ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Prasat Rorng Ramong

2/12/2022

0 Comments

 
Auf halben Weg zwischen Angkor Wat und Angkor Thom steht östlich neben der von Süd nach Nord verlaufenden Straße der Prasat Rorng Ramong. Selten unterbrechen Touristen ihre Fahrt zu den populären Zielen, um den unscheinbaren kleinen Tempel zu besichtigen, dabei beträgt die Distanz zwischen Straße und Tempel höchstens fünfzig Schritte. Menschenansammlungen sind an diesem Platz nicht zu erwarten. Wer diesen Tempel aufsucht, bleibt ungestört. Informationen zu diesem Tempel sind weder im Internet noch in Reiseführern zu finden. In touristischen Karten, die in Siem Reap im Touristikbüro oder in Hotels erhältlich sind, suchen Interessenten vergeblich nach einem Vermerk zu diesem Tempel. Im Kartensystem Google Maps ist der Tempel als ប្រាសាទរោងល្មុង eingetragen. Das Google-Übersetzungsprogramm Khmer-Deutsch gibt als ziemlich treffendes Ergebnis einen Rong Lumong Tempel bekannt. Kein Tourist benötigt die GPS-Daten der kleinen Tempelanlage, jegliche Verfehlung ist ausgeschlossen. Für die Buchführung interessierter Besucher seien die Daten hier genannt: 13°25'19"N   103°51'35"E

Im Kerngebiet von Angkor haben sich nicht viele intakte Ziegel-Prasat erhalten, als markante Objekte sind etwa der Prasat Bei (drei Türme), der Prasat Kravan (fünf Türme) oder Prasat Bat Chum (drei Türme) anzuführen. Einzeln stehende Ziegel-Türme bilden eher die Ausnahme, hierfür ist der Prasat Leak Neang (Nähe Pre Rup Tempel) ein Beispiel.
Bild 1 & 2: Prasat Rorng Ramong - Westansicht
Bild 1 & 2: Prasat Rorng Ramong - Westansicht
Der erste Eindruck vom Rorng Ramong Tempel mag vielleicht ernüchternd sein und Enttäuschung hervorrufen. Zu sehen ist ein gemauerter quadratischer Sockel, auf dem sich der niedrige Tempel erhebt. Vom Tempel geblieben ist eine gut zweieinhalb Meter hohe Ruine, deren Westfassade (Bild 1 & 2) noch um ein Drittel niedriger ist, als die ansehnlichere Ostfassade (Bild 3 & 4).
Bild 3 & 4: Prasat Rorng Ramong - Ostansicht
Bild 3 & 4: Prasat Rorng Ramong - Ostansicht
Die Ost-Fassade vermittelt das typische Bild von einem Ziegelprasat aus der Vor-Angkor-Periode. Das Fundament ist von drei geradlinigen Seiten gekennzeichnet, nur die Ostseite mit Stufenaufgang gibt neben den Stufenwangen zwei winkligen Vorsprüngen Raum (Bild 4). Fünf Stufen führen auf den großzügig konzipierten ebenen Unterbau des Tempels, dessen gleichmäßige Gesimse die Gleichmäßigkeit glatter Einfassungsmauern aufheben. Die Fläche des Sockels ist so groß bemessen, dass genügend Raum bleibt, um den Tempel auf dem Sockel bequem umrunden zu können. Der quadratische Tempel folgt im Aufbau dem Grundriss des Sockels. Die ostseitig winklig abgestuften Formen vom Fundament wiederholen sich vierseitig in den Außenmauern des Tempels (Bild 2 & 4). Hier wurde versucht, mit einfachsten Mitteln, also Gesims-Variationen, die größtmögliche Harmonie hervorzurufen. Fallen die Mauerschichten am Fundament zunächst nach innen, ehe sie sich ab der Mittelhöhe wieder dem äußeren Umfang nähern, so weisen die unteren Mauerschichten am Tempel abwechslungsreich gewölbte Gesimse auf, die nach mehreren elegant geschwungenen Abstufungen zu den glatten Mauerschichten überleiten (Bild 5). Weitere Gesimse sind nur noch an den Pilastern (Pfeilern) angebracht, sie erfüllen die Funktion der Kapitelle, die dem Lintel eine schmucke Fassung geben (Bild 4). Aufmerksamen Betrachtern wird das Fehlen von Scheintüren an der Süd- West- und Nordfassade nicht entgangen sein (Bild 2 & 14). Die meisten Tempelbauten aus Vor-Angkor-Zeiten und nachfolgenden Stilperioden, egal ob aus Ziegeln oder Sandstein gebaut, verfügen über Scheintüren, auch Blindtüren genannt, diesbezüglich muss der Prasat Rorng Ramong als Ausnahmetempel registriert werden.
Bild 5: Prasat Rorng Ramong - Ostansicht Gesimse
Bild 5: Prasat Rorng Ramong - Ostansicht Gesimse
Für die Stufen, den Türrahmen, die Türsäulen und den Lintel (Türsturz) wurde Sandstein verwendet. Jeweils eine verzierte Stufe liegt vor den vier Stufen des Sockels bzw. vor der Stufe, die in den Tempel führt (Bild 5, Bildmitte). Die in eleganten Bögen geschwungenen Sandsteinstufen dienten vermutlich als Niederwerfungsstufen, zumindest setzten die besonders geformten Stufen ein Zeichen: Hab acht, du begibst dich jetzt in einen heiligen Raum (Bild 6).

Das Bildmotiv vom Türsturz ist noch erkennbar (Bild 7). Oft ist der dreiköpfige Elefant Airavata auf Bildwerken in Angkor zu finden, immer trägt er den Gott Indra. Auf dem Lintel des Prasat Rorng Ramong hat sich die majestätische Erscheinung Indras verflüchtigt, ein letzter Eindruck der aufrecht sitzenden Gottheit ist noch vorhanden, ob der Verlust auf natürlichen Verschleiß zurückzuführen ist oder bewusste Auslöschung vorliegt, lässt sich kaum noch mit Bestimmtheit feststellen.
Bild 6 & 7: Prasat Rorng Ramong - Stufen und Lintel
Bild 6 & 7: Prasat Rorng Ramong - Stufen und Lintel
Aus welchem Grund wurde in der Abgeschiedenheit zwischen Angkor Wat und Angkor Thom ein isolierter Tempel errichtet? Blicke auf die Karte und in die Khmer-Chronologie beweisen, dass die Gegend zu bestimmten Zeiten keineswegs zu den abgeschiedenen Gebieten zählte. Nur wenige Meter weiter nordwestlich erhebt sich ein natürlicher Felsenhügel, auf diesem Hügel (Phnom) ließ König Yasovarman I. seinen Staatstempel Phnom Bakheng errichten, das geschah zu dem Zeitpunkt als er seinen Regierungssitz von Roluos nach Angkor verlegte. Yasovarman I. regierte von 889 – 915. Nördlich des Tempelberges Bakheng stehen mehrere Tempel, so etwa der Prasat Bei (drei Ziegeltürme) und der Prasat Baksei Chamkrong (ein Ziegelturm auf einer Laterit-Pyramide). Im Umfeld dieser Tempel wurden kleinere Schreine gebaut. Südöstlich des Phnom Bakheng befindet sich der Prasat Rorng Ramong und gegenüber auf der anderen Seite der jetzigen Straße ist erst vor wenigen Jahren ein namenloser kleiner Ziegeltempel freigelegt worden. Es ist zu vermuten, dass sich weitere kleine Tempel im Umkreis des Staatstempels befanden. Leider sind die Gebiete südlich und westlich des Phnom Bakheng dicht bewaldet, so dass sich Laien außerhalb von den gerodeten Wegen schwerlich auf archäologische Feldforschung begeben können. Mehrere Wasserbecken östlich des Phnom Bakheng sind Indizien für ehemalige Bebauung und das Vorhandensein von kleineren Tempelanlagen. Die östliche Bakheng-Region war dem offiziellen Publikum bislang nicht zugänglich, weshalb auch hier keine Beweise für Tempelanlagen erbracht werden konnten. Aus besagten Gründen muss folglich der Fokus auf die zugänglichen Gebiete der Bakheng-Region gerichtet werden.

Eine auf den ersten Blick unscheinbare Erderhebung in unmittelbarer Nähe des Prasat Rorng Ramong deutet auf einen benachbarten kleinen Schrein hin (Bild 1 & 3, 8 & 9). Dieser fast im Erdreich versunkene bzw. in sich zusammen gebrochene Schrein ist klar auszumachen. Freigelegte aus dem Boden ragende Reste vom Fundament sind nicht zu übersehen (Bild 12). Etliche Bauteile aus Sandstein (Bild 10, 11 & 13) bestätigen mit Sicherheit einen, wenn nicht mehrere, d. h. wenigstens einen weiteren Schrein.
Bild 8 & 9: Prasat Rorng Ramong - Nebenschrein Ost- und West-Ansicht
Bild 8 & 9: Prasat Rorng Ramong - Nebenschrein Ost- und West-Ansicht
Bild 10: Prasat Rorng Ramong - Lintel
Bild 10: Prasat Rorng Ramong - Lintel
Bild 11: Prasat Rorng Ramong - oberer Abschluss von einem Lintel
Bild 11: Prasat Rorng Ramong - oberer Abschluss von einem Lintel
Die Khmer-Baumeister folgten bewährten ästhetischen Prinzipien. Angestrebt wurden symmetrische Erscheinungsbilder der Tempelanlagen. Äußere Harmonie war oberstes Gebot. Drei oder fünf Türme ergaben ein geschlossenes Ensemble, sogar sechs Türme (2x3) sind nachweisbar (Prasat Preah Ko in Roluos), aber zwei zusammen gehörende Türme sind im Angkor-Gebiet nicht nachzuweisen. Bleibt also der Schluss: am Prasat Rorng Ramong muss noch ein weiterer Schrein gestanden haben. Blicken wir nochmals auf Bild 3: wir sehen die gut erhaltene Ost-Fassade, rechts daneben die Reste von einem nördlichen Schrein und links neben dem Tempel eine Leerstelle, hier muss das Gegenstück zum nördlichen Schrein gestanden haben, der südliche Schrein. Vielleicht könnten französische Wissenschaftler oder Fachbücher Auskunft geben und die hier geäußerte Vermutung bestätigen oder widerlegen . . . den Angkor-Enthusiasten bleibt die Realität, sie können neben vielen anderen Tempelanlagen den Prasat Rorng Ramong aufsuchen. Die Ansicht aus südöstlicher Richtung auf den Rorng Ramong Tempel (Bild 14) wird fast jeden Kenner der Khmer-Kunst erfreuen.
Bild 14: Prasat Rorng Ramong
Bild 14: Prasat Rorng Ramong
Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Prasat Cheang Tong

2/5/2022

0 Comments

 
Werden in modernen Kambodscha-Reiseführern die Sehenswürdigkeiten der Stadt Angkor Thom beschrieben, wird neben den bekannten Tempeln Bayon und Baphuon auch der Königspalast erwähnt, jedoch nach einem Königspalast werden Touristen vergeblich suchen. Im 1912 erschienenen Angkor-Führer von Jean Commaille wird klar von »ville royale« (S.177), also von der »königlichen Stadt« gesprochen. Die Maße des von hohen Mauern eingefassten Areals gibt Commaille mit 600x250m an, Michael Freeman und Claude Jacques haben 585x246m gemessen. Im Zentrum der Königsstadt ragt der Phimeanakas Tempel gen Himmel, das ist neben dem Ost-Gopuram der auffälligste Bau innerhalb der Königsstadt. Jean Commaille bezeichnet konsequent das gesamte ummauerte Terrain als Le Phimeanakas. Schon Ètienne Aymonier (1844-1929) erkannte die Gliederung der Palaststadt in drei Bereiche, und versuchte die erkennbaren Höfe verschiedenen Verwendungszwecken zuzuordnen, wobei seine Zuweisungen, wie alle anderen Deutungsversuche nur als unbewiesene Mutmaßungen zu bewerten sind. Soviel aber steht fest und lässt sich schwerlich von der Hand weisen, an einem Königshof bedarf es neben Wachpersonal und einer Dienerschaft auch der Beamten und Minister, hier im speziellen einer Priesterschaft. Alle Bediensteten mussten auf Grund permanenter Verfügbarkeit in der Nähe des Königs leben=wohnen, also auf/in dem Königspalast-Areal.

Ein Hauptweg führt durch den Phimeanakas-Tempelkomplex (siehe Karte Bild 1). Touristen durchschreiten meist nur den mittleren Bereich des Palastgeländes, Ziel ist der Pyramiden-Tempel Phimeanakas. (Informationen zum Phimeanakas Tempel liefert Ando Sundermann in seinem Artikel Phimeanakas, abrufbar auf dieser Webseite).

Übersehen oder nicht wertgeschätzt werden häufig etliche Bauwerke im südöstlichen Bereich. Zur Begutachtung stehen eine kreuzförmige Terrasse, vier zusammengehörige und zwei weitere separate Bauten. Der Zweck dieser Bauten ist kaum noch zu klären, doch belegen diese Gebäude die ehemalige Hofhaltung bzw. das geschäftige Treiben im Vorhof zum nicht mehr vorhandenen Königspalast, der vermutlich im westlichen Teil des Terrains gestanden hat. Offizielle Gäste wurden sicher durch den fürstlichen Ost-Eingang auf das Gelände gebeten und blickten von dort zum Phimeanakas-Tempel. Die Bediensteten betraten das Palastgelände sicherlich durch die kleineren Zugänge in der südlichen Mauer und hatten dadurch kurze Wege zu ihren Arbeitsbereichen.
Bild 1: Orientierungstafel (Standort südlich vom Phimeanakas Tempel)
Bild 1: Orientierungstafel (Standort südlich vom Phimeanakas Tempel)
Aus Laterit geschichtete Terrassen, meist als buddhistische Terrassen bezeichnet, sind in Angkor Thom etliche aufzufinden, doch separat stehende, kreuzförmige mit Sandstein verkleidete Terrassen bilden die Ausnahme. Die Phimeanakas-Terrasse folgt im Grundriss dem Vorbild des Griechischen Kreuzes, also vier gleichlange Seiten, die im rechten Winkel zu einander stehen. Eine vergleichbare Terrasse kann im nordwestlichen Preah Pithu Bereich besichtigt werden. Wobei einzuschränken ist, das die Preah Pithu-Terrasse zwar im Aufbau, jedoch nicht der gleichmäßigen Kreuzform der Phimeanakas-Terrasse entspricht. Nebenbei erwähnt, im östlichen Bereich vom Prasat Preah Pithu kann eine der typischen buddhistischen Laterit-Terrassen (Prasat Kor Sak) besichtigt werden.
Bild 2: Kreuzförmige Phimeanakas-Terrasse
Bild 2: Kreuzförmige Phimeanakas-Terrasse
Bild 3: Kreuzförmige Phimeanakas-Terrasse (Detailansicht)
Bild 3: Kreuzförmige Phimeanakas-Terrasse (Detailansicht)
Die Lage der Phimeanakas-Terrasse ist auf der Schautafel (Bild 1) durch den Hinweis You are here teilweise überschrieben, unter here versteckt sich die Terrasse. Im Gelände fällt aufmerksamen Besuchern die Terrasse auf Grund ihrer Ausmaße unmittelbar in den Blick, sie lässt sich schwerlich übersehen. Was auch immer der Zweck dieser Terrasse gewesen sein mag, als Sonnenterrasse wird sie nicht gedient haben. Möglicherweise wurde sie als Versammlungsplatz für politische oder religiöse Zwecke genutzt oder vom König selbst zu offiziellen Empfängen seiner Gäste. Die Verkünder jedweder Botschaften und Erlässe standen/saßen auf der Terrasse, die Hörer versammelten sich zu ebener Erde und lauschten den Worten. Gleichwie, die Terrasse ist derart solide gebaut, dass ein einmaliger Nutzungszweck auszuschließen ist. Michael Freeman und Claude Jacques erwähnen die Terrasse und meinen, die Bauweise wäre typisch für das 16. Jahrhundert (S.113).

Nur wenige Schritte trennen die Terrasse von vier eng nebeneinander errichteten Bauten. Die vier annähernd gleich großen Gebäude stehen parallel Nord-Süd-ausgerichtet in Reihe und öffnen sich nach Westen, also in Richtung Phimeanakas-Tempel. Jean Commaille kannte einen Namen für diesen Gebäudekomplex: Prasat Cheang Tong (S.177). Heutzutage ist in Angkor Thom kein Name für diese Bauten (diesen Tempel) zu erfahren. Der Begriff Prasat steht schlechthin für Tempel. Aymonier wiederum stellt Vermutungen an, erklärt, dass es Schatzhäuser gewesen sein könnten. Commaille schließt sich Aymoniers Meinung nicht an. Nochmals müssen Erkenntnisse der Herren Michael Freeman und Claude Jacques angeführt werden: sie schlussfolgern, dass die vier Gebäude auf Grund ihrer tieferen Lage gegenüber dem ansonsten 1,2m höheren Bodenlevel im Königspalastgelände während der frühen Bauperiode errichtet wurden (S.112-113). Was auch immer richtig oder falsch sein mag, es bleiben Theorien und seien sie auch noch so wissenschaftlich untermauert. Bewiesen ist keine der Annahmen. Sowohl den Archäologen als auch den Laien bleibt in jedem Fall die Möglichkeit der eigenständigen Begutachtung des Bauwerks.
Bild 4: Prasat Cheang Tong (Gesamtansicht von West, Panoramafoto)
Bild 4: Prasat Cheang Tong (Gesamtansicht von West, Panoramafoto)
Die vier ähnlichen (vormals vielleicht identischen) Bauten wurden in gleichem Abstand auf einer Ebene errichtet. Jedes der Gebäude ruht auf einem Sandsteinsockel. Die Sockelhöhen unterscheiden sich nicht. Stufen führen zum Mandapa hinauf bzw. in den Vorbau hinein. Die traditionell gestalteten Eingänge führen in den jeweils rechteckigen Innenraum. Die Mauern der vier Bauten waren mit Ziegeln hochgezogen. Der aktuelle Zustand liefert keinerlei Indizien auf Fenster. Scheintüren an den ebenfalls mit Stufenaufgang versehenen Ostseiten sind zu erkennen. Die Mauerfragmente aus Lateritsteinen an zwei der Bauten scheinen nachträgliche Ergänzungen zu sein, denn untere Mauerschichten sind aus Ziegeln gefügt. Keines der vier Dächer hat sich erhalten, so lässt sich nur annehmen, dass die Bedachungen nach dem bewährten Kraggewölbe-Prinzip gestaltet waren.
Bild 5 & 6: Prasat Cheang Tong (3. Gebäude von links, Ansicht West)
Bild 5 & 6: Prasat Cheang Tong (3. Gebäude von links, Ansicht West)
Die Bilder 5-7 lassen die Form und die aufwendige Gestaltung der Unterbauten der Gebäude erkennen. Die Einschätzung bzw. den Beweis, ob die erkennbaren Reste der Verzierungen an den Gesimsen noch der Angkor-Periode oder schon der Bayon-Periode zuzuordnen sind, könnten Archäologen problemlos liefern, womit die Bauzeit der Gebäude fixiert wäre. Die Fragmente am Ort verbliebener Türsäulen (Bild 6) bieten ebenfalls Anhaltspunkte zur zeitlichen Eingliederung des Prasat Cheang Tong. Der Chronologie und einer gewissen Logik folgend wäre anzunehmen, da sich die Bauten auf dem Terrain der Königsstadt befinden, dass der Gebäudekomplex zu Zeiten des Königs Suryavarman I. erbaut wurde, denn der Bau des Phimeanakas (Königstempel) fällt in die Amtszeit dieses Königs, der von 1006 bis zu seinem Tod im Jahr 1050 regierte. Wir würden demnach auf ein Bauwerk aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts blicken.

Die Nummerierung der Gebäude wurde vom Autor von links nach rechts bzw. von Nord nach Süd festgelegt. Sehr deutlich bestätigen die Bilder 5-7 die Ziegelbauweise der Gebäudemauern. Auch an den Gebäuden 1 und 2 sind trotz der Dominanz der Laterit-Mauerfragmente die Unterschichten aus Ziegeln gefügt (Bild 8 & 10). Aus welchen Gründen sollte der Eindruck eines in sich geschlossen wirkenden Bauensembles durch unterschiedlichen Materialeinsatz verfälscht werden. Eine umlaufende Mauer, von der sich wesentliche Partien im Ost-Bereich erhalten haben, umfing die vier Bauten. Von einem West-Gopuram der Anlage haben sich keine Spuren erhalten.
Bild 7: Prasat Cheang Tong (4. Gebäude Ansicht aus Nord-West)
Bild 7: Prasat Cheang Tong (4. Gebäude Ansicht aus Nord-West)
Bild 8 & 9: Prasat Cheang Tong (1. Gebäude Ansicht aus Süd-West und Nord-Ost)
Bild 8 & 9: Prasat Cheang Tong (1. Gebäude Ansicht aus Süd-West und Nord-Ost)
Bild 10: Prasat Cheang Tong (Gesamtansicht aus Süd-West)
Bild 10: Prasat Cheang Tong (Gesamtansicht aus Süd-West)
Der Festschreibung von Jean Commaille, in der Anlage einen Tempel zu erkennen, schließt sich der Autor gern an. Alle Bestandteile der noch vorhandenen Bausubstanz weisen eine Tempelanlage aus. Die westliche Ausrichtung spricht sogar für eine Grabtempel-Anlage. Vielleicht blicken wir auf die Grablege hoher Staatsbeamter? Der außer von Jean Commaille sonst nirgends erwähnte Prasat Cheang Tong muss innerhalb der Stadt Angkor Thom, resp. innerhalb der Königsstadt (Phimeanakas) als völlig unterbewertete Tempelanlage eingestuft werden.

Schwieriger noch fällt die Bewertung zweier namenloser Gebäude, die östlich des Prasat Cheang Tong zu finden sind. Auf der Orientierungstafel (Bild 1) sind die Bauten rechts unten eingezeichnet.

Der kleinere Bau besteht nur noch aus einem Sockel und geringfügigen Mauersegmenten. Auf einem quadratischen Fundament aus Lateritsteinen ruht eine weitere, in der Form verkleinerte Sockelschicht aus Sandstein (Bild 11 & 12), welche die Mauern aus Sandstein trug. Von den Mauern selbst sind nur noch fragmentarisch erhaltene Scheintürpartien vorhanden (Bild 11), deren Positionierung belegt die Öffnung des kleinen Tempels in Richtung Osten. Die bearbeiteten Bauteile aus Sandstein (Bild 13) müssen entweder als Basen oder Kapitelle von Pilastern angesehen werden. Obwohl im kleinen Innenraum nichts auf eine ehemalige Nutzung hinweist, ist der Autor geneigt, das kleine Bauwerk als Tempel einzustufen. Die Ost-Ausrichtung und alle baulichen Eigenheiten verstärken diese Vermutung.
Bild 11: Namenloser Tempel (Südwest-Ansicht)
Bild 11: Namenloser Tempel (Südwest-Ansicht)
Bild 12: Namenloser Tempel (Ost-Ansicht) Bild 13: bearbeitete Sandsteinfragmente
Bild 12: Namenloser Tempel (Ost-Ansicht) Bild 13: bearbeitete Sandsteinfragmente
Fachleute und ambitionierte Laien werden den aktuellen Zustand des kleinen Tempels betreffs seiner Authentizität zweifellos kritisch betrachten. Das Konglomerat der verschiedenen Materialien wirkt doch allzu willkürlich gesucht und disharmonisch zusammengesetzt. Der Sockel aus Laterit und Sandstein werden dem ursprünglichen Bauzustand entsprechen. (Bild 14 & 15) Ungewöhnlich wäre es, einen kleinen mit Ziegeln gemauerten Tempel noch mit Sandsteinmauern zu verkleiden. Diesbezüglich stünde der kleine Tempel als Unikat in der Stadt Angkor Thom. Scheintüren konnten auch mit Ziegelsteinen gebaut werden, dafür gibt es genügend markante Beispiele in Angkor.
Bild 14 & 15: Namenloser Tempel
Bild 14 & 15: Namenloser Tempel
Ähnlich schwierig fällt die Deutung des etwas größeren, ebenfalls namenlosen Gebäudes, welches nur wenige Schritte nördlich vom eben beschriebenen quadratischen Tempel steht. Wir blicken auf einen rechteckigen, eigenwilligen Sandsteinbau, der auf einem ziemlich hohen Fundament ruht und mit seinem Aufbau kein Pendant in Angkor Thom hat.
Bild 16 & 17: Namenloses Gebäude (Süd-Ansicht)
Bild 16 & 17: Namenloses Gebäude (Süd-Ansicht)
Bild 18: Namenloses Gebäude (Nord-Ansicht)
Bild 18: Namenloses Gebäude (Nord-Ansicht)
Ein recht langer Vorbau (Mandapa) mit je einem seitlichen Fenster führt westlich ins Gebäude, dessen Seitenwände von jeweils drei Scheinfenstern gegliedert werden, wobei einzuschränken ist, dass das mittlere Fenster der Südwand ein reguläres Fenster ist  (Bild 16 & 18). Der erstaunlich schmale Innenraum (Bild 17) kann östlich durch ein schlichtes Tor verlassen werden, es ist ein Durchgangsraum, der jedoch von der Ausnahme abgesehen fensterlos ist. Hinter den fünf  Scheinfenstern stehen glatte Innenwände, die in die Dachschrägung übergehen (Bild 17).

Doppelte Wände aus Sandstein müssen in Angkor Thom als bautechnische Novität betrachtet werden. Bestimmten hier sicherheitsrelevante Erwägungen die Entscheidung für doppelte=verstärkte Wände? Wurden in diesen Gebäude wertvolle Gegenstände, etwa die königlichen Schätze bewahrt? Warum dann aber Ein- und Ausgang? Nur ein Tor wäre leichter zu sichern gewesen.

Viele Reste vormaliger Bauten sind auf dem Gelände der Königsstadt zu entdecken, so etwa die gut erhaltenen Badebecken im nördlichen Bereich. In allen Sektoren des Palastgeländes stoßen aufmerksame Besucher auf sichtbare Spuren intensiver Urbanisierung. Bearbeitete Lateritsteine und Sandsteine liegen geordnet verlegt am Boden. Mauern, Wege, Gruben und Wasserleitungssysteme werden vorstellbar.

Die Überschrift zu diesem Artikel hätte auch PHIMEANAKAS SPEZIAL lauten können. Betrachtet wurden vier wenig beachtete Bauwerke im südöstlichen Bereich des Königspalast-Terrains. Die Erklärungen und Deutungsversuche entsprechen dem Wissensstand des Autors, der sich vor Ort seine Meinung gebildet und mit den Erkenntnissen namhafter Archäologen verglichen hat. Im Artikel geäußerte persönliche Anschauungen sind keineswegs verbindlich, dienen bestenfalls als Anregung zur Besichtigung der unterschätzten Bauwerke.

Interessierte Leser können in den folgend aufgeführten Artikeln ergänzende Informationen zur Stadt Angkor Thom erfahren, abzurufen in diesem Blog:
NAMENLOSE TEMPEL ANGKOR THOMS
WASSERBECKEN IN ANGKOR THOM
SPURENSUCHE IN ANGKOR THOM
FUNDSTÜCKE IN ANGKOR THOM
BUDDHA-STATUEN IN ANGKOR THOM

Verwendete Literatur:
Jean Commaille: Guide Aux Ruines D’Angkor Ausgabe 1912 (Seite 170-183)
Michael Freeman/Claude Jacques: ANCIENT ANGKOR Ausgabe 2003 (Seiten 111-113)

Der Name der buddhistischen Preah Pithu Laterit-Terrasse als Prasat Kor Sak wurde dem Google Maps System entlehnt (Stand: 26.1.2021)
Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Kbal Spean

1/1/2022

0 Comments

 
Gleich zur Klärung: Spean bedeutet in der Khmer-Sprache Brücke. Brückennamen in Kambodscha beinhalten tatsächlich das Wort Spean. Hier bezeichnet Kbal Spean eine besondere Kultstätte unter freiem Himmel, die unter dem Namen »Fluss der tausend Lingas« bekannt ist.

Die Besichtigung der erst in jüngerer Zeit wieder zugänglichen archäologischen Stätte erfordert etwas Ehrgeiz, denn sie ist nur zu Fuß erreichbar. Je nach Verfassung werden für den Weg etwa 30-45min benötigt. Die Zeit der Besichtigung kann zwischen 30 und 60min differieren. Der ungefährliche Weg steigt leicht aber stetig an, ist sandig, teilweise steinig, folglich empfiehlt sich festes Schuhwerk.

Die abwechslungsreiche Wegstrecke wird von klobigen Felsbrocken und ansehnlichem Baumbestand gegliedert. Der Weg kann kaum verfehlt werden, es gibt nur einen. Während der regenreichen Monate ist von dieser Tour eher abzuraten, wahrscheinlich wären für diese Zeit Gummistiefel anzuraten. Es ist ohnehin vorteilhafter die Kultstätte in den wasserarmen Monaten zu besichtigen. Je weniger Wasser vom Quellbach über die Steine fließt, desto mehr ist von den Reliefs zu sehen.
Bild 1 & 2: Waldpassagen auf dem Weg zur Kultstätte Kbal Spean
Bild 1 & 2: Waldpassagen auf dem Weg zur Kultstätte Kbal Spean
Ausblicke in die Ferne sind kaum möglich, zu dicht ist der Baumbewuchs. An wenigen offenen Sichtschneisen lassen sich lediglich die flächendeckende Bewaldung der Bergregion und Teile der felsigen Landschaftsstruktur erkennen.
Bild 3 & 4: Ausblicke auf dem Weg zur Kultstätte Kbal Spean
Bild 3 & 4: Ausblicke auf dem Weg zur Kultstätte Kbal Spean
Auffällig große und ungewöhnlich geformte Steine wie auch besondere Steinschichtungen werden von den Einheimischen verehrt. Solche magischen Plätze haben sie mit einem Namen versehen. Den Außenstehenden sagen die Namen nichts, aber ihnen wird deutlich, mit welcher allumfassenden Achtsamkeit die Kambodschaner dem Wunder der Natur begegnen. Die Sorge um den Erhalt der Landschaft scheint in ihrem Glauben wie selbstverständlich verankert zu sein. Religion und Vernunft vereinigen sich zum Schutz der Natur. Mehrere Hinweisschilder in Khmer und Englisch Please respect the natural environment fordern entsprechendes Verhalten. Tatsächlich befindet sich das gesamte Gebiet erfreulicherweise in einem ausgesprochen sauberen Zustand.
Bild 5 & 6: Steine am Weg zur Kultstätte Kbal Spean
Bild 5 & 6: Steine am Weg zur Kultstätte Kbal Spean
Unversehens mündet der Waldweg in die Zentralregion des heiligen Platzes. Der erste Blick trifft unvermittelt auf zahlreiche Lingams und auf mehrere Reliefs. Das felsige Bachbett und die gleichfalls felsigen Uferbereiche sind weitestgehend bearbeitet. Bildreliefs wechseln mit Lingams oder vereinen sich zum Ensemble. Hunderte Lingams bedecken vorwiegend die mehr oder minder ebenen Flächen des steinigen Grundes. In den regen- und wasserreichen Monaten fließt das Quellwasser ungehindert über die ungezählten Shiva-Lingams. In Shiva-Tempeln wird allerorten das Linga täglich gereinigt und rituell mit geheiligtem Wasser übergossen, in Kbal Spean übernimmt die Natur diesen Ritus.
Bild 7: Kbal Spean – Shiva-Lingams und Vishnu-Reliefs
Bild 7: Kbal Spean – Shiva-Lingams und Vishnu-Reliefs
Der Zentralbereich des Heiligtums ist abgesperrt. Holzpfeiler und Spannseile sollen das Betreten der behauenen Steine verhindern. Ein Weg führt außen herum, so können die Reliefs betrachtet bzw. kann vor allen Reliefs verharrt, gebetet oder meditiert werden. Zu nichts Geringeren als zur Verehrung der Götter wurde die Kultstätte im 11. Jahrhundert erschaffen. Asketen, Waldmönche, Einsiedler oder wer auch immer haben den herrlichen von der Natur geschaffenen Platz entdeckt und zum würdigen Ort für ihre Gebete erkoren. Im Laufe vieler Jahre (in Jahrzehnten muss gedacht werden) schufen begnadete Hände dieses in Angkor einmalige Felsen-Heiligtum.

Die Auswertung der maßgeblichen Relief-Motive fällt ambitionierten Laien nicht schwer. Drei Motive lassen sich unterscheiden, wobei das Vishnu-Motiv häufiger als das Shiva-Motiv zu sehen ist und der Gott Brahma als Einzel-Motiv nur in einer Version zu finden ist. Summiert man jedoch alle Lingams und sieht in ihnen Shiva-Bildnisse, dann dominiert Shiva als Haupt-Gottheit die Kultstätte. Es ist ja kein Geheimnis, dass das Lingam für Shiva steht, dass das phallische Symbol als anikonische Darstellung der Gottheit gilt. Die Reliefs sind nichts Anderes als von Menschen erdachte Personifizierungen der Gottheiten.

Zurück zum ersten Anblick der Kultstätte. Das Wasser kommt aus nordwestlicher Richtung und fließt südöstlich weiter abwärts, nach geographischem Verständnis lässt sich also ein südlicher und ein nördlicher Uferbereich definieren. Wie  schon erwähnt, verzieren Bild-Reliefs die schrägen bis lotrechten Uferbereiche, deshalb lohnt die beidseitige Begutachtung der felsigen Uferpartien. Außerhalb der zentralen Absperrungen bieten im Bachbett liegende Steine bequeme Möglichkeiten zum Wechsel der Uferseiten.
Bild 8: Kbal Spean – Vishnu-Reliefs
Bild 8: Kbal Spean – Vishnu-Reliefs
Alle Vishnu-Reliefs, ein in Kbal Spean vielfach variiertes Motiv, halten sich in der Aussage konkret an den überlieferten Mythos. Vishnu ruht/schläft auf der Weltenschlange Ananta. Shakti sitzt zu Vishnus Füßen. Träumend erschafft Vishnu eine neue Welt. Aus seinem Rücken (Nabel) wächst ein Lotos, darauf residiert Brahma. Das Bild 8 (ein Ausschnitt von Bild 7) zeigt das unmittelbare Nebeneinander zweier Vishnu-Reliefs gleicher Thematik. Weshalb hier eine Motivdopplung vorliegt, kann nicht erklärt werden: Zufall, Absicht, Wettbewerb, Nutzung der Freifläche? Motivdopplungen sind übrigens mehrfach in Kbal Spean vorhanden.
Bild 9 & 10: Kbal Spean – Vishnu-Reliefs
Bild 9 & 10: Kbal Spean – Vishnu-Reliefs
Die Symbiose zwischen den anikonischen Gottes-Darstellungen (Shiva-Lingams) und den personifizierten Gottesabbildungen (Bild-Reliefs) schien angestrebtes Ziel der Bildhauer gewesen zu sein und wurde an einigen Stellen der Kultstätte eindringlich verwirklicht. Einige der Bildwerke müssen derart schön und reizvoll gewesen sein, dass Teile der Reliefs geraubt oder aber aus unerklärlichen Gründen mutwillig zerstört wurden. Die obere Körperpartie und der Kopf Vishnus und der Kopf Anantas (Bild 10) sind eindeutig als nachträgliche Ergänzungen erkennbar. Der Kopf der Lakshmi fehlt an beiden Reliefs (Bild 9 & 10) und wurde, sollte oder konnte noch nicht ersetzt werden, wahrscheinlich handelt es sich hier um jüngere Raubzüge. Der Umfang der Beschädigungen wurde von den Transportmöglichkeiten limitiert. Der Kopf einer Göttin lässt sich problemlos stehlen und verkaufen, ein vollständiges Relief zu rauben, hieße einen ganzen Felsenblock dem natürlichen Gefüge zu entreißen und bergab zu schaffen.

Weitere etwas abseits gelegene Vishnu-Reliefs blieben bislang unversehrt (Bild 11 & 12). Die Lage Vishnus entspricht der induviduellen Auffassung der Bildhauer. Es macht keinen Unterschied ob Vishnu links- oder rechtsseitig ruht, die Bildaussage verändert sich dadurch nicht. Auch im Bild 12 kann wieder die Nachbarschaft zweier Vishnu-Darstellungen registriert werden (vergleiche Bild 8). Sonnenreflektionen erschweren dem Laien die fotografische Darstellung der Reliefs. Moos- und Algenbewuchs setzen den Steinen arg zu und verfremden mitunter auf pittoreske Art die Bildwerke.
Bild 11 & 12: Kbal Spean – Vishnu-Reliefs
Bild 11 & 12: Kbal Spean – Vishnu-Reliefs
Neben nichtvollendeten, vielleicht misslungenen und deshalb bewusst verworfenen oder aber verwaschenen Vishnu-Reliefs (Bild 13) findet sich ein liegendes großformatiges Brahma-Reliefs, es ist das einzige in seiner Art (Bild 14). Der flache ebene Stein ragt bis ins Wasser hinab, seine natürlich gerundete äußere Form bot sich für die Gloriole und die Gottheit geradezu an. Die seitlich der Gloriole sitzenden Asketen sind hübsche Ergänzungen zum Gesamtbild: Menschen versunken im Gebet zu ihren Göttern. Das Foto (Bild 14) gibt das gelungene Relief nur ungenügend wieder. Der Fotograf hätte die Absperrungen überwinden und die geheiligten Bereiche betreten müssen, was einer Entweihung der Kultstätte gleichgekommen wäre. Verbote missachten, dabei Menschen und ihre religiösen Wertevorstellungen verletzen, um hochwertige Fotos zu erstellen, widerstrebt dem Autor. Die intensivsten Bilder speichert der Mensch ohnehin im Kopf.
Bild 13 & 14: Reliefs von Vishnu und Brahma
Bild 13 & 14: Reliefs von Vishnu und Brahma
Nur zwei personifizierte Shiva-Darstellungen konnten vom Autor in Kbal Spean eruiert werden. Im rechten oberen Bereich von Bild 7 sind der Gott Shiva und seine Frau Uma (Parvati) auf dem Buckelstier Nandi zu erkennen. (Leider verhinderten Lichtreflektionen die klare, fotografische Wiedergabe des Motivs. Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kbal_Spean wird ein besseres Foto vom besagten Shiva-Relief gezeigt, rechtliche Gründe verbieten die Übernahme des Fotos für diesen Artikel.) Etwas weiter entfernt findet sich das Shiva-Uma-Nandi-Motiv nochmals in einen größeren überdachten Stein gehauen (Bild 15 & 16). Die Ausschnittvergrößerung (Bild 16) offenbart links von Nandi zwei menschliche Gestalten. Die Steinfläche rechts von Nandi ist noch unbearbeitet. Hier könnte der Plan für eine fortlaufende Bildergeschichte vorgelegen haben. Welche Bildkonzeption realisiert werden sollte, ist heutzutage unwesentlich, wichtiger ist die zum Gebet und zur inneren Versenkung prädestinierte Lage dieses Platzes. Der flache niedrige Stein (Bild 15 Mitte) kann als Altar, als Meditationssitz oder als Niederwerfungsstein benutzt werden. Immer bleibt der Blick auf Shiva gegeben. Der große alles überragende Stein überdacht den offenen Altar-Raum. Rückseitig werden hunderte Lingams vom Quellwasser benetzt. Das beruhigende Plätschern des fließenden Wassers ist vermöge der Imagination auch zu Trockenzeiten vernehmbar. Die Menschen saßen in einem von der Natur erschaffenen Tempel. Das Göttliche inkarniert sich auch und nicht zuletzt in der Natur. Solchen Räumen sind noch heute magische Anziehungskräfte eigen. 
Bild 15 & 16: Shiva Relief
Bild 15 & 16: Shiva Relief
Viele der Felsflächen sind mit quadratischen Mustern bedeckt. Hierin verbergen sich keine geometrischen Formenspiele oder astrologische Verstiegenheiten, sondern nur die Häufung etlicher Snanadronis. In Kbal Spean wurden extrem abgeflachte Snanadronis in Stein gehauen. Das fließende Wasser hat für zusätzliche Glättung der Reliefs gesorgt. (Bild 17 & 18). Kurz zum Sanskrit-Begriff Snanadroni: in jedem Hindu-Tempel befinden sich nördlich ausgerichtete wannenartige flache Steinplatten (Snanadroni) aus deren Mitte das Lingam oder eine Götterstatue ragt. Zur Segnung werden die Kultobjekte mit Wasser übergossen, welches über einen Abfluss (Somasutra) nach draußen geleitet wird. Im Glossar des Buches A GUIDE TO THE ANGKOR MONUMENTS erklärt Maurice Glaize: "Snanadroni - An ablution slab with a beak, always orientated to the north, placed on the pedestal of the idols for the flow of lustral water".
Bild 17 & 18: Snanadronis im Flussbett
Bild 17 & 18: Snanadronis im Flussbett
Abschließend sollen noch einige Reliefs vorgestellt werden, die erstens nicht sogleich ins Blickfeld geraten, zweitens aber vom Motivgehalt auffällig, wenn nicht gar selten sind. Eine Dreier- und eine Zweier-Personengruppe (Bild 19 & 20) und ein Krokodil (Bild 21) sind näher in Augenschein zu nehmen. Der Zustand der Reliefs verhindert eine Beurteilung, die zu gesicherten Erkenntnissen führt. Nur wenige Details sind erkennbar, deshalb muss zunächst der Gesamteindruck, den die Bilder hervorrufen, genügen. Verlorene Details können nicht ersetzt werden, aber analoge Vergleiche zu adäquaten Interpretationen führen. Die Bestimmung der Dreiergruppe (Bild 19) ließe sich salopp erledigen, indem man sie mit knienenden Betern, die häufig auf Tympana und Lintels in Angkor zu sehen sind, gleichstellt, doch eine solche oberflächliche Betrachtung führt zu keinem Ziel: wenn überhaupt Beter, dann sind die Beter im Relief (Bild 19) Beterinnen, denn Weiblichkeit ist keiner der Figuren abzusprechen, wahrscheinlich sind es sogar Göttinnen. Keine der Frauen hat die Hände zum Gebet geschlossen, keine zeigt eine demütige Körperhaltung, von gesenkten Blicken kann kaum die Rede sein. Die Armhaltungen unterscheiden sich von Figur zu Figur, auch differieren die Haartrachten. Tragen die Frauen gar Kronen? Wurde hier der Versuch unternommen, eine weibliche Trimurti im Relief zu erfassen? Diese Assoziation ließe sich weiter ausspinnen, blicken wir etwa auf eine unvollendete oder auf das Fragment einer Sapta Matrika?

Zur Zweiergruppe (Bild 20): hier scheint eine dritte Figur verloren zu sein. Das linke Drittel der Bildfläche hinterlässt den Eindruck vormaliger Bearbeitung. Beide Figuren sind männlicher Natur. Die linke Figur schmückt sich mit einer Kappe und trägt einen langen Bart. Die rechte Figur ist leicht als Mensch mit Elefantenkopf zu identifizieren, diesbezüglich muss für Ganesha plädiert werden. Ein zusätzliches Indiz für Ganesha, den Elefantengott, ist die mit der rechten Hand hochgehaltene Mala. Der bärtige Mann könnte Shiva sein, Ganeshas Vater, personifiziert als Asket. Die verlorene Figur der linken Reliefpartie könnte Parvati (Uma), Ganeshas Mutter gezeigt haben? Falls dem so war, hätte sich hier ein Künstler an einem Familienbildnis versucht. Diese Version der Götterfamile ist in der Angkor-Region äußerst selten, wenn nicht einmalig.
Bild 19 & 20: Götter-Reliefs
Bild 19 & 20: Götter-Reliefs
Die Krokodil-Darstellung (Bild 21) gibt nichts als Rätsel auf. Die Flussgöttin Ganga ist auf einem Krokodil unterwegs. Ihr Reittier (Vahana) ist das Krokodil (Kumbhira). Varuna, (der Allumfassende, der Umhüller) eine altvedische Gottheit, reitet ebenfalls auf einem Krokodil. Sowohl Ganga als auch Varuna stehen in enger Verbindung zur Natur, d. h. zu den göttlichen Schöpfungen. Varuna gilt als Hüter der kosmischen Ordnung. Ganga und Varuna wären ohne Schwierigkeiten in Beziehung zum Fluss-Heiligtum Kbal Spean zu setzen. So unwahrscheinlich und abseitig die Deutungsversuche klingen, ist nicht davon auszugehen, dass hier lediglich eine naive Tierabbildung angestrebt wurde, zumal im Prasat Kravan in Angkor ein durchaus vergleichbares Krokodil-Relief (Bild 22) zu sehen ist.
Bild 21: Krokodil-Relief in Kbal Spean & Bild 22: Krokodil-Relief in Prasat Kravan
Bild 21: Krokodil-Relief in Kbal Spean & Bild 22: Krokodil-Relief in Prasat Kravan
Mögen auch manche Deutungen der Reliefs gewagt sein und den Charakter von Vermutungen kaum überschreiten, doch eine Erkenntnis sollte als Fazit weder angezweifelt noch angetastet werden: Besucher betreten eine außergewöhnliche, hinduistisch geprägte Tempelanlage unter freiem Himmel, errichtet zur Feier der Trimurti, zur Ehre der Göttertriade Brahma – SHIVA – Vishnu. Die unmissverständliche Symbolik der Tempel-Triade (Bild 23) bestätigt dieses Credo.
Bild 23: Tempel-Triade neben Vishnu
Bild 23: Tempel-Triade neben Vishnu
Eine andere Beschreibung und bessere Fotos zu Kbal Spean bietet Ando Sundermann, zu finden auf gleicher Webseite unter ANGKOR → NORTH OF ANGKOR → KBAL SPEAN
Wissbegierige Leser können weiterführende Informationen in den Artikeln

VISHNU IN ANGKOR
GANESHA
TRIMURTI IN ANGKOR
SAPTA MATRIKA
in diesem Blog abrufen.

Fotos 1, 2, 5-8, Vanessa Jones
Foto 21 Birgit Schönlein
Fotos 3, 4, 9-20, 22, 23 Günter Schönlein
Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Balaha und Uchchaihshravas

7/3/2021

0 Comments

 
Balaha? Uchchaihshravas? Beide Begriffe sind in der Angkor-Literatur selten zu lesen. Am ehesten ist noch in der Beschreibung zum Neak Pean Tempel von Balaha zu lesen. Tatsächlich ist Balaha dort nur zu sehen, wenn das Wasser in dem Becken vom Prasat Neak Pean niedrig steht, dann nämlich taucht östlich im großen Hauptbecken ein steinernes Pferd auf. Diese übergroße Pferde-Statue hat in Angkor nirgends eine Entsprechung, wie auch der Prasat Neak Pean kein Pendant hat.
Prasat Neak Pean
Prasat Neak Pean
Marilia Albanese klärt die Interessenten auf: "Östlich des Prasat erhebt sich das Pferd Balaha, eine Manifestation von Lokeshvara, aus dem Wasser. An seinen Flanken halten sich der Kaufmann Simhala und seine Gefährten fest. Sie wurden aus den von Menschenfressern bewohnten Gewässern von Sri Lanka errettet, nachdem ihr Schiff untergegangen ist. Die Szene soll symbolisieren, dass man den Ozean der Wiedergeburten mithilfe der Bodhisattvas überqueren und ins Nirvana gelangen kann." (Zitat S. 195/196, auf S. 197 sind Fotos vom Prasat und von Balaha zu sehen, der Fotograf nutzte die Gelegenheit, den Tempel im Trockenzustand zu dokumentieren.) Die vom Autor im Jahr 2019 erstellten Fotos zeigen die Tempelanlage bei Niedrigwasser. Kalkablagerungen belegen den ansonsten üblich hohen Wasserstand. In der überwiegenden Zeit des Jahres sieht man zumeist den Kopf und bestenfalls die Rückenpartie des Pferdes, wodurch nur eine ungenügende Vorstellung der Statue entsteht.
Prasat Neak Pean – Balaha
Prasat Neak Pean – Balaha
Die beidseitigen Großaufnahmen von Balaha belegen den stark angegriffenen und teils mangelhaft ergänzten Zustand der Statue. Das Pferd muss mit Holzgerüsten abgestützt werden. Der Lateritsockel auf dem Beckengrund wird sich geneigt haben. Der Sandstein ist insgesamt brüchig geworden.
Prasat Neak Pean: Balaha (Nord – und Südansicht)
Prasat Neak Pean: Balaha (Nord – und Südansicht)
Trotz in jüngster Zeit unternommener Rekonstruktionsarbeiten französischer Archäologen am Tempel und am Pferd, ist Balaha wohl kaum noch zu retten. Wasser und Wettereinflüsse setzen der Originalstatue arg zu. Im Eingangsbereich zum Depot der Angkor Conservation in Siem Reap steht eine gelungene Nachbildung der Balaha-Statue. Ein weiteres Balaha-Replikat ist in der Zufahrt zum Siem Reap Airport zu sehen.
Angkor Conservation Siem Reap: Balaha (Replikat)
Angkor Conservation Siem Reap: Balaha (Replikat)
Der König Jayavarman VII. ließ Neak Pean erbauen. Der Tempel ist dem Bodhisattva des Mitgefühls Lokeshvara geweiht. Jayavarman VII. lebte und regierte im Sinne dieses Gottes. Lokeshvara ist in Angkor allgegenwärtig. Wenn ein Khmer-König in den Herzen der heutigen Kambodschaner in Erinnerung geblieben ist, dann ist es der siebente Jayavarman, womit die doppelte Präsenz Balahas in Siem Reap bestätigt ist. Die Bedeutung Balahas muss den kambodschanischen Buddhisten nicht erläutert werden. Zur Geschichte des Kaufmanns Simhala liefert das Internet keine Auskünfte, doch existiert eine Buchausgabe einer nepalesischen Bilderrolle, welche die illustrierten Abenteuer des Kaufmanns Simhala wiedergibt.

In Marilia Albaneses Beschreibung der Elefanten-Terrasse wird auf Seite 232 ohne nähere Erklärung "ein majestätisches, fünfköpfiges Pferd" erwähnt. De facto sind an diesem Platz drei fünfköpfige Pferde nachweisbar (siehe folgende Fotos).
Angkor Thom: Elefanten-Terrasse – drei fünfköpfige Pferde
Angkor Thom: Elefanten-Terrasse – drei fünfköpfige Pferde
Die alten indischen Schriften geben keine Kunde von einem Pferd mit fünf Köpfen. Mythologisch überliefert ist ein außergewöhnliches Pferd mit sieben Köpfen. Dieses Pferd entstand als Nebenprodukt beim Quirlen des Milchozeans. Das Begehren der Götter und Dämonen richtete sich auf Amrita (den Unsterblichkeitstrank). Ehe Amrita floss, wurden mehrere kostbare Schätze gewonnen, darunter Uchchaihshravas, ein weißes Pferd mit sieben Köpfen, dessen sich zunächst der Dämonenkönig bemächtigte, der es jedoch später an Indra abgeben musste. Farbige Illustrationen aus der Mogul-Epoche geben Uchchaihshravas in der Gestalt mit sieben Köpfen wieder. Bezüge zu dem Schöpfungsmythos vom Milchozean lassen sich in allen wichtigen klassischen Schriften Indiens nachweisen. Inhaltlich differieren die erzählten Versionen in der Mahabharata, in der Ramayana und in den Puranas. Mythen leben unsterblich weiter durch das Erzählen. Bevor eine Geschichte unveränderlich aufgeschrieben wurde, ist sie in ungezählten Varianten mündlich überliefert worden. Sämtliche Veränderungen und Ausschmückungen sind dem Erfindungsreichtum der Erzähler anzulasten. Kein Mensch, kein Bildhauer hat je das Pferd Uchchaihshravas gesehen, doch allen ist klar, das Pferd ist einmalig, es gilt schlechthin als das Pferd aller Pferde, sogar die Kunst des Fliegens wird dem außerordentlichen Pferd nachgesagt. Gut möglich also, dass irgendwo Erzählvarianten existieren, die Uchchaihshravas gar neunköpfig oder auch nur dreiköpfig beschreiben. Ob fünf oder sieben Köpfe, die Pferde-Reliefs der Elefanten-Terrasse können nur Uchchaihshravas meinen. Eine Parallele dazu sind die vielköpfigen Naga-Darstellungen. Der Schlangenkönig Mucalinda wurde mit drei, fünf, sieben, sogar mit neun Köpfen auf Angkor-Reliefs verewigt und immer handelt es sich um den gleichen Naga. Einige der erwähnten Naga-Varianten sind übrigens in unmittelbarer Nähe der Uchchaihshravas-Reliefs zu finden.

Die vielfältigen göttlichen und halbgöttlichen Gestalten, die im Umfeld der Pferdereliefs in Erscheinung treten, können hier nicht erläutert werden. Nur so viel: die Rahmenwerke der Pferdereliefs gleichen sich nicht, doch treten Wesen auf, die aus anderen Reliefs vertraut sind. Etliche der Himmelswesen finden sich auch auf den Reliefwänden der Lepra-König-Terrasse wieder. Wer auch immer steinern verewigt wurde, alle Figuren sind unbedingt im großen Zusammenhang zu erfassen. Die mythologischen Überlieferungen verbinden die vielgestaltigen Reliefs in Angkor Thom.

Nördlich der Lepra-König-Terrasse haben die Archäologen den möglichen Verlauf, also die Fortsetzung einer Reliefmauer rekonstruiert. Separat aufgestellt findet sich ein großformatiges (leider fragmentarisches) Uchchaihshravas-Relief. Dieses Pferd mit sieben Köpfen ist von sitzenden, stehenden und tanzenden himmlischen Wesen umgeben. Vom oberen Reliefbereich hat sich leider nichts erhalten. Wer mag, kann sich einen Gott (Indra) reitend auf Uchchaihshravas vorstellen. Indra auf dem dreiköpfigen Elefanten Airavata ist dem Publikum vertraut. Airavata ist in Angkor Thom allgegenwärtig, nicht zuletzt an der Elefanten-Terrasse.
Angkor Thom: Uchchaihshravas (nördlich der Lepra-König-Terrasse)
Angkor Thom: Uchchaihshravas (nördlich der Lepra-König-Terrasse)
Im 10. Gesang der BHAGAVADGITA im Vers 27 verkündet Krishna (der Erhabene=Vishnu) dem Helden Arjuna: "Wisse, ich bin Uccâihçravas unter den Rossen, meerentstammt, Als Elephant Airavata (…)" – oder ähnlich bestimmt in der Übertragung von Klaus Mylius: "Kenne mich als Uccaihsravas unter den Rossen, aus Ambrosia stammend, als Airavata unter den mächtigen Elefanten (…)" Aufgrund dieses Selbstbekenntnisses lassen sich die mehrköpfigen Pferde als Inkarnationen Vishnus deuten. Solche mythologischen Zusammenhänge erschließen sich den Besuchern nicht unmittelbar, doch mit Grundkenntnissen der Überlieferung versehen, fallen die Betrachtungen und Auswertungen der sagenhaften Geschehnisse auf den Reliefs weniger schwer.
Hinweise: Die Schreibweisen variieren: Uchchaihshravas, Ucchaissravas, Uchaishrava, Uccâihçravas.

Die Abenteuer des Kaufmanns Simhala: Eine nepalesische Bilderrolle aus der Sammlung des Museums für Indische Kunst Berlin (Veröffentlichungen des Museums für Indische Kunst Berlin) Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1985 von Siegfried Lienhard ISBN: 3886090043

Claude Jacques registriert in seinem Buch ANCIENT ANGKOR eine weitere Abbildung des Pferdes Ucchaissravas. Zitat aus der Beschreibung zum Milchozean-Relief im Angkor Wat: ". . . a flying Indra helps to steady the top of the mountain, while close to Vishnu’s discus are tiny images of the elephant Airavata and the horse Ucchaissravas, both created by the churning, like the apsaras. Notice that the area surrounding Vishnu is incompletely carved." (Zitat S. 63/64)
Viel Fantasie ist nötig, um die von Claude Jacques erwähnten Details zu erkennen.

Im Artikel Inmitten von Göttern 2 in diesem Blog können sich Interessenten Bilder zum Milchozean-Mythos anschauen und eine Erzählvariante des Mythos nachlesen:
https://www.angkor-temples-in-cambodia.com/schoumlnlein-blog/inmitten-von-gottern-teil-2#
Eine von vielen Internetseiten gibt weiterführende Information zum Quirlen des Milchozeans:
https://de.wikipedia.org/wiki/Milchozean

Verwendete Bücher:
BHAGAVADGITA DES ERHABENEN SANG Eugen Diederichs Verlag Düsseldorf/Köln (1922) 1959
     Übertragung: Leopold von Schroeder
Die Bhagavadgita Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1980
     Übersetzung: Klaus Mylius
Marilia Albanese ANGKOR NATIONAL GEOGRAPHIC Hamburg 2014     ISBN 978-3-95559-032-1
Michael Freeman & Claude Jacques ANCIENT ANGKOR Books Guides 1999  ISBN 974 8225 27 5

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Unterwegs im Abseits Teil 5

5/1/2021

0 Comments

 
17.03.2019

Sonntagsausfahrt mit dem Motorrad nach Phum Sanloung (Sanlong): Nur 33 km von Siem Reap entfernt liegt im Wat Sanlong der Prasat Sanlong, das ist ein weit unterschätzter Tempel, den ich erstens schon in meinem Blog beschrieben habe und zweitens nochmals sehen wollte. Außerdem stach mich der Hafer, denn ich wollte weitere abseitige Tempelanlagen östlich und westlich von Phum Sanloung finden. Leicht ist der Weg zum Wat Prasat Chanseyma zu fahren, wenn er nur nicht so extrem staubig wäre. Im Kloster schliefen außer den Rindern noch sämtliche Insassen. Es herrschte Sonntagsruhe. Bei Google war im Vorfeld eine bewachsene Erhebung zu sehen, darunter müsste sich aus meiner Sicht der Tempel verbergen. Viele der Google-Aufnahmen sind im August, September und Oktober fotografiert worden, also während bzw. nach der Regenzeit, deshalb ist alles grün anzuschauen. Das Restrisiko blieb, gäbe es wirklich mehr als diese kleine Erhebung zu sehen.

Der Prasat Chanseyma bestand aus drei auf der Nord-Süd-Achse östlich geöffneten Ziegeltürmen. Diese drei Türme sind noch eindeutig nachweisbar. Der mittlere Prasat erhob sich etwa einen Meter höher, als die seitlichen Türme. Vielleicht ruhen die Reste der drei Prasat auf einer gemeinsamen Plinthe und was aktuell den Eindruck einer sanften Erhebung hinterlässt, sind die Ziegelsteine der zusammengefallenen Prasat, die sich durch Erdreich und natürliche Kompostierung verfestigt und aufgehäuft haben. Die Laibungen der Tore zu den Prasat sind sehr solide, gleichfalls sehr schlicht gehalten und befinden sich am Originalplatz, was eine Vermessung der Anlage erleichtern würde. Am mittleren Turm ist ein Türpfeiler an seinem Platz verblieben, die restlichen Pfeiler hat man entweder gestutzt oder sie waren zerbrochen, wie auch immer, vier gleich lange Teile der Türpfosten wurden als Stützen für ein Spirithaus vermauert. Erstmals standen mir an einem Geisterhaus die Haare zu Berge, aber nicht aus Angst, die Bewohner des Geisterhauses könnten mir etwas zu Leide tun . . . Von einem Gopuram, der östlich gestanden haben könnte, ist nichts mehr zu sehen, jedoch nördlich, 20m neben dem Prasat Chanseyma, ist ein kleines Gebäude aus Lateritsteinen ebenerdig zu erkennen, wie überhaupt im Kloster mehrere Plätze mit alten Steinmaterialien teilweise sehr skurril markiert sind. Ein Piedestal als Pflanzkübel für einen Baum und als Ablage für die Deichsel eines Ochsenkarren zu verwenden, um diesen zu präsentieren, auf solche Ideen muss man kommen . . . nun ja, man lernt nie aus. Vielleicht wurden die drei Sandsteinteile (3 Prasat = 3 Piedestale) verschleppt, um sie dem beschriebenen praktischen Zweck zuzuführen? Wären sie aber am Platz ihrer ursprünglichen Verwendung verblieben, hätte nordöstlich ein kleiner Tempel gestanden? Wozu aber drei Piedestale in einem Schrein? Der Platz muss jedoch von Bedeutung sein, denn ein Stupa wurde dort errichtet. Wem ist hier besondere Ehre zu Teil geworden? Alle weiteren Stupas (Gräber) wurden im östlichen und westlichen Bereich des Klosters errichtet. Biegt man in die Zufahrtsstraße zum Wat Prasat Chanseyma ein, wächst unmittelbar links hinter dem Tor ein gewaltiger Baum. Geschützt unter diesem Baum steht ein Geisterhaus, an diesem lehnen ein Türpfeiler und ein Segment eines vierseitig verzierten Pfeilers (Boundary), wie sie an Tempeln verwendet wurden, um den heiligen Bereich abzugrenzen. Boundary sind nicht mit Seima-Steinen zu verwechseln. (Siehe Blog-Artikel: Boundary). Hoch aufgegabeltes Reisstroh verdeckt wahrscheinlich die Reste eines Tempels, der bei Google nicht geführt wird? Fragen, nichts als Fragen und keine Antworten. Den Prasat Khla Krahoem hat Google ebenfalls nicht im Angebot, vielleicht habe ich die Angaben zur Lage des Tempels aus Mapcarta oder einem sonstigen Kartensystem. Westlich des kleinen Dorfes Phum Sanlong trafen wir auf Bauern, die sich dem Anbau von Zwiebeln und Knoblauch widmeten, die konnten uns die Richtung zeigen, die nächsten wussten die Lage des Tempels zu definieren, dritte sagten, wir seien jetzt richtig, aber hier fänden wir nichts, hier gäbe es nichts anzuschauen. Ein völlig nichtssagendes Foto ist genauso viel wert, wie kein Foto. Hätte ich eine dichte verwachsene Hecke aufnehmen sollen? Nur 400m westlich läge der Prasat Phra Keo, dort könnten wir immerhin noch die Spuren eines Tempels finden. Auch hier freute ich mich erneut über Sopheaks eifrige uneingeschränkte Dienstfertigkeit. Er sammelt für mich Erkenntnisse, die mich in diesem Fall zu einem neuen nicht eingeplanten Ziel führten. Bald standen wir im trockenen U-förmig östlich geöffneten Wassergraben, dem zu entsprechender Jahreszeit als Reisfeld eine überlebenswichtige Funktion zukommt. Klar zu erkennen ist die Erhebung, auf der ein Tempel stand. Stolz vermerkten wir den Fund von Ziegelsteinen, Bruchstücken von Laterit und Sandsteinteile von Türlaibungen. Wenige Schritte im Entenwatschelgang kämpften wir uns durchs Unterholz und standen auf dem Tempel, d. h. wir blickten in eine quadratische, fast rund gewordene Versenkung. Der Beweis für einen Tempel war erbracht. Nur wegen den drei beschriebenen Tempeln hierher zu kommen, lohnt sich nicht, aber im Kontext zum Prasat Sanlong boten sich diese Ziele an.

Die letzte (oder die erste) alte Brücke (Nähe Weihgt Station Siem Reap) an der NR6 wird mit Schild und Namen ausgewiesen. Ich konnte an der Spean Ochen Chean nicht tatenlos vorbei fahren. Es ist eine von vielen historischen Khmer-Brücken an der NR6. Die Brücke ist nur noch von einer Seite zu sehen. Für das Fundament der NR6 musste die Gegenseite verschüttet (geopfert) werden. Der Schauwert dieser Brücke ist gering zu veranschlagen. Entlang der NR6 sind schönere Khmer-Brücken zu sehen, zumal der Fließgraben der Sichtseite den Anwohnern als willkommene Müllkippe dient. In zehn Jahren wird das Hinweisschild überflüssig sein, dann ist von der Brücke nichts mehr zu sehen. Ich taufte die Brücke sogleich in Trash-Bridge um. Das war ein Sonntagvormittag, dem die feiertägliche Andacht abging.
Prasat Chanseyma
Prasat Chanseyma
18.03.2019

Die vier Mauerringe des Banteay Kdei Tempel wollte ich schon immer umrunden, heute konnte ich endlich den lange gehegten Plan in die Tat umsetzen. Die beiden inneren Mauerringe sind in den Tempel integriert, diese geraten also bei der Visite des Tempels zwar ins Auge, aber ohne unbedingt als geschlossene Mauerringe aufzufallen. Alle Touristen starten ihre Tour am Ost-Tor. Ich startete am West-Tor, morgens nach sieben ist es hier noch still. Im gegenüberliegenden ärmlichen Wat Katkanyaram schienen alle Mönche noch zu schlafen, falls dort überhaupt Dauerinsassen leben. Auch auf meinem Spaziergang vom West-Tor zum Süd-Tor und später weiter zum Ost-Tor begegnete mir niemand. Wer sollte auch kommen? Wer schaut sich die Tore an? Alle kommen wegen dem Tempel, dabei ist das äußere Süd-Tor vom Banteay Kdei Tempel bestens erhalten. Natürlich gleicht es dem Ost- und dem West-Tor, das sind jene Tore, die auf der Achse angeordnet sind, auf der sich auch der Tempel orientiert. Baugleich ist auch das Nord-Tor gestaltet, somit wären vier gleiche Tore vorhanden und dennoch bietet jedes dieser Tore seinen eigenen Reiz. Die jeweilige Lage und die Tageszeit (das Licht) verleihen jedem Tor individuellen Zauber. Am Süd-Tor besticht der sehr gut erhaltene Garuda, der komplette Kopf ist selten schön ausgeprägt, sogar zwei Zähne ragen dem Vogel aus dem Schnabel und nirgends findet sich das Federkleid am Kopf differenzierter ausgearbeitet als hier, kurzum ein Garuda-Prachtexemplar. Mein Werturteil ist ungetrübt, bin ich doch auf dieser Reise zum Garuda-Experten aufgestiegen. Im südwestlichen Innenbereich zwischen vierter und dritter Mauer konnte ich außer Wald und größeren Freiflächen nichts Steinernes von Belang entdecken. Im März sind alle Gräben ausgetrocknet, Umwege bleiben erspart, auf direktem Wege gelangte ich von Tor zu Tor. Der dritte Mauerring schmückt sich östlich und westlich mit jeweils einem opulenten Gopuram, während das Süd- und Nord-Tor sehr bescheiden ausfallen, vielleicht sind sie nachträglich eingefügt worden. Gleich neben dem Nord-Tor im Innenbereich steht vereinzelt ein kleines Gebäude, welches stark an den Prasat Top West (Nähe Ta Keo Tempel) erinnert, als wäre hier ein Muster im Baukastenformat erprobt worden. Im nördlichen Innenbereich zwischen drittem und zweitem Mauerring lagern Unmengen von Steinen. Diese bearbeiteten Steine können unmöglich bei der Restaurierung des Tempels übrig geblieben sein. In diesem Bereich müssen Gebäude gestanden haben. So groß die Flächen außerhalb des Haupttempels sich ausnehmen, Leerflächen waren das keineswegs. Erstaunlicherweise haben sich nur ganz wenige Bauten außerhalb des inneren Tempelbereichs erhalten.

Nach den vielen Kilometern, die ich im Banteay Kdei Tempel zurückgelegt hatte, gelüstete es mich nach einem Tempel, wo ich Ruhe finden und sozusagen neuen Atem schöpfen könne. In Frage kam nur der Prasat Bat Chum, hier würde ich mich wohlfühlen. Niemand störte mich, keiner lief mir ins Bild. Die drei Türme sind gestützt und geschnürt, um weiteren Zerfall und Einsturz vorzubeugen. Ich war schon mehrfach hier, doch die Inschriften in den Laibungen zweier Türme habe ich erst heute bewusst registriert.

Sopheak fuhr bzw. führte mich heute wieder zu einem abseitigen Tempel. Südlich von Pre Rup versteckt sich in einem Palmenhain der Prasat Top (East), den wir leicht fanden. Gesucht hatten wir aber nach einem Prasat Top 2, eingezeichnet in einer Touristenkarte. Ein Tempel, der wahrscheinlich nur auf der Landkarte sein Dasein fristet? Es ist noch nicht genügend Verwirrung in Sachen Prasat Top gestiftet worden, neben vier anderen Prasat Top musste unbedingt noch ein Prasat Top 2 erfunden werden. Gab es auch nichts Sensationelles am Prasat Top (East) zu sehen, war ich doch ein klein wenig stolz, einen unbekannten abgelegenen Tempel mit Sopheaks Hilfe gefunden zu haben. Der Pre Rup Tempel liegt so nahe, dass die Spitzen der oberen Prasat die Horizontlinie überragen.

Unweit von Bat Chum befindet sich einer meiner Lieblingstempel, der Prasat Kravan. Ich kenne diesen Tempel in und auswendig, kann, ohne Bilder anzuschauen, eine genaue Beschreibung der Details geben und dennoch habe ich es im Laufe der Jahre immer wieder eingerichtet, hierher zu kommen. Die einmaligen Vishnu- und Lakshmi-Reliefs strahlen ihren Reiz unvermindert aus. Bei jeder Visite gönne ich mir einige Minuten, während denen ich nicht nur durch die Kamera auf die wahrhaftig göttlichen Götter-Reliefs schaue. Schönere, ausdrucksstärkere Ziegelreliefs gibt es nirgends in Angkor und wahrscheinlich im ganzen Land nicht noch einmal zu bewundern. Vermutlich blieb ich zu lange weg. Plötzlich stand Sopheak neben mir. Angesichts der Reliefs schien er augenblicklich seine Sorgen um mich vergessen zu haben. Er war uneingeschränkt begeistert, hatte er doch erstmals die "carvings" wahrgenommen. Gemeinsam begutachteten wir die herrlichen Götter-Reliefs. Nun konnte er verstehen, weshalb ich einen meiner Lieblings-Tempel nochmals aufgesucht hatte.

Ehe ich mich auf den Rundweg um den Phnom Bakheng begab, stoppte ich nochmals kurz an zwei kleinen Tempelanlagen im südlichen Bereich des Bakheng. Am Prasat Rorng Ramong fahren fast alle Touristen vorbei und an dem anderen kleinen Tempel hält niemand an. Erstens hat dieser Tempel noch keinen Namen, zweitens ist er in keiner Karte eingezeichnet und drittens wurde der Tempel erst 2018 freigelegt und viertens lockt die Ziegel-Ruine nur Khmer-Kunstliebhaber an. Prasat Top 3 oder Prasat Top South wären doch als Taufnamen für diesen noch namenlosen Tempel zu empfehlen. Der Berg, auf welchen der Bakheng-Tempel erbaut wurde, ist eine von drei natürlichen Erhebungen im Angkor-Gebiet. Auf allen diesen Hügeln (Phnom = Berg) wurden Tempel errichtet: Phnom Bok im Osten, Phnom Krom im Süden und Phnom Bakheng im Zentrum von Angkor. Vom vierten Berg-Tempel im Norden, den Phnom Dei, kann ich noch nichts berichten, siehe Eintrag zum 7.3.2019. An der Straße, die vom Angkor Wat zur Stadt Angkor Thom führt, beginnt südlich des Phnom Bakheng, gegenüber des Prasat Rorng Ramong, ein ordentlich präparierter Wanderweg, der um den Berg führt. Von diesem Weg zweigen viele kleine Pfade ab, die fast alle ins weglose Dickicht führen. Die Sonne stand senkrecht über mir, aber glücklicherweise bewegte ich mich ständig im Schatten. Der Berg ist vollständig bewachsen, man ist auf einem Waldweg unterwegs. Geringe Steigungen sind kaum zu spüren. Was ich hier wollte, was ich hier verloren hätte, wird manch einer fragen, Wald gäbe es doch im Angkor-Gebiet genug. Ich gedachte mir den Beweis zu erbringen, dass es auch südlich und westlich des Tempelberges kleine Schreine (Tempel) gegeben haben muss. Nach Resten von Bauwerken wollte ich Ausschau halten. Noch bin ich vernünftig und realistisch genug, nicht jeden Stein, der am Weg liegt, als Indiz für einen Tempel zu betrachten. Liegen aber Sandsteine und Lateritsteine beieinander, dann versuche ich ein System zu erkennen: blicke ich auf ein Fundament, auf eine Mauer oder nur auf zusammengetragene aufgehäufte Steine? Meine Füße spüren Laub und weichen Sand, trete ich aber mehrfach auf harten Grund, richtet sich zwangsläufig der Blick zu Boden. Liegen Lateritsteine in Reihe im Verlauf des Weges, steigert sich meine Aufmerksamkeit. Befand ich mich auf einer ehemaligen Mauer oder war vormals der Pilgerweg um den Berg gepflastert? Sandsteine neben dem Weg vermitteln den Eindruck einer Mauer. Mehrere geordnete Steinformationen sprechen für Bauten am Hang. An vielen Abschnitten des Weges deuten langgezogene Vertiefungen auf Gräben hin. Bodensenken könnten Wasserspeicher gewesen sein. Der Süd-Aufgang zum Berg ist nur noch zu ahnen, hier hat der Dschungel gesiegt. Manche Autoren meinen, der Süd-Aufgang sei nie gebaut worden. Der West-Aufgang ist dagegen gut zu erkennen und nicht zu übersehen sind die Treppenwächter, kräftige ausgewachsene Löwen. Am Ost-Aufgang werden die Touristen ausgeladen, hier beginnen sie auf gesichertem Pfad ihren Aufstieg, auch hier stehen zwei Löwen. Die sehr gut erhaltenen Löwen an den Nord-Stufen sieht kaum einer, obwohl sie mit wenigen Schritten erreichbar sind. Die Löwen am West-Aufstieg sind meines Wissens noch nirgends erwähnt worden. Der rechte Löwe erfüllt nach wie vor seine Wächter-Funktion, sein Partner liegt gebrochen am Boden. Am Sockel des gefallenen Löwen ist der mächtige Zapfen zu sehen, der in den Lateritsockel hineinragte. Die Verbindung war formschlüssig fest. Nur mit brachialer Gewalt können die Löwen aus ihrer Verankerung gerissen worden sein. Den dauerhaften haltbaren Beweis dieser Behauptung erbringen die Löwen am Zugang Ost und Nord und eben jener Löwe am Zugang West. Die fehlenden Löwen und Löwen-Sockel am Süd-Zugang sind mir noch ein Rätsel: habe ich sie übersehen, sind sie vollständig eingewachsen oder geraubt worden? Wenig mehr als eine Stunde war ich unterwegs und ständig unter Hochspannung. Ich werde den Weg nochmals gehen müssen. Wann? Auf dieser Reise finde ich keine Gelegenheit zur Wiederholung.
Banteay Kdei Tempel – Garuda, Süd-Tor, vierter Mauerring
19.03.2019

Rollentausch: Sopheak fuhr (wie immer) und ich führte, ohne suchen zu müssen. Versprochen hatte ich eine spannende Stunde im Königspalast-Areal. Ich zeigte ihm Attraktionen, die Touristen nicht kennen, weil sie in kaum einem Buch erwähnt werden und von denen auch Sopheak keine Ahnung hatte. Die kleinen Bauten (Tempel & Bibliothek) im Südostbereich muss man nicht unbedingt gesehen haben, aber die Tempelanlage in unmittelbarer Nähe (vier Prasat) kann man nicht übersehen und sollte man nicht unterbewerten. An der Kreuzterrasse kann man langsam vorbeigehen und dieses Bauwerk als vorhanden zur Kenntnis nehmen. Das Männerbad, westlich des Frauenbades gelegen, ist das größere der zwei Becken, damit ist für viele kambodschanische Angkor-Führer der Programmpunkt Wasserbecken abgehakt. Die herrlichen Relief-Register am südlichen und westlichen Beckenrand nimmt kaum einer in Augenschein, dabei lohnt die nähere Betrachtung. Ich zeigte Sopheak das noch weiter westlich gelegene dritte Becken, welches wohl dem König vorbehalten war, denn oberhalb vom Becken steht eine wunderbar reliefierte Terrasse, wenn man so will eine Kleinausgabe der Elefantenterrasse. Danach verließen wir nördlich das Königspalast-Areal und ich zeigte ihm ein weiteres sehr großes Becken mit einmaligen thematisch völlig eigenständigen Reliefs am westlichen Beckenrand, (Beschreibung siehe Eintrag zum 2.3.2019 UNTERWEGS IM ABSEITS Teil 1). Nachdem Sopheak abschließend noch die Löwen und Garudas an der Rückseite der Elefantenterrasse gesehen hatte, war er mehr als nur zufrieden. Der kleine Rundgang muss ihn beeindruckt haben. Wir legten eine Pause ein.

Ich kündigte an, jetzt den Prasat Preah Pithu besichtigen zu wollen. Sopheak fragte nicht, er sagte begeistert, er käme mit. Sopheak hatte Feuer gefangen. Nun war Sopheak nicht mehr zu bremsen. Von diesem Tempel  war er fast noch mehr beeindruckt als vom Rundgang zuvor, ich konnte ihn auch hier auf spezielle Details aufmerksam machen. Meist hatte er ja (über Jahre hindurch) im Schatten großer Bäume zwischen Lepra-König-Terrasse und Prasat Preah Pithu auf die Rückkehr seiner Kunden warten müssen, von dort aus ist aber nur ein Bauwerk des Preah Pithu zu sehen. Er staunte, dass ich ihm fünf Bauten und drei Terrassen, das Ost-Tor und ein im Osten gelegenes großes Becken zeigen konnte. Nach einer weiteren Pause eroberten wir Neuland. Den kleinen Prasat Krae Pithu, am nördlichen Trapeang des Prasat Preah Pithu gelegen, kannten wir schon, aber nordöstlich dieses Beckens fanden wir eine uns beiden unbekannte Tempelanlage, die aber den Anwohnern bekannt sein muss. Frische Opfergaben gelten als Beleg der rituellen Nutzung. Auf schmalen Pfaden drangen wir tiefer in den Dschungel. Was die Spezialkarte anzeigt, fanden wir bestätigt: mehrere Belege für Baustrukturen im nordöstlichen Bereich der Stadt Angkor Thom. Direkt neben der Straße, die vom Nord-Tor Angkor Thom zur Elefantenterrasse führt, konnte ich, auf Fotos festgehalten, mehrere eindeutige Beweise für Baustrukturen und Tempelanlagen erbringen. Sopheak schien vom Drang, nun unbedingt noch etwas finden zu müssen, regelrecht besessen zu sein. Keine 50m nördlich von der Tep Pranam Terrasse, direkt hinter den Verkaufsständen entdeckten wir neben der Straße, die zum Nord-Tor führt, Mauerstrukturen und das untere Register einer Reliefwand. Einsatz- und Opferbereitschaft waren allerdings in höchstem Maße gefragt. Touristengruppen würden sämtliche Nasen rümpfen: an vielen Stellen roch es strenger als nur männlich herb. Wir aber suchten verbissen nach altehrwürdigen Hinterlassenschaften der Khmer im Restmüll der Neuzeit. Die vielen Details dieser Entdeckung muss ich erst später zu einem Gesamtbild fügen. Der immer gutgelaunte und stets willige Sopheak hatte endlich erleben dürfen, wie spannend Entdeckungen in Angkor, resp. in Angkor Thom sein können.

Nach einer weiteren Pause, in der mir Sopheak Ananas mit Salz & Chili servierte, welches überraschenderweise ganz köstlich schmeckte, ging ich allein auf Tour. Einmal umrundete ich gemessenen Schrittes den völlig überlaufenen Bayon-Tempel. Letzte Blicke in den Außenbereich des Bayon werfen . . . hatte ich den vergangenen Tagen auch wirklich nichts im Umfeld des Bayon übersehen . . . Abschied nehmen . . . Wehmut.
Sopheaks TukTuk im Feld
Sopheaks TukTuk im Feld
20.03.2019

Fünf Uhr morgens beginnt das tägliche Ritual: den Nachtschweiß abspülen, Porridge essen, Magnesium & Calcium zuführen, Kaffee trinken, e-Mail abrufen, e-Mail schreiben, Tagesplan nochmals prüfen, Rucksack packen, Sonnenschutz auftragen. Frühstück: Omelette, Baguette, Ananas, Banane, Limette, Tee. Gut präpariert schwärme ich 7 Uhr zu neuen Unternehmungen aus: heute die letzte Tour mit der HONDA. Der Prasat Chaw Srei Vibol ist ohne Schwierigkeiten zu erreichen. Nach 35 Minuten parkten wir am Ticket Control Point, der noch nicht besetzt war. Ich hatte beschlossen nun endgültig alle Bereiche der großen Tempelanlage zu erkunden. Seit Chaw Srei Vibol zum entgeltpflichtigen Angkor-Tempel erklärt wurde, hat sich hier einiges getan. Die früher stark eingewachsene Anlage hat sich sehr verändert. Alles ist übersichtlicher geworden, man schaut weiter hinein, kann die Ausmaße der Bauten besser einschätzen und nichts wird mehr übersehen. Die Wege sind gepflegt, beste Voraussetzungen für eine Tempel-Besichtigung. Vormals ging man am Becken im Nordwestbereich vorbei und erreichte den Kouk Tempel, heute sieht man nördlich, südlich und östlich des Beckens Mauerstrukturen, die auf kleine Terrassen bzw. auf sakrale Bauten verweisen. Der Kouk Tempel schien heute heller als einst, ich hatte einen düsteren Bau in Erinnerung. Auch hier ist durch vernünftige Entholzung Licht (Übersicht) geschaffen worden. Dieser Bau, falls es ein Tempel war, ist in Angkor einmalig. Ich weiß in Angkor keinen Grundriss,  der sich mit dem Bauplan des Kouk Tempel decken oder ihm ähneln würde. - Nur 50m von der Südost-Mauerecke entfernt stehen & liegen vier nicht fertiggestellte Löwen-Statuen. Dort war kein Tempel, dort befand sich vielleicht ein Arbeitsplatz der für Löwen zuständigen Steinmetze. - Der Ost-Gopuram ist der größte in Chaw Srei Vibol, die drei anderen Tore sind bescheidener gestaltet, klein sind sie dennoch nicht. Schaut man von außen auf den Ost-Gopuram, wird man sofort an die Steinberge von Beng Mealea erinnert. Es lohnt sich nach Draußen zu gehen, sich einige Schritte vom Ost-Tor zu entfernen, nur so ist die Allee, die zum Ost-Tor führte, zu erkennen. Mindestens zweihundert Meter ostwärts erstreckte sich dieser Zugang zum Tempel. Pfeilersäulen markieren diesen Weg, etliche dieser Steinsäulen liegen zerbrochen oder umgekippt am Boden. Diese Säulen wurden nicht ins Erdreich gepflanzt, sondern standen verzapft in Sandsteinbändern, die wiederum auf Laterit- oder Sandsteinplatten lagerten. Hier hat die Natur den Unterbau der Zugangsallee verschlungen. Wenigsten Teile dieses Weges könnten freigelegt werden. Etwa dreihundert Meter vom Tor entfernt stößt man auf zwei riesige Bäume, Prachtexemplare ihrer Gattung. Am Nord-Tor empfiehlt sich der Aufstieg zum Tempel. (Alles weitere zum Chaw Srei Vibol & Kouk Tempel kann im Blog Günter Schönlein nachgelesen werden.)

Sopheak wollte gern den Prasat Banteay Ampil sehen, den kenne er nicht, der sei ihm empfohlen worden. Meinetwegen, sagte ich, es sind ja vom Chaw Srei Vibol Tempel nur 10 Kilometer ostwärts zu fahren. Wir gelangten problemlos auf einer neu gebauten Straße zum selten besuchten, aber sehr exquisiten Wald-Tempel. Vor drei Jahren mussten wir (Sopheak war nicht dabei) für die letzten zwei Kilometer einen Ochsen-Karren mieten, ansonsten hätten wir zum Tempel schwimmen müssen. Heute war von Wasser keine Spur. Der Banteay Ampil Tempel scheint ein bevorzugtes Biker-Ziel zu sein. Damals, wie heute tauchten hier Motorradfahrer auf, schauten sich kurz den Tempel an und knatterten stinkend wieder von dannen. Sopheak war begeistert (vom Tempel) und ich habe einige neue Details entdeckt. Der Prasat Banteay Ampil ist ebenfalls mit einem Artikel in diesem Blog beschrieben.

Danach verlangte ich noch den Banteay Kbal Chen Tempel zu sehen, der sich im Bereich des Wat Banteay Kballchen befindet, nur 4km westlich von Chaw Srei Vibol. Auf dem sandigen Weg dorthin mussten wir unbedingt stoppen, über eine alte Brücke der Khmer kann man nicht ohne Foto-Halt hinweg fahren. Ich habe schon bei weniger schönen Brücken um Halt gebeten, diese Spean, deren Namen ich nicht kenne, ist eine mittelgroße durchaus ansehnliche Brücke, gebaut im Stil aller Khmer-Brücken. - Was menschliche Unvernunft anzurichten vermag, kann am Banteay Kbal Chen Tempel studiert werden. Zu sehen und zu begehen ist ein 1,5m hohes und 15mx20m großes Laterit-Fundament. Der Tempel selbst ist verschwunden. Vereinzelte Teile aus Sandstein wurden vermauert oder achtlos beiseitegelegt. Zwei alte Männer versicherten Sopheak, dass bis 1981 hier oben auf dem Sockel ein Prasat gestanden hätte. Dann kamen die Chen, eine chinesische Minderheit, und haben den Tempel abgebaut=zerstört, den Rest besorgten die Roten Khmer. 2007 tauchten erneut Chinesen auf und errichteten vor ihrem Tempel ihr knallbuntes Geisterhaus. Richtig schlau geworden bin ich aus der Geschichte nicht. De facto: wo heute unter einem Blechdach Buddha thront und angebetet wird, stand bis 1981 ein Hindu-Tempel aus der Khmer-Periode. Das Auffälligste am Banteay Kbal Chen Tempel sind rechteckige Bauteile, die an der Unterseite gleichmäßig runde Vertiefungen und Wölbungen aufweisen. Den Verwendungszweck dieser Sandstein-Quader konnte ich mir nicht erschließen. In zwei, drei Jahren wird die zurzeit im Bau befindliche Pagoda fertig und eingeweiht sein, dann hat das Beten unterm Blechdach ein Ende.

Bakong, Schreine am äußeren Rundweg, Klappe: die Zweite! Werde ich jemals alle Satelliten-Tempel des Prasat Bakong finden oder ist meine Karte ungenau? Einen Schrein, den wir letztes Jahr übersehen hatten, habe ich heute gefunden. Vielleicht habe ich auch, ohne es zu wissen, heute alle Tempel gesehen? Das Unternehmen hat eben auch mit Ehrgeiz zu tun. Im Grunde schauen die kleinen Tempel rund um den Bakong alle gleich aus. Einzig ihr Erhaltungszustand unterscheidet sie. Bei einigen liegen nur noch Ziegel flach am Boden, andere lassen sich durchaus noch als Turm (Prasat) einstufen, andere sind halbhoch, in anderen steht noch die Yoni, ein Lingam ist in keinem der 20 Schreine verblieben. Die Suchaktion währte nur eine Stunde. Vor Hunden darf man sich nicht fürchten und keine Berührungsängste mit Einheimischen haben. Ein freundliches Namaste öffnet jede Gartenpforte. Die meisten der kleinen Tempel stehen auf Privatgrundstücken.

Der Preah Ko Tempel ist mir heute regelrecht ans Herz gewachsen. Nie zuvor habe ich die herrlichen (noch!) erhaltenen Reste der Stuckaturen so bewusst, wie heute, wahrgenommen und wertgeschätzt=bewundert. Der Blick hat sich geweitet. Ich schaue intensiver auf Einzelheiten.

Prasat Lolei, die Dauerbaustelle schlechthin, kann derzeit nicht empfohlen werden. Vor lauter Gerüststangen sieht man den Tempel nicht, zumindest nicht viel vom Tempel. - Heimfahrt. Duschen. Kaffee trinken. Fotos sichern. Bericht schreiben. Dinner: Amok Fish. Ein Bier. Nachtruhe. Anmerkung: Vielleicht sind zwischenzeitlich die Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen?
Prasat Chaw Srei Vibol
Prasat Chaw Srei Vibol
21.03.2019

Alles beim Alten, Start sieben Uhr und doch alles anders. Im Hinterkopf lauerte die unwiderrufliche Gewissheit, diese Tour ist meine vorerst letzte Tour mit Sopheak. Keiner von uns beiden weiß, was uns in Zukunft erwarten wird. Zuversicht will gelernt sein.

Ich weiß nicht, woran Dr. Beat Richner im Jahr 2018 verstorben ist, eines aber weiß ich, sein Werk wird fortgesetzt. Er wird nicht vergessen werden. Vor dem Kinder-Krankenhaus in Siem Reap, welches den verpflichtenden Namen Jayavarman VII trägt, ragt ein Stupa gen Himmel und eine gerahmte Bildtafel zeigt den Arzt, der sein Leben den Kindern gewidmet und seine Kraft für die Gesunderhaltung der Kinder geopfert hat. Ob der großherzige Mann tatsächlich hier begraben wurde, sei dahingestellt. Ich wollte diesem Menschen wenigsten einige Minuten in Gedanken nahe sein.

Auch das Wat Thmei ist ein Ort des Gedenkens. Ein Kloster und eine Gedenkstätte, eingerichtet zu Ehren und zur Erinnerung an die ungezählten Opfer, die unter der Herrschaft des Diktators Pol Pot ihr Leben einbüßten. Bild- und Schrifttafeln erläutern sachlich was in dieser Zeit geschah. In einer kleinen Galerie, die nur findet, wer das Kloster komplett besichtigt, werden Original-Bilder (Öl & Tempera) gezeigt: Zeugnisse der Grausamkeiten zu denen Menschen fähig waren bzw. gezwungen wurden. Wat Thmei wird seit Anbeginn meiner Kambodscha-Reisen als Pflichtprogrammpunkt geführt.

Wer Ruhe sucht, der findet diese im kleinen Park vor dem Preah Norodom Sihanouk Angkor Museum. Wer zur passenden Zeit kommt, dem wird Einlass gewährt. Manche Angaben im Internet können auch falsch sein. 8Uhr30 (nicht 8Uhr) öffnete das Museum, ich hatte keine Lust fünfunddreißig Minuten zu warten. Natürlich hätte ich vor der großen Buddha-Statue im Park meditieren können, doch jegliche innere Einkehr wäre von der glühenden Morgensonne verhindert worden.

Für das Wat Preah Prom Rath, mitten in der Innenstadt von Siem Reap gelegen, sollte man sich Zeit nehmen und früh am Morgen kommen. Alles Gold, was glänzen kann, glänzt, alle Farben, die leuchten können, leuchten, die wunderbaren Eindrücke vom Morgen bleiben mir unvergesslich. Aufmerksame Besucher entdecken Relikte aus der Angkor-Zeit und Steine vom ursprünglichen Tempel, der hier gestanden haben könnte.

Ganz allein schlenderte ich durch das Gelände der Chork Pagoda. Ruhe und Frieden, kein Lärm der Großstadt war zu hören, was sollte ich mir sonst noch wünschen. Ein sprechender schwarzer Vogel im Käfig, (ein Beo, wie mir versichert wurde), der Thank you und Allright intonierte. Unsagbare Dankbarkeit erfüllte mich. Ich werde sehr zufrieden heim- und hoffentlich bald wiederkehren. Wahrscheinlich würde ich in Kambodscha von meiner bescheidenen Rente gut leben können . . . will ich das wirklich?
Chork Pagoda Siem Reap
Chork Pagoda Siem Reap
Mit dem Bild der Chork Pagoda könnte der Reisebericht enden. Überpünktlich begab ich mich am Nachmittag zum Airport Siem Reap. Ohne Andrang wollte ich am Check-In Counter die üblichen Routinevorgänge erledigen. Der freundliche Mann am Schalter ließ nach längerem Suchen verlauten, er könne weder meinen Namen noch meine Buchung finden. Ich solle bitte warten. Nach geraumer Zeit brachte ich mich in Erinnerung, sagte, ich stehe immer noch hier, er solle jetzt endlich etwas tun. Nach weiteren 15 min erschien ein Manager von Thai Smile, suchte erneut nach meinen Daten und meiner Buchung im Computer, fand nichts, kopierte meine Buchungsunterlagen und meinen Reisepass, sandte diese Fotos an die Agentur in Bangkok, denn hier könne er nichts für mich tun. Wiederum warten, nach etwa einer Stunde teilte er mit, mein Flug nach München sei okay. Worauf er mein Gepäck (einen Koffer) nach München eincheckte und mir einen neuen Platz im Flug TG 2591 zuwies. Die Bordkarte Bangkok-München könne er mir nicht drucken, dass ließe das System in Siem Reap nicht zu. Ich müsse mir die Bordkarte in Bangkok holen, aber dort hätte ich ja ohnehin genügend Zeit. Irgendwie überkam mich ein seltsam unbehagliches Gefühl, etwas schien nicht zu stimmen.

20Uhr45 sollte der Flieger von Siem Reap nach Bangkok starten. Kein Flugzeug in Sicht. Zirka 21Uhr30 die Meldung delayed. Woraufhin ich erneut den Manager von Thai Smile kontaktierte, der sich wiederum mit seiner Agentur in Verbindung setzte und mir nachdrücklich versicherte mein Flug nach München sei sicher, ich würde den Anschluss schaffen. Schlussendlich startete das Flugzeug nach Bangkok etwa 23Uhr30. Kurz vor der Landung wurde über den Bordlautsprecher gebeten, den Gästen, die Anschlussflüge erreichen müssten, beim Ausstieg den Vortritt zu gewähren. 00Uhr15 landete die Maschine in Bangkok, ein Bus brachte uns vom Rollfeld zum Airport, dort eilte ich von einem Ende zum anderen Ende des Flughafens, um meinen Flug TG 924 nach München um 00Uhr50 zu erreichen. Mir gelang es um 00Uhr40 am Gate zu sein, ohne Bordkarte, wo hätte ich die herholen sollen, konnte aber meine Online-Buchung für diesen Flug vorweisen und wurde nicht mitgenommen. Diese Situation muss man sich vorstellen: ich sehe das Flugzeug vor mir, hatte mir genau für diesen Flug einen Platz bestellt und bezahlt, will einsteigen und der Einstieg wird mir verwehrt. Nicht etwa wegen fehlender Bordkarte, sondern weil man gar nicht damit gerechnet hatte, dass auch nur ein einziger Fluggast den Anschluss schaffen würde. Auf meinen Einwand, dass doch mein Gepäck an Bord sei, mein gebuchter Platz leer sein müsse, ich doch nun endlich einstiegen müsse, sagte der Manager von Thai, ich solle mich ausruhen, verschnaufen und mir am Thai-Schalter ein Hotel zuweisen lassen, ich solle unbesorgt sein, mein Gepäck sei in Bangkok. Nach München fliegen könne ich morgen Abend wieder, also 24 Stunden später. Ich versuchte es noch mit dem Argument, mein Gepäck könne ich auch einen Tag später in München abholen. Ich hatte keine Chance, ich blieb in Bangkok buchstäblich hängen bzw. liegen. Ganz nebenbei erwähnt: der Flug (mein Flugzeug) nach München TG 924 startete an diesem Morgen mit mehr als einer Stunde Verspätung. Ich hätte also ohne Schwierigkeiten noch an Bord gelangen können. Den wahren Grund, weshalb ich nicht fliegen durfte, verriet er nicht. Ich vermute, hier lag ein logistisches Problem vor. Die Maschine aus Siem Reap kam derart verspätet an, dass es technisch nicht möglich gewesen wäre, binnen kurzer Zeit die Gepäckstücke in die entsprechenden Anschluss-Flugzeuge zu transferieren. Nach 1Uhr hatte natürlich der Thai-Schalter in Bangkok geschlossen. Wer sollte mir ein Hotel zuweisen. Das war die nächste Zumutung. 5Uhr30 öffnete der Thai-Schalter, dort wurde ich zum Schalter von Thai-Smile verwiesen, die wären zuständig, die hätten schließlich die Verantwortung für die Verspätung. Vielleicht hätte der Thai Smile-Schalter nachts durchgehend geöffnet gehabt, ich weiß es nicht. Warten, warten, zig Telefonate, Umbuchung nach Frankfurt nicht möglich, obwohl 9Uhr30 ein Flug von Thai Airways nach Frankfurt anstand. Ich könne doch zufrieden sein, jetzt bekäme ich ein Hotel, könne mich ausruhen und heute Nacht nach München fliegen. Ein junger Herr, geschniegelt und gebügelt, führte mich durch den Flughafen, ich würde jetzt nach draußen gelangen, dort würde das Auto zum Hotel warten. Ich erkannte erst am Einreise-Schalter, dass ich ja für einen Tag nach Thailand einreisen, also Papiere ausfüllen müsse. Fragen der Beamtin, die ich nicht beantworten konnte: in welchem Hotel ich denn wohnen würde, wer mich geschickt bzw. hierher gebracht hätte, ob das Mr. X oder Mr. Y gewesen sei? Ich kannte weder seinen noch den Namen des Hotels. Ärger bei der Einreisebehörde, Ärger bei mir, erneut Warten. Wütend und unwillig wurde ein Stempel in meinen Pass gedrückt. Draußen wartete lächelnd Mr. Namenlos, wo ich denn solange geblieben sei? Das Warten setzte sich fort. Geschlagene 40min standen wir in der glühenden Hitze Bangkoks und starrten uns die Augen nach dem Auto aus, welches mich zum Hotel bringen sollte. Auf meine Frage, warum wir kein Taxi ordern, erhielt ich keine Antwort. Nur durch nachdrückliches Fragen erfuhr ich, dass ich tagsüber drei Mahlzeiten im Hotel erhalten und abends wieder abgeholt werden würde. 8Uhr30 war endlich das Hotel erreicht. Die Zeit der Abholung legte ich fest. Ich wollte genügend Spielraum haben, um nun doch endlich mit Sicherheit den Flug nach München zu erreichen. Als hätte ich es geahnt. Beim Check-In erneut Probleme, mein Name und meine Buchung wären nicht zu finden. Wütend sagte ich nur noch, mach was du willst, ich weiche hier nicht von der Stelle, ehe ich eine Bordkarte nach München in Händen halte. Telefonate hin und her, es brauchte wieder mindestens 30 Minuten bis zur Aushändigung der Bordkarte. Den Leuten der Thai Smile war es nicht gelungen, von morgens 8Uhr bis abends 19Uhr der Thai Airways zu übermitteln, dass der Fluggast Schönlein nach München mitfliegen würde. Die Maschine TG 924 landete pünktlich in München. Meine preisgünstige Fahrkarte von München nach Bremen für den 22.3.2019 war verfallen, zum aktuellen Tagespreis musste ich eine teure DB-Fahrkarte für den 23.3.2019 buchen.

Fazit: Nervenkrieg ohne Ende. Das waren physische und psychische Belastungen, die ein herzkranker Mensch nicht überlebt hätte. Diesen Ärger möchte ich kein weiteres Mal erleben müssen. Für die entstandenen Ausfallzeiten und den zusätzlichen Aufwand erbat ich mit Nachdruck um angemessene Entschädigung, die mir nicht gewährt wurde. Mir ist das Lächeln vergangen. Mit Thai Smile resp. Thai Airways war ich zu endlosen Wartezeiten verurteilt, diesen Ärger werde ich mir fortan ersparen.

Um meinen Unmut und Verdruss zu besänftigen, las ich auf dem Heimflug mehrfach meine Tempelliste durch. Die Lektüre der erfolgreichen Programmstatistik wog zwar den Zeitverlust nicht auf, schien aber die aufgerüttelten Nerven ein klein wenig zu beruhigen. Übermüdet erreichte ich mit 24 Stunden Verzug München. Die DB brachte mich ohne Verspätung nach Bremen.

Abschließend soll hier die Programmliste als Anregung für eigene Unternehmungen folgen:

PROGRAMM: REISE MÄRZ 2019
Die fettgedruckten Ziele waren Erstbesichtigungen bzw. Neuentdeckungen.

01.03.2019
         Prasat Patri & Prasat Trapeang Ropou

02.03.2019
         Angkor Thom Süd-Tor, von dort zu Fuß nach Prasat Chrung South-West
         Run Ta Dev, Abflusskanal (Brücke unter der Stadtmauer von Angkor Thom)
         Tempel an der rechten Seite der Straße zum Bayon
         Kloster an der linken Seite der Straße zum Bayon
         mehrere Tempelruinen an der rechten Seite der Straße zum Bayon
         Tempelruinen an der Umgehungsstraße des Bayon
         Prasat Top West (Western Prasat Top)
         Prasat Ta Muong (völlig eingewachsen) Prasat Ta Vong nicht gefunden
         Wat Preah Ang Kok Khlok besichtigt, Stupa
         Umfeld Baphuon erforscht
         Phimeanakas
         Männerbad Reliefs
         Nordseite der Außenmauer Königspalast abgeschritten, zweite Mauer entdeckt
                    bis Trapeang Daun Mea gegangen, danach wieder zurück

         Unbekanntes Becken mit Reliefs und umlaufender Mauer gefunden
         Preah Paliley
         Tep Pranam
         Leprakönig-Terrasse innen & außen & benachbarte nördliche Terrassen & Reliefs
         Königspalast:      2 Tempel im Südbereich
                 4 Tempel im Südbereich
         South Khleang Ostseite & Becken & Kloster
         Prasat Sour Prat: Becken & Turm 4 (Sundermann)
         Preah Pithu (nur Prasat Y)
         Prasat Krae Preah (neu & völlig unbekannt)

03.03.2019
         Angkor Wat, alle Relief-Wände, Nord-Gate, Süd-Gate, Süd-Kloster
         Prasat Bae, westlich von Angkor Wat,
         Ta Prom Kel
         östlich vom Phnom Bakheng nichts gefunden

 04.03.2019
         Sway Romeat Pagoda am Südufer des West Baray
         Prasat Ta Noreay
         Prasat Kas Ho
         Prasat Ak Yom
         Spean Thma (Laterit-Brücke) Nordwestufer des Baray
         Prasat Phnom Rung
         Prasat Kok Po
         Prasat Neam Rup (Neam Rup Tempel)
         Prasat Cha (Char)
         Banteay Sra (der verlorene Tempel)
         Prasat Prei Khmeng
         Prasat Khnat & Wat Khnat
         Prasat Prei (Nähe Airport)

05.03.2019
         Ta Prohm            
         Kutisvara
         Pre Rup
         Kleiner Tempel (Stelenhaus) bei Sra Srang  
         Sra Srang Terrasse

06.03.2019

          Prasat Daun Troung = Daun Troung Tempel
         Wat Phnom Truang Bath
         Prasat Kambot = Phnom Kambot Tempel
         Tepkaosa Sney Archeology Museum 
         Sisophon: Banteay Meanchey Provincial Museum
         Prasat Kouk Chak

07.03.2019
        Neak Ta
        Ta Dor
        Phnom Bok
         Prasat Chambak
         Phnom Deva/Monastery Deva
          Prasat Sein Chey
         Phnom Dei (Projekt abgebrochen)
         Banteay Srei - Kleiner Schrein im nordöstlichen Außenbereich von Banteay Srei
08.03.2019     Preah Khan Tempel (komplett mit Außenmauer)        
         Prasat Prei
         Prasat Banteay Prei
         Gate of Dead (Ost-Tor Angkor Thom) & außenliegende Gebäude (Laterit)
         Namenloser Tempel im Wald (südlich der Straße zum Ost-Tor
         Victory Gate
         Manghalartha
         Prasat Preah Ang Sang Tuk
         Prasat Suor Prat (Turm 4)
09.03.2019     Spean Tameas (Brücke)            
         Prasat Trapeang Roun
         Tomnob Anlong Kravil Tempel
         zwei namenlose Brücken (NR6)
         Wat Banteay Srei Tempel
         zwei Außentempel des Wat Banteay Srei Tempel
         Spean Beong Ampil (Brücke)
         Spean Thmar Bay Kriem (Brücke)
         Prasat Reach Kandal in Siem Reap
10.03.2019     Ta Plang Tempel
        Ta Prohm Tempel
         Ta Em Tempel
         Yeah Chou Tempel
         Yeay Kom Tempel
         Chinh Chem Trei Tempel
         Kleine Laterit-Brücke
         Ta Nem Tempel
         Samnang Ta Sok Tempel
         BANTEAY CHHMAR TEMPEL (HAUPTKOMPLEX & TORE)
         Prasat Banteay Toap
         Kasen Tempel
11.03.2019     Prasat Tonle Sngout
        Prasat Krol Ko
         Neak Pean Tempel alle Kapellen und Nebengebäude (Laterit)
         Ta Som Tempel
        Banteay Samre Tempel
         East Mebon Tempel
         Historisches Becken (nördlich von Pre Rup)
         Ta Nei Tempel
         Ta Keo Tempel
         West Prasat Top
12.03.2019      Prasat Kandal Doeum
         Prasat Au Kaek
         Prasat (unbekannt) später als Prasat Olok identifiziert
         Prasat Trapeang Kaek
         Prasat Svay Pream
         Prasat Kuk Dong
         Prasat Totung Thngai
         Angkor Conservation Siem Reap
         Wat Preah Enkosei
13.03.2019     Elefanten-Terrasse
         Lepra-König-Terrasse
          Prasat Ta Muon=Prasat Ta Vang= Prasat Ta Vong=Hospital Chapel West
         Zwei Tempelanlagen und ein Trapeang: nördlich d. Straße v. West-Gate z. Bayon
         Tep Pranam und nächste Terrasse mit Tempel in Richtung Preah Paliley
         Preah Paliley
         Baphuon-Nordmauer
         Königspalast-Areal innen und außen, weitere Mauerstrukturen entdeckt
         Trapeang Daun Mea
         Alter Tempel hinter modernem Tempel (Prasat Preah Knok) Nähe Bayon
         Prasat Baksei Chamkrong
14.03.2019     Reangsei Tempel & Reangsei Pagoda
          Chamreang Tempel
         Wat Roluos – Zwei alte Stupas
         Wat Orn Russei (alter Tempel (150 Jahre) mit besonderen Altar) Wat La Ork
         Drei Tempel in Siem Reap:     Prasat Kok Thlok
                         Prasat Rsei
                         Prasat Kuk O Chrung
         Prasat Joul Moin (nur ein Google Punkt, nicht existierender Tempel)

15.03.2019
         Prasat Sampeau
         Prasat Sralao
         Trav Temple östlich von Angkor Chum (schwierige Motorrad-Tour)

16.03.2019
         Kloster-Tour in Siem Reap:
         Wat Kesararam
         Prea Ang Chek Preah Ang Chorm
         Ya Tep Schrein
         Wat Prasat Tramneak
         Wat Bo
         Wat Damnak
         Wat Svai
         Kong Moch Pagoda
         Po Banteaychey Pagoda
         Anranh Sakor Pagoda
   
17.03.2019
         Prasat Sanlong & Sanlong Tempel
         Prasat Chanseyma & Wat Prasat Chanseyma
         Tempel (Fragment) an Zufahrt zu Wat Prasat Chanseyma
         Prasat Khla Krahoem
         Prasat Phra Keo
         Spean Ochen Chean (Brücke)

18.03.2019
         Banteay Kdei: alle Mauern alle Tore alle Nebengebäude
         Prasat Bat Chum    
         Prasat Top West (südlich von Pre Rup)
         Prasat Kravan
         Tempel (ohne Namen, 2018 freigelegt) südlich von Phnom Bakheng
         Prasat Rorng Ramong
         Rundweg um den Phnom Bakheng: Ost-Süd-West-Nord-Ost
         Löwen am West-Zugang
         (mehrere Mauern, Gräben und kleinere Strukturen entdeckt)

19.03.2019
         Rundgang mit Sopheak durch das Königspalastareal
         Ausgrabungen am Phimeanakas (Südbereich)
         Prasat Preah Pithu (Besichtigung mit Sopheak)
         Prasat Krae Pithu
         Namenloser Tempel Nordostbereich des Trapeang von Prasat Preah Pithu
         Nachweise v. Mauerstrukturen u. Tempelanlagen im Nordbereich Angkor Thom
         Nachweise v. Mauerstrukturen und Relief-Register nördlich von Tep Pranam
         Umrundung Außenbereich Bayon

20.03.2019
         Prasat Chaw Srei Vibol
         Prasat Banteay Ampil
         Spean ? (historische Brücke, an der Zufahrt zum Banteay Kbal Chen Tempel)
         Banteay Kbal Chen Tempel
         Wat Banteay Kballchen
         Bakong (Rundweg, alle Außentempel)
         Preah Ko
         Lolei

21.03.2019
         Stupa für Dr. Beat Richner
         Wat Thmei
         Preah Sihanouk Norodom Angkor Museum
         Wat Preah Prohm Rath
         Chork Pagoda

Fotos: Sämtliche Fotos entstanden auf der in fünf Teilen beschriebenen Reise im März 2019
Autor: Günter Schönlein
Die Erstfassung vom Reisebericht wurde Ende März/Anfang April 2019 geschrieben.
Die überarbeitete in fünf Teile gegliederte Fassung Unterwegs im Abseits entstand im März 2021.
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments
<<Previous
Forward>>

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher sechs Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht

    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    weitere Artikel werden folgen...

    Archive

    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Gött
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel

    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.
    A-Z

    100ster Blog-Artikel

    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Bauernhäuser
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bibliotheken
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Hamsa
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    ​
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen
    Kala
    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khmer zur See
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna Govardhana
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mihintale
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Pachisi Spiel
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bok
    Phnom Chisor
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Tis Brücke
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefss
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    Yama
    Yasovarman I.
    Yoni & Lingam
    zusätzliche Stichwörter folgen...

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
  • Contact