ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Notiz für regelmäßige Leser

2/20/2022

0 Comments

 
Herr Schönlein und seine Lebensgefährtin sind zur Zeit auf Reisen in Kambodscha, für weitere Erkundungen der Khmer-Tempel.

Zum Auftakt wurden bereits die berühmten Tempel Angkor Wat und Preak Khan auf verborgenere Ecken hin durchstöbert, mit reicher Foto-Ausbeute.

30 km nördlich von Siem Reap standen auch bereits die selten besuchten Tempel Prasat Phnom Dei, Prasat Vihear und Prasat Khpop auf dem Programm, nicht einfach zu finden.

Bei einer erneuten Umrundung des riesigen Stausees West-Baray hat Herr Schönlein weitere drei Tempel besucht, die ihm bislang noch unbekannt waren.

Man darf also auf die Rückkehr von der inzwischen siebten Kambodscha-Reise und neue Berichte und Fotos gespannt sein.

0 Comments

Sri Lanka - Oktober 2019 Teil 7

8/21/2021

0 Comments

 
17.10.2019
Wir hatten am Tag zuvor Kirinda erreicht. Kirinda liegt am Meer. Während wir beim Dinner saßen, hörten wir das Meer rauschen, aber im Dunkeln am Strand spazieren gehen macht wenig Sinn. – Vorletzter Urlaubstag. Nur keine Panik aufkommen lassen. Heute um 5Uhr45 erlebten wir eine fast unwirkliche Morgenstimmung am Meer. Träumten oder wachten wir? Blaues Licht umhüllte uns. Seltsame Lichtfarben verwandelten die Dünenvegetation in unglaubliche Grüntönungen. Wind wehte kaum, dennoch rauschte die Brandung mächtig. Die Sonne stieg auf, ohne sich zu zeigen. Und wir stiegen über Steine um zu den schmalen Sandsteifen zu gelangen, in denen die gebrochenen Wogen auslaufen, kurz verharren, ehe sie ruhig zurückfließen und sich mit ankommenden Wellen vereinen.
Kirinda
Hinter einer künstlich angelegten Mole liegt eine weite Bucht, die sich zum Baden, Schwimmen und Tauchen eignet. An riesigen Steinen und an der Mole bricht sich das offene Meer.
Kirinda
In der Gegenrichtung nicht weit entfernt, auf einer Klippe gelegen, sahen wir den Kirindabihara Mahadevi Tempel. Wir erklommen die Klippe. Vereinzelt bellten Hunde, doch die Mönche schliefen noch. Wir sahen den Tempel, den Bodhi-Baum und den Stupa, nichts Neues mehr für uns, aber in dieser traumhaften Morgenstunde ein ungewöhnliches Ereignis, unsere blaue Stunde.
Kirinda
Ich bin in meinem Leben oft am Meer gewesen. Ich liebe das Meer. Dankbarkeit, die in Worte nicht zu fassen ist, erfüllte mich nach  dieser außergewöhnlichen Stunde am Indischen Ozean. – Sieben Uhr Frühstück. Acht Uhr Abfahrt. Nuwan und wir hatten uns aufeinander eingespielt. Zunächst wollte ich, wollten wir drei große Stupas besichtigen: den Tissamaharama Stupa, den Sandagiri Stupa und den Yatalaya Stupa. Geschichtlich und bauhistorisch gehören diese Stupas in eine Zeit und zueinander. Die historischen Zusammenhänge erschließen sich dem Laien und Neuanfänger in Sri Lanka nur langsam und lückenhaft. Ehe ein schlüssiges Geschichtsbild entsteht, bedarf es tiefgehender Studien.
Tissamaharama
Tissamaharama Stupa – Gesamtansicht und Reliquienkammer mit Lotosblatt
Tissamaharama
Sandagiri Stupa – Gesamtansicht und Modell des Sandagiri Stupa
Tissamaharama
Yatalaya Stupa – Gesamtansicht und Fundament mit Wassergraben
Was wir weder wussten noch ahnten, wie viel es in der Ramba Vihara zu sehen gäbe! Schon am Parkplatz verwies ich auf zwei Schilder, welche auf den ersten Blick die Weitläufigkeit des Klosters auswiesen. Solche übersichtlichen, leicht zugänglichen "Arbeitsmaterialien" hätte ich mir an manch anderen Plätzen gewünscht. Hier würde es also einiges zu tun geben. Nuwan hatte sich sofort, wie oft schon und dafür sei ihm ein Lob ausgesprochen, um einen Guide gekümmert, der uns führen und die Ruinen erklären würde. Der Guide war ein studierter Archäologe, der die Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten in der Ramba Vihara leitet, somit stand uns der beste Mann zur Verfügung. Dem jungen Mann war die Begeisterung und Faszination, die ihm aus seiner Arbeit erwachsen, anzuhören.
Ramba Vihara
Es war sehr heiß. Die Sonne stand senkrecht über uns, high noon. Wir folgten dem Archäologen, der uns von Bauwerk zu Bauwerk führte, nichts aussparte und zu allen Ruinen interessante Ausführungen lieferte. Allein hätten wir gewiss nicht alle Bauten der Ramba Vihara gefunden/gesehen. Während wir alle Sinne auf die Klosterruinen fokussierten, liefen die Kühlfunktionen im Körper auf Hochtouren. Die Besichtigung der Ramba Vihara Monastery um die Mittagszeit kann nur trainierten, kreislaufgefestigten Tempelstürmern empfohlen werden.
Ramba Vihara
Torbauten hatten wir mittlerweile schon etliche auf Sri Lanka gesehen, doch ein Torbau mit Elefanten-Schwelle war uns neu. Ist auch der Elefanten-Fries ziemlich abgenutzt bzw. ursprünglich nur in Flachrelieftechnik gearbeitet, muss dieser Türschwelle ein gewisser Seltenheitswert zugesprochen werden. – Das Image House war uns vertraut: Buddha liegend, gemauert, nur die unteren Schichten vorhanden. – Der Versammlungsraum und das Quartier der Bettelmönche (Bhikkus) befinden sich in respektablen Zustand, wie auch der Bodhi Tree Shrine sich als ansehnliche Ruine vor Augen stellt. – Desweiteren sind die östliche Eingangsplattform, zwei weitere Statuen Häuser und einige nicht näher bezeichnete Gebäude anzuschauen. In Flussnähe fiel mir ein gleichmäßig geformter, bewachsener Hügel auf, den ich sofort als Stupa identifizierte. Meine Annahme wurde vom Guide umgehend bestätigt. Etliche eingewachsene Ruinen konnten bisher nicht freigelegt werden. In Sachen Ramba Vihara ist noch längst nicht das letzte Wort gesprochen.
Ramba Vihara
Im Bereich der Verwaltungsgebäude wurde ein historischer Kräutergarten reaktiviert und in einem kleinen Museum werden Statuen und Steinfragmente gezeigt, deren Zuordnung zu den einzelnen Bauten noch nicht oder nicht mehr möglich ist.
Ramba Vihara
Neunzig spannende intensive Minuten verbrachten wir auf dem Areal der Ramba Vihara und erstmals hörten wir auch kritische Worte, die das respektlose Verhalten der Mönche zum Inhalt hatten. Haben doch die jetzigen Klosterinsassen ihre modernen Bauten, die sie zur Ausübung ihrer Glaubensrituale benötigen, tatsächlich völlig eigensinnig ohne Rücksicht auf Verluste respektlos zwischen den historischen Klosterruinen errichten lassen. In der Ramba Vihara ist derart ungeschickt gebaut worden, dass schon staatliche Auflagen zum Abriss neuer Gebäude verordnet wurden. Der Gesamteindruck alter und neuer Gebäude ist aus manchen Blickwinkeln unerträglich. Der eifrig-eifernde Archäologe wird weiterhin um die historische Ramba Vihara kämpfen und versuchen, die Mönche in den Randbereichen anzusiedeln, hierzu bedarf es vernünftiger Vorschläge und friedlicher Übereinkommen. Platz ist jedenfalls ausreichend vorhanden. Dazu eine Anmerkung: Wir, die Kunstliebhaber in Europa, beklagen nicht minder deutlich die stattgefundene Barockisierung in und an gotischen Kirchen und die verantwortlichen Institutionen betreiben den Rückbau. – Wer das Besondere fernab jeglicher touristischer Betriebsamkeit favorisiert, der sollte sich die Ramba Vihara in den Morgenstunden als exklusives Ziel wählen.

Mulkirigala: ein Felsen ohne Aussicht, viele Stufen, ein Kloster, mehrere Höhlen, einige schöne Wandbilder aus dem 19. Jahrhundert. Ziemlich lustlos, weil müde und abgeschlafft, bestiegen wir den Mulkirigala Felsen – Programm ist schließlich Programm, woran sich Nuwan durchgehend, von sinnvollen Umstellungen abgesehen, strikt gehalten hat. Streichungen kamen nur von unserer Seite.

Der freundliche Mann an der Kasse informierte im fließenden Englisch, dass uns unterwegs auf dem Weg nach oben gewiss mehrere nicht akkreditierte Leute etwas verkaufen wollen, außerdem die Affen sehr zudringlich seien, hüten sollten wir uns vor beiden! Loyaler kann man sich gegenüber dem Publikum nicht verhalten, allen Respekt.

Und wirklich traten besagte Menschen auf den Plan, wollten uns Blumen, Schmuck und Bändchen verkaufen, auch ein Laien-Mönch war regelrecht verstimmt, als wir sein Angebot, uns zu segnen, verweigerten. Wir legten jedenfalls mehr Respekt im altehrwürdigen Kloster an den Tag, als all die vergnügt lärmend lachenden Leute, die sich vermutlich häufiger um unerfahrene arglose Touristen kümmern. Eine Höhle wurde (lt. Baedeker) von König Duttha Gamanai (161-137 v. Chr.) angelegt. Das Kloster verwahrt wertvolle Schriften. Diesen wichtigen altehrwürdigen Ort müsste die Aura des Außergewöhnlichen umwehen, keinen Hauch davon spürten wir.

Baedeker gibt 91m Höhe für den Mulkirigala-Felsen an, Reise Know How gibt 211m Höhe für den gleichen Felsen an. In Sri Lanka lernt man in den Reisehandbüchern das Lesen und Auswerten der Informationen neu. Baedeker meint die tatsächliche Höhe des Felsens und Reise Know How gibt die Gesamthöhe über dem Meeresspiegel (also von Null gemessen) an.
Mulkirigala
Mulkirigala Felsen und Treppenaufgang
Mulkirigala
Mulkirigala Vihara – Wandbilder aus dem 19. Jahrhundert
Abends erreichten wir Weligama und bezogen ein modernes Hotel direkt am Meer. In diesem Hotel hatte vorwiegend junges sportbegeistertes Publikum Quartier genommen. Im benachbarten Hotel mit angeschlossener Tauch- und Surfschule speisten wir völlig ungestört allein. Wieder, wie fast überall, waren wir die einzigen Dinner-Gäste.

18.10.2019

Letzter Urlaubstag. 5Uhr40 blickte ich nach Draußen. Der Tag brach an. Die Fischer fuhren aufs Meer. Ich genoss die Ruhe und das Licht, alsbald kochte ich mir einen Tee, denn vor dem Frühstück gab es noch einen Programmpunkt abzuarbeiten: die Kushtaraja Felsen Statue in Weligama. Wir hätten den Felsen auch zu Fuß erreichen können, doch Nuwan bot bereitwillig seine Fahrdienste an. Auf ihn war Verlass. Den Absprachen gemäß stand er stets pünktlich an den vereinbarten Plätzen.
Weligama
Ich bin mir nicht ganz sicher, welche Wertigkeit der im 8. Jahrhundert gefertigten Kushtaraja Statue beizumessen ist, doch bereue ich keinesfalls, wegen der kurzen Ausfahrt zur Felsen-Statue das Frühstück verschoben zu haben.
Kushtaraja
Nach dem Frühstück fuhren wir in Richtung Colombo, nahmen den hervorragend ausgebauten Highway und erreichten noch vor zwölf die Hauptstadt Sri Lankas. Nach kurzer Referenz am Denkmal der Queen Victoria betraten wir 11Uhr45 das National Museum Colombo.
Nationalmuseum Colombo
Jetzt hatten wir alle Zeit der Welt, denn außer dem Museumsbesuch stand nichts anderes auf dem Programmzettel. Nuwan kam pünktlich zum Lunch und wir zur Kunst. Hier galt es noch einmal sehr aufmerksam und intensiv zu arbeiten. Ich hatte mir im Vorfeld der Reise viel von der Sammlung des Hauses versprochen. Meine hochgesteckten Erwartungen wurden übertroffen. Wir gerieten fast in Stress. Die Auswahl der Motive, sprich: das Angebot an Kunstwerken war unglaublich vielfältig. Hier lebten wir auf. In diesem Haus setzten wir den Schlusspunkt der Sri Lanka Reise. Hier waren wir nicht allein. In allen Sälen begegneten uns Menschen, sogar Touristen. In diesem Museum ist man sich bewusst, welche Schätze hier gehütet werden. Die Präsentation der Kunstwerke lässt kaum Wünsche offen, auch die Beleuchtung passte zu unseren fotografischen Ambitionen. Möglichst viel aufnehmen und durchhalten, so lautete die Devise. Von den hunderten Fotos, die wir im Museum geschossen haben, sollen lediglich zwei Bilder die künstlerische Bandbreite und Qualität der ausgestellten Objekte dokumentieren: der Buddha aus Toluvila (Anuradhapura) 800 n. Chr. wird in der Empfangshalle präsentiert und der Ganesha aus Polonnaruwa aus dem 12. Jahrhundert n. Chr. wird im großen Statuen-Saal ausgestellt.
Nationalmuseum Colombo
Ein letztes Mal bezogen wir ein Hotel, um es wenige Stunden später wieder zu verlassen. Die Zeit im Grand Asia Hotel Negombo genügte zum Essen, Koffer und Rucksack packen, Duschen und zum Schlafen. Das Personal des Hotels erkannte uns wieder, wir hatten im Grand Asia Hotel schon die erste Nacht auf unserer Rundreise verbracht. Das war vor zwei Wochen. Eine Stunde vor Mitternacht holte uns Nuwan ab und fuhr uns zum Flughafen. Damit war für ihn die Kundenbetreuung beendet und wir hoben drei Stunden später in Richtung Doha ab.
Fazit: Eine Rundreise in Sri Lanka wird zum einmaligen Erlebnis, wenn die Vorbereitungen, der Service, die Reiseleitung und die Durchführung sich auf einem gehobenen Niveau bewegen. Mit Nuwan hatten wir den Hauptgewinn gezogen. Wir sind sehr zufrieden Daheim angekommen und werden noch lange mit der Verarbeitung der Eindrücke beschäftigt sein. Dieser Bericht fokussiert sich auf das Hauptinteresse des Autors, ein weiterer Bericht könnte sich Fauna und Flora der Insel widmen, denn auch diesbezüglich bietet Sri Lanka ein reiches Angebot. Und auch für diese Seite seiner Heimat hat Nuwan ein aufmerksames Auge und einige schöne Fotos verdanken wir seinen Hinweisen.

Verwendete Literatur:
Baedeker  Sri Lanka  6. Auflage 2016
Reise Know How  Sri Lanka  11. Auflage 2018

Hilfreich betreffs Fakten, Namen und Daten war die Internet-Seite
www.lanka-excursions-holidays.com von Nuwan Gajayanaka und Ando Sundermann

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones


0 Comments

Sri Lanka - Oktober 2019 Teil 6

8/14/2021

0 Comments

 
15.10.2019
Wieder standen Tempel auf unserer Liste, die selten oder nicht in Reisehandbüchern erwähnt werden. Drei Ziele hatten wir heute im Visier.
Degaldoruwa
Ehe wir den Höhlentempel Degalderuwa Raja Maha Viharaya in Amunugama betraten, bequemten sich zuvor zwei Leguane, ehe sie im Gras verschwanden, über die Stufen des Tempels. Der schlüsselgewaltige Mönch verharrte geduldig, bevor er die Pforte zum Heiligtum öffnete. Der nach 1771 (Baubeginn) geweihte Tempel wartet mit typischen Kandy-Fresken auf, die mehrere Jataka-Legenden wiedergeben. Die Deckenbemalung schildert den Kampf zwischen Mara und Buddha. Die Höhle selbst ist mit einem liegenden und mehreren anderen Buddhas ausgestattet.
Galmaduwa
Der Galmaduwa Raja Maha Viharaya muss als Sonderfall angesehen werden: Tempel im Tempel, darüber ein fünfstufiger Turmaufbau, wie er indischen Hindu-Tempeln eigen ist. Im inneren Tempel  verbirgt sich, wiederum kleiner, das von Buddhas geschirmte Heiligtum. Ein gewisser J. P. Lewis schrieb irgendwo, der Galmaduwa Tempel sei der hinduistischste aller buddhistischen Tempel auf Sri Lanka. Wie auch immer, die auf dem Tempelgelände befindlichen kargen Ruinen und den Stupa des vor 2000 Jahren erbauten Tempels hat uns der selbsternannte Tempelführer vorenthalten.
Galmaduwa
In dem im Jahr 1830 erbauten Hankuranketa Tempel fühlten wir uns nicht willkommen. Wie überall fand Nuwan auch hier den Herrn des Schlüssels und wir fanden einen auf uns nüchtern wirkenden Tempel der Post-Kandy-Periode. Ein Mönch führte uns durch sein Kloster, schloss fast alle Räume auf, hielt sich aber betreffs Informationen vornehm wortkarg zurück.

Auf der Webseite von Nuwan Gajanayaka sind umfassende Informationen zum Hankuranketa Tempel nachzulesen: https://www.lanka-excursions-holidays.com/hanguranketa.html
Hanguranketa
Hanguranketa Wandmalereien
In der Mittagshitze querten wir das Victoria-Rantenigala-Rantambe Sanctuary, ein bergiges, schwer zugängliches Landschaftsschutzgebiet, durch das nur eine Straße zu führen scheint. Später kamen wir am Victoria Stausee vorbei, hielten an der Talsperre (Staudamm mit Kraftwerk) und fuhren weiter in Richtung Badulla (nicht zu verwechseln mit Dambulla).
Randenigala See
Zu Badulla gibt es nicht viel zu bemerken. Wir haben versucht, zu entdecken, was es in der kleinen Stadt zu entdecken gibt. Neben dem formschönen, blütenweißen Stupa fanden wir in einem modernen Schrein zwei bemerkenswerte Wandbilder. In einem Bild erkannten wir das vermutlich berühmteste Liebespaar Sri Lankas wieder: Saliya und Ashokamala. Zwei ähnliche Bildnisse dieses Paares hatten wir schon im Zahn-Tempel zu Kandy bewundert. Das andere Bild schildert eine wahrhaft mutige Tat: ein buddhistischer Mönch hisst die Flagge Sri Lankas, am Boden liegt der Union Jack. Entsetzt starren die Offiziere den Mönch an.
Badulla
Badulla
16.10.2019
Picture
Buduruwagala
Der klangvolle Name Buduruvagala meint eine aus dem Felsen gehauene höchst faszinierende Skulpturengruppe, die im 8. vielleicht auch erst im 9. Jahrhundert entstand. In der Mitte steht ein 15m hoher Buddha. Um korrekt zu sein, wir blickten auf keine Skulpturengruppe sondern auf Reliefs, deren Figuren allerdings sehr skulptural gearbeitet sind. Der oder die Bildhauer waren um Symmetrie bemüht, die den Buddha flankierenden Figurengruppen zählen jeweils drei Buddhas, doch die Abstände zur Mitte sind nicht gleich. Vielleicht ist der erweiterte Abstand rechts der Beschaffenheit des Felsgesteins geschuldet. Völlig gleichgültig erscheinen Bestandsaufnahmen von belanglosen Äußerlichkeiten, wenn der Betrachter sich den Gesichtern der Buddhas widmet.
Buduruwagala
Hinweis zur Klarstellung: REISE KNOW HOW Sri Lanka spricht auf Seite 285 von den "übermächtigen Felsfresken von Buduruwagala" und meint die Felsreliefs von Buduruwagala. Ich jedenfalls habe mir vergeblich nach Felsfresken die Augen wund geschaut, ehe ich begriff, dass von den Felsreliefs die Rede ist.

Auf dem Weg zurück zur Hauptstraße ließ ich Nuwan nach gut 2 km erneut halten. Kurz vor dem Pastoral Restaurant befinden sich links neben der Straße ein Stupa und die dazu gehörenden Überreste einer historischen Klosteranlage. Da weder Google noch eines der Reisehandbücher einen Namen vorgeben, nenne ich das Kloster der Einfachheit halber Ancient Buduruwagala Viharaya.
Buduruwagala Viharaya
Der Yudaganawa Stupa ist 27m hoch. Kein Durchmesser, sondern der Umfang ist mit 316m angegeben. Kurz überschlagen muss der Stupa fast 100m Durchmesser haben. Er muss mit diesen Maßen zu den großen Stupas in Sri Lanka gezählt werden. Betreffs Form und Zustand streiten sich die Archäologen. Angeblich wäre der Stupa niemals fertiggestellt worden. Wir liefen einmal um das Monument herum und fanden auch keine befriedigende Antwort auf des Rätsels Lösung. Die Website www.lanka-excursions-holidays.com gibt umfassende Auskünfte zu dem Yadaganawa Stupa.
Yudaganawa
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Yudaganawa Stupa, nur wenige hundert Meter entfernt, kann die Chulangani Vihara (Culangania) besichtigt werden. Die Ruinenanlage aus dem 12. Jahrhundert stand nicht auf dem Programm. Sollten wir an diesem Kloster vorbeifahren? Unmöglich! Wir mussten das Kloster unter die sprichwörtliche Lupe nehmen. Der wohlgeformte, sehr harmonisch wirkende kleine Stupa bildete den Kontrast zum riesigen (wahrscheinlich überdimensionierten) Yudaganawa Stupa und das ansehnliche Chulangana Chapter House (Statuen-Haus) war auch nicht zu verachten. Dieses kleine Kloster war die nicht eingeplante Neuentdeckung des Tages.
Chulangani
Chulangani
Von der Dematal Viharaya und seinem Stupa kann ich zwei Fotos zeigen, entstanden vor bzw. nach einem heftigen Sturzregen. Der Regen schwand so schnell er kam. Wir flüchteten in einen modernen Tempel der Klosteranlage, standen dort zehn Minuten unter und schon war alles vorbei. Hier zeigte sich erneut Nuwans Fürsorge um seine Kunden. Nicht wissend, dass wir im Trockenen unterstanden, suchte er mit  Regenschirmen bewaffnet das Gelände nach uns ab.
Dematamal Viharaya
Auf einem Rechteckareal  befinden sich der Stupa, der Bodhi-Baum und alle Gebäude des modernen Klosters. Anstatt einer großen Mauer säumen mindesten je zwei historische Klosterkomplexe die Außenseiten des heutigen aktiv genutzten Klosters. Wer ganze Arbeit leisten möchte und Vollständigkeit anstrebt, der muss im Außenbereich wenigstens ein Dutzend alte Bauten aufsuchen. Das ist nicht beschwerlich. Die Gegend ist flach, kein Stein liegt im Weg, der Boden ist weich, es geht über Wiesen. Krokodile begegnet man nicht, aber Leguane sind unterwegs.
Dematamal Viharaya
Scheinen sich auf den ersten Blick die meisten Ruinen zu gleichen, fallen nach eingehender Besichtigung die Unterschiede auf. Die Anordnung der Klostergebäude folgt einem konzeptionellen Grundmuster, was einzuhalten war, deshalb bleiben bei Klosterbesichtigungen Wiederholungen nicht aus. Jedoch die künstlerische Ausgestaltung kann in vielen Variationen beobachtet werden. Ich meine im Dematal Vihara einen besonderen (seltenen?) Guard Stone (Wächterstein) entdeckt zu haben. Auf unseren Exkursionen haben wir Dutzende, wenn nicht hunderte Wächtersteine gesehen. Die meisten zeigen den Nagaraja, den Schlangenkönig, entweder allein oder zu seinen Füßen ein oder zwei Ganas. Auf dem von mir gefundenen Stein steht ein weibliches Wesen dem Nagaraja zur Seite. Nun wäre es einfach zu sagen, das ist die Nagini, die Frau des Schlangenkönigs. Wo aber wäre die typische fünf- sieben- oder neunfache Schlangenbekrönung, die der Nagaraja und die Nagini immer tragen? Wer also steht neben dem Nagaraja? Rätsel bleiben Rätsel, bis sie gelöst sind.
Dematamal Viharaya
In Maligawila waren wir allein unterwegs. Nuwan benötigte unbedingt eine Pause. Er beschrieb die Wege zu den wichtigen Zielen, die wir in diesem Fall auch ohne Nuwans Tipps gefunden hätten, denn die Beschilderung zu den Buddha Statuen war zweisprachig und eindeutig, vorbildlich und lobenswert. Die Dambegoda Bodhisattva Statue aus dem 7. Jahrhundert misst fast 10m in der Höhe.
Dambegoda Statue
Für die Bodhisattva Statue wurde ein erhöhter Standort gewählt und errichtet. Das dreifach abgestufte Fundament, zu dem eine Freitreppe hinauf führt, endet als quadratisch ummauerte Plattform. Im Zentrum steht auf einem Lotos-Sockel der Buddha. Kleinere Tempel auf der ersten Ebene fallen kaum auf, weil die Augen schon nach oben zur Statue gerichtet sind. Die obere Ebene schien einstmals mit einem umlaufenden Terrakotta-Fries verziert gewesen zu sein. Nur wenige Reliefs haben sich erhalten. Wir blicken auf keine Meisterarbeiten, im Gegenteil, die Darstellungen der Tänzerinnen wirken recht unbeholfen, keine Spur von Eleganz. Wichtig allein ist die Tatsache, dass hier keine Löwen den Sockel rahmen, sondern ein Reigen von Himmelstänzerinnen. Der Laie vermutet, hier haben einige der wenigen auf Sri Lanka aus Terrakotta gefertigten Apsaras die Zeiten überdauert.
Maligawila
Neben vielen Klostergebäuden im archäologischen Park von Maligawila findet sich die berühmte Maligawila Buddha Statue, die ehemals komplett eingeschlossen in einem Image House stand, von dem aber nur die unteren Mauerreihen erhalten geblieben sind, sodass die Statue jetzt ohne Ummauerung im Offenen steht. Mit einer Höhe von 11,5m gilt sie als eine der größten freistehenden Buddha Statuen weltweit. Hinweis: Beide Statuen sind mittlerweile überdacht worden. Diese Maßnahme zur Rettung bzw. zum Erhalt der unwiederbringlichen Kunstwerke ist nur zu begrüßen.
Maligawila
Spannend, ja fast abenteuerlich wurde es gegen Abend. Wir mussten auf dem Weg Richtung Süden  einen National Park auf einer offiziellen Straße durchfahren. Allgemein bekannt ist, dass Elefanten in der Dämmerung unterwegs sind und dann unverhofft die Straßen queren. Unsere ausgedehnte Besichtigung in Maligawila hatte den Zeitplan durcheinander gebracht, weshalb wir später als geplant den National Park durchfuhren. Nuwans äußerte berechtigte Bedenken. Unser Zeitverzug könnte unter Umständen gefährlich werden, eventuell ständen Dickhäuter im Weg, sprich: auf der Straße. Die folgenden Fotos liefern den Beweis.
Wildelefant bei Yala
Bei der Bewältigung solcher ungewöhnlicher Situationen zeigten sich Nuwans Erfahrung und seine Besonnenheit. Nie vergaß er die Verantwortung für seine Gäste. Die allumfassende Sicherheit bestimmte von Fall zu Fall seine jeweiligen Entscheidungen, was wir wohltuend und beruhigend zur Kenntnis nahmen, auch wenn es nicht immer, wie in diesem Fall, Elefanten waren, welche die Straße blockierten.

Text und Fotos: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Sri Lanka - Oktober 2019 Teil 5

8/7/2021

0 Comments

 
13.10.2019
Um 9 Uhr parkten wir vor dem Kloster Dambulla. Hier herrschte Sonntagsstimmung. Viele Menschen hatten sich frühzeitig auf den Weg begeben und waren schon vor uns hier angelangt. Dambulla gilt als Wallfahrtsort par excellence und zählt, was wir nicht wussten, seit 1991 zu den von der UNESCO anerkannten Weltkulturerbe-Stätten. Die Klosteranlage ist als der Goldene Tempel von Dambulla bekannt. Der klangvoll strahlende Name kann aus meiner Sicht nur auf den übergroßen goldenen Buddha, der über der Anlage thront, zurückzuführen sein.
Goldener Tempel vo Dambulla
Achtzig Höhlentempel soll es in Dambulla geben, fünf davon sind problemlos zugänglich. Den Höhlen wurde ein Korridor mit Zugang zu jeder Höhle vorgebaut. Über Geschmack lässt sich streiten. Mir gefiel dieser nachträgliche Anbau aus der englischen Kolonialzeit nicht. Das Gemäuer entsprach nicht so recht meinen ästhetischen Vorstellungen, andererseits können Besucher die Höhlen trocken und im Schatten erreichen und vor Regen und Wind bietet der Vorbau zusätzlichen Schutz. Lt. WIKIPEDIA weisen die Spuren einstiger Nutzung der Höhlen bis ins dritte Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zurück. Renoviert wurden die Höhlen im 11., 12. und im 18. Jahrhundert. Der Jetztzustand spiegelt wohl die jüngsten Veränderungen und Erneuerungen aus dem 18. Jahrhundert wieder.
Felsentempel Dambulla in Sri Lanka
Die fünf Höhlen sind unterschiedlich groß und tief. Die Ausstattung muss als üppig bezeichnet werden. Ich habe die Buddha-Statuen nicht gezählt, wahrscheinlich sind es weit über hundert. Alle Höhlen sind vollständig ausgemalt. Wände und Decken strahlen im Kandy-Glanz. Mit etwas Geduld erkennt sogar der Laie die etwas älteren Partien der zweifellos beeindruckenden Malereien. Die Höhlen sind gut ausgeleuchtet, doch die Luft ist warm, stickig und verbraucht. Zu viele Besucher befördern zu viel Feuchtigkeit in die Höhlen. Die Scheinwerfer sorgen für zusätzliche Wärme. Falls alle Besucher so extrem geschwitzt haben, wie ich an diesem Morgen, dann wurden binnen kurzer Zeit mehrere Liter Feuchtigkeit in die Höhlen befördert, die vermutlich gierig von den bemalten Wänden aufgesogen wurden, was allerdings den Bildwerken schadet. Ob Ventilation oder Absaugung der feuchten Luft passable Lösungen zur Abstellung dieses Dauerübels bzw. zur Rettung der Bildflächen wären, vermag ich nicht zu sagen. Ich verließ die Höhlen schweißgebadet, so nass, als hätte ich mit Kleidung unter der Dusche gestanden. Die Kühlfunktion meines Körpers hatte auf Hochtouren gearbeitet. Ich kann mich nicht erinnern, je so geschwitzt zu haben. In Sri Lanka müssen Opfer gebracht werden, auch in Dambulla.
Höhlentempel Dambulla
Obwohl wir Nalanda Gedige, einen Hindu-Tempel, erst um die Mittagszeit erreichten, die Sonne unbarmherzig brannte, war dort die Hitze leichter zu ertragen. Ein leichtes Lüftchen fächelte um den Tempel und unsere Köpfe. Nachdem sich einige Leute rasch entfernt hatten, konnten wir den Tempel ungestört allein besichtigen. Erbaut wurde der Steintempel im 8./9. Jahrhundert. Südindische Tempelbauten aus der Pallava-Periode (625-800) haben gewiss als Vorbild für den Bau des Nalanda Gedige gedient. Dieser Tempel, den wir intensiv begutachtet haben, der wechselweise von Hindus und Buddhisten genutzt wurde, mutet etwas seltsam auf Sri Lanka an. Ein kleiner formschöner Stupa singhalesischer Provenienz direkt neben dem Hindu-Tempel nimmt sich fremd und verloren aus.
Picture
Nalanda Geduge
Der Klosterkomplex Alu Vihara ist hingegen absolut typisch für ein Waldkloster in Sri Lanka – spräche ich von Felsenkloster oder Höhlentempel, läge ich auch nicht falsch. Die Einstufungen variieren. Erste Erwähnungen liegen weit vor unserer Zeitrechnung zurück. Der Tempel ist insofern von großer Bedeutung, weil hier erstmals der Pali-Kanon (die Grundschriften des Theravada-Buddhismus) auf Palmblättern aufgezeichnet wurde.
Aluvihara
Die Menschen schreiten an einer steilen Felswand entlang, können dort ihre Opferlichter in kleinen Nischen abstellen oder in größeren Nischen Weihrauchstäbe abbrennen. Dem Felsen gegenüber sind die Zugänge zu den Höhlen.
Aluvihara Lichternischen
Blüten als Opfergaben erfreuen sich großer Beliebtheit und sicher auch die Buddhas.
Höhlentempel des Aluvihara
In einem überdachten Quergang schildern düstere Wandbilder die Qualen der buddhistischen Höllen, gleich daneben finden sich volkstümliche Szenen in freundlicheren Farben.
Wandmalereien im Aluvihara
14.10.2019
Ehe wir am Nachmittag den berühmten Zahn-Tempel von Kandy besichtigten, standen am Vormittag drei durchaus sehenswerte Ziele auf dem Programm. Der Gadaladeniya Vihara liegt im kleinen Dorf Pilimathalawa bei Kandy und ist ein buddhistischer Tempel aus dem 14. Jahrhundert, der sich durch etliche stilistische Eigenheiten auszeichnet. Einen fünffach-Stupa (drei sind im Bild zu sehen) hatten wir zuvor noch in keiner anderen Tempelanlage gesehen. Vier gleiche Stupas umgeben einen größeren Stupa. Alle sind verbunden. Wie in den Bildern zu erkennen ist, sind der Haupttempel und die Stupa-Gruppe eingerüstet. Hier stehen Renovierungsarbeiten an. Unter den kleinen Stupas versteckt sich jeweils ein Schrein. Diese kleinen Altäre haben unbestritten schon bessere Zeiten erlebt, aber die zarten Malereien, dem Anschein nach wahrscheinlich in Tempera auf die Wand gebracht, geben ein glaubhaftes Beispiel gelebter Volksfrömmigkeit, solche Bilder kennen die Europäer aus dem christlichen Kontext. Entfernt erinnerten mich diese zarten Malereien an den französischen Maler Puvis de Chavannes. Die europäische Kultur hängt uns an, wir können sie nach einer Woche Sri Lanka nicht abschütteln. Jeder trägt sein Gepäck und ist im Regelfall von seinem Kulturkreis geprägt.
Gadaladeniya temple
Gadaladeniya temple Buddha statues
Gadaladeniya temple paintings
Das Tempelinnere bietet nichts spektakulär Neues, dafür sind sehr schöne Steinmetzarbeiten im Außenbereich zu sehen, beispielsweise die formvollendeten Gajasingha (Elefanten-Löwen) am Treppenaufgang. Ungewöhnlich ist der Aufbau des Tempels. Auf dem vollständig aus Granit erbauten Tempel erhebt sich auf dem Dach ein aus Ziegeln gemauerter Stupa (im Bild unter dem Blechdach kaum zu sehen).
Gadaladeniya temple carvings
Der Lankatilaka Tempel liegt nur 4km vom Gadaladeniya Tempel entfernt und wurde ebenfalls im 14. Jahrhundert erbaut. Der Tempelbau wirkt groß und mächtig. Sein isolierter Standort auf einem Felsen verstärkt diesen Eindruck. Hervorhebens wert ist die besondere Innenraumsituation. Zu sehen ist ein Tempel im Tempel. Hinter dicken Ziegelmauern verbirgt sich der rechteckige Schrein mit vier Altären, die lokalen und überregionalen Göttern dezidiert wurden.
Lankatilaka Tempel
Lankatilaka Tempel
Ebenfalls im 14. Jahrhundert wurde der Tempel von Embekke erbaut. Besonders auffällig ist hier die Vorhalle, bekannt als "Drummers Hall". Hierher kommen die Leute, weil sie die wunderbar geschnitzten Holzpfeiler sehen wollen. Jeweils vier Motive zieren jeden Pfeiler. Wir gingen sprichwörtlich bis ins letzte Detail und haben versucht, alle Motive zu fotografieren. Die Auswahl zeigt die Vielfalt der Darstellungen.
Embekke Tempel
Embekke Holzschnitzereien in Sri Lanka
Kurz nach zwölf Uhr erreichten wir die Stadt Kandy. Nuwan erklärte, wie wir am besten zum Zahn-Tempel kämen und an welchen Platz wir ihn zur vereinbarten Zeit wieder treffen würden. Die Parksituation in Kandy ist wie in allen größeren Städten prekär. Wir schlenderten gemütlich um den Kandy Lake herum, kauften die Tickets, gaben unsere Schuhe ins kostenpflichtige Regal und  wimmelten einen übereifrigen "Fremdenführer" ab, der meinte, uns unbedingt durch den Zahn-Tempel führen zu müssen. Erst nachdem wir versicherten, schon mehrfach den Tempel besucht zu haben, was nicht stimmte, gab er seine Bemühungen auf. Der gute Mann wollte Geld verdienen, so viel war klar, aber der wäre mit uns schlecht gefahren, denn sein Tempo wäre nicht unseres gewesen. Wir haben garantiert länger im Tempel verweilt, als er üblicherweise pro Führung einplant, insofern kann er froh sein, uns als geschäftsschädigende Kundschaft nicht gewonnen zu haben.

Dem Zahn-Tempel Dalada Maligawa kommt eine besondere Bedeutung zu, muss er doch als Staatstempel bezeichnet werden. Er ist, würde man eine Rangliste der Heiligtümer erstellen, an  oberster Stelle anzusiedeln. In ihm wird die wertvollste Reliquie Sri Lankas verwahrt: ein Eckzahn Buddhas. Der Tempel und seine Umgebung werden geschützt und bewacht. Das gesamte Areal hinterlässt den Eindruck einer Hochsicherheitszone. Hohe, massive Stahlzäune umgeben den Tempel. Die drei Zugänge werden von schwer bewaffneten Soldaten bewacht. Strenge Gepäck- und Personenkontrollen am Einlass sorgen für zusätzliche Sicherheit. Hat man jedoch endlich den Tempel betreten, entspannt sich sofort die Situation. Die Menschen gehen im Sinne des Wortes zielstrebig zum Zahn, verweilen dort und manche warten vielleicht schon auf die nächste Präsentation der Reliquie, die dreimal am Tag vorgeführt wird. Der Zahn selbst ist nie zu sehen. Gezeigt wird das Behältnis, in dem sich der Zahn befindet. Am Zahn herrscht immer Andrang, friedlicher Andrang, das muss betont werden. Viele Menschen sitzen, knien oder stehen im stillen Gebet versammelt, hier herrschen schlechte Luft und gute Atmosphäre. Es ist unglaublich, welch Fluidum, welche Aura das unsichtbare Vorhandensein eines Zahnes hervorruft. Der Zahn ist ja lediglich ein geringer Überrest eines vor 2500 Jahren verstorbenen Menschen (das ist nicht als Abwertung, nur als sachliche Feststellung zu lesen) und dennoch gilt es als positive Tat bzw. besonderes Verdienst, sich in der Nähe Buddhas aufzuhalten und sei es nur im Zahn-Tempel. Ich kann diesen Eifer verstehen. Wie viele Kreuzsplitter, Blutstropfen und Schweißtücher werden auf der Welt verehrt, ohne dass jegliche Zweifel aufkommen. Mit dem menschlichen Glauben hat es schon seine besondere Bewandtnis. Im Glauben kommt sich der einzelne Mensch am nächsten.
Zahntempel in Kandy
Die herausragende Stellung des Zahn-Tempels hebt sich nicht zuletzt durch seine dekorative, äußerst prunkvolle Ausstattung von anderen Tempeln der Umgebung ab. Im Innenhof wurde der Zahn-Schrein errichtet, ein reich verziertes und fein bemaltes Gebäude aus Holz, in dessen oberen Geschoss die Reliquie verwahrt wird.  Mit den zahlreichen Details an diesem Schrein hatten wir viel Mühe, die Kameras heizten sich auf. Nachdem wir die Foto-Arbeit erledigt hatten, wandelten wir gemessenen Schrittes am Zahn-Altar vorbei und verweilten, seitlich stehend, schweigend einige Minuten in diesem wohl heiligsten Raum Sri Lankas. Überhaupt gab es im Tempel viel zu sehen. Wir ließen nichts aus. Durchschritten alle Räume, die für den Besucherverkehr offen standen: Predigthalle, Audienzhalle, Säulenhalle, Archäologisches Museum (Innen- und Außenbereich) und National Museum.
Zahntempel in Kandy
Zahntempel in Kandy
Jeder der Könige von Kandy und später die britischen Kolonialherren haben zur jeweiligen Zeit für Veränderungen (Verbesserungen?) gesorgt. Das Oktogon, ein Anbau für den König, gehört nicht zum Tempel, ist kein Sakralbau, aber wichtig, weil hier der König auf dem Thron saß und dem Volk den Zahn vorzeigen konnte. Vom Oktogon führt ein Tunnel zur kleinen Insel im Kandy Lake. Diesen Tunnel benutzte auch die legendäre Queen Victoria, wenn sie in Kandy residierte. Ungesehen gelangte sie auf die Insel und konnte im königlichen Lustschloss den Tee genießen. Außer einem Torbogen ist vom Lustschloss nichts stehen geblieben, dennoch vermochte ich mir die außergewöhnliche Königin und ihre indische Dienerschaft  in vergnügter Runde als kunterbuntes Tableau vorzustellen.
Kandy in Sri Lanka
Jeder der Könige von Kandy und später die britischen Kolonialherren haben zur jeweiligen Zeit für Veränderungen (Verbesserungen?) gesorgt. Das Oktogon, ein Anbau für den König, gehört nicht zum Tempel, ist kein Sakralbau, aber wichtig, weil hier der König auf dem Thron saß und dem Volk den Zahn vorzeigen konnte. Vom Oktogon führt ein Tunnel zur kleinen Insel im Kandy Lake. Diesen Tunnel benutzte auch die legendäre Queen Victoria, wenn sie in Kandy residierte. Ungesehen gelangte sie auf die Insel und konnte im königlichen Lustschloss den Tee genießen. Außer einem Torbogen ist vom Lustschloss nichts stehen geblieben, dennoch vermochte ich mir die außergewöhnliche Königin und ihre indische Dienerschaft  in vergnügter Runde als kunterbuntes Tableau vorzustellen.
Kandy Innenstadt
Am See sollten wir auch Nuwan treffen, der inzwischen Karten für eine Musik- und Tanzveranstaltung besorgt hatte, die in der Conference Hall des Roten Kreuzes stattfand. Der Saal (nochmals: Conference Hall) wird internationalen Ansprüchen mitnichten gerecht, aber die Tänzer, Tänzerinnen, Artisten, Feuerschlucker, Fakire und Musiker schienen sich auf der etwas verstaubten Bühne wohl zu fühlen. Sie hinterließen einen erfrischenden Eindruck singhalesischer Musik und Tänze. Die gut aufeinander eingespielten Laienmusiker trommelten frisch drauf los, ohne sich je in den Schemen polytonaler Rhythmen zu verlieren. Für sagenhafte 5 Euro eine Stunde Live-Musik mit abwechslungsreichen Spektakel zu erleben – wo in Europa ist das zu haben? Wenn uns auch mächtig heiß im Saal wurde, wir möchten diese von Nuwan verordnete Stunde nicht missen.
Kandy Kulturshow
Mehr zu Kandy nicht, vielleicht nur noch eine Quartierempfehlung: in der Villa Gangula kann man ruhig schlafen und sehr gut essen →  www.gangulavilla.com/kandy   oder: gangulavilla@gmail.com

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

SRI LANKA – Oktober 2019  Teil 4

7/31/2021

0 Comments

 
11.10.2019
Neunuhrdreißig parkte Nuwan den Wagen vor dem Tempelgelände von Medirigiriya. Ohne Verzögerung begannen wir die Besichtigung der Tempelanlage. Wird von Medirigiriya gesprochen, ist meist von dem Vatadage die Rede. Völlig zu Recht, denn der Vatadage von Medirigiriya ist einer der schönsten Rundtempel in Sri Lanka, der außerdem den Vorzug genießt, wenige Besucher anzulocken. Ganze zwölf Zeilen in halber Seitenbreite werden im Reise Know How Handbuch der Tempelanlage von Medirigiriya zugestanden. Baedeker breitet sich betreffs der Watadage Medirigiriya immerhin auf zwei Seiten aus, (im Baedeker wird Watadage tatsächlich mit W geschrieben). Auf Sri Lanka haben sich zehn Vatadage erhalten. Berühmt für diese spezielle Bauart von Rundtempeln sind der Thuparama Vatadage von Anuradhapura, der Vatadage von Polonnaruwa, der Vatadage von Mihintale und eben der Vatadage von Medirigiriya. Ein Rundtempel macht noch längst kein Kloster, folglich stehen im Umfeld der gepriesenen Vatadage weitere Klostergebäude. Schnell erkannten wir, dass in Medirigiriya auf leicht welligen, aber harten felsigen Grund gebaut wurde. Die massive Felsbasis verlieh den Bauten Standfestigkeit.
Medirigiriya – Ansicht von Ost
Medirigiriya – Ansicht von Ost
Medirigiriya – Image House I
Medirigiriya – Image House I
Medirigiriya – Image House II
Medirigiriya – Image House II
Drei aufrecht stehende Buddha Statuen schmücken das Image House I. Kenner werden im Image House II, abgesehen von den beiden sitzenden Buddha-Figuren, ohne Umschweife einen liegenden Buddha erkennen. Wenig ist geblieben, lediglich die untersten Mauerschichten machen konturenhaft den Buddha kenntlich.

Anmerkung: Persönlich kann ich mit dem Begriff Image House wenig anfangen, obgleich er in Sri Lanka überall angewendet wird. Die wörtliche Übersetzung Bild/Bilder Haus behagt mir gleichfalls wenig. Ich bin geneigt, für Image House schlichtweg Tempel einzusetzen. Ein Haus, welches zur Ehre Buddhas erbaut wurde, diesen stehend, sitzend oder liegend zur Anbetung präsentiert, muss ich Tempel nennen. In einem Vatadage finden sich ebenfalls Buddhas zur Anbetung aufgestellt, nicht völlig ohne Grund wird von einem Rundtempel gesprochen.
Medirigiriya – Blick vom Stupa auf den Vatadage (Ansicht von Nord)
Medirigiriya – Blick vom Stupa auf den Vatadage (Ansicht von Nord)
Die Vielzahl der Tempelanlagen in Südostasien und auch in Sri Lanka wurden in östlicher Orientierung errichtet. Die Zugänge befinden sich im Regelfall ostseitig, anders hier, der Vatadage von Medirigiriya hat seinen Zugang auf der Nord-Seite.
Medirigiriya – Vatadage
Medirigiriya – Vatadage
Die Plattform vom Stupa wiederum wird exakt ostseitig betreten. Der gesamte Klosterkomplex findet sich nicht korrekt nach den Koordinaten ausgerichtet, eine leichte Drehung (geschätzt 10⁰) in Richtung Nord-Ost ist zu verzeichnen. Auf dieser leicht geneigten Nord-Süd-Achse stehen Stupa und Vatadage. Westlich dahinter liegen Image House I & II, Bodhigara und weitere Klostergebäude. Südwestlich ist ein Pond zu sehen und nördlich, etwas außerhalb kann das Ancient Hospital besichtigt werden. Nichts fehlt, was eine Klosteranlage auszeichnet. Abschließend eine Vermutung: blickt man via Google Street View mittels physischer Kartenwiedergabe auf den Klosterkomplex Medirigiriya, ist die Kreisform der gesamten Anlage nicht ausgeschlossen. Vom südlichen, über den westlichen bis hin zum nördlichen Bereich scheint sich eine kreisförmige Mauerlinie abzuzeichnen, deren Fortsetzung im östlichen Bereich, obwohl im Kartenbild nicht mehr sichtbar, anhand der Bewaldung vorstellbar ist. Die runde Ummauerung entspräche einer Harmonie, welche die Besonderheit der Gesamtanlage betonen würde. Die Draufsicht lässt auch den Schluss zu, dass der im 2. Jh. errichtete Klosterkomplex  ursprünglich östlich zu betreten war. Bereits zu Anuradhapura-Glanzzeiten war Medirigiriya ein Wallfahrtsort, so schien es wohl sinnreich, dass die Pilger zuerst auf den Vatadage und auf den Stupa stießen, ehe sie in den Image-Häusern ihre Gebete fortsetzten.
Medirigiriya – Stupa
Medirigiriya – Stupa
Abgeschiedenheit, Ruhe und bedeutende historische Bausubstanz zeichnen Medirigiriya aus. Hier verbrachten wir ungestört eine sehr intensive Stunde. Me-di-ri-gi-ri-ya – sechs Silben, die sich Kunstliebhaber einprägen sollten. Wissenschaftler werden die Bedeutung Medirigiriyas längst erkannt und ihre Erkenntnisse irgendwo aufgeschrieben haben.

Im Regen stapften wir sehr vorsichtig über nasses Gras, sandige Wegpassagen und Felsbrocken, um das einzig erhaltene Pulligoda Cave Fresco zu sehen.
Pulligoda – Weg und Höhle
Pulligoda – Weg und Höhle
Leider waren an der Höhle oder am Weg zur Höhle keine erklärenden Schilder aufgestellt, wie sonst an vielen historischen Plätzen, die in Sri Lanka archäologisch erfasst und erschlossen wurden. So kann der Laie nur vermuten, auf Malerei aus der frühen Kandy-Periode geblickt zu haben. Wie sich später herausstellte, irrte der Laie und auch die Fachwelt ist sich uneinig. Mehrere Meinungen widersprechen sich, keine kann völlig verworfen werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist das Bildwerk der Polonnaruwa-Periode zuzuordnen, also etwa im 12. Jahrhundert entstanden. Die von H. C. P. Bell im Jahr 1897 entdeckten Restbestände eines größeren Freskos sind ungefähr 4,5x2m groß. Fünf männliche Personen sitzen auf Lotoskissen zum Gebet.

Interessenten können sich in mehreren Internet-Artikeln weitere Auskünfte zu dem Fresko einholen:
http://exploresrilanka.lk/2015/11/mystery-of-the-pulligoda-painting-the-fresco-that-time-forgot/
https://www.lankapradeepa.com/2019/06/pulligoda-galge-paintings.html
https://www.archaeology.lk/tag/pulligoda/
Pulligoda Felsen-Fresko
Pulligoda Felsen-Fresko
Im Anschluss besichtigten wir den Namal Pokuna Klosterkomplex. Zwei junge Männer boten sich an, uns zu führen, einer mit fundierten archäologischen Kenntnissen. Nuwan nahm gern deren Hilfe an, uns schien, er sei noch nicht allzu oft in Namal Pokuna unterwegs gewesen. Uns war es recht. Wir versicherten den Männern, dass wir nicht alle 500 Höhlen sehen müssen, aber die wichtigsten Ruinen sollten sie uns unbesorgt zeigen. Wunschgemäß wurden wir zu den Klosterruinen geführt.
Namal Pokuna Klosterkomplex
Namal Pokuna Klosterkomplex
Auf einem quadratischen Areal nördlich eines Bergrückens sind die typischen Klostergebäude angeordnet und zu meiner großen Freude auch ein ansehnlicher Stupa.
Namal Pokuna Stupa
Namal Pokuna Stupa
Namal Pokuna Stupa
Namal Pokuna Stupa
12.10.2019
Die Polonnaruwa-Exkursion werden wir nicht vergessen. Ich habe in Polonnaruwa 440 Fotos geschossen. An keinem anderen Tag haben wir durchgängig länger auf unseren Füßen gestanden und stärker unter der Hitze gelitten. Es war ein harter Tag voller wunderbarer Eindrücke. Keine Minute möchte ich missen.

Nuwan meinte, das Museum müssten wir als erstes sehen. Er hatte Recht, leider durfte dort nicht fotografiert werden. In diesem Haus gab es außer Tickets auch den Gesamtüberblick auf das archäologische Areal von Polonnaruwa. Mehrfach mussten wir im Laufe des Tages Schranken und Tore passieren, jeweils die Eintrittskarten vorweisen und noch öfters die Schuhe ausziehen.

POLONNARUWA: Wo beginnen? Was erzählen? Was ausklammern? Einfach wäre, einen Bilderbogen vorzulegen, der außer Bildunterschriften keine weiteren Informationen liefern würde, doch damit wäre weder den Lesern noch mir gedient. Ich halte mich an die Chronologie. Die Fotoserie führt mich (respektive die Leser) nochmals Bild für Bild durch Polonnaruwa. Am Vorabend hatten wir steif und fest darauf bestanden, alles in Polonnaruwa sehen zu wollen, und wenn schon nicht alles, dann aber das meiste. Im Laufe des Tages dämmerte uns in gnadenloser Sonnenhelle die Kühnheit unserer Forderung auf. Klugerweise vertrauten und folgten wir Nuwans Empfehlungen. Er hatte für uns die passende Besichtigungsstrategie entwickelt.
Badanlagen des Königs Nissanka Malla
Badanlagen des Königs Nissanka Malla
Den einzigen Schatten, dessen wir uns an diesem Tage freuen durften, fanden wir am Morgen an den Badanlagen des Königs Nissanka Malla. Alle folgenden Sehenswürdigkeiten standen unter direkter Sonneneinstrahlung. Die meisten der Gebäude sind nummeriert. Auf manchen Informationstafeln finden sich Erklärungen bzw. in schematischen Zeichnungen die jeweiligen Nummern. Das nächste markante Gebäude, dem wir uns andächtig näherten, rangiert unter der Nr. 18 und wird als Mausoleum (White Edifice) gelistet.
Mausoleum (White Edifice) Nr. 18
Mausoleum (White Edifice) Nr. 18
Gleich neben dem Mausoleum befinden sich Palast und Ratskammer des Königs Nissanka Malla. Vom Palast ist wenig stehen geblieben, dafür beeindruckt die Council Chamber (Nr. 19) desto mehr. Hier kann auch der Löwe aller Löwen bewundert werden. Laut einer Inschrift trug dieser Löwe (1,8m hoch) den Thron des Königs.
Council Chamber (Nr. 19)
Council Chamber (Nr. 19)
Auf einem Landvorsprung befand sich das Sommerhaus (Vasantha Maligaya) des Königs, von einer Halbinsel zu reden käme einer maßlosen Übertreibung gleich. Außer unscheinbaren Ruinen gibt es nichts zu sehen, aber der schöne Blick auf den See und nördlich hinüber zum Sommerschloss lohnen die wenigen Schritte zum befestigten Ufer. Sommerhaus und Sommerschloss kann man getrost aus dem Besichtigungsprogramm streichen. – Nuwan hieß uns ins Auto steigen. Drei Kilometer südlich hielten wir am Potgul Vihara Klosterkomplex. Das Kloster liegt außerhalb der ehemaligen Stadtmauern. Zuerst stößt man auf eine überlebensgroße Statue, die 3,50m hohe Figur hält ein Manuskript in den Händen. Die häufigsten Lehrmeinungen behaupten hier hätte sich König Parakrama Bahu (12. Jh.) verewigen lassen. Wer auch immer uns anschaut, die Figur ist ein Unikat in Polonnaruwa. Nicht anders verhält es sich mit der Potgul Vihara. Ein Rundbau auf einem quadratischen Sockel dieser Größenordnung wurde in Polonnaruwa nicht noch einmal errichtet.
König Parakrama Bahu und Potgul Vihara Klosterkomplex
König Parakrama Bahu und Potgul Vihara Klosterkomplex
Mächtig gewaltig, sogar zweistöckig, sieben Geschosse sollen es einst gewesen sein, ragen die Ruinen des Palastkomplexes empor. Hier vergnügte sich der König mit seinen Konkubinen. Die Frauen lebten in den miteinander fortlaufend verbundenen Räumen im unteren Geschoss. Ohne den sachkundigen Ausführungen Nuwans hätte sich uns die komplizierte Architektur dieses königlichen Vergnügungspalastes nicht erschlossen.
Palastkomplex
Palastkomplex
Östlich, fast gegenüber, wir mussten nur wenige Schritte gehen, liegen Council Chamber of King Parakrama Bahu und das Bad Kumara Pokuna. Diese Gebäude tragen die Registriernummern 34 und 32. Die Logik der Zählung erschließt sich dem außenstehenden Erstbesucher nicht. Morgens hatten wir das Mausoleum Nr. 18 besichtigt, jetzt die Nr. 34 und 32. Wo verstecken sich die fehlenden Ruinen? Da wir jedoch noch genug zu tun hatten, unterdrückte ich alsbald den Verdacht, hier wirklich Wichtiges nicht gesehen oder übersehen zu haben.
Ratsherrenhalle, Council Chamber of King Parakrama Bahu
Ratsherrenhalle, Council Chamber of King Parakrama Bahu
Wer hochwertige Reliefkunst schätzt, der wird an der Ratsherrenhalle (Council Chamber) länger verweilen müssen. Rundum in drei Registern schmücken Tierfriese den Bau, der komplett aus Granit besteht. Hier wurde nicht in Serie gearbeitet. Die Vielfalt liegt im Detail. Das untere Reliefband wird von Elefanten beherrscht, das mittlere Register besiedeln Löwen und auf dem oberen Fries tummeln sich die Gana. Bei einem nächsten Besuch, falls der je stattfindet, würde ich hier die Morgenstunden von sieben bis neun Uhr verbringen. Um diese Zeit herrscht das ideale Licht für Detailaufnahmen der Reliefbilder, außerdem würden weniger Besucher die fotografischen Arbeiten behindern. Die kurzen Ausführungen können unmöglich auf alle Einzelheiten in Polonnaruwa verweisen. Reisehandbücher von über 400 Seiten widmen Polonnaruwa vielleicht zehn Seiten. Würde ich meiner grenzenlosen Begeisterung Raum geben, nähme allein die Beschreibung der Ratsherrenhallen zehn Seiten in Anspruch. Ohne einen umfänglichen Bildanhang käme eine solche Beschreibung nicht aus. So habe ich noch kein Wort über den Treppenaufgang verloren, der mit seinen elegant geschwungenen Stufenwangen, den Mondsteinen und den Löwen einer der schönsten Beispiele dieser Art in Polonnaruwa sein muss. Kaum zu beschreiben sind die jeweils alles umfassenden Mauern. Jeder Gebäudekomplex, egal ob weltlicher oder religiöser Provenienz, wurde von mindestens einer Mauer, viele noch von Gräben eingefasst. Sind auch viele der Mauern nur noch kniehoch erhalten, ergeben sich dennoch aufschlussreich Grundrisse, deren Ausmaße auf den ersten Blick nicht fassbar sind.
Tierfriese an der Ratsherrenhalle (Council Chamber)
Tierfriese an der Ratsherrenhalle (Council Chamber)
Tierfriese an der Ratsherrenhalle (Council Chamber)
Tierfriese an der Ratsherrenhalle (Council Chamber)
Über Mauern hinweg schritten wir zum Kumara Pokuna, einer Badanlage. König Parakrama Bahu "Der Große" hat während seiner Regierungszeit (1153-1186) dieses Bad bauen lassen. Neben dem formschönen Bassin wurde ein Pavillon errichtet, für dessen Unterbau die Ratsherrenhalle Pate stand. Die Ähnlichkeiten sind auffällig ohne zu verblüffen, wir bestaunten eben ein königliches Bad, welches vermutlich vom Baumeister der Ratsherrenhalle entworfen wurde und den ästhetischen Ansprüchen des Königs entsprach.
Kumara Pokuna
Kumara Pokuna
Den Shiva Devala Nr. 1 konnten wir leider nicht besichtigen. Der hinduistische Tempel wurde zu dem Zeitpunkt umfassend restauriert. Das nächste größere Objekt unserer Begierde ist unter dem Begriff QUADRANGLE (Viereck) bekannt. Auf diesem Areal sind vielleicht die historisch wertvollsten Gebäude der Stadt Polonnaruwa zu bestaunen. Tatsächlich muss zusammenfassend gesagt werden, dass jegliche Besichtigung, fällt sie auch noch so kurz aus, Staunen hervorruft. Berühmt sind Vatadage, Hatadage und Thuparama, doch wir vermochten an den weiteren Bauten nicht einfach nur vorbeigehen. Hier hieß es Augen auf und alle Sinne anspannen, bloß nichts übersehen und möglichst viele Eindrücke digital festschreiben. Auf einer erhöhten riesigen Ebene befinden sich insgesamt neun Bauwerke. Nach nur wenigen Schritten stehen die Besucher zwischen Vatadage (Nr. 40) und Hatadage (Nr. 39) und können sich entscheiden, welche der zwei Hauptattraktionen sie zuerst barfuß betreten. Unsere Wahl wurde vom Andrang der Touristen beeinflusst. Ehe wir uns der Vatadage widmeten, erkundeten wir die spezifischen Eigenheiten der Hatadage.  Den rechteckigen Tempel ließ Nissanka Malla für die Zahn-Reliquie errichten, diese musste gesichert untergebracht sein. Die Geschichte der Buddha-Zahn-Reliquie kann hier nicht erzählt werden. Sie wechselte oftmals den Besitzer, gleich oft wechselten die repräsentativen Schatzkammern. Der Zahn hat seine endgültige gesicherte Heimstatt im Zahn-Tempel zu Kandy gefunden und dort wird die Reliquie auch fortan verbleiben. Keinem wird es gelingen, den Zahn zu rauben.

Der Hatadage war ein Haus für Reliquien und Statuen. Der einst ummauerte Rechteckbau aus Granit wurde mit einem Vorbau versehen. Der vormals zweigeschossige Tempelbau kann nur noch erahnt werden. Zu ebener Erde, also im unteren Geschoss stehen drei Buddha-Statuen.
Quadrangle – Hatadage
Quadrangle – Hatadage
Quadrangle – Hatadage
Quadrangle – Hatadage
Wir brauchten unsere Schuhe nur auf der anderen Seite gleich gegenüber abstellen. Inzwischen hatten sich die wenigen Besucher aus der Vatadage verflüchtigt. Nun konnten wir den Rundtempel in Augenschein nehmen, uns auf Details konzentrieren und nach Herzenslust fotografieren.
Quadrangle – Vatadage
Quadrangle – Vatadage
Quadrangle – Vatadage
Der ursprüngliche Bau, also der Kernbestand der Vatadage, wird in die Vor-Polonnaruwa-Ära datiert. Alle Umbauten und Erweiterungen, vor allem die herrlichen, üppigen Verzierungen entstanden während der Blütezeit der Stadt Polonnaruwa. Den Hauptkoordinaten zugeordnet wird der Stupa von je einem Buddha flankiert. Die Wege innerhalb und außerhalb der Mauer nutzen die Gläubigen für ihr Umläufe und Gebete.

Generell kann der Vatadage auf vier Wegen umlaufen werden:
die äußere ebenerdige Umrundung
die Umrundung auf dem runden Sockel
die Umrundung zwischen Steinzaun und Ziegelmauer (vormals überdacht)
die innere Umrundung der Stupa mit Gebet an den Buddha-Altären
Quadrangle – Vatadage
Quadrangle – Vatadage
Die Säulen des Nissamka Lata Mandapa (Nr. 43) sind ungewöhnlich und absolut einmalig, wie dieser Bau überhaupt die Bezeichnung Unikat verdient. In der Biologie würde man von einer endemischen Art sprechen. Weder in Polonnaruwa noch irgendwo anders in Sri Lanka haben wir ähnliche oder gleiche Säulen gesehen.
Quadrangle – Nissamka Lata Mandapa (Nr. 43)
Quadrangle – Nissamka Lata Mandapa (Nr. 43)
Die Bauten des Quadrangle bieten vielfältigste Augenweiden. Der Vormittag war zu kurz für eine intensive Besichtigung. Uns ist wenigstens eine umfassende äußerliche Begutachtung aller Bauwerke des Quadrangle gelungen, was betreffs der Fülle sämtlicher Eindrücke im Quadrangle immerhin schon beachtlich ist. Keiner von uns hatte die Nerven sich mit dem "Steinernen Buch=Gal Pota" näher zu befassen. Der lt. Reise Know How 8 x 1,20 x 0,60m große Monolith wiegt 25 Tonnen. Die Bildfläche gibt eine Inschrift aus dem Jahr 1196 wieder. Mir fiel sofort die Seitenfläche des "Buches" ins Auge: das Querformat zeigt eine wunderbare Darstellung der Göttin Gajalakshmi. Ebenso ungewöhnlich wie das Gal Pota ist der Satmahal Prasada, ein siebenstöckiger Pyramidentempel.
Quadrangle – Gal Pota und Satmahal Prasada
Quadrangle – Gal Pota und Satmahal Prasada
Inzwischen war die Sonne schon fast im Zenit angelangt und brannte uns gnadenlos aufs Haupt. In allen buddhistischen Heiligtümern muss man nicht nur die Füße, sondern auch den Kopf entblößen. Für mich und meinen Kopf mit Kurzhaarfrisur bedeuten diese Vorschriften, die ich ohne Zaudern respektiere, echte Herausforderungen. Jeder Schatten ist willkommen. Wo aber findet sich um die Mittagszeit Schatten? Den Pabalu Vehara (Nr. 52), einen riesigen Stupa, konnten wir nur unter glühender Sonne umrunden.
Pabalu Vehara Nr. 52
Pabalu Vehara Nr. 52
Auch der Siva Devala No.2 (Nr. 54) glühte, was einen hinduistischen Tempeldiener, der tatsächlich das Outfit eines Sadhu pflegte, nicht hinderte, uns zu segnen. Für kurze Zeit liefen wir mit einer Tilaka auf der Stirn herum, deren rote Farbe sich alsbald im Schweißtuch verlor. – Uns war im Vorfeld nicht wirklich bewusst, dass sich in Polonnaruwa einige hinduistische Heiligtümer erhalten haben. So sind mit etwas Mühe allein fünf Siva Devale (Siva = Shiva) und ohne Mühe ein Vishnu Devale zu finden. Die kleinen hinduistischen Tempel nehmen zwischen den ungezählten buddhistischen Tempeln eine Sonderstellung ein. Der Bau der Siva Devale No. 2 wird in die Zeit der Chola-Regierung in Polonnaruwa datiert und erinnert in Stil und Aufbau an viele Tempel, die wir ein Jahr zuvor in Süd-Indien besichtigt hatten. Ich behaupte nicht, dass die unscheinbaren hinduistischen Heiligtümer innerhalb von Polonnaruwa unbedingt sehenswert und erwähnenswert sind, aber sie sind als Zeichen von Toleranz gegenüber der anderen/fremden Religion nicht zu unterschätzen. Hinduismus und Buddhismus auf engsten Raum haben sich nicht immer und überall friedlich gegenüber gestanden.
 Siva Devale No.2 (Nr. 54)
Siva Devale No.2 (Nr. 54)
Siva Devale
Siva Devale
Vishnu Devale
Vishnu Devale
Auch der Manik Vehara (Nr. 59), außerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung nähe dem Nord-Tor gelegen, wird (lt. Baedeker) den hinduistischen Tempelanlagen zugeordnet. Die mächtige Plattform trägt einen typischen Stupa, der wie überall aus Ziegeln gemauert wurde. Wichtig und sehenswert ist der Löwenfries am Sockel, hierzu wurden Terrakotta-Platten verwendet. Jede dieser Löwen-Darstellungen verdiente ein Foto. Doch für Spezialstudien ist in diesem Bericht der Rahmen zu eng abgesteckt und vor Ort plagten uns Licht und Hitze. Zugegeben: erst am Abend erkannten wir auf den wenigen Fotos den kulturhistorischen Wert dieser Tempelanlage.
Manik Vehara (Nr. 59)
Manik Vehara (Nr. 59)
Der Rankot Vihara mit der Ruvanveli Dagoba ist eine der größten Stupas in Sri Lanka und der größte vollendete Stupa in Polonnaruwa. Das ungewöhnliche optische Erscheinungsbild wird von den  Ausmaßen geprägt. Höhe (55m) und Durchmesser (56m) sind fast identisch. Rund um die großen Stupas wurden immer und immer wieder Klosteranlagen errichtet, so nimmt es kaum Wunder, dass im gesamten historischen Stadtgebiet von Polonnaruwa Dutzende unbenannte Klöster zu entdecken sind, die heute meist unter einem zentralen Namen erfasst sind. Spannend wären spezielle Erkundungen, die sich den einzelnen Kloster-Komplexen in Polonnaruwa widmen würden. Auch ließen sich die Blicke auf die Krankenhäuser fokussieren. Beispielsweise hat sich nördlich der Rankot Vihara ein Ancient Bhikku Hospital erhalten.
Ruvanveli Dagoba und Ancient Bhikku Hospital
Ruvanveli Dagoba und Ancient Bhikku Hospital
Was eben in Bezug auf Klosteranlagen gesagt wurde, kann im Umfeld des Lankatilaka intensiv und in aller Fülle ausgiebig überprüft werden. Dicht gedrängt stehen die Gebäude beieinander. Schnell geht die Übersicht verloren. Was ist Alahana Pirivena (Nr. 73), was ist Badda Sima Prasadaya (Nr. 86), was ist Lankatilaka (Nr. 90), was ist Kiri Vehara (Nr. 91)? Wozu gehören die unzähligen Gebäude rundherum? Müdigkeit einerseits, Sonnenglut andererseits sorgten neben der Vielzahl der Eindrücke seit Beginn unserer Tagestour für vorerst unbedenkliche Trübungen der Wahrnehmung. Mediziner hätten wahrscheinlich erste Sonnenstichsymptome diagnostiziert. Aufgabe oder vorläufige Unterbrechung des Unternehmens kam nicht in Betracht. Eine Trink- und Schattenpause musste reichen.
Lankatilaka und Kiri Vehara
Lankatilaka und Kiri Vehara
Trotz aller missliebigen persönlichen Befindlichkeiten erkannten wir die Besonderheiten des großen Lankatilaka, ein Statuenhaus, wie in Polonnaruwa kein zweites zu entdecken ist. Wir näherten uns dem Bauwerk seitlich, betrachteten die Überreste prachtvollster Dekorationen, standen kurz darauf unvermittelt vor dem Eingang und fühlten uns plötzlich nach Mitteleuropa versetzt. Die erste Assoziation: vor den Ruinen einer gotische Kathedrale zu stehen und in einen Altarraum zu blicken. Der 13m hohe Buddha löschte sofort den flüchtigen Eindruck aus. Hier hätten wir länger verweilen sollen . . . aber wir konnten nicht einschätzen, wie viel Zeit wir noch für die restlichen Programmpunkte einplanen mussten.
Lankatilaka
Lankatilaka
Den makellos weißen Kiri Vihara registrierten wir fast beiläufig, weil auch hier die umliegenden Klostergebäude unsere Blicke ablenkten. Getrieben von der manischen Vorstellung bloß nichts zu übersehen, suchten wir unablässig, soweit die Augen reichten, einem flackernden Leuchtturmfeuer ähnlich, den Wald rundum nach möglichen Zielen ab, denen wir uns noch zuwenden müssten.
Kiri Vehera
Kiri Vehera
Gal Vihara, das nächste Ziel auf unserer Liste, soviel wussten wir, darf keinesfalls ausgelassen werden. Baedeker stempelt den Felsentempel zur bedeutendsten Sehenswürdigkeit in Polonnaruwa.
Gal Vihara
Gal Vihara
Aus dem relativ kleinen Felsrücken, geschätzt 50m lang, wurden vier Buddha-Statuen herausgearbeitet. Der liegende Buddha (im Bild rechts) misst allein schon 14m. Der stehende Buddha misst fast 7m (im Bild halbrechts). Der Buddha im Schrein (Bildmitte) ist mit 1,5m im Verhältnis zu den anderen Statuen klein. Der Buddha auf dem Thron (Bild links) ist mit 5m Höhe veranschlagt. Unabhängig von der Größe muss jede Figur als Meisterwerk betrachtet werden. Ich habe gefühlt sehr lange vor jedem Buddha gestanden und jede Statue verinnerlicht. Für die komplette Überdachung der Figurengruppe habe ich vollstes Verständnis, weshalb aber der mittlere Schrein vergittert und damit unzugänglich gemacht wurde, kann ich nicht erklären.
Gal Vihara
Gal Vihara
Klein, aber fein, Nelum Pokuna, das Lotosbecken, ein Badebecken, von dem es (lt. Baedeker) angeblich in der näheren Umgebung sieben gegeben haben soll. Erstaunlich, mit welcher Eleganz der harte Granit in Form gebracht und mit welcher mathematischer Genauigkeit die Rundungen zum Becken gefügt wurden, handwerklich eine Meisterleistung.
Nelum Pokuna
Nelum Pokuna
Ehe wir das Lotosbecken  Nelum Pokuna  besichtigten, erbaten wir noch einen kurzen Halt am unvollendeten Demala Maha Seya. Nach Fertigstellung hätte der gigantische Stupa alle Bauwerke in Polonnaruwa überragt. Der Demala Maha Seya wäre der größte Stupa der damaligen Welt gewesen. Die archäologischen Freilegungsarbeiten wurden erst 2017 begonnen und schleppen sich dahin. Eine Umrundung und eine Besteigung des bewachsenen Hügels sind möglich, aber beschwerlich. Nuwan riet ab, er hatte wohl unsere aktuelle physische Verfassung im Blick. Wir gaben klein bei.

Wegen Straßenbauarbeiten mussten wir vom Lotos Pond zum Thivanka Image House (dem Statuenhaus des Jetavane Klosters) 500m zu Fuß gehen, was uns in der Nachmittagssonne nicht ganz leicht fiel, schließlich, soviel war klar, der Rückweg würde um keinen Meter kürzer ausfallen. Das Thivanka Pilimage wurde komplett überdacht, was zu begrüßen ist, wenn man die schon stark in Mitleidenschaft gezogenen Stuckaturen näher betrachtet. An diesem Bauwerk gerieten wir erneut ins Staunen und verfielen ins Schwärmen. Löwen und Gana tummeln sich zu Hauf. Wer sie mag, die kleinen Gesellen, die dem Gott Ganesha dienstverpflichtet sind, kann sich insbesondere hier am individuellen Ausdruck und der komischen bis grotesken Mimik jeder einzelnen Figur erfreuen. Auch die Thivanka-Löwen scheinen einer besonderen, eigens für diesen Tempel gezüchteten Rasse anzugehören. – Leider durften wir im Innenraum nicht fotografieren. Um die fototechnische Wiedergabe schöner Fresken, die noch in Fragmenten vorhanden sind, hätte ich mich bemühen müssen.
Stuckaturen am Thivanka Statuenhaus
Stuckaturen am Thivanka Statuenhaus
Stuckaturen am Thivanka Statuenhaus
Stuckaturen am Thivanka Statuenhaus
Stuckaturen am Thivanka Statuenhaus
Thivanka Statuenhaus
Thivanka Statuenhaus
Das Thivanka Statuenhaus ist die nördlichste Sehenswürdigkeit in Polonnaruwa. Wir hatten unser Plansoll erfüllt. Nuwan musste sich heute mehrfach in Geduld üben, so auch hier. Meist ließ er, ehe wir kamen, schon den Wagen laufen, sorgte für Kühlung und Labung, was wir jederzeit dankten. Nuwan sicherte uns zu, jetzt hätten wir alles gesehen, das Ziel wäre erreicht. Jetzt könnten wir heimfahren. Unverzagt fragte ich, ob es auf dem Heimweg nicht doch noch etwas zu sehen gäbe? Er ahnte, worauf ich anspielte und hielt prompt an den Punkten, die mir noch vorschwebten.

Wir hatten das archäologische Gelände Polonnaruwa endgültig verlassen und doch wäre ich fast noch durch einen Stacheldrahtzaun gekrochen, um mich dem Siva Devale Nr. 5 zu nähern, den wir bei unserem Rundgang übersehen hatten bzw. von dessen Existenz wir nichts wussten, aber irgendwie fehlten mir die Kraft und der Ehrgeiz, die mich sonst zu allen möglichen Taten und Untaten anstacheln. Ich begnügte mich mit einer Ansicht aus großer Entfernung.
Siva Devala Nr. 5
Siva Devala Nr. 5
Es mag ja sein, dass kein Mensch, der einen langen anstrengenden Tag in Polonnaruwa unterwegs war, an der völlig unbekannten Naipena Viharaya seinen Fahrer stoppen lässt, aber mir war noch nach einem Schlusspunkt oder nach einen Ausrufezeichen zumute. »Genug ist nicht genug, genug kann nie genügen«
Naipena Viharaya
Naipena Viharaya
trilithisches Portal in Polonnaruwa
Das letzte Foto verdient den Titel SCHÖNE AUSSICHT. Gibt es für mich je die Aussicht nochmals in Polonnaruwa unterwegs zu sein . . . ?

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments
<<Previous
Forward>>

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher sieben Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht

    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    weitere Artikel werden folgen...

    Archive

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel

    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.
    A-Z

    100ster Blog-Artikel

    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bibliotheken
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    ​
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mihintale
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefss
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yoni & Lingam
    zusätzliche Stichwörter folgen...

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact