Uchchaihshravas Sri Lanka Reise 2019 Teil 1 Sri Lanka Reise 2019 Teil 2 Sri Lanka Reise 2019 Teil 3 Sri Lanka Reise 2019 Teil 4 Sri Lanka Reise 2019 Teil 5 Sri Lanka Reise 2019 Teil 6 Sri Lanka Reise 2019 Teil 7 Mihintale Sri Pada - Buddhapada Ungewöhnliche Reliefs Seltene Götter-Reliefss Sugriva und Valin Prasat Kansaeng TK 2 bei Beng Mealea Prasat Chrei Prasat Kong Phluk Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch Ta En Tempel Pram Tempel (Trapeang Chhun) Prasat Kuk Troap Pram Tempel Koh Ker Sambor Prei Kuk (Teil 1) Sambor Prei Kuk (Teil 2) Fliegende Paläste Kbal Spean Bauernhäuser Preah Phnom Tempel Kat Kdei Tempel und mehr Baset Tempel Prasat Cheang Thom Prasat Rorng Ramong Götterstatuen im Angkor Wat Spuren der Intoleranz Unbekannte Tempel in Siem Reap 2 Yoni & Lingam Banteay Srei (Tempel ohne Namen) Kok Singh Tempel Prasat Ta Tnur Ergänzung: Baset Tempel Prasat Prei Prasat Bay Kaek Tempel Prasat Kongbong Alter Weg nach Roluos Neuentdeckungen in Roluos 1 Neuentdeckungen in Roluos 2 Neuentdeckungen in Roluos 3 Neuentdeckungen in Roluos 4 Neuentdeckungen in Roluos 5 Bilderbogen 2 als 200ster Artikel Phnom Chisor Trotz Corona in Kambodscha 1 Trotz Corona in Kambodscha 2 Trotz Corona in Kambodscha 3 Trotz Corona in Kambodscha 4 Bayon Tempel Spezial 1 Bayon Tempel Spezial 2 Prasat Top West Spezial Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3 Hayagriva Indrajit Krishna & Kaliya Vishnu allgegenwartig Die verlorene Sammlung (The Lost Collection) Srah Srang Yeay Pow Tempel Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel Prasat Neang Khmau Phnom Bayang Tempel Phnom Bayang Nebentempel Prei Tempel Spezial Banteay Prei Spezial Krol Ko Spezial Prasat Tonle Snguot Phnom Da Angkor Borei Museum Prei Khmeng Stil Kala Preah Norodom Sihanouk Museum Krol Romeas & Kral Romeas Preah Khan versus Banteay Kdei Frömmigkeit versus Glaube Khmer Halsschmuck Spean Toap & Prasat Prohm Kal weitere Artikel werden folgen... Archive
June 2023
Kategorien
All
Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen, siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.
Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert. A-Z
100ster Blog-Artikel 200ster Blog-Artikel Airavata in Indien und Angkor Akroterion Alter Weg nach Roluos Angkor Borei Museum Angkor Conservation Angkor National Museum Angkor Thom Buddha-Statuen Angkor Thom Fundstücke Angkor Thom Spurensuche Angkor Thoms namenlose Tempel Angkor Thoms Wasserbecken Angkors Tempelmauern Angkor Wat - Spezial Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2 Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3 Apsara: Tänzerin oder Göttin Apsara Spezial Apsaras Artikel Nr. 100 Ashoka und Jayavarman VII Außentempel Banteay Chhmar Bagans Fenster Bagan Stuckaturen 1 Bagan Stuckaturen 2 Bagan Stuckaturen 3 Bagan Stuckaturen 4 Bagan Stuckaturen 5 Bagan Stupas Bakheng Rundweg Balaha und Uchchaihshravas Banteay Ampil Banteay Chhmar Satellitentempel Banteay Kbal Chen Tempel Banteay Khyang Banteay Meanchey Museum Banteay Kdei Banteay Kdei versus Preah Khan Bauernhäuser Banteay Prei Nokor Banteay Prei Spezial Banteay Samre Banteay Sra Banteay Srei (Tempel ohne Namen) Banteay Toap Tempel Bakong-Umfeld Baphuon Tempel Tier-Reliefs Basen Baset Tempel Baset Tempel - Ergänzung Battambang Museum Battambang Verlorene Sammlung Bauabläufe Bay Kaek Tempel Bayon Bibliotheken Bayon Spezial Bayon Tempel Spezial 1 Bayon Tempel Spezial 2 Bayon Tempel Boots-Reliefs Bayon Tempel Tier-Reliefs Beatocello Beng Mealea Umgebung Berg-Tempel Bibliotheken Blogeintrag Nr. 100 Blogeintrag Nr. 200 Boots-Reliefs am Bayon Tempel Borobudur Löwenskulpturen Boundary Brücke Spean Thma Brücken der Khmer Bücher-Empfehlungen Buddha Pada Buddha-Statuen in Angkor Thom Chamreang Tempel Char Leu Tempel Chaw Srei Vibol Chedei-Lintel Commaille, Jean Daun Troung Tempel Devata oder Apsara Devatas Dharmasala - Vahnigriha Dvarapala Teil I Dvarapala Teil II Dvarapala Teil III Elefanten in Kambodscha Elefantenterrasse Spezial Empfehlenswerte Bücher Ergänzung: Baset Tempel Fenster in Bagan Fenster indischer Tempel Fenstersäulen in Angkor Fliegende Paläste Frömmigkeit versus Glaube Fundstücke in Angkor Thom Gajalakshmi Gana-Darstellungen in Indien Ganesha Gargoyle der Khmer-Tempel Garuda und andere Vahanas Geisterhäuser Gesinnungswandel zweier Könige Götterstatuen im Angkor Wat Göttinnen der Hindus Halsschmuck Hamsa Hayagriva Hiranyakashipu und Narasimha Höhlentempel auf dem Dekkhan Holzarchitektur in Myanmar 1 Holzarchitektur in Myanmar 2 Holzarchitektur in Myanmar 3 Hospital-Kapelle Ta Muon Indra in Indien und Kambodscha Indra Lintel Indrajit Indische Göttinnen Indische Höhlentempel-Stupas Indische Löwenskulpturen Jainismus Jali Javanische Löwenskulpturen Jayavarman VII und Ashoka Jean Commaille Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100 Kailash-Darstellungen Kala Kala - Lintel Spezial Kala resp. Kirtimukha Kambodschas Löwenskulpturen Kampong Thom Museum Kapitelle Karttikeya und andere Vahanas Kasen Tempel Kat Kdei Tempel und mehr Kbal Chen Tempel Kbal Spean Khleangs & Prasat Suor Prat Khmer-Bronzen in Mandalay Khmer Halsschmuck Khmer zur See Kinnari Kirtimukha Klöster in Siem Reap Koh Ker Koh Ker Tempelmauern Kok Singh Tempel Kouk Nokor Tempel Kouk Tempel Kok Pongro Kravan Krishna & Kaliya Krishna Govardhana Krol Ko Spezial Krol Romeas & Kral Romeas Lakshmi in der asiatischen Kunst Leak Neang (Phnom Bok) Leak Neang (Pre Rup) Leben am Fluss Lingam & Yoni Lintel Literatur-Empfehlungen Lolei - Restaurierungs-Stand Lost Collection Löwen in Indien Löwen in Indonesien Löwen in Kambodscha Löwen in Myanmar Löwen in Sri Lanka Mandalays Khmer-Bronzen Mihintale Museen in Kambodscha Museen in Siem Reap Myanmars Holzarchitektur 1 Myanmars Holzarchitektur 2 Myanmars Holzarchitektur 3 Myanmars Löwenskulpturen Myanmar Stupas Mythos vom Milchozean Naga Namenlose Tempel am Bayon Nandi und andere Vahanas Narasimha und Hiranyakahipu Nationalmuseum in Phnom Penh Nebentempel Banteay Chhmar Neuentdeckungen in Roluos 1 Neuentdeckungen in Roluos 2 Neuentdeckungen in Roluos 3 Neuentdeckungen in Roluos 4 Neuentdeckungen in Roluos 5 Nokor Bachey Tempel Norodom Sihanouk Museum Pachisi Spiel Phnea Kol Phnom Bakheng Phnom Bayang Tempel Phnom Bayang Nebentempel Phnom Bok Phnom Chisor Phnom Da Phnom Kampot Tempel Phnom Krom Phnom Penh Bootsfahrt Prambanan Löwenfiguren Pram Tempel Pram Tempel bei Kralanh Pram Tempel (Trapeang Chhun) Prasat Andet bei Beng Mealea Prasat Banteay Ampil Prasat Banteay Khchorng Prasat Banteay Prei Nokor Prasat bei Beng Mealea Prasat Chanseyma Prasat Chaw Srei Vibol Prasat Cheang Thom Prasat Chrei Prasat Chrung Prasat Kandal Doeum Prasat Kansaeng Prasat Kas Hos Prasat Khla Krahoem Prasat Khnat Prasat Kok Pongro Prasat Kong Phluk Prasat Kongbong Prasat Kouk Chak Prasat Kouk Nokor Prasat Kravan Prasat Kuk Troap Prasat Leak Neang Prasat Neang Khmau Prasat Olok Prasat Patri Prasat Phra Keo Prasat Preah Pithu Prasat Prei am Airport Prasat Prei Prasat Prasat Prohm Kal & Spean Toap Prasat Rorng Ramong Prasat Rorng Ramong am Bakheng Prasat Salvien Mean Prasat Sanlong Prasat Suor Prat & Khleangs Prasat Ta Keo Prasat Ta Muon Prasat Ta Noreay Prasat Ta Prohm Prasat Ta Tnur Prasat To Prasat Tonle Snguot Prasat Top West Spezial Prasat Totung Thngai Prasat Trapeang Kaek Prasat Trapeang Roupou Preah Ang Sang Tuk Preah Khan Tempelmauern Preah Khan versus Banteay Kdei Preah Norodom Sihanouk Museum Preah Phnom Tempel Preah Pithu Preah Tis Brücke Prei Khmeng Stil Prei Tempel Spezial Purnagatha Teil I Purnagatha Teil II Purnagatha Teil III Quirlen des Milchozeans Reamker-Epos Reangsei Tempel Reisebericht 2019 Teil 1 Reisebericht 2019 Teil 2 Reisebericht 2019 Teil 3 Reisebericht 2019 Teil 4 Reisebericht 2019 Teil 5 Reliefs am Baphuon Tempel Richner, Beat Rishis - die Sieben Weisen Roluos - Alter Weg Roluos - Neuentdeckungen 1 Roluos - Neuentdeckungen 2 Roluos - Neuentdeckungen 3 Roluos - Neuentdeckungen 4 Roluos - Neuentdeckungen 5 Roluos Spezial Roluos-Tempel um den Bakong Roluos' unbekannte Tempel Rong Damrei Brücke Rong Damrei Tempel Ruinen in Angkor Thom Rund um den West Baray Rundweg um den Phnom Bakheng Sale (Saley) in Myanmar Sales Thiri Muni Pagoda Sambor Prei Kuk (Teil 1) Sambor Prei Kuk (Teil 2) Sambor Prei Kuk Tempelmauern Sapta Matrika Saptarishi - die Sieben Weisen Satellitentempel Banteay Chhmar Scheinfenster Scheintüren Seima-Steine Seltene Götter-Reliefss Shiva-Skulpturen Shiva und Parvati Siem Reaps Klöster Siem Reaps Museen Siem Reaps unbekannte Tempel Sihanouk Angkor Museum Spielende Götter in Indien Spean Beong Ampil Spean Memay Spean Tameas Spean Thma Spean Thmor Bay Krien Spean Toap & Prasat Prohm Kal Spuren der Intoleranz Spurensuche in Angkor Thom Srah Srang Sri Pada - Buddhapada Sri Lanka Reise 2019 Teil 1 Sri Lanka Reise 2019 Teil 2 Sri Lanka Reise 2019 Teil 3 Sri Lanka Reise 2019 Teil 4 Sri Lanka Reise 2019 Teil 5 Sri Lanka Reise 2019 Teil 6 Sri Lanka Reise 2019 Teil 7 Sri Lankas Löwenskulpturen Götterstatuen im Angkor Wat Statuen in Angkor Thom Stelenhäuser in Angkor Stuckaturen an Khmer-Tempeln Stuckaturen in Bagan 1 Stuckaturen in Bagan 2 Stuckaturen in Bagan 3 Stuckaturen in Bagan 4 Stuckaturen in Bagan 5 Stufen Stupas in Kambodscha Stupas in Myanmar Stupas in Süd-Indien Sugriva und Valin Svay Leu Pagoda Ta Aok Brücke Ta En Tempel Ta Keo Ta Kou Tor Ta Loek Tor Ta Muon Hospital-Tempel Ta Pech Tor Ta Prohm Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel Ta Prohm von Banteay Chhmar Tani Ceramic Museum Tempel bei Beng Melea Tempel im Umfeld des Bakong Tempel in Sale (Saley) Tempelmauern der Khmer Tempelmauern von Preah Khan Tepkaosa Snay Terrasse der Efanten Spezial Thiri Muni Pagoda in Sale Thorani Tier-Reliefs am Baphuon Tempel Tier-Reliefs am Bayon Tempel TK 2 bei Beng Mealea Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch Tomnob Anlong Kravil Tempel Totung Thngai Trapeang Chong Trapeang Roun Tempel Trav Tempel Trimurti in Angkor Trotz Corona in Kambodscha 1 Trotz Corona in Kambodscha 2 Trotz Corona in Kambodscha 3 Trotz Corona in Kambodscha 4 Tuol Sleng und Wat Thmei Türsäulen 1 Türsäulen 2 Türsäulen Basen Türwächter Dvarapala Teil I Türwächter Dvarapala Teil II Türwächter Dvarapala Teil III Uchchaihshravas und Balaha Unbekannte Roluos-Tempel Unbekannte Siem-Reap-Tempel Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2 Ungewöhnliche Reliefs Unterwegs im Abseits 1 Unterwegs im Abseits 2 Unterwegs im Abseits 3 Unterwegs im Abseits 4 Vahanas Vahnigriha - Dharmasala Valin und Sugriva Verlorene Sammlung Vidyadharis Vidyadharis und Apsaras Vishnu allgegenwartig Vishnu in Angkor Vishnu-Skulpturen Wanddekorationen Wasserbecken in Angkor Thom Wasserspeier der Khmer-Tempel Wassertiere in Angkor Wat Athvear Glaubenspraxis Wat Banteay Srei Tempel Wat Chedei Wat Kesararam Wat Po Veal in Battambang Wat Preah Ang San Tuk Wat Preah Knok Wat Preah Ngok Wat Thmei und Tuol Sleng Wats in Siem Reap West Baray Rundfahrt Yama Yasovarman I. Yeay Pow Tempel Yoni & Lingam zusätzliche Stichwörter folgen... |