ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Khandoba Tempel Aurangabad

8/31/2024

0 Comments

 
Rund 10km südlich vom Zentrum der Großstadt Aurangabad im Dorf Satara steht auf einer Erhebung der Khandoba Tempel. Der Tempel wurde während der Regentschaftszeit von den Peshwa im Maratha Stil errichtet. Die Peshwa, eingesetzt von den Chhatrapatis, allen voran der große bis heute verehrte Shivaji, herrschten als Verwalter bestimmter Gebiete im Großreich der Marathen, dem heutigen Bundesstaat Maharashtra. Der erste Peshwa kam 1674 an die Macht. Der Einfluss der Peshwa verlor sich Ende des 18. Jahrhunderts. Maratha Stil bezeichnet nicht nur baustilistische Eigenheiten, sondern meint auch eine zeitliche Zuordnung. Der Staat Maratha existierte von 1674 bis 1818, in diesem Zeitraum muss der Khandoba Tempel erbaut worden sein, genaue Daten betreffs Bauzeit und Einweihung waren nicht zu ermitteln. Der Khandoba Tempel gilt als einer der ältesten Tempel im Stadtgebiet von Aurangabad. Die Anfahrt ist problemlos. Der Google Maps-Eintrag ist richtig platziert. Das Morgenlicht rückt den Tempel ins passende Licht: der rötliche Stein leuchtet.
Khandoba Tempel: Ostansicht und Südostansicht
Khandoba Tempel: Ostansicht und Südostansicht
Die gewählte Mischung der Materialien aus rötlichem Sandstein und rot getönten Ziegelsteinen verleihen dem Bauwerk nicht nur farbliche Harmonie, sondern architektonisch auch das durchaus auffällig eigenständige Gepräge, welches sich von anderen Tempelbauten in Aurangabad abhebt.
Khandoba Tempel: Säulen und Kapitelle der Sabha-Mandapa
Khandoba Tempel: Säulen und Kapitelle der Sabha-Mandapa
Der von schön geformten Säulen gestützte Portikus (Sabha-Mandapa) weist sehenswerte Steinschnitzereien auf, hier sind neben hübschen Musterbändern auch einige Götterbilder angebracht. Zu sehen sind beispielsweise die Göttin Gajalakshmi, leicht zu erkennen an den zwei Elefanten, welche Krüge mit geweihtem Wasser über sie ausgießen, daneben der auf Ananta liegende Gott Vishnu, ihr zu Füßen Lakshmi, über ihm Brahma, wiederum rechts daneben Surya auf einem von mehreren Pferden gezogenen Wagen. Auf eine Besonderheit muss hingewiesen werden. Auffällig häufig sind an diesem Tempel Vögel und insbesondere der Halsbandsittich dargestellt, entsprechend auch am Portikus. Auf dem Reliefbild, der ansonsten nur Götterdarstellungen ausweist, finden sich als einzige Zugabe zwei Sittiche. Die beiden Vögel heben sich zudem im Größenverhältnis zu den Götterbildern deutlich ab. Einer ist neben dem rechten Elefanten und ein anderer über den Pferden, im Flug von unten zu sehen. Unterhalb des Götterreliefs sind jeweils paarweise Halsbandsittiche als Schmuckband zu sehen.
Relief: Gajalakshmi, Vishnu Anantashayana und Surya
Relief: Gajalakshmi, Vishnu Anantashayana und Surya
Ausschnittvergrößerung vom Relief: Gajalakshmi, Vishnu Anantashayana und Surya
Ausschnittvergrößerung vom Relief: Gajalakshmi, Vishnu Anantashayana und Surya
Im relativ engen Mandapa gegenüber vom Gaja-Vishnu-Surya-Relief ist auf einem weiteren Relief der junge Krishna zu sehen, der mit seinem Flötenspiel die Gopis (Hirtinnen, manchmal auch als Milchmädchen bezeichnet) betört. Krishna als Flötenspieler ist ein vielfach variiertes Motiv, es existieren viele Statuen und Reliefs, die den Gott mit der Flöte ohne die Hirtinnen darstellen, in diesen Fällen spricht die Kunstwissenschaft von Venugopala, Venu=Flöte und gopala=Name des jungen Krishna. Der junge Krishna gilt nicht nur als Liebling der Frauen, sondern auch als Retter der Menschen und der Tiere jener Gegend, in der er seine Kinder- und Jugendzeit verbracht hat, dort konnte er kraft seiner göttlichen Stärke den Berg Govardhana heben, wodurch er die Gopas, Gopis und die Tiere vor den Strafen Indras zu schützen vermochte. Ein weiteres vielfach verbreitetes Motiv ist Krishnas Kampf gegen den vielköpfigen Schlangendämon Kaliya. Die volkstümlichste der Mythen um den jungen Krishna ist und bleibt die Verzauberung der Gopis durch göttliche Musik.
Relief: Krishna spielt den Gopis auf
Relief: Krishna spielt den Gopis auf
Die wunderschöne Einfassung der Tür, welche vom Mandapa ins Sanctum führt, wird von einem kunstvoll gestalteten Türsturz gekrönt, auf dem die zehn Avatare (Inkarnationen) Vishnus zu sehen sind. Die Mitte vom Querjoch des Türrahmens wird von Ganesha, dem Elephanten-Gott besetzt. Kleine Reliefs am Türrahmen zeigen in senkrechter Abfolge mehrere Shiva-Reliefs, eines repräsentiert den Gott Shiva, die Göttin Parvati und das gemeinsame Reittier Nandi.
Türsturz mit den zehn Inkarnationen Vishnus und Ganesha-Relief
Türsturz mit den zehn Inkarnationen Vishnus und Ganesha-Relief
Vier der Vishnu-Inkarnationen am Türsturz & Shiva, Parvati mit Nandi auf dem Türrahmen
Vier der Vishnu-Inkarnationen am Türsturz & Shiva, Parvati mit Nandi auf dem Türrahmen
Besondere Beachtung verdienen die unterschiedlich gestalteten Türschwellen der Mandapa. Elefanten, Löwen und Yalis dienen als Hüter bzw. Schutzwesen der Räume. Dvarapalas (Dvarapalakas) flankieren den Eingang ins Sanctum, diese sind mit der gleichen Ritualfarbe hervorgehoben, wie auch die Gottheit Khandoba, eine Manifestation Shivas. Das Orange scheint für den Khandoba Tempel von dominanter Bedeutung zu sein, denn auch die unter einem Baum aufgestellten neueren Götterreliefs sind mit dieser auffälligen Farbe gekennzeichnet, sogar die mit Hufeisen beschlagene hölzerne Eingangstür ist mit leuchtender Orangefarbe lackiert. Farbpulver von Gelb bis hin zu Rot verzieren die verschiedenen Ritualobjekte, selbst Nandi der Buckelstier wird täglich mit frischen gelborgangenen Blumenketten geschmückt. Der Farbton Orange findet sowohl im Hinduismus als auch im Buddhismus als Sakralfarbe Verwendung.
Schwellen der verschlossenen Seitenschreine der Mandapa
Schwellen der verschlossenen Seitenschreine der Mandapa
Dvarapalas und Schwelle der Tür zum Sanktum
Dvarapalas und Schwelle der Tür zum Sanktum
Khandoba-Idol im Sanktum
Khandoba-Idol im Sanktum
Steinleuchter – Götterreliefs: Kubera (?), Ganesha, Shiva, Lingam – Nandi
Steinleuchter – Götterreliefs: Kubera (?), Ganesha, Shiva, Lingam – Nandi
Leuchter und Hufeisen auf Holztür
Leuchter und Hufeisen auf Holztür
Mehrere Details am Khandoba Tempel verführen zum Verharren und zu eingehender Betrachtung, so etwa die Türschwelle der Südfassade, die von seltsamen Wesen mit Maulringen bewacht wird oder der Gargoyle in Form eines Fisches, der immerhin als Verweis auf Vishnu Matsya (Vishnu als Fisch) gedeutet werden könnte. Der Blumenschmuck auf dem Gargoyle belegt die hohe Verehrung, die dem Abfluss zuteil wird.
Türschwelle Südeingang und Gargoyle an der Nordseite
Türschwelle Südeingang und Gargoyle an der Nordseite
Für eine gute Stunde dem Großstadtgetriebe entronnen zu sein, um den Khandoba Tempel in Ruhe (trotz Baustelle) besichtigen und genießen zu können, lohnte die Ausfahrt nach Satara. Ein sehenswerterer Tempel in Aurangabad kann nicht empfohlen werden.

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Pandava Caves - Teil 2

8/24/2024

0 Comments

 
Außer den Versammlungshallen (Höhle 3 und Höhle 10) und der Chaitya (Höhle 18), die im Teil I dieser Abhandlung beschrieben wurden, verdienen noch weitere Höhlen der Pandava Caves die Aufmerksamkeit des Publikums.

Die im Verhältnis zur Höhle 3 recht niedrig gehaltene Höhle 4 fällt mit vier Pfeilern und sehr schönen Kapitellen auf. Besonders gestaltet sind die Elefanten-Kapitelle, auf denen mehrere Menschen, vorwiegend weibliche Personen aufsitzen. Die  grobgerasterten Jali (Gitterfenster) in der Außenwand zum schmucklosen Innenraum der Höhle sind eher die Ausnahme in den Pandava Caves.
Bild 1: Pandava Caves – Frontansicht Höhle 4
Bild 1: Pandava Caves – Frontansicht Höhle 4
Bild 1.1 & 1.2: Pandava Caves – Säulen und Kapitell Höhle 4
Bild 1.1 & 1.2: Pandava Caves – Säulen und Kapitell Höhle 4
Im Vergleich zu den Versammlungshallen 3 & 10 nehmen sich die benachbarten Höhlen 8 & 9 in den Abmessungen gering aus (Bild 2). Die Säulen von Höhle 8 fehlen völlig. An der Deckentraverse sind nur noch Stümpfe zu sehen, die wirken wie abgesägt, vielleicht wurden die Säulen an anderer Stelle verwendet oder vorsätzlich entwendet. Der Fels trägt das Dach vom kleinen Vorbau auch ohne Stützen (Bild 2 rechts). Zu den beiden etwas erhöht gelegenen Höhlen führen jeweils einige Stufen hinauf. Zwischen den Höhlen 8 und 9 neben den Stufen befindet sich ebenerdig eine kleine Zisterne. Links vor der Höhle 9 wurde eine etwas größere Zisterne in den Fels geschlagen. Die Wasserbevorratung wurde mit Bedacht angelegt, Rinnen verbinden die einzelnen Wassergruben.

Die ebenfalls kleine Höhle 9 neben der schlichten Höhle 8 glänzt äußerlich mit zwei elegant geformten oktogonalen Säulen, auf denen die Traverse lagert. Sehr plastische Tiermotive auf der Traverse erwecken den Anschein von Kapitellen (Bild 2.1).
Bild 2: Pandava Caves – Höhle 8 & 9
Bild 2: Pandava Caves – Höhle 8 & 9
Bild 2.1: Pandava Caves – Höhle 9
Bild 2.1: Pandava Caves – Höhle 9
Der Vergleich der vier Motive auf der bebilderten Traverse der Höhle 9 erhebt diese Bildfolge zur Besonderheit (Bild 2.2 – 2.5). Die Beschreibung und die Fotos der Reliefbilder auf der Traverse folgen der üblichen Betrachtungsweise von links nach rechts. Die jeweils äußeren Reliefs sind im Format kleiner als die zwei inneren Reliefs. Das Relief ganz links zeigt nur ein Tier, vermutlich eine Gazelle. Auf dem zweiten Relief sind zwei Kühe zu sehen, (eine weitere junge Kuh präsentiert nur ihr Hinterteil). Das dritte Relief zeigt zwei berittene Elefanten, der rechte Elefant rettet (oder entführt?) eine Frau, inwieweit hier an eine mythologisch überlieferte Begebenheit erinnert werden soll, sei dahingestellt. Das Relief ganz rechts zeigt einen Mann auf einem Löwen, dieses Relief könnte eine bestimmte Gottheit meinen. Fazit: zu sehen sind zwei Tier-Reliefs (Bild 2.2 & 2.3) und zwei Tier/Mensch-Reliefs (Bild 2.4 & 2.5). Die Tier-Wiedergaben sind naturalistisch treffend gehauen. Die Größenverhältnisse zwischen Tieren und Menschen sind auf Grund von Raum- bzw. Flächenbeschränkungen nicht ideal getroffen, was den Bildaussagen nicht schadet, etwas naiv wirkt allerdings der Löwenreiter, wie eben auch der Löwe unrealistisch dargestellt ist (Bild 2.5). Zugunsten der Tier/Mensch-Darstellungen wurde auf die gewohnte Zaun/Balken-Dekoration der Traverse verzichtet, kein Einzel- aber ein Sonderfall in den Pandava-Höhlen.
Bild 2.2 & 2.3: Pandava Caves – Höhle 9, Traverse mit Tiermotiven
Bild 2.2 & 2.3: Pandava Caves – Höhle 9, Traverse mit Tiermotiven
Bild 2.4 & 2.5: Pandava Caves – Höhle 9, Traverse mit Tier/Mensch-Motiven
Bild 2.4 & 2.5: Pandava Caves – Höhle 9, Traverse mit Tier/Mensch-Motiven
Die sozusagen im Hochparterre gelegene Höhle 11 wird als »Jain Höhle« bezeichnet, eine berechtigte Klassifizierung, da die Reliefs markante Götter-Bilder beinhalten, welche von den Jain-Anhängern verehrt werden  (Bild 3.1 rechts oben).
Bild 3.1: Pandava Caves – Außenansicht der Höhlen 11 bis 14
Bild 3.1: Pandava Caves – Außenansicht der Höhlen 11 bis 14
Eine Spur unbescholtener Naivität ist den Reliefs der Höhle 11 nicht abzusprechen. Unmöglich die Vorstellung, alle Bildhauer wären große Künstler gewesen. An den Jain-Bildwerken wird die Diskrepanz zwischen Wollen und Können anschaulich, immerhin werden Wille und Anliegen deutlich, wichtige Jain-Götter in Szene zu setzen. Zu ihnen zählen lt. WIKIPEDIA eine sitzende Figur auf dem Löwenthron, eine Amba (Ambika) und ein Indra. Der Sitzende auf dem Thron ist mit hoher Wahrscheinlichkeit einer der Tirthankaras, das sind die Wissenshalter der Jain-Botschaft (Bild 3.2)

Ambika, auf einem Tiger unterwegs, gilt als Mutter-Göttin (Bild 3.3) und wird im Kontext von Neminatha (dem 22. Tirthankara) genannt, folglich könnte mit dem sitzenden Gott durchaus der 22. Wissensübermittler gemeint sein (Bild 3.2).

Rechts neben Ambika, separat im dunklen Eck, ist ein Gott auf einem Elefant dargestellt, der logischste Schluss: hier den Gott Indra zu erkennen. Leider passt aber der Göttervater nicht in den Kanon der Jain-Götter. Eher ist an Kubera, den Gott des Reichtums zu denken, denn der präsentiert sich meistens mit einem Elefanten. Ein solches Tier war mehr als nur ein Statussymbol, es verkörperte außer Wohlstand auch Klugheit. Vielleicht ist auch Ajitanatha (der 2. Tirthankara) gemeint, der einen Elefanten als Reittier nutzte. Das sind nur zwei Deutungsvarianten, dem Relief gerecht zu werden, für Indra sprechen nur wenige Indizien (Bild 3.4 rechte Bildhälfte).
Bild 3.2 & 3.3: Pandava Caves – Bildwerke der Höhle 11
Bild 3.2 & 3.3: Pandava Caves – Bildwerke der Höhle 11
Bild 3.4: Pandava Caves – Höhle 11, Ambika und Indra
Bild 3.4: Pandava Caves – Höhle 11, Ambika und Indra
Zum Thema Jainismus ist in diesem Blog unter folgenden Link ein Artikel abrufbar https://www.angkor-temples-in-cambodia.com/schoumlnlein-blog/jainismus-die-unbekannte-religion

Die kleine Höhle 15 ist an drei Seiten mit Buddha-Reliefs geschmückt. Ohne zu übertreiben, kann von Buddha-Statuen gesprochen werden, die zwar noch mit dem Fels verbunden sind, dennoch sehr plastisch aus der Wand hervortreten. Diese Volumina verleihen den Figuren Lebendigkeit, die das Anbeten fördert. Pilger und ansässige Mönche werden sich in dieser Höhle wie in einer Cella (Altarraum) von einem Tempel gefühlt haben. Da auch weitere Höhlen mit stilistisch ähnlichen Bildwerken angefüllt sind, ist sich die Forschung einig, diese Buddha-Bilder dem Mahayana-Buddhismus zuzuordnen, also erst in den späten Jahrhunderten der Nutzung dieses Höhlenklosters entstanden sind. Hervorgehoben werden muss das in den Pandava Caves erstmalige, durchaus bedeutsame Zitat vom Rad der Lehre und den zwei Gazellen auf dem Altarsockel des mittleren Buddhas, leider ist das bemerkenswerte Symbol, welches heute die meisten buddhistischen Klöster als solche kenntlich macht, nur noch schemenhaft zu erkennen (Bild 4.1 Mitte unten & 4.2).
Bild 4.1 & 4.2: Pandava Caves, Höhle 15
Bild 4.1 & 4.2: Pandava Caves, Höhle 15
Inschriften verraten die Auftraggeber und den Zeitraum, in welchen die betreffs Innenausstattung wohl prachtvollste Höhle der Pandava Caves erschaffen wurde. Die  Höhle 20, eine großräumige Versammlungshalle, wird auf Grund der steinernen schriftlichen Hinterlassenschaften als »Sri Yajna Vihara« genannt und muss zirka 180 Jahre nach der Zeitenwende vollendet worden sein.

Der Blick auf und in die Vorhalle zum Altar und der Andachtsraum selbst verrät die andächtige Sorgfalt, die jedem Detail gewidmet wurde. Allein die Säulen suchen in Pandava ihresgleichen, solche gediegenen, äußerst geschmackvoll verzierten Formen und Muster finden sich beispielswiese in Ajanta wieder, nirgends aber in Pandava, außer, wie schon betont, in Höhle 20 (Bild 5.1, 5.2 & 5.5).
Bild 5.1: Pandava Caves, Höhle 20 – Innenansicht
Bild 5.1: Pandava Caves, Höhle 20 – Innenansicht
Zwei übergroße Dvarapalas haben ihren Stand auf einem Lotossockel, sie flankieren den Eingang zur Cella (Garbhagriha). Diese Wächterfiguren halten jeweils einen Lotosstängel hoch, neben ihnen stehen jeweils eine weibliche Figur (Bild 5.3 & 5.4). Wer zwischen den Säulen verharrt, die Reliefwand betrachtet, dessen Auge fokussiert fast zwanghaft den sitzenden Buddha. Seine Größe ist ideal bemessen, wie eine schlichte Einfassung umgibt der Türrahmen den Buddha. Der erhabene Meister blickt aus dem Raum heraus, dem Ankommenden entgegen (Bild 5.1).
Bild 5.2 – 5.5: Pandava Caves, Höhle 20 – Säulen und Dvarapalas
Bild 5.2 – 5.5: Pandava Caves, Höhle 20 – Säulen und Dvarapalas
Zugewandte Chauriträger flankieren den lehrenden Buddha (Bild 5.6 & 5.7). Chauri/Chowry sind rituelle Fliegen/Staubwedel, üblicherweise aus Yak-Haar (Yak-Schweif), deren Benutzung allgemein als reinigender Vorgang verstanden wird. Hinduistische und buddhistische Würdenträger sind stets von Chauri- und Schirmträgern umgeben, die für das Wohlergehen der verehrten Meister sorgen.
Bild 5.6 & 5.7: Pandava Caves, Höhle 20 – Chauriträger
Bild 5.6 & 5.7: Pandava Caves, Höhle 20 – Chauriträger
Buddha sitzt auf einem Löwenthron, seine Füße ruhen auf einem Lotos. Der Thron ist einen gesonderten Blick wert: neben den Löwen am Sockel, die unrealistisch getroffen sind, besticht die außerordentlich verzierte Rückenlehne. Auf den Seitenflächen der Lehne versammelt sich ein ganzes Arsenal mythologischer Wesen, die durchgängig hinduistischer Herkunft entsprungen sind. Links und rechts unten spielt jeweils ein Himmelsmusiker mit seiner Stablaute. Über ihnen bäumen sich je ein Pferd mit Reiter auf. Die Krönung im Figurenensemble bilden Makaras mit überlanger Zunge. Auf dem Makara lehnt eine betende männliche Gestalt, die könnte eine anthropomorphe Darstellung des Naga meinen, die gewölbte Form um den Kopf der Gestalt befürwortet diese Annahme. Die dekorative Ausstattung der Thronlehne ist ein Beleg für die tolerante Übernahme hinduistisch tradierter halbgöttlicher Wesen in den buddhistischen Götterkanon.

Der obere kreisförmig gerundete Teil der Lehne ist zum flächigen Nimbus geformt, vor dem sich das Haupt des Meisters deutlich abhebt, hier hat der Bildhauer das Wechselspiel von Fläche und Volumen wirkungsvoll ausgereizt. Die Hände des Erhabenen zeigen dem Betrachter die Lehrgeste, er gibt sich als Verkünder.
Bild 5.8: Pandava Caves, Höhle 20 – Buddha-Relief
Bild 5.8: Pandava Caves, Höhle 20 – Buddha-Relief
Wie eine Übernahme bzw. Wiederholung wirkt das Figurenensemble des Hauptschreins der Höhle 23. Erneut erscheinen (leicht variiert) Figurengruppen, die schon in den Höhlen 14 und 15 vorzufinden sind (Bild 6.1 & 6.2). Herrscht im Hauptschrein noch eine übersichtliche Geschlossenheit, muss den Anordnungen der übrigen Reliefs im weiten Raum der Höhle 23 Konzeptionslosigkeit attestiert werden. Abgesehen von der stark schwankenden Qualität in der handwerklichen und künstlerischen Ausführung wirken die meisten der Reliefs wie zufällig aneinandergereiht, wodurch sich jeglicher innerer Zusammenhang verliert. Vom Hauptschreine abgesehen, offenbart sich in dieser Höhle das wahrscheinlich unkoordinierte Nebeneinander vieler Handwerker. Etlichen Reliefs haftet mangelnde Professionalität an, wenn nicht gar laienhafte Bemühtheit (Bild 6.5 & 6.6), andererseits gibt es ein Relief mit dem liegenden Buddha. Der Buddha im Parinirvana muss in den Pandava Höhlen als Ausnahmerelief eingeschätzt werden (Bild 6.3 ganz links & Bild 6.4).
Bild 6.1: Pandava Caves, Höhle 23 – Schrein mit Säulenvorbau
Bild 6.1: Pandava Caves, Höhle 23 – Schrein mit Säulenvorbau
Bild 6.2: Pandava Caves, Höhle 23 – Buddha
Bild 6.2: Pandava Caves, Höhle 23 – Buddha
Bild 6.3: Pandava Caves, Höhle 23 – Teilansicht, hinterer offener Bereich
Bild 6.3: Pandava Caves, Höhle 23 – Teilansicht, hinterer offener Bereich
Bild 6.4: Pandava Caves, Höhle 23 – Reliefs im hinteren Bereich
Bild 6.4: Pandava Caves, Höhle 23 – Reliefs im hinteren Bereich
Bild 6.5 & 6.6: Pandava Caves, Höhle 23 – Teilansichten
Bild 6.5 & 6.6: Pandava Caves, Höhle 23 – Teilansichten
Zu den Pandava Caves ließe sich noch vieles sagen und noch mehr Fotos könnten gezeigt werden, doch für das interessierte Publikum sollten lesbare Beschreibungen in einem Blog-Artikel nicht den Umfang einer wissenschaftlichen Abhandlung erreichen. Besucher der Höhlen werden vieles mehr entdecken, als in den zwei Artikeln zu den Pandava Caves erwähnt, beschrieben und mit Fotos dokumentiert ist.

Weitere Informationen und Fotos liefert die Webseite
https://en.wikipedia.org/wiki/Nasik_Caves

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Pandava Caves - Teil 1

8/17/2024

0 Comments

 
Mehrere Benennungen bezeichnen ein und dieselbe Höhlentempelanlage. Werden die Pandav Leni oder die Trirashmi Leni oder aber die Nashik Caves erwähnt, sind immer die Pandav/Pandu/Pandava Caves gemeint. Leni ein Wort aus dem Marathi (Amtssprache im Bundesstaat Maharashtra) meint schlicht und einfach nur Höhle. Trirashmi ist der Name des Berges, in den die Höhlen geschlagen wurden. Nasik/Nashik Caves nimmt Bezug auf den 8km nördlich gelegenen Ort, der für viele Reisende der Bezugs- und Ausgangspunkt für die Besichtigung der Pandava Caves ist.
Bild 1. & 1.1: Trirashmi Hill und Höhlen auf halber Höhe
Bild 1. & 1.1: Trirashmi Hill und Höhlen auf halber Höhe
Ehe die Besucher auf die ersten Höhlen stoßen, stehen im Eingangsbereich vier zweisprachige Infotafeln, denen die Spuren von Wind und Wetter anzusehen sind. Die Tafeln sind mit TRIRASHMI BUDDHIST CAVES, NASHIK überschrieben, dieser Name dürfte die gebräuchlichste Bezeichnung für den Höhlenkomplex sein.
Bild 2.1 – 2.4: Informationstafeln
Bild 2.1 – 2.4: Informationstafeln
Bild 2.1 – 2.4: Informationstafeln
Vierundzwanzig nahe beieinander befindliche Höhlenräume sind im Trirashmi-Berg entdeckt, restauriert und dem Pandava-Höhlenkomplex zugeordnet worden. Nicht alle Höhlen erfordern die eingehende Besichtigung, doch im Laufe des Rundgangs kommen die Besucher zwangsläufig auch an den weniger spektakulären Räumen vorbei. Oft genügt ein Blick, um festzustellen, dass die jeweiligen Räume völlig ohne Schmuck, also ohne reliefierte Dekorationen verblieben sind.

Nur wenige der Pandava Höhlen verfügen über einen auffällig schönen, sorgfältig gearbeiteten und gut erhalteten Säulen-Portikus, wie ihn die Höhlen 3 und 10 vorweisen. Wird von Portikus gesprochen, bieten sich auch die Bezeichnungen Veranda oder Mandapa an, gemeint ist immer ein erhöhter, luftiger Eingangsbereich, den bespielsweise die Höhle 3 vorweisen kann (Bild 3.1 & 6.1). Es braucht Zeit, ehe sich die Feinheiten der kunstvollen Frontgestaltung erschließen. In Europa wird von der Illusionsmalerei in der Baukunst gesprochen, hier könnte man von Illusionssteinmetzarbeiten sprechen. Zu unterst sieht man links und rechts je drei kräftige männliche Gestalten, es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Yakshas (Bild 3.1),  auf deren Schultern die ganze Last des Portikus zu ruhen scheint. Man glaubt eine mittels einer Unterkonstruktion erhöhte Holzveranda mit einer geflochtenen Zaunbalustrade zu sehen, auf der hinter dem Zaun Steinsäulen aufgestellt wurden. Die Säulen selbst sind relativ kurz, aber deren Kapitelle sind aufwendig gestaltet, Detailstudien (Bild 3.2. & 3.3) zeigen die Verschiedenheit. Das unterste Gestaltungselement der Kapitelle sind Kugeln, drei der sechs Kugeln haben im oberen Bereich Verzierungen (Bild 3.3). Über den Kugeln sind jeweils in einem quadratischen Kasten eingefasste faltige Rundkissen (Amalakas), nur beim zweiten von links ist anstatt des Amalakas ein Yaksha zu sehen (Bild 3.3). Den schmückenden Abschluss der Kapitelle bilden Elefanten und Löwen, auf denen Mithuna-Paare sitzen (Bild 3.4). Der durchlaufende Tierfries oberhalb der Traverse, der wiederum einem Holzbalken nachempfunden zu sein scheint, ist als einmalig zu bewerten, zumindest in den Pandava Caves findet sich kein zweiter Fries dieser Art, dieses Reliefband ist ein Unikat (Bild 3.2 – 3.4).
Bild 3.1: Pandava Caves – Höhle 3, Veranda
Bild 3.1: Pandava Caves – Höhle 3, Veranda
Die äußeren Säulen sind üblicherweise als Halbsäulen gestaltet oder mit dem Fels verbunden (siehe Höhle 10, Bild 4.1). An der Veranda der Höhle 3 stehen alle sechs Säulen frei, die abschließende Felswand ist ornamental verziert (Bild 3.1 & 3.2).
Bild 3.2: Pandava Caves – Höhle 3, Kapitelle mit Traverse
Bild 3.2: Pandava Caves – Höhle 3, Kapitelle mit Traverse
Bild 3.3: Pandava Caves – Höhle 3, Kapitelle (Detailaufnahme I)
Bild 3.3: Pandava Caves – Höhle 3, Kapitelle (Detailaufnahme I)
Bild 3.4: Pandava Caves – Höhle 3, Kapitelle (Detailaufnahme II)
Bild 3.4: Pandava Caves – Höhle 3, Kapitelle (Detailaufnahme II)
Die reliefierte Türeinfassung zur Vihara (Höhle 3) ist vom bildhauerischen Standpunkt ein Meisterstück. Auf den Wandflächen vereinigen sich buddhistische Bildmotive zu einem Gesamtbild. Auf angedeuteten Pilastern stehen sechs Bildkacheln übereinander, ebenerdig daneben präsentieren sich jeweils ein Dvarapala. Die Tempelwächter ähneln sich in der Statur und im Erscheinungsbild, einer scheint die Kopie des anderen zu sein, die Besonderheit ist schnell definiert. Eine Spiegelung hätte den Dvarapalas gut gestanden, dadurch wäre das ansonsten harmonisch ausdrucksstark gestaltete Relief vervollkommnet worden: doch jeder Dvarapala erhebt den rechten Arm, jeder stemmt den linken Arm in die Hüfte (Bild 4.1 – 4.3).

Ein breites Bildband über der Tür, dass einem Lintel (Türsturzrelief) entspricht, lagert auf den Pseudo-Pilastern. Die Wirkung der aufeinander abgestimmten Reliefteile geben der Türöffnung ein würdiges Äußeres, mit dieser Türumrahmung ist mehr als pure Dekoration angestrebt, dieses Relief ist religiöses Bekenntnis. Eminent wichtig sind drei Bildelemente auf dem Lintel-Relief, in der Bildmitte finden sich neben dem Bodhibaum, ein Stupa (Dagoba) und das Chakra (Rad der Lehre). Sechs menschliche (göttliche?) Figuren ergänzen das Ensemble der heiligen buddhistischen Symbole. Eine untere Zierleiste im Halbrosettendekor und eine obere Rosettenleiste rahmen das Zentralbild ein (Bild 4.1 – 4.5).

Die rechteckigen Durchbrüche im Bereich der Halbrosettenleiste sind nachträgliche Änderungen, sind willkürliche Verletzungen des Reliefs. Balken für ein Überdach werden in den Löchern eingepasst gewesen sein (Bild 4.4 & 4.5).
Bild 4.1, 4.2 & 4.3: Pandava Caves – Höhle 3, Dvarapalas & Zeichnung vom Türrelief
Bild 4.1, 4.2 & 4.3: Pandava Caves – Höhle 3, Dvarapalas & Zeichnung vom Türrelief
Bild 4.4: Pandava Caves – Höhle 3, Türeinfassung
Bild 4.4: Pandava Caves – Höhle 3, Türeinfassung
Bild 4.5: Pandava Caves – Höhle 3, Lintel
Bild 4.5: Pandava Caves – Höhle 3, Lintel
Die sehr große, zweckgebundene Versammlungshalle (Vihara) wirkt streng, fast kahl, wäre nicht das übergroße Zentralrelief mit einem Stupa vorhanden, welches diese Höhle zum Sakralraum erhebt (Bild 5.1 & 5.2). Nicht oft zu sehen ist der dreifache Chatria (Schirm) über dem Stupa (Bild 5.3).
Bild 5.1: Pandava Caves – Höhle 3, Vihara
Bild 5.1: Pandava Caves – Höhle 3, Vihara
Bild 5.2 & 5.3: Pandava Caves – Höhle 3, Kultbild mit Stupa
Bild 5.2 & 5.3: Pandava Caves – Höhle 3, Kultbild mit Stupa
Die etwas nach innen eingerückte Säulenreihe schafft eine überdachte Freifläche vor der Veranda der Höhle 10. Im Gegensatz zur Höhle 3 (dort stehen die Säulen hinter der Balustrade ohne Sockel auf einer Steinbank) ruhen die Säulen der Höhle 10 auf dem geglätteten Felsboden. Aus sechs stufenförmigen Basen und Kugeln ragen die oktogonalen Säulen heraus, kulminieren in Kelchkapitellen mit Amalakas und vielgestaltigen figuralen Aufbauten. Noch eine Besonderheit fällt in den Blick: die äußeren Säulen sind mit der Felswand verbunden (Bild 6.1). Der dekorative Prunk der Veranda beschränkt sich auf die Kapitelle und die Deckentraverse. (Bild 6.4 – 6.9).

In seitlichen Außennischen bewachen Dvarapalas die Veranda, im jetzigen Zustand ist nur noch der linke Tempelwächter zu sehen, der allerdings unterscheidet sich von den Dvarapalas der Höhle 3 erheblich (Bild 6.1). Die Gegenüberstellung der Tempelwächter (Bild 6.2 – 6.5) hebt die verschiedenen Tempelwächter deutlich heraus. Während der Dvarapala von Höhle 3 sich in der Statur und der Gewandung durchaus mit den männlichen, friedlichen Gestalten der Mithuna-Paare vergleichen lässt, nähert sich der Dvarapala der Höhle 10 im Auftreten eher einer kämpferischen Gottheit. Kopf und Gesicht, beschirmt vom Naga-Schutzschild, erinnern unweigerlich an Bhairava, ein markantes Kennzeichen sind die aus dem Mund ragenden Eckzähne. Dieses äußere Merkmal ermöglicht die Annahme, in dem Tempelwächter eine Inkarnation Shivas zu erkennen. Tatsächlich hat Bhairava, obgleich von der Herkunft hinduistisch, Eingang in den buddhistischen Götterkanon gefunden, wenngleich in Südindien unvermindert die shivaitische Bhairava-Variante verehrt wird.
Bild 6.1: Pandava Caves – Höhle 10
Bild 6.1: Pandava Caves – Höhle 10
Bild 6.2 – 6.5: Pandava Caves – Höhle 10 & Höhle 3, Dvarapalas im Vergleich
Bild 6.2 – 6.5: Pandava Caves – Höhle 10 & Höhle 3, Dvarapalas im Vergleich
Bild 3.2 & 6.6: Pandava Caves – Höhle 3 & Höhle 10, Kapitelle mit Traverse im Vergleich
Bild 3.2 & 6.6: Pandava Caves – Höhle 3 & Höhle 10, Kapitelle mit Traverse im Vergleich
Bild 6.7: Pandava Caves – Höhle 10, Kapitelle mit Traverse
Bild 6.7: Pandava Caves – Höhle 10, Kapitelle mit Traverse
Sorgfältig gearbeitet und vielgestaltig sind die Kapitell-Figuren, was sowohl auf die Tiere und die menschlichen Gestalten zutrifft, die Vielfalt wird vervollständigt durch verschiedene Außen- und Innenfiguren der Kapitelle.
Bild 6.8 & 6.9: Pandava Caves – Höhle 10, Kapitelle außen
Bild 6.8 & 6.9: Pandava Caves – Höhle 10, Kapitelle außen
Bild 6.10 – 6.12: Pandava Caves – Höhle 10, Kapitelle inseitig
Bild 6.10 – 6.12: Pandava Caves – Höhle 10, Kapitelle inseitig
Der Zuschnitt der Vihara von Höhle 10 ist dem der Vihara von Höhle 3 ziemlich ähnlich. Die strenge geometrische Form (Rechteck), die separaten Eingänge in die anliegenden Zellen und das zentrale Kultbild sind alles Gemeinsamkeiten, die beiden Versammlungshallen eigen sind.
Bild 7.1: Pandava Caves – Höhle 10, Vihara
Bild 7.1: Pandava Caves – Höhle 10, Vihara
Die Kultbilder der Höhlen 3 & 10 folgen einem Darstellungsmuster, wobei das Relief der Höhle 10 im Grunde genommen eine Erweiterung des Motivs der Höhle 3 ist. Beide Reliefs zeigen einen von drei Schirmen bekrönten Stupa, zu Seiten der Stupa stehen weibliche Figuren. Während der Stupa im Relief der Höhle 3 den Buddha verkörpert, steht im Relief der Höhle 10 vor dem Stupa der Buddha selbst (Vergleich Bild 7.6 & 7.7). Stupa und Buddha könnten die gleichzeitige Präsentation des Erhabenen in seiner anikonischen als auch ikonischen Darstellung sein (Bild 7.3). Weder der Stupa noch die Buddha-Erscheinung sind handwerklich und motivmäßig großartig gelungen, das Relief strahlt eine gewisse Disharmonie aus, andererseits ist dieser Versuch der (wenn man so will) verdoppelten Buddha-Darstellung ein fast schon kühn zu nennender Vorgriff auf die wunderbaren Stupa-Buddha-Bilder von Ajanta.

Link zum Ajanta Artikel und den Bildern: 15.3 & 15.4
https://www.angkor-temples-in-cambodia.com/schoumlnlein-blog/ajanta-caves-teil-3

Die Identität der jeweils zwei unbekleideten Frauen lässt sich schwerlich bestimmen. Es wäre leicht, diese anmutigen Wesen als Himmelsjungfrauen zu klassifizieren, damit hätten sie einen Namen und wären als Apsaras kenntlich. Diese Bezeichnung muss nicht richtig sein, obwohl bekanntermaßen Apsaras auch in den buddhistischen Himmeln existieren sollen (Bild 7.2 – 7.4 und Bild 7.6 & 7.7). 
Bild 7.2 – 7.4: Gesamtansicht und Detailaufnahmen vom Kultbild Höhle 10
Bild 7.2 – 7.4: Gesamtansicht und Detailaufnahmen vom Kultbild Höhle 10
Der dreifache Schirm (Chatriya) über der Reliquienkammer der Stupa, eines der glückbringenden buddhistischen Symbole, ist auf beiden Kultbildern (Höhle 3 und Höhle 10) gleichermaßen markant ausgeprägt (Bild 5.3 & 7.5). Schirme über einem Stupa auszubreiten gilt als übliche Praxis, an einigen Stupas indischer Höhlentempel haben hölzerne Exemplare die Zeiten überdauert. Sind hohe geistliche Würdenträger auf einer Prozession unterwegs, wird ein Chatriya über ihren Köpfen gehalten. Drei Schirme könnten bedeuten, dass der göttliche Segen symbolisch über dem Dharma (der Lehre), der Sangha (der Gemeinde) und dem Buddha liegen.
Bild 7.5: Detailaufnahme vom Kultbild Höhle 10
Bild 7.5: Detailaufnahme vom Kultbild Höhle 10
Bild 7.6 & 7.7: Gegenüberstellung der Kultbilder von Höhle 3 und Höhle 10
Bild 7.6 & 7.7: Gegenüberstellung der Kultbilder von Höhle 3 und Höhle 10
Die Eleganz der eindrucksvollen Chaitya-Fassade der Höhle 18 (Bild 8.1) lässt sich durch kein Detail überbieten. Zaunfelder, Säulen mit Kapitellen, Stupas und Kudu-Fenster (einzeln und in Reihen angeordnet) sind die bestimmenden Dekorationselemente der Gesamtansicht. Wäre nicht die fehlende (rechte) Figur neben dem Eingang zur Chaitya (Bild 8.1.1) zu vermelden, dann müsste der Fassade komplette Erhaltung bescheinigt werden. Sehr wahrscheinlich wird die nicht mehr vorhandene Figur weiblicher Natur gewesen sein, durch diese Annahme wird ein Mithuna-Paar als Wächter-Paar vorstellbar.
Bild 8.1 & 8.1.1: Pandava Caves – Frontansicht der Chaitya, Höhle 18
Bild 8.1 & 8.1.1: Pandava Caves – Frontansicht der Chaitya, Höhle 18
Kudus in verschiedenen Größen und absolut symmetrischer Reihung bilden eine in sich geschlossene Fassade, die, wären es echte Fenster, einem weltlichen Gebäude zur Zier gereichen würden (Bild 8.2). Durch die Tür und das riesige Zentral-Kudu fällt das Licht in die Tempelhalle (Bild 8.1). Links und rechts neben dem Kudu zieht sich eine Balustrade bis an den nichtbearbeiteten Felsenrand, auf den Balustraden stehen je drei Säulen mit Lotos/Tier-Kapitellen, zwischen den Säulen stehen Stupas in der typischen Form, die auch in der Tempelhalle in Großformat als freistehende Skulptur zu sehen ist. Während sich die vier Relief-Stupas gleichen, unterscheiden sich die Hintergründe der Wandflächen vor denen die Stupas aufgebaut sind. Ganz leicht zu übersehen sind die im Winkel zwischen den inneren Säulen und dem großen Kudu verborgenen Schlangen (Nagas), diese unscheinbaren Reliefs erinnern an die Naga-Steine (Nagakals), welche in Südindien weit verbreitet sind. Figurative Ausschmückungen finden sich zwischen den Kudus der oberen Reihe, zu sehen sind stehende menschliche (göttliche) Figuren und zwei halbgöttliche schwebende Wesen, möglicherweise Apsaras (Bild 8.2).
Bild 8.2: Pandava Caves – Chaitya, Detailaufnahme der Fassade
Bild 8.2: Pandava Caves – Chaitya, Detailaufnahme der Fassade
Das wunderbar gearbeitete Flachrelief unter dem Eingangs-Kudu (Bild 8.3) erinnert in seiner symmetrischen Musteranordnung und der Halbkreisform an sogenannte "Mondsteine" in Sri Lanka, solche Sandakada pahana mit ähnlichen Motiven finden sich vor Tempeleingängen zum Zwecke der Niederwerfung. Tiermotive in  kreisförmiger Reihung zeichnen die berühmten Mondsteine der Anuradhapura Periode auf der Tropeninsel Sri Lanka aus.

In der Tempelhalle werden sich westliche Besucher kaum fremd, eher heimisch fühlen, erkennen sie doch die gewohnte Bauform eines Kirchenschiffs wieder: eine Säulenhalle mit Apsis (Bild 8.4). Die schmucklosen Säulen ohne Kapitelle lenken den Blick nicht ab, der fokussiert sich automatisch auf den insgesamt schlank wirkenden Stupa. Hier haben die Baumeister die Idealabmessungen zwischen Säulen und Stupa gewählt, trotz aller Schlichtheit herrscht in dieser Halle bestechende Harmonie.
Bild 8.3 & 8.4: Pandava Caves – Chaitya, Türrelief und Halle mit Stupa
Bild 8.3 & 8.4: Pandava Caves – Chaitya, Türrelief und Halle mit Stupa
Im Artikel PANDAVA CAVES TEIL II werden weitere Höhlen beschrieben. Ergänzende Informationen zu den im Artikel PANDAVA CAVES TEIL I beschriebenen Viharas und der Chaitya können die Leser der vorbildlich gestalteten Internetseite https://en.wikipedia.org/wiki/Nasik_Caves entnehmen.

Die Bildwiedergabe 4.2 stammt aus dem Buch: The Cave Temples of India (1880) von Fergusson und ist im Internet als Public Domain (Gemeinfrei) gekennzeichnet.

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Yogeshwari Caves

8/10/2024

0 Comments

 
Die in Mumbai gelegenen Yogeshwari Caves zählen zu den unbekannten archäologischen Stätten im Stadtgebiet. Der Name dieser Höhlen offeriert deutlich den Bezug zu Shiva bzw. Shivas Frau, denn Shiva ist Yogeshwara (Meister des Yoga) und Yogeshwari (Shivas Frau) ist die Göttin des Yoga, welche mittels geistiger Praktiken (dito Yoga) die Vollkommenheit erlangte, diese Göttin, eine Emanation der Durga wird im Bundesstaat Maharashtra hochverehrt.

Das Areal rund um den Höhlentempel ist bebaut. Dicht bis an die steil abfallenden Felswände der Höhle schmiegen sich schlichte Bauten. Hier leben Menschen, denen der Kampf um die täglichen Notwendigkeiten vertraut ist, denen trotz aller Mühsal unvermindert das Gebet zu ihren Göttern Bedürfnis ist. Von einer luxuriösen Wohngegend kann nicht gesprochen werden. Nach einigen Irrfahrten fand der in Mumbai ansässige Fahrer den Höhlenkomplex.

Noch immer werden die Höhlenräume rituell benutzt. Herabhängende Lichtkabel, Lampen und Neonröhren beeinträchtigen die Gesamtwirkung der ehemals prächtig verzierten Räume. Die Hindus, welche vermutlich täglich zum Gebet kommen, haben mit solchen der Ästhetik abträglichen Veränderungen kaum Probleme, für sie ist es allein wichtig, sich ihren Götterbildern ungehindert nähern zu können. Flache Stufen führen zum Tempeleingang hinab. Nach wenigen Schritten befinden sich die Besucher in der Sakralsphäre eines Hindutempels, der (lt. Archäologen) sein Vor- oder Abbild im berühmteren Höhlentempel auf der Insel Elephanta hat.

Mächtige archaische Pfeiler tragen die Decken der Gänge (Bild 1), der Vorhallen (Bild 3) und der Haupthalle (Bild 2). Auch die Stürze der größeren Fenster liegen auf massiven Pfeilern und Halbpfeilern (Bild 4). Auf sehr hohen quadratischen Basen ruhen die in ihrer Form einmaligen Amalaka-Kapitelle, gemeint sind die zusammengedrückt wirkenden Bauteile, die den Eindruck eines gleichmäßig runden, faltigen Kissens hinterlassen. Die vasenförmigen Unterbauten, auf denen die Kissenscheiben lagern, erinnern an den Kalasha, ein ebenfalls indisches Bauelement. Oftmals sind Amalaka und Kalasha vereint vorzufinden. Die Bilder 1 – 3 ermöglichen den Vergleich der im Durchmesser und in der Höhe nur gering modifizierten Pfeilerformen. Diese spezielle Bauform der Pfeiler lässt sich in den Höhlentempeln und Tempeln der südindischen Bundesstaaten Maharashtra und Karnataka häufig nachweisen. Anders verhält es sich mit den Pfeilern, welche die Fensterstürze tragen, hier gerieren die Pfeiler, trotz quadratischer Formgebung doch eher zu schlanken Fenstersäulen oder anders gesagt: Halbsäulen, Amalaka und Kalasha, wie auch die gestuften Basen erscheinen als elegante Zierelemente (Bild 4 & 4.1).
Bild 1: Eingangsbereich, geneigte Pfeilerpassage zur Yogeshwari Höhle
Bild 1: Eingangsbereich, geneigte Pfeilerpassage zur Yogeshwari Höhle
Bild 1.1: Pfeiler mit Amalaka-Kapitellen
Bild 1.1: Pfeiler mit Amalaka-Kapitellen
Bild 2: Haupthalle mit Garbhagriha
Bild 2: Haupthalle mit Garbhagriha
Bild 3: pfeilergestützte Vorhalle
Bild 3: pfeilergestützte Vorhalle
Bild 4 & 4.1: Fenster mit Säulen, Halbsäulen und Reliefumrahmungen
Bild 4 & 4.1: Fenster mit Säulen, Halbsäulen und Reliefumrahmungen
Thorana (ein Sanskrit-Begriff) meint im ursprünglichen Sinn einen freistehenden Torbau, welcher den Profan- vom Sakralbereich trennt. Im Laufe der Jahrhunderte und den damit verbundenen bautechnischen Veränderungen der Tempelanlagen haben sich auch die Gestaltungen der Torbauten gewandelt. Im Fall der Yogeshwari-Höhlen führt ein Säulengang auf das Allerheiligste, die innere Tempelzelle hin. Eine letzte Tür, eine nur schmale Pforte gibt den Weg zum Garbhagriha frei, hier gestaltet als eine den Gang abschließende Thorana-Wand (Bild 5). Pilaster mit den bekannten Amalakas säumen den Eingang. Überlebensgroße Götterfiguren treten beidseitig der Tür fast aus den Wänden heraus. Jeweils eine weitere Figur, weniger stattlich gewachsen, steht aufrecht daneben. Nicht auszuschließen, dass die Bildhauer ein ungleiches Paar Tempelwächter schufen, denen Assistenz zur Seite steht. Die ungewöhnliche Gestaltung der Wächterpaare verweist auf die Vorbilder in Elephanta. Der breite Fries über der Tür ist der Blickfang dieser Thorana. In der Mitte über der Tür kulminiert das Relief in einem schön geschwungenen Makara-Tympanum. Jeweils ein Rechteck-Relief schließt außen den Bildfries ab. Die Zwischenräume füllen weitere Götter und Halbgötter, die Vielzahl der dargestellten Himmelsbewohner irritiert den Unkundigen. Auf die wenigen markanten, klar identifizierbaren Figuren muss sich die Betrachtung fokussieren.
Bild 5: Thorana-Wand
Bild 5: Thorana-Wand
Zwei Makaras greifen mit ihren Mäulern den Bogen bzw. speien ihn aus. Der Bogen entspricht nicht der später von den Khmern präferierten Schlangen-Form, sondern zeigt jene im alten Indien kreierte Kudu-Form, das sind hufeisenförmige Fenster. Auf den Rücken der Makaras steht je eine weibliche Figur, in deren Umfeld sich zahlreiche Begleitfiguren weiblicher Natur aufhalten. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind hier die Flussgöttinnen Ganga und Yamuna dargestellt, beide Göttinnen nutzen als Reittier einen Makara. Ganga ist eine Schwester der Parvati (Shivas Frau) und Yamuna ist eine Schwester Yamas, beide sind Kinder vom Sonnengott Surya. Ganga und Yamuna erscheinen oftmals paarweise gegenübergestellt, beispielsweise auch als Schutzwesen auf Thoranas und an Tempeleingängen. Unter dem Kudu-Bogen sitzt umgeben von Asketen Yogeshwara, der Meister des Yoga in urtypischer Meditationshaltung. Die Keule (Kada) in seiner linken Hand verweist zwar auf Shiva, doch spätere Recherchen ergaben, dass hier Lakulisha (der Herr mit der Keule), ein Wanderasket, ein Avatar Shivas dargestellt sein muss. Folglich könnte zumindest einer der zwei bärtigen Männer mit hoher Wahrscheinlichkeit als Shiva identifiziert werden, denn der Gott Shiva trat auch als betender Asket in Erscheinung. Im Zentrum des Breitband-Reliefs findet sich somit die Prominenz der indischen Götterwelt versammelt. Mit den kleinen Figuren am Rand des Kudu-Reliefs könnten Gottheiten gemeint sein, vielleicht aber nur betende Menschen?
Bild 5.1: Thorana-Wand, Zentralrelief
Bild 5.1: Thorana-Wand, Zentralrelief
Das im Gegensatz zum linken Relief noch ziemlich gut erhaltene rechte Relief zeigt die göttliche Familie, deutlich zu erkennen ist Shiva (vierarmig), sitzend an seiner Seite die üppige Parvati (seine Frau), zwischen ihnen ihr gemeinsames Reittier der Buckelstier Nandi. Auf Grund der Sitzhaltung könnte das Götterpaar als Yogeshwara und Yogeshwari bewertet werden. Kleine männliche Figuren, die etwa dem Kinderpaar Ganesha & Skanda entsprächen, sind auf dem Relief nicht auszumachen. Wahrscheinlich gibt dieses Relief das Kalyansundarmuti-Motiv wieder.
Picture
Bild 5.2: Thorana-Wand, seitliches Relief (Kalyansundarmuti?)
Zwei Detailaufnahmen vom Thorana-Fries (Bild 5.3 & 5.4) heben die Feinarbeit der Reliefgestaltung hervor, bemerkenswert sind die individuell geschnittenen Gesichter und die natürlich bewegten Körperhaltungen der Figuren. Der mehrfach gebogenen Körper (Knie, Hüfte, Schulter) wird von der Fachwissenschaft als tribhanga bezeichnet, speziell Salabhanjikas (Baumnymphen) und Surasundaris (himmlische Mädchen) erscheinen in dieser lebendig wirkenden schwungvollen Körperpose. Beiden werden auch unheilabwendende Kräfte zugeschrieben. Schönheit verdrängt das Böse, wohl deshalb sind diese Frauen auf Reliefs mancher Torbauten zu sehen.
Bild 5.3 & 5.4: Thorana-Wand, Details vom Mittelrelief
Bild 5.3 & 5.4: Thorana-Wand, Details vom Mittelrelief
Im für Nicht-Hindus unzugänglichen zentralen Heiligtum (Garbhagriha) wird ein Lingam angebetet. Drei vergitterte Eingänge und schlechte Lichtverhältnisse verhinderten den Einblick auf den Altar, der aus Yoni und Lingam gefügt sein muss. Die Bilder 6.1 – 6.3 zeigen die Türen vom Garbhagriha, dokumentiert wird der marode Zustand dieser Kultstätte.
Bild 6.1 & 6.2: Seiteneingänge zum Garbhagriha
Bild 6.1 & 6.2: Seiteneingänge zum Garbhagriha
Das Bild 6.3 zeigt einen seltenen, wahrscheinlich den einzigen Lintel im Yogeshwari Tempel. Mit gutem Willen und einiger Phantasie lässt sich die Göttin Yogeshwari im doppelt geschwungenen Kudu-Bogen erkennen. Die ihr zur Seite gestellten Makaras und die Flussgöttinnen sind mehr zu ahnen, als wirklich zu sehen. In zwei tempelartigen engen Zellen sitzen meditierende Gottheiten. Ganz außen in einem etwas größeren Raum, den Lintel beschließend, sitzt ein Götterpaar (rechts besser als links zu erkennen), hier sind mit großer Wahrscheinlichkeit Shiva und Parvati dargestellt, dem Kultort gemäß in den Emanationen als Yogeshwara & Yogeshwari. – Nicht zu übersehen sind die gnadenlos rabiat angebrachten elektrischen Verkabelungen, die nicht nur an dieser Stelle den Kunstfreunden Kopfschütteln verusachen.
Bild 6.3: Lintel über dem Eingang zum Garbhagriha
Bild 6.3: Lintel über dem Eingang zum Garbhagriha
Die Bilder 7 – 9 lenken den Blick auf fast verlorene Reliefs, die sich im hofseitigen, teilweise eingestürzten Tempelareal, wenn auch im schlechten Zustand, erhalten haben.
Bild 7: obere Partie eines Fensterrahmens
Bild 7: obere Partie eines Fensterrahmens
Bild 8.1-8.2: Dvarapalas (?) an Außenwänden im Hofbereich
Bild 8.1-8.2: Dvarapalas (?) an Außenwänden im Hofbereich
Bild 9.1: Shiva-Nataraja (Fenstersturz) Bild 9.2: Götterrelief (3 Figuren)
Bild 9.1: Shiva-Nataraja (Fenstersturz) Bild 9.2: Götterrelief (3 Figuren)
Der Ausgang zur Höhle wirkt aus der Ferne eher schlicht und bescheiden (Bild 10.1), doch die Nahsicht vermittelt einige schön geschnittene, geschmackvoll variierte Reliefbänder an den Türrahmen, ähnlich gewebte Bordüren bedecken die Sichtflächen der Rahmen (Bild 10.1 & 10.2). Das mittlere Band zeigt sogar ein menschliches Gesicht (Bild 10.2).
Bild 10.1: Ausgang der Yogeshwari Höhle Bild 10.2 & 10.3: Reliefbänder an den Türrahmen
Bild 10.1: Ausgang der Yogeshwari Höhle Bild 10.2 & 10.3: Reliefbänder an den Türrahmen
Die Yogeshwari Höhle hat über die Jahrhunderte hinweg zu Regenzeiten unter Wassereinbrüchen zu leiden gehabt. Vielleicht hatten die Baumeister ein durchdachtes Wasserableitsystem installiert, welches irgendwann nicht mehr funktionierte. Ohne ein solches System eignet sich der Tempel aufgrund seiner Bauart leider nur als Wassersammelbecken. Hitze und Wasser im dauernden Wechsel der Jahreszeiten zermürben noch den besten Stein. Die Folgen sind sichtbar: Teile der Höhle sind eingestürzt. Durch Wasser, Luftfeuchtigkeit und Trockenheit im permanenten Wechsel sind die Reliefs stark korrodiert, weiterer Verfall ist menschlicher Unvernunft bzw. Unachtsamkeit geschuldet. Andererseits: ein Tempel, der ständig von Pilgern frequentiert wird, trägt unwiderruflich Spuren der Abnutzung.

Der Tempel verdient außer Erhaltung unbedingt Aufmerksamkeit und mehr internationales Publikum. The Archaeological Survey of India hat bereits im Jahr 1909 diesen Höhlenkomplex zum geschützten Monument erklärt.

Die hier gezeigten Fotos entstanden 2018. Inzwischen sind auf einer steinernen Tafel in drei Sprachen konkrete Fakten zur Anlage zu lesen:
- Die Tempelanlage gliedert sich in agramandapa, mukhamandapa und garbhagriha.
- Die Bauart adaptiert die Höhle 1 auf Elephanta und die Höhle 29 (Dhumar lena) in Ellora.
- Erwähnt wird die indische Dynastie der Vakataka, welche bis Ende des 5. Jahrhunderts weite Teile
  des heutigen Maharashtra beherrschten. Im 6. Jahrhundert zerfällt das Vakataka-Reich, ihnen
  folgen die Chalukya.

Folgende Göttergestalten werden auf der Tafel erwähnt, sind resp. zu sehen:
- Lakulisha (Herr mit der Keule): ein Wanderasket, der eine frühe shivatischen Sekte gründete und
  als  letzte (28.) Inkarnation Shivas gilt
- Kalyansundarmuti, damit ist wohl die Hochzeitsszene zwischen Shiva und Parvati gemeint
- Nataraja = Shiva, der Herr des Tanzes
- Ravananugraha = eine dem Dämon Ravana wohlgesonnene Erscheinung Shivas
  (Ravana schüttelt den Berg Kalash)
- Makartornas = Makaras
- Ayudhpurushas = gemeint sind anthropomorphe Darstellungen göttlicher Waffen
- Dwarapala/Dvarapala = Tempelwächter

Leider fehlt eine Übersichtszeichnung (etwa mit Liste und Nummernkennzeichnung), so dass dem Laien die Zuordnung der Göttergestalten zu den jeweiligen Reliefs schwerfallen.

Anmerkung: Google Maps liefert (frei zugänglich) neben vielen anderen Bildmaterialien zu den Yogeshwari Caves ein Foto der Schrifttafel zum Yogeshwari Tempel.

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Bhaja Caves

8/3/2024

0 Comments

 
Nur 9km Luftlinie trennen die Bedse Höhlen von den Bhaja Caves. Der erste Blick macht deutlich, hier wurde ein größeres Höhlenkloster in einen Felsrücken getrieben. Die kleine Anlage in Bedse nimmt sich gegen die räumlich großzügige Konzeption von Bhaja gering aus. Unmittelbar fallen die neben der Chaitya übereinander angeordneten Räumlichkeiten auf. Weitere Höhlen mit außergewöhnlichen Reliefs und vierzehn Stupas erschließen sich im Rahmen einer umfassenden Besichtigung.
Bild 1: Bhaja Caves – Frontansicht mit Chaitya
Bild 1: Bhaja Caves – Frontansicht mit Chaitya
Die Zeichnung (Bild 2) aus dem 1880 erschienenen, bis heute wichtigen, sehr aufschlussreichen Buch The cave temples of India von James Fergusson gibt eine Übersicht der Anordnung der Bhaja Höhlen. Die Bildausschnitte (Bild 2.1 & 2.2) zeigen eine Schnittdarstellung der Chaitya und eine Draufsicht der vierzehn Stupas.
Bild 2, 2.1 & 2.2: Bhaja Cave plan (Public Domain) aus J. Fergusson: The cave temples of India 1880
Bild 2, 2.1 & 2.2: Bhaja Cave plan (Public Domain) aus J. Fergusson: The cave temples of India 1880
Zweiundzwanzig Räume (Höhlen) wurden für verschiedene Zwecke in das Felsmassiv gehauen. In der Größe, im Grundriss und in der Verzierung unterscheiden sich die Räumlichkeiten.

Viele Stilelemente, die schon an den Bedse Caves zur Anwendung kamen, finden sich auch an der dekorativen, leider teilweise zerstörten Fassade der Chaitya der Bhaja Höhlen wieder: ein übergroßer Kudu-Bogen, der den Eingang der Chaitya bildet, dazu weitere Kudus und typische Zaunbänder an der Fassade prägen den Gesamteindruck der Höhlenfront. Symmetrie bestimmt die Anordnung der Dekorationselemente. Der Bogen des großen Kudus wiederholt die Wölbung der Chaitya bzw. gibt die Gewölbekrümmung vor oder betont dieselbe. Die seitlichen Umgänge wurden zum Zweck der äußeren Kora geschaffen. Der fehlende Eingangsbereich ermöglicht ungehindert den Blick in die Chaitya, westliche Besucher assoziieren unwillkürlich eine romanische Kirchenhalle (Bild 3.1). Links der Chaitya steht noch ein Pfeiler vom ehemaligen Portikus. Wie die Fassade zur Kapelle aussah, bleibt Vermutung. Eine große Tür und zwei Nebentüren sind anzunehmen, vielleicht auch zwei Jali-Fenster, ansonsten werden Kudus und Zaunbänder die Wände aufgelockert haben.
Bild 3.1: Bhaja Caves – Chaitya
Bild 3.1: Bhaja Caves – Chaitya
Figuraler Reliefschmuck hat sich nur noch am linken Pfeiler vom Portikus und rechts oben neben und über dem zentralen Kudu-Bogen erhalten. Während auf dem Pfeiler (links) eine weibliche Figur zu erkennen ist, besetzen Menschenpaare drei Rechteckfelder (rechts). Unter dem großen Paar-Relief zieht sich ein Zaun-Band bis zu dem Zentral-Kudu hin. Erstaunlicherweise sind die spiegelgleichen Felder links über dem Kudu-Bogen ohne Relief schlichtweg unbearbeitet geblieben und ebenfalls bemerkenswert, gleicht sich der Reliefschmuck unter den beiden kleineren Kudu-Fenstern nicht. Unter dem rechten Kudu befindet sich besagtes Paar-Relief, unter dem linken Kudu ist kein Paar-Relief vorgesehen, die kahle Fläche wurde mit zwei Kreisen und einem Jali-Scheinfenster belegt. Von diesen Unregelmäßigkeiten abgesehen herrscht Symmetrie in der Frontansicht der Chaitya (Bild 3.2).
Bild 3.2: Bhaya Caves – Chaitya (Ausschnitt von 3.1)
Bild 3.2: Bhaya Caves – Chaitya (Ausschnitt von 3.1)
Blickfang in der Chaitya (Höhle 12) ist der voluminöse, die Apsis füllende Stupa (Durchmesser beachtliche 3,45m). Schmucklose, leicht nach innen geneigte oktogonale Säulen tragen das Tonnengewölbe. Nachträglich wurden irgendwann hölzerne Spanten als Deckenkonstruktion eingefügt, die weder statische Funktionen erfüllen, noch praktischen Nutzen haben, einzig das optische Erscheinungsbild des Raumes aufwerten sollten. In anderen indischen Höhlentempeln sind die an Schiffsrümpfe erinnernden Holzkonstruktionen in jüngerer Zeit entfernt bzw. durch natürliche Alterung zerfallen und nicht wieder ergänzt worden (Bild 3.3). Diese Apsiden-Halle wird von einschlägigen Wissenschaftlern als die wahrscheinliche älteste Chaitya Indiens bewertet. Der Beginn der Bauzeit der Bhaja Caves wird auf das zweite vorchristliche Jahrhundert datiert.
Bild 3.3: Bhaja Caves – Chaitya mit Stupa
Bild 3.3: Bhaja Caves – Chaitya mit Stupa
Abgesehen von einigen hübschen Reliefs, welche angeblich Erkennungszeichen der Geldgeber sein sollen, die den Tempelbau ermöglichten, sind die Säulen in der Chaitya durchweg schmucklos geblieben. Die eher versteckt als vordergründig sichtbar angebrachten floralen Ornamente in eigenständiger Symbolik stehen angelblich für eine Person oder eine Familie (Bild 3.4 – 3.6). Eine Parallele wären die Hauszeichen an den Palästen wohlhabender Familien im mittelalterlichen Europa. Kein Namensschild, sondern ein Zeichen (Wappen) machte die Wohnstätten der wohlhabenden Familien unverwechselbar kenntlich. Einige versteckte Inschriften, welche Namen der Spender nennen, widersprechen dieser Annahme. Andere Forscher meinen, in diesen Symbolen Buddha-Bilder zu erkennen.
Bild 3.4 – 3.6: Bhaja Caves – Zeichen an Säulen
Bild 3.4 – 3.6: Bhaja Caves – Zeichen an Säulen
Der untere Raum rechts neben der Chaitya  ist über fünf Eingänge zugänglich, deren drei werden von einem Kudu überspannt. Den Abschluss zur Decke hin bildet ein von kleinen Kudus unterbrochener Zaunfries.  In die Seitenräume dringen Licht und Luft durch hoch eingesetzte Jali-Fenster (Bild 4).

In allen weiteren Höhlenräumen wurde weitestgehend auf Verzierungen verzichtet. Tempel und Versammlungshallen sollten sich deutlich von den Wohnräumen und Meditationszellen abheben.
Bild 4: Bhaja Caves – Höhle 13
Bild 4: Bhaja Caves – Höhle 13
Die Höhle 19 hebt sich in besonderer Weise von allen anderen Höhlenräumen ab. Großflächige, fein gearbeitete figurative Wandreliefs sind nur hier vorhanden: die Darstellungen der Götter suchen ihres gleichen. Der rechteckige schmale Portikus ist durch einen asymmetrisch angeordneten Zugang zu betreten. Der Höhlenraum ist über eine Seitentür zugänglich. Zwei hohe Fenster (vergittert) und ein quadratisches Jali gliedern die Wand vom Portikus, dazwischen befinden sich die mannshohen Reliefs. Die Besucher stehen den Göttern Surya und Indra sowie den Dvarapalas unmittelbar auf Augenhöhe gegenüber (Bild 5.1 & 5.2).
Bild 5.1: Bhaja Caves – Höhle 19 Außenansicht
Bild 5.1: Bhaja Caves – Höhle 19 Außenansicht
Bild 5.2: Bhaja Caves – Höhle 19 Panoramaaufnahme vom Portikus
Bild 5.2: Bhaja Caves – Höhle 19 Panoramaaufnahme vom Portikus
Fünf Einzel-Reliefs (Bild 5.2) sind trotz inhaltlicher Eigenständigkeit als geschlossener Themenkreis anzusehen, es handelt sich um zwei Götter-Bilder (Bild 5.6) und um drei Dvarapala-Darstellungen (Bild 5.3 – 5.5). Blicken wir auf die Dvarapala-Reliefs kommen bei Kennern gewisse Bedenken auf. Sind hier wirklich drei Tempelwächter dargestellt? Lässt sich die linke Figur (Bild 5.3) eindeutig als Wächter identifizieren? Falls mit der femininen Erscheinung (mittleres Relief Bild 5.4) eine Frau gemeint ist, stünde also ein weiblicher Dvarapala zur Debatte? Ebenso ungewöhnlich wäre ein Dvarapala mit Pfeil und Bogen (Bild 5.6), könnte mit diesem Relief Arjuna (der Bogenschütze, einer der Pandava) gemeint sein? Sofern wir auf Arjuna blicken, wäre allerdings eine Gestalt aus dem hinduistischen Epos Mahabharata in Stein verewigt, was in einer buddhistischen Tempelanlage eine ungewöhnlich Erscheinung wäre, wer also könnte der bewaffnete Krieger sein? Es ist kein Geheimnis, dass etliche vormals vedische Gottheiten als Wächtergottheiten ins buddhistische Pantheon Einzug gehalten haben, hier kämen z. B. die Lokapalas (Dikpalas) in Betracht. Die Hüter der vier Himmelsrichtungen und Wächter der Zugänge in das Paradies des Gottes Indra, gelten auch als Beschützer der buddhistischen Wissensschätze, müssen also im erweiterten Sinn zu den Dvarapalas gezählt werden. Solche Vermutungen liegen nahe, weil auf dem Relief rechts neben dem Eingang zum Tempelraum Indra auf seinem Elefanten Airavata präsent ist (Bild 5.6). Das Relief links neben der Tür zeigt den Sonnengott Surya auf seinen von Pferden gezogenen Wagen. Surya repräsentiert Sonne, Wärme und Licht, Surya ist übrigens ein Bruder Indras, zufällig stehen sich also die Götterbilder nicht gegenüber.

Schauen wir etwas intensiver die Götterbilder an, so heben sich etliche Nebenfiguren hervor: weder reitet Indra allein, noch sitzt Surya ohne Begleitung in seinem Sonnenwagen, auch in den Randbereichen der Reliefs sind etliche göttliche/halbgöttliche Wesen unterwegs. Die Identität der Randfiguren können eventuell Kunstwissenschaftler klären, weil sie die Mythen kennen und deshalb die Bilder besser deuten können. Laien bleibt die Freude an der Vielfalt der Figuren, dem Detailreichtum und der künstlerischen Gestaltung der Reliefs. Eine markante Figur sticht unter dem linken Fuß von Airavata hervor: eine Frau spielt zwei Trommeln, also eine Tabla-Spielerin. Sicher ist hier eine Himmelsmusikerin gemeint, doch der Bildhauer lebte auf Erden und kannte das Musikinstrument, ein für die traditionelle klassische indische Musik typisches Trommelpaar. Die Entschlüsselung solcher Details dient der kulturgeschichtlichen Auswertung der mythologischen, grundsätzlich religiös ambitioniert gestalteten Reliefs. Manche Bilddetails sorgen allerdings für Verwirrung. Den Mythen folgend, sind Airavata und Suryas Wagen nicht korrekt in Szene gesetzt. Indras Elefant wird üblicherweise mit drei Köpfen dargestellt und der Sonnenwagen wird meist von sieben Pferden gezogen, doch sei dem Bildhauer/den Bildhauern künstlerische Freiheit zugestanden, kein Mensch ist vollkommen und auch die Brahmanen werden nicht alle Mythen korrekt auswendig gekannt haben, zumal die Überlieferungen der Geschichten vielschichtig differieren.
Bild 5.3 – 5.5: Bhaja Caves, Höhle 19 - Dvarapalas
Bild 5.3 – 5.5: Bhaja Caves, Höhle 19 - Dvarapalas
Bild 5.6: Bhaja Caves, Höhle 19 – Surya und Indra
Bild 5.6: Bhaja Caves, Höhle 19 – Surya und Indra
Nicht unerwähnt bleiben darf das einzigartige Figurenkapitell im linken oberen Eck vom Portikus der Höhle 19 (zu sehen auf den Bildern 5.2, 5.3 & 5.7). Das Kapitell muss als Ausnahme betrachtet werden, denn in keinem anderen Kultraum der Bhaja Caves lässt sich ein solches oder ähnliches Kapitell nachweisen. Es ist müßig zu fragen, welche Figuren sich dem Betrachter zuneigen, sie blicken herab und bewachen den kleinen Raum vom Portikus, nicht mehr als eine Altarnische. Vielleicht wurden hier Gebete verrichtet, ehe der größere Kultraum betreten wurde. Bemerkenswert ist eine baustilistische Eigenart, die Säule und das Kapitell haben keinen Gegenpart, gegenüber könnte die gleiche Säule stehen, doch kahle Wand begrenzt den kleinen Kultraum. Wurde aus welchen Gründen auch immer die Arbeit unter- oder endgültig abgebrochen (Bild 5.2)?
Bild 5.7: Bhaja Caves, Höhle 19 – Figurenkapitell
Bild 5.7: Bhaja Caves, Höhle 19 – Figurenkapitell
Geschützt vom Fels und zusätzlich unter einem regenfesten Welleternit-Dach stehen vierzehn mannshohe Stupas. Dieses ungewöhnliche Ensemble ist der Friedhof der Bhaja Caves. Es muss betont werden, dass die Stupas nicht separat gefertigt und nach und nach aufgestellt, sondern aus dem Felsgestein freigelegt/freigeschlagen wurden, wodurch die Stupas unverrückbar mit dem felsigen Boden verbunden sind.

Ein Stupa galt ursprünglich als anikonische Versinnbildlichung Buddhas, ehe sich die vermenschlichte Darstellung Buddhas durchsetzte.
Bild 6.1: Bhaja Caves – Stupas I
Bild 6.1: Bhaja Caves – Stupas I
Bild 6.2 & 6.3: Bhaja Caves – Stupas II
Bild 6.2 & 6.3: Bhaja Caves – Stupas II
Das Thema STUPA erfordert umfangreiche Erklärungen, die im Rahmen der Beschreibung der Bhaja Caves deplatziert wären, als Lektüre kann jedoch der Blog-Artikel STUPAS IN SÜD-INDIEN empfohlen werden https://www.angkor-temples-in-cambodia.com/schoumlnlein-blog/stupas-in-sud-indien

Wer die sehenswerten Bhaja Caves besichtigt hat, den wird es nach den nicht allzu weit entfernten, gleichfalls bekannten Höhlen von Karla gelüsten. Der Vergleich beider Höhlentempel lohnt den gefahrlosen Aufstieg allemal.

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher acht Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht
    English Blog

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel
    Vietnam


    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.


    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    Dachlandschaften in Angkor
    Eindrücke vom Tag
    Bilderbögen Zentral-Vietnam
    Da Nang

    Marmorberge Da Nang
    Da Nang Halbinsel Son Tra
    Da Nang Museum Cham Sculpture
    Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva
    Cham Tempel in Vietnam
    Thap Phu Dien
    Thap Bang An
    Thap Khuong My
    Thap Chien Dan
    Thap Chien Dan - Museum
    Thap Dong Duong
    My Son (Teil 1)
    My Son (Teil 2)
    My Son (Teil 3)
    My Son (Teil 4)
    My Son (Teil 5)
    Cham Phong Lee
    Makaras der Cham
    Kala in Vietnam
    Hue - Verbotene Stadt
    Incense Burner

    Sepulkralkultur in Vietnam I
    Sepulkralkultur in Vietnam II

    Sepulkralkultur in Vietnam III
    Sepulkralkultur in Vietnam IV
    Hoi An
    Cao Dai Tempel in Hoi An
    Glocken in Vietnam

    Museum of Da Nang
    Skulpturen in Da Nang
    Musik und Tanz der Cham

    Henri Parmentier
    West Mebon Tempel 2022
    Mebon Tempel Banteay Chhmar
    Phnom Sampov
    Garuda gegen Naga

    Naga-Chakra
    Mucalinda versus Naga
    Provincial Museum Battambang
    Tempel in der Region Damdek
    Preah Khan Spezial Teil 1
    Preah Khan Spezial Teil 2
    Preah Khan Spezial Teil 3
    Preah Khan Spezial Teil 4
    Preah Khan Spezial Teil 5
    Preah Khan Spezial Teil 6
    Kna Phtoul Tempel
    Phnom Komnop Pagoda
    Neak Buos Tempel
    Prasat Kuk Bros & Prasat Kuk Srei
    Phnom Chhngork Cave Tempel
    Preah Theat Kvav
    Region Beng Mealea

    Wat Kok Chan & 2 Tempel
    Wat Kesararam Siem Reap

    Siem Reap
    Generäle Royal Garden Siem Reap
    Theam’s Gallery Siem Reap
    Wandbilder im Wat Bo Siem Reap
    Bilderbogen Indien 2024
    Kanheri Caves
    Karla Caves
    Mahakali Caves
    Mandapeshwar Caves
    Elephanta Caves Teil 1
    Elephanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 1
    Ajanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 3
    Bedse Caves
    Bhaja Caves
    Yogeshwari Caves
    Pandava Caves - Teil 1
    Pandava Caves - Teil 2
    Khandoba Tempel Aurangabad
    Aurangabad Caves
    Daulatabad Fort
    Khuldabad
    Bhuikot Fort Solapur
    Bijapur (Teil 1)
    Bijapur (Teil 2)
    Tempel in Gadag
    Lakshmirasimha Tempel Jagaval
    Dodda Basappa & Someshwara
    Itagi Mahadeva Tempelkomplex
    Musafirkhana und Honda
    weitere Artikel werden folgen ...

    alle Artikel alphabetisch sortiert:
    A - Z
    100ster Blog-Artikel
    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Ajanta Caves Teil 1
    Ajanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 3

    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Aurangabad Caves
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhma Mebon
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Bedse Caves
    Beng Mealea Region
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bhaja Caves
    Bhuikot Fort Solapur
    Bibliotheken
    Bilderbogen Indien 2024
    Bilderbögen Zentral-Vietnam
    Bijapur (Teil 1)
    Bijapur (Teil 2)
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Cao Dai Tempel in Hoi An
    Cham Phong Lee
    Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva
    Cham Musik und Tanz
    Cham Tempel in Vietnam
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    Damdek Region Tempel
    Da Nang
    Da Nang Halbinsel Son Tra
    Da Nang Marmorberge
    Da Nang Museum
    Da Nang Museum Cham Sculpture
    Da Nang Skulpturen
    Dachlandschaften in Angkor
    Daulatabad Fort
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dodda Basappa & Someshwara
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Eindrücke vom Tag
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Elephanta Caves Teil 1
    Elephanta Caves Teil 2

    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gadag Tempel
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda gegen Naga
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Generäle Royal Garden Siem Reap
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Glocken in Vietnam
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Henri Parmentier
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    Hoi An
    ​Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Honda und Musafirkhana
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Hue - Verbotene Stadt
    Incense Burner
    Indien Bilderbogen 2024
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Itagi Mahadeva Tempelkomplex
    Jagaval Tempel Lakshmirasimhas
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala in Vietnam

    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kanheri Caves
    Karla Caves
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khandoba Tempel Aurangabad
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Khuldabad
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Kna Phtoul Tempel
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Lakshmirasimha Tempel Jagaval
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mahakali Caves
    Makaras der Cham
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mandapeshwar Caves
    Marmorberge Da Nang
    Mebon Tempel Banteay Chhmar
    Mihintale
    Mucalinda versus Naga
    Musafirkhana und Honda
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Museum of Da Nang
    Musik und Tanz der Cham
    My Son (Teil 1)
    My Son (Teil 2)
    My Son (Teil 3)
    My Son (Teil 4)
    My Son (Teil 5)
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga

    Naga-Chakra
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Neak Buos Tempel
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Pandava Caves - Teil 1
    Pandava Caves - Teil 2
    Parmentier, Henri
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chhngork Cave Tempel
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Komnop Pagoda
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Phnom Sampov
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Bros & Prasat Kuk Srei
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan Spezial Teil 1
    Preah Khan Spezial Teil 2
    Preah Khan Spezial Teil 3
    Preah Khan Spezial Teil 4
    Preah Khan Spezial Teil 5
    Preah Khan Spezial Teil 6
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Theat Kvav
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Provincial Museum Battambang
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Region Beng Mealea
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefs
    Sepulkralkultur in Vietnam I
    Sepulkralkultur in Vietnam II

    Sepulkralkultur in Vietnam III
    Sepulkralkultur in Vietnam IV
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reap
    Siem Reap Generäle Royal Garden
    Siem Reap Wat Kesararam
    Siem Reap Theam’s Gallery
    Siem Reap Wat Bo Wandbilder
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Skulpturen in Da Nang
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Tempel in der Region Damdek
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tanz und Musik der Cham
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Gadag
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thap Phu Dien
    Thap Bang An
    Thap Khuong My
    Thap Chien Dan
    Thap Chien Dan - Museum
    Thap Dong Duong
    Theam’s Gallery Siem Reap
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wandbilder im Wat Bo
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Kesararam Siem Reap
    Wat Kok Chan & 2 Tempel
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    West Mebon Tempel 2022
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yogeshwari Caves
    Yoni & Lingam
    Zentral-Vietnam Bilderbögen
    Aurangabad Caves
    zusätzliche Stichwörter folgen...


    Archive

    May 2025
    April 2025
    March 2025
    February 2025
    January 2025
    December 2024
    November 2024
    October 2024
    September 2024
    August 2024
    July 2024
    June 2024
    May 2024
    April 2024
    March 2024
    February 2024
    January 2024
    December 2023
    November 2023
    October 2023
    September 2023
    August 2023
    July 2023
    June 2023
    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact