ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Kenotaphe in Rajasthan

5/24/2025

0 Comments

 
Am Nordrand der Stadt Jaipur in einem ansteigenden Tal befinden sich die Königsgräber, genannt Gaitor Ki Chhatriyan. Die Anlage ist zweigeteilt, im nördlichen Geviert befinden sich die älteren Kenotaphe. Besucher betreten zuerst den jüngeren Teil der Friedhofsanlage. Nach europäischem Verständnis kann kaum von einem Friedhof die Rede sein, denn Kenotaphe beherbergen keine sterblichen Überreste eines Menschen. Kenotaphe sind Scheingräber, sie dienen dem Andenken der Verstorbenen. Nachhaltig in Erinnerung bleiben, ist der Zweck dieser prachtvollen Chhatri-Bauten.
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan I
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan I
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan II
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan II
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan III
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan III
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan IV
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan IV
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan (Detailaufnahmen)
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan (Detailaufnahmen)
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan (Detailaufnahmen)
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan (Detailaufnahmen)
Jaipur: Gaitor Ki Chhatriyan (Detailaufnahmen)
Die Royal Cenotaphs in Udaipur (Ortsteil Amberi) waren aus Sicherheitsgründen geschlossen und von der Polizei bewacht. Ausgerechnet am 27.11.2024, dem Tag unseres Besuches, herrschte in der Stadt Ausnahmezustand. Die Ausweitung innerpolitischer Unruhen musste durch Polizei und Militär verhindert werden. Blicke auf die Kenotaphe waren nur über die Mauern und durch Stacheldrahtzäune möglich.
Royal Cenotaphs in Udaipur I
Royal Cenotaphs in Udaipur I
Royal Cenotaphs in Udaipur II
Royal Cenotaphs in Udaipur II
Royal Cenotaphs in Udaipur III
Royal Cenotaphs in Udaipur III
Das palastähnliche, mit Marmorplatten verkleidete Kenotaph Jaswant Thada in Jodhpur  wurde zu Ehren des 1895 verstorbenen Maharaja Jaswant Sing II. errichtet. Für alle weiteren Nachfolger seiner Dynastie und einige der nahen Angehörigen der Familie wurden in seitlichen Parkbereichen kleinere Kenotaphe (Chhatrys) aufgestellt. Entbehren schon der Park und die Außenansicht vom Kenotaph jegliche Todestraurigkeit, so assoziiert auch das Innere der Gedenkanlage mehr Lebensfreude als Grabesdunkel. Diese Anlage ist ein beliebtes Ziel vieler Touristen. Die unmittelbare Nähe zur Jodhpur Festung lockt die Besucher zum Jaswant Thada. Der Weg vom Fort zum Kenotaph führt am Denkmal von Rao Jodha Rathore (1416 – 1489) vorbei, er veranlasste 1459 die Gründung der Stadt Jodhpur und den Bau der Festung, womit Jodhpur nach Mandore die neue Hauptstadt von Marwar, einem Fürstenstaat der Rajputen, wurde.
Jaswant Thada in Jodhpur I
Jaswant Thada in Jodhpur I
Jaswant Thada in Jodhpur II
Jaswant Thada in Jodhpur II
Die Kenotaphe von Bada Bagh befinden sich etwa sechs Kilometer außerhalb der Stadt Jaisalmer. Die Könige vom einstigen Staat Jaisalmer errichteten im 18./19. und im frühen 20. Jahrhundert eine beträchtliche Anzahl stattlicher und kleinerer Chhatri-Kenotaphe. Jait Singh II. erbaute im 16. Jahrhundert einen Staudamm, mit dem angestauten Wasser konnte die Gegend fruchtbar gemacht werden. Zum Gedenken an den Erbauer und seine Pioniertat legte sein Sohn einen Garten an und ließ auf einer felsigen Erhebung über dem Garten den ersten Chhatri aufstellen. Von nun an wurde der Felsrücken als Platz für weitere Kenotaphe genutzt. Bada Bagh bedeutet Großer Garten, womit sich der Bezug zum Wasser und der fruchtbar gemachten Landschaft erschließt. Von dem Garten ist nichts mehr zu sehen, aber der mächtige Staudamm hat sich erhalten. Das besondere an den Bada Bagh Kenotaphen ist der völlige Verzicht auf Marmor, vernünftigerweise wurde der in dieser Region reichlich vorhandene gelbe Sandstein als Baumaterial gewählt, ein Material, welches sich schon am Staudamm bewährt hatte.
Jaisalmer: Bada Bagh
Jaisalmer: Bada Bagh I
Jaisalmer: Bada Bagh I
Jaisalmer: Bada Bagh II
Jaisalmer: Bada Bagh II
Jaisalmer: Bada Bagh III
Jaisalmer: Bada Bagh III
Jaisalmer: Bada Bagh IV
Jaisalmer: Bada Bagh IV
Jaisalmer: Bada Bagh V – Stelen
Jaisalmer: Bada Bagh V – Stelen
Jaisalmer: Bada Bagh VI – Staudamm (VS) & Vishnu Tempel
Jaisalmer: Bada Bagh VI – Staudamm (VS) & Vishnu Tempel
In Reisehandbüchern werden die Kenotaphe von Rajasthan nur am Rande oder nicht erwähnt. Den Autoren scheinen diese Ziele zweitrangig oder nebensächlich zu sein. Das kann von Menschen, die offenen Auges und wachen Geistes mehrere solcher Anlagen aufgesucht, besichtigt und miteinander verglichen haben, durchaus als Vernachlässigung empfunden werden, denn keiner dieser Orte gleicht einem anderen. Allen gemeinsam (ausgenommen Jaswant Thada) sind die verschieden ausgeführten offenen von Säulen getragenen Kuppelpavillons. Genannt werden die Kenotaphe Chhatri=Schirm.

Foto vom Staudamm: Vanessa Jones
Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Stufenbrunnen in Rajasthan

5/16/2025

0 Comments

 
Heutzutage werden Stufenbrunnen kaum noch oder gar nicht mehr praktisch genutzt, in früheren Jahrhunderten waren die Baoli (so die indische Bezeichnung auf Hindi) von eminenter Bedeutung für das tägliche Leben. In der architektonischen Ausführung der Brunnen waren die Baumeister durchaus erfinderisch, Form und Größe der Brunnenbauten unterscheiden sich erheblich, was offenbar den jeweiligen Erfordernissen entsprach. Die Funktionsweise schien überall denkbar einfach zu sein, während der Regenzeit sammelte sich Wasser und füllte das Brunnenbecken. Je nach Bedarf konnte Wasser entnommen werden, die Stufen führten zum Wasser hinab. Über die unterirdischen, nicht sichtbaren Ausmaße der Stufenbrunnen vermag der Autor keine Auskunft geben.

Der Baoli im Roten Fort kann gewiss nicht der einzige Brunnen zur Wasserversorgung gewesen sein. Um ein derart großflächiges Areal mit Wasser zu versorgen, bedurfte es gewiss mehrerer Brunnen. Sicher waren im Fort Leitungen und Kanäle verlegt, um Wasser zu den einzelnen Bauten zu leiten.
Delhi – Baoli im Roten Fort
Delhi – Baoli im Roten Fort
Der Ugrasen ki Baoli in Delhi zählt zu den großen gut erhaltenen bzw. sehr gut restaurierten Brunnenbauwerken in Nord-Indien.
Delhi – Ugrasen Ki Baoli
Delhi – Ugrasen Ki Baoli
Ein recht unscheinbarer, schmaler, schlicht ausgeführter Stufenbrunnen befindet sich im Alten Fort von Delhi (Purana Qila), dieser kleine Brunnen kann für die Wasserversorgung der Festung nicht genügt haben. Welcher Art das Wasser in die Objekte und zu den Verbrauchern gelangte, ist heutzutage in der restaurierten Festungsanlage von den vorgeschriebenen Wegen aus nicht erkennbar. Allen Brunnen gemeinsam sind die Stufen, die je nach Füllstand zum Wasserspiegel herabführen.
Delhi – Purana Qila (Old Fort Delhi)
Delhi – Purana Qila (Old Fort Delhi)
Im Archäologischen Park Mehrauli existieren zwei Brunnen, der größere, hier gezeigte Baori befand sich zur Zeit der Besichtigung (November 2024) in restauro. Die Besichtigung der Anlage wurde trotz intensiver Bitte untersagt, nur ein Foto und flüchtige Blicke wurden gestattet. Welchen Zweck die Kolonaden erfüllten, lässt sich schwer sagen. Saßen dort die Menschen im Schatten, ruhten aus, ehe sie ihre Wasserkrüge nach Hause trugen. Laut Wikipedia dienten die Stufenbrunnen in den wasserarmen Monaten der Trinkwasserversorgung und waren gemauert, um das Wasser vor Verschmutzungen zu schützen. Es bleibt zu vermuten, dass Wäsche waschen und Baden in Flüssen stattfand und erst seit der Neuzeit das Trinkwasser aus anderen Quellen bezogen wird, nutzen die Menschen die Baolis zweckentfremdet. Vereinzelt haben wir im Süden Indiens (Bundesstaat Tamil Nadu) Menschen gesehen, die in Stufenbecken gebadet bzw. Wäsche gewaschen haben.
Delhi – Baori im Archäologischen Park Mehrauli in Delh
Delhi – Baori im Archäologischen Park Mehrauli in Delh
Geradezu sensationell mutet die Architektur vom Chand Baori in Abaneri an (auch Abhaneri geschrieben). Vor mehr als eintausend Jahren wurde dieser Stufenbrunnen erbaut. Die steinerne Tafel der ASI bietet den Besuchern alle wichtigen Informationen und die stilisierte Draufsicht vom Brunnen, denn was beim flüchtigen Blick auf die Tafel wie ein schicker Textrahmen zu sein scheint, ist der Grundriss vom Baori: dargestellt finden sich die Stufenwände, die Norwand mit diversen Aufbauten und Balkonveranden, sogar die umlaufenden kolonadenartigen Galerien sind erkennbar.

In den Galerien haben die Archäologen zahlreiche Fundstücke untergestellt, zu sehen sind wunderbare fragmentarisch erhaltene Reliefs, Pfeiler, Säulen und Kapitelle. Ohne die Steinfragmente begutachtet zu haben, sollten Besucher das Chand Baori nicht verlassen.
CHAND BAORI ABANERI – Hinweistafel der ASI
CHAND BAORI ABANERI – Hinweistafel der ASI
Abaneri – Chand Baori (Nordseite)
Abaneri – Chand Baori (Nordseite)
Abaneri – Chand Baori in vier Ansichten
Abaneri – Chand Baori in vier Ansichten
Auf dem Gelände vom Nahagarh Fort sorgten zwei Stufenbrunnen für die Wasserversorgung. Die natürlich vorhandenen Felsen bestimmten die Form der Brunnen. Der im nördlichen Bereich befindliche Bavdi grenzt direkt an die Festungsmauer, in die übrigen drei felsigen Seitenwände wurden der Felsform folgend Stufen gehauen. Der zweite größere Brunnen wurde im nordöstlichen Festungsbereich angelegt. Auf den Screenshots lassen sich die Standorte der Stufenbrunnen erkennen.
Screenshot (erstellt am 15.01.2025): Nahagarh Fort mit Bavdi West und Ost & Bavdi West
Screenshot (erstellt am 15.01.2025): Nahagarh Fort mit Bavdi West und Ost & Bavdi West
Jaipur – Nahagarh Fort: Nahagarh ki Bavdi (Naturfels-Stufenbrunnen)
Jaipur – Nahagarh Fort: Nahagarh ki Bavdi (Naturfels-Stufenbrunnen)
In Amber, heute ein Ortsteil von Jaipur, stehen mehrere sehenswerte Tempel, doch nur ein größerer Stufenbrunnen wurde gebaut, der schien zu früheren Zeiten den Wasserbedarf des Dorfes zu decken. Hier sind wieder drei Brunnenwände mit Stufen versehen, angenehm breit und flach fallend gebaut. In die Westwand vom Brunnen wurde ein Kolonadenbau integriert. Die quadratische Brunnenanlage Panna Meena ka Kund mit seinen vier Chhatris an den Eckpunkten des Brunnens und der Bihariji Tempel bilden ein sehenswertes Ensemble im dörflichen Ambiente. Bei Google Maps findet sich der Baori als Kund bezeichnet, woraus zu schließen ist, dass die Grenzen der Definition zwischen Kund und Baori doch verschwommen verlaufen oder Ermessensfrage sind.
Amber – Panna Meena ka Kund (Baori)
Amber – Panna Meena ka Kund (Baori)
Amber: Bihariji Tempel und Panna Meena ka Kund
Amber: Bihariji Tempel und Panna Meena ka Kund
Die kleine Stadt Osian, fast noch ein Dorf, ist berühmt für zahlreiche spätmittelalterliche Tempel, aber auch ein Stufenbrunnen aus dieser Epoche kann besichtigt werden, der ist als Katan Bavdi कातन बावड़ी, Ramdevra, Osian, Rajasthan 342303 bei Google Maps eingetragen. Leider blickt der Besucher auf eine etwas vernachlässigte Brunnenanlage, obwohl die ASI ihre schützenden Hände darüber hält (halten sollte). Im Vergleich zu anderen Baoris in Rajasthan hätte dieser Stufenbrunnen intensivere Konservierungs-und Erhaltungsmaßnahmen verdient. Wie auf dem Screenshot deutlich wird, handelt es sich bei diesem östlich orientierten Brunnen um eine größer dimensionierte Anlage, vergleiche die Größe der nahebei stehenden Sun Temple und Vishnu Temple (Screenshot vom 14.01.2025). Der östliche Bereich der Brunnenanlage ist der nach unten führende Tempelbereich (unter Vorbehalt als Tempelbereich definiert), von dem leider wenig erhalten blieb, aber die Draufsicht vermittelt die Größe des vermutlichen Tempels. Gegenüber auf der Westseite des Brunnens fällt die recht steile Stufenwand auf, die Stufen der Nord- und Südwand sind etwas weniger steil gebaut. Weshalb dem Wachstum von Bäumen und Sträuchern in der Brunnenanlage nicht Einhalt geboten wird, bleibt rätselhaft. Das Vorbild für den Katan Bavdi in Osian kann der Chand Baori in Abaneri gewesen sein, auch dort existieren die Tempelwand und die drei Stufenwände in gleicher Anordnung. Eine etwas schlichtere, jedoch architektonisch ähnliche Ausführung ist am Baori in Amber zu begutachten. (Hinweis: Bavdi ist vermutlich die sprachliche Verschleifung von Baori)
Screenshot (14.01.2025): Katan Bavdi in Osian
Screenshot (14.01.2025): Katan Bavdi in Osian
Osian – Katan Bavdi
Osian – Katan Bavdi
Osian – Katan Bavdi
Festungsanlagen ohne Wasserversorgung waren undenkbar, so existieren auf dem Gelände vom Chittorgarh Fort mehrere größere natürliche Becken (Kund), einige quadratische bzw. rechteckige Becken, die zwar über Stufen erreichbar sind, jedoch nicht die Kriterien eines typischen Stufenbrunnens aufweisen. Im ausgedehnten Gelände vom Chittorgarh Fort lassen sich die Unterschiede zwischen Kund, gemauerten Becken und Baori genau definieren. Wasserreicher ist der nördliche Fortbereich, hier existieren etliche Becken (Kund), jedenfalls mehr als der südliche Festungsbereich aufweist. Die verschieden großen Stufenbecken im Nordbereich verstecken sich teilweise zwischen den Wohnhäusern. Im Südbereich ist die Landschaft offener, weil weniger bebaut, weshalb hier auch größere natürliche Wasserbecken vorhanden sind.
Der sehenswerte Ratneshwar Kund wird ursprünglich, ehe der Ratan Singh Palast und die gemauerten Einfassungen gebaut wurden, ein natürlicher See (Tank) gewesen sein, die unregelmäßige Form des Kund spricht für diese Annahme.
Chittorgarh Fort: Ratneshwar Kund, Gesamtansicht
Chittorgarh Fort: Ratneshwar Kund, Gesamtansicht
Chittorgarh Fort: Ratneshwar Kund, Westansicht mit Ratan Singh Palast und Ratneshwar Tempel
Chittorgarh Fort: Ratneshwar Kund, Westansicht mit Ratan Singh Palast und Ratneshwar Tempel
Nur teilbefestigt sind unterhalb von Palast und Tempel das Westufer und das Südufer vom Kund. Doppelseitig führen Stufen vom Ratneshwar Tempel zum Wasser herab, oberhalb der Stufen hat ein rotbemalter, teilvergoldeter Ganesha-Relief seinen Platz. In der südlichen Einfassungsmauer sind tiefe altarähnliche Nischen mit Götterreliefs eingelassen. Nicht in allen Nischen haben sich die Götteridole erhalten.
Chittorgarh Fort Ratneshwar Kund: Götterreliefs Ganesha – Shiva – Vishnu
Chittorgarh Fort Ratneshwar Kund: Götterreliefs Ganesha – Shiva – Vishnu
Chittorgarh Fort: Ratneshwar Kund, Südmauer und felsige Ostmauer
Chittorgarh Fort: Ratneshwar Kund, Südmauer und felsige Ostmauer
Der von Straße und Festungsmauer westlich begrenzte gemauerte Kukuteshwara Kund ist nach dem benachbarten gleichnamigen Tempel benannt.
Chittorgarh: Kukuteshwar Kund
Chittorgarh: Kukuteshwar Kund
Unterhalb vom Kukuteshwara Tempel befindet sich ein fast quadratisches Stufenbecken, (nennen wir es Kukuteshwar Baori, da es bei Google Maps keinen Namen hat). Bemerkenswert am Kukuteshwar Baori ist die Fülle der ihn umgebenden Tempel. Westlich über dem Brunnen ragt der Kukuteshwar Tempel auf, in der Südwestecke vom Baori wurde direkt über dem Wasserspiegel ein kleiner Ganesha Tempel gebaut, gegenüber auf der Ostmauer steht als Pendant zum Kukutestwar Tempel ein weiterer Tempel, östlich vom Baori stehen ein halbes Dutzend Tempel. Die Häufung der Tempel im Nordbereich ist auffällig, erklärt sich aber, weil mehr Menschen im Norden als im Süden ansässig sind. Übrigens: gleich ob man spät nachmittags oder frühmorgens auf die Wasserfläche vom Baori schaut, der schwimmende Müll ist nicht zu übersehen, ein Umstand, der die Brauchbarkeit des Wassers äußerst einschränkt bzw. die Nutzung verbietet. Tatsächlich wird Wasser über Schläuche vom Becken zu den Wohnhäusern hochgepumpt, vielleicht werden mit diesem unreinen Wasser die schmalen Rinnen der Kanalisation gespült oder die Straßen, Wege, Ställe und Höfe gereinigt. (Hinweis: Kukuteshwar Baori vom Autor geprägter Name)
Chittorgarh: Kukuteshwar Baori
Chittorgarh: Kukuteshwar Baori
Chittorgarh: Kukuteshwar Baori, Tempel – Reliefwand – Ganesha Tempel
Chittorgarh: Kukuteshwar Baori, Tempel – Reliefwand – Ganesha Tempel
Kukuteshwar Baori im Morgengrauen mit Ganesha & Kukuteshwar Tempel
Kukuteshwar Baori im Morgengrauen mit Ganesha & Kukuteshwar Tempel
Die sehr übersichtliche Karte der Festung zeigt den nördlich ausgerichteten Felsrücken, die Bauten, die Wege und die Wasserflächen. Im mittleren Bereich befinden sich die größten natürlichen Becken, hier mit dem englischen Begriff Tank bezeichnet. Der Südausläufer vom Felsen ist dicht bewaldet, das Gebiet ist als Naturreservat ausgewiesen, dort ist ein kleiner Tierpark angelegt (südöstlich vom Chatrang Talab, Abzweig beim Shivshakti Mandir, Google Street View). Die Festung Chittogarh galt als uneinnehmbar, das reichlich vorhandene Wasser sicherte das Überleben während den Belagerungen.
Karte der ASI von Chittaurgarh (Chittorgarh)
Karte der ASI von Chittaurgarh (Chittorgarh)
Das meisterlich in die Festungsmauer integrierte Gaumukh Kund gilt als architektonische Besonderheit. Dagegen gibt das südöstlich liegende im November trockene, rechteckige Khattan Stepwell, abgesehen von einem kleinen Tempel, architektonisch wenig her.
Chittorgarh Fort: Gaumukh Kund & Khattan Stepwell
Chittorgarh Fort: Gaumukh Kund & Khattan Stepwell
Im Maharani Padmini Palast gibt es wenig zu sehen, aber die zum Palast gehörende Gartenanlage ist schön gestaltet, noch beeindruckender ist der Blick auf den großflächigen natürlich Tank, in dessen annähernder Mitte ein Insel-Pavillon aufragt. Interessant ist die Architektur der Befestigungsmauer, welche den Tank begrenzt und gleichzeitig als Grund- und Fundamentmauer für den Palast dient. Stufen und Tempelnischen über die gesamte Breite bestätigen den Zweck der Mauer. Leider ist der Zugang zum Stufenweg nicht freigegeben, weshalb kein Blick auf die eventuell noch vorhandene figurale Ausstattung der Nischen möglich ist.
Chittorgarh Fort: Inselpalast – Westufer – Befestigungsmauer vom Maharani Padmini Palast
Chittorgarh Fort: Inselpalast – Westufer – Befestigungsmauer vom Maharani Padmini Palast
Östlich vom Jaimal Patta Palast breitet sich unförmig ein großflächiger (namenloser) Tank aus, der während und nach der Regenzeit sich gewiss zum See ausweitet, einzig sein Nordufer ist mauerbefestigt, Stufen führen zum Wasser. Beiläufige Assoziation: der Umriss von diesem Tank erinnert ein wenig an den südlichen Teil vom indischen Subkontinent (siehe: Google Maps).

Östlich vom Kalika Mata Tempel befindet sich der Suraj Kund Bawadi, das ist ein vollständig eingefasster, rechteckiger, schlicht gebauter Stufenbrunnen (Kund Bawadi=Teich Stufenbrunnen)-

Noch weiter östlich an der gleichen Straße gelegen befindet sich der etwas größere Bhimlat Kund, ein Stufenbrunnen mit Tempel, Schrein und Bodenaltar. Die Ostmauer ist von der typischen Stufenarchitektur gekennzeichnet. Auf der Westmauer wurde ein ansehnlicher Tempel erbaut. An der Nordseite führt eine bequeme Freitreppe zum Wasser hinab. Die Nordwestecke wird von einem rundförmigen Mandir markiert. Auf dem befestigten Nordgelände vor dem Brunnen haben die Gläubigen mehrere Andachtsstellen eingerichtet. An der Südwestecke vom Becken hat sich ein gemauerter Gewölbebogen erhalten. Ein Blick auf die physische Kartenwiedergabe von Google Maps verrät, dass der Bhimlat Kund Bestandteil einer ummauerten Anlage ist, die Anordnung und das Aussehen mehrerer Bauten innerhalb dieser Mauern bestätigen eher eine Klosteranlage als eine Wohnsiedlung.

Die südlichste Wasserstelle im Fort ist der Chatrang Talab (Talab=Teich), hier fallen die teilbefestigten Ufer auf, mehr aber fällt der Vaidyanath Mahadev Tempel in den Blick, der dem ansehnlichen Teich eine gewisse sakrale Prägung verleiht. Diesen Bereich der Festung besuchen wenige Menschen. Am Talab, den wir als perfekt geeigneten Platz zur inneren Einkehr ausmachten, stießen wir lediglich auf drei junge Männer, die allerdings waren nicht in Gebete oder Meditationen versunken, sondern mit ihren Smartphones beschäftigt.
Chittorgarh Fort: Tank östlich vom Jaimal Patta Palast
Chittorgarh Fort: Tank östlich vom Jaimal Patta Palast
Chittorgarh Fort: Bhimlat Kund
Chittorgarh Fort: Bhimlat Kund
Chittorgarh Fort: Suraj Kund Bawadi & Chatrang Talab mit Vaidyanath Mahadev Tempel
Chittorgarh Fort: Suraj Kund Bawadi & Chatrang Talab mit Vaidyanath Mahadev Tempel
Auf Karten und in der Literatur verwendete Begriffe für Stufenbrunnen und ähnliche Wasseranlagen:
Oberbegriff: Stepwell (engl.) = Stufenbrunnen, Stufenbecken
Baori oder Bavdi oder Bawadi oder Baoli = Stufenbrunnen
Kund = Teich
Tank = natürliches Wasserreservoir
Talab = Teich

Die hier vorgestellte Auswahl von Stufenbrunnen, Becken und Tanks zeigt und beschreibt die architektonische Vielfalt einiger Wasserbauten in Rajasthan, welche auf einer dreiwöchigen Rundreise im November/Dezember 2024 besichtigt wurden, also nach den Monaten der Regenperiode, weshalb die Wasserstände in den meisten Anlagen niedrig waren. Der Hauptzweck dieser Rajasthan-Tour galt anderen Schwerpunkten, weshalb die Besichtigungen der Brunnen eher peripher durchgeführt wurden. Eingestanden sei, dass einige Brunnen auf dem Reiseprogramm vermerkt waren und die Faszination für diese speziellen Bauwerke indischer Provenienz von Objekt zu Objekt zunahm.

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Mamallapuram Teil 4

5/10/2025

0 Comments

 
Der Stadt am Meer mangelt es weder an historischen Hinterlassenschaften noch an landschaftlichen Reizen, ein Grund mehr für Besucher zahlreich auf den Plan zu treten, entsprechend fürsorglich hat sich eine aufgebauschte Infrastruktur entwickelt. An keinem Tempel sind Kunstliebhaber ungestört, doch tatsächlich gibt es auch Plätze in dieser Kleinstadt außerhalb der touristisch gepriesenen Ziele, die zu bestimmten Zeiten nicht von Menschen frequentiert werden.

Ohne Ticket können der Krishna Tempel, ein unvollendeter Tempel und das berühmte Felsrelief Herabkunft der Ganga/Arjuna’s Buße besichtigt werden, diese drei Pallava-Werke sind durchaus als geplantes Ensemble aufzufassen, da sie unmittelbar nebeneinander ihren Standort haben. Verständlicherweise stauen sich zu allen Tageszeiten die neugierigen und sensationslüsternen Menschen vor dem wahrscheinlich größten Felsenrelief der Welt, garantiert aber dem größten Relief Indiens, das ist schon ein relevanter Superlativ, welcher den Menschenzulauf rechtfertigt.
Krishna Mandapa & Unvollendeter Tempel neben Felsenrelief
Krishna Mandapa & Unvollendeter Tempel neben Felsenrelief
Im Krishna Mandapa fällt der von bestimmten Ursachen verursachte Stilbruch unmittelbar ins Auge: das Relief entstand in der Pallava-Zeit (8. Jahrhundert) und der Bau im 16. Jahrhundert. Wohl hatten die Menschen frühzeitig erkannt, dass dieses Relief wertvoll sei und einen würdigen schützenden Rahmen verdient. Heute betreten die Menschen ein rekonstruiertes Bauwerk, welches zur Rettung eines Kunstwerks erstellt wurde, was allerdings vor einigen Jahrzehnten, wenn nicht gar vor Jahrhunderten ohne jegliche archäologischen Ambitionen geschah. Das Relief schildert die allen Indern bekannte Geschichte Krishna lifting the mount Govardhana. Tatsächlich lassen sich Darstellungen vom Govardhana-Mythos im südostasiatischen Raum vielfach und variantenreich nachweisen, jedoch nicht überall so großflächig und anschaulich volkstümlich verständlich wie hier im Krishna Mandapa.

Hinweis: Mit einer herkömmlichen Kamera war es technisch nicht möglich, eine Gesamtaufnahme vom Govardhana Relief zu erstellen, deshalb müssen Teilaufnahmen genügen, um eine Vorstellung von diesem Bildwerk zu geben. Es folgen ein ungenügendes Panorama-Foto, danach Einzel-Fotos.
Teilaufnahmen vom Krishna Govardhana-Relief
Teilaufnahmen vom Krishna Govardhana-Relief
Teilaufnahmen vom Krishna Govardhana-Relief
Picture
Teilaufnahmen vom Krishna Govardhana-Relief
Teilaufnahmen vom Krishna Govardhana-Relief
Der Unvollendete Höhlentempel sticht mit seiner Innenarchitektur als einzigartig heraus, kein Tempel in Mamallapuram kann einen Rundgang um den Garbhagriha, das innere Heiligtum, vorweisen. Archäologen vermuten, dass die Baumaßnahmen während der Regierungszeit von König Parameshvaravarman I. (672-700) erfolgt sein müssen. Besucher betreten den größten Felsentempel im Mamalla-Stil. Mit acht eindrucksvollen Vyala-Säulen schufen die Baumeister eine wirkungsvolle Frontansicht. Die Einheimischen nennen den Tempel Pancha Pandava Mandapa, die ASI spricht sachlich vom Unfinished rock cut cave temple north of Krishna Mandapa, offenbar fanden sich keine Hinweise, welche Gottheit im Tempel verehrt werden sollte. Forscher und Besucher können hier tradierte Arbeitsverfahren nachvollziehen. Vorbilder für derartige Höhlentempel könnten die Planer und Handwerker auf dem Dekkan gesehen haben. Kissenartige Kacheln zu schlagen, schien die effektivste Methode der Bearbeitung senkrechter Wandflächen zu sein. Nirgends in Mamallapuram lassen sich solche Wände als endgültige Dekorationsmuster nachweisen, die geometrisch strukturierten Flächen sind folglich nur als Zwischenzustand zu bewerten.
Unfinished rock cut cave temple north of Krishna Mandapa = Pancha Pandava Mandapa
Unfinished rock cut cave temple north of Krishna Mandapa = Pancha Pandava Mandapa
Unfinished rock cut cave temple = Pancha Pandava Mandapa
Unfinished rock cut cave temple = Pancha Pandava Mandapa
Etwa 12m in der Höhe und rund 30m in der Breite misst das Felsrelief Arjuna’s Buße, auch als Herabkunft der Ganga bekannt. Der mythologische Hintergrund zur Deutung des Reliefs findet sich im Ramayana, Buch 1 im 44. Gesang. Ganga ist ja nicht nur eine Göttin, auch der Fluss Ganga ist den Indern nicht minder heilig. Die Wasser dieses Flusses sollen aus dem Himmel zur Erde hinabgeflossen sein. Um Schaden für die Menschen abzuwenden, tat Arjuna Buße und bat Shiva um Hilfe. Diese Geschichte ist zentraler Bildinhalt auf dem Relief. Bei dem Wasserwunder wollten Götter, Menschen und Tiere zugegen sein, deshalb die dichte Häufung aller Kreaturen. Die himmlischen Wesen lassen sich leicht an ihrem typischen Knie-Flug ausmachen, auch die wichtigsten Götter sind erkennbar. Shiva ist nicht zu übersehen, er ist die mit Abstand größte Gestalt, der Asket neben ihm kann nur Arjuna sein. Im kleinen Tempel darunter zeigt sich Vishnu. Die vorhandene Rinne (etwa in der Mitte vom Relief) nutzten der/die Bildhauer als natürliche Vorlage für den Fluss Ganga, tatsächlich soll während der Regenzeit das Wasser in dieser Rinne herabstürzen. Im Fluss schwimmen der Naga und die Nagini, anthropomorph dargestellt, als weibliches/männliches Mischwesen: Mensch und Schlange. Dieses Felsenrelief ist kein Kunstwerk für den flüchtigen Blick. Das Kunstwerk ist im Vorbeigehen nicht zu erfassen. Es bedarf längerer Betrachtung, um der unbeschreiblichen Detailvielfalt ansichtig und gerecht zu werden.
Arjuna’s Buße/Herabkunft der Ganga I & II
Arjuna’s Buße/Herabkunft der Ganga I & II
Arjuna’s Buße/Herabkunft der Ganga III & IV
Arjuna’s Buße/Herabkunft der Ganga III & IV
Ein weiteres nicht näher bezeichnetes Felsenrelief wird kaum erwähnt und wenig beachtet. Es befindet sich unterhalb vom Leuchtturm direkt an der Madha Khovil Street. Das unvollendete Relief erinnert nicht nur in der zweigeteilten felsigen Anlage, die konzeptionell Bild bestimmend sein sollte, sondern auch in der thematisch-inhaltlichen und bildhauerischen Ausführung an das Relief Herabkunft der Ganga, wobei allerdings die künstlerische Qualität mit dem bekannteren Kunstwerk nicht konkurrieren kann. Hier sei die Vermutung zur Diskussion gestellt, das Relief als einen ersten, allerdings vorrangig wegen mangelnder Steinqualität aufgegebenen Versuch, für ein geplantes, später anderen Orts ausgeführtes Ganga-Bildvorhaben anzusehen. Mit einem Wort, wir blicken somit auf den Entwurf, auf eine steinerne Bildhauerskizze, deren Ähnlichkeiten mit dem Ganga/Arjuna-Relief nicht von der Hand zu weisen sind: Götter, Menschen, Tiere sind zahlreich versammelt, sogar Shiva und Arjuna (im Bild direkt unter dem Leuchtturm) sind hier schon unverwechselbar als übergroße Zentralgestalten ausgeprägt und wurden in dieser Form ins spätere Relief übernommen.

Die nicht vorhandene oder nur mit Schwierigkeiten umsetzbare bildliche Darstellung der Ganga schuf vermutlich den Bildhauern Verdruss, obwohl eine natürliche Rinne, hier ein tiefer Felsspalt zur Verfügung gestanden hätte. Wie aber den Fluss sichtbar abbilden, wenn sich nur schwer einsehbare Felsseiten als Reliefflächen anbieten? Allein deswegen könnte das Ganga/Arjuna-Projekt ad acta gelegt worden sein. Wäre nicht auch das Missfallen des Königs ein plausibler Grund gewesen, das Unternehmen nicht zu Ende zu führen? Hatten König und Architekt den besseren Platz für das Relief (einen neuen Standort) auserkoren?
Unvollendetes Felsrelief an der Madha Khovil Street: Gesamtansicht und Teilansicht I
Unvollendetes Felsrelief an der Madha Khovil Street: Gesamtansicht und Teilansicht I
Unvollendetes Felsrelief an der Madha Khovil Street: Teilansicht II, III & IV
Unvollendetes Felsrelief an der Madha Khovil Street: Teilansicht II, III & IV
Nicht zugänglich ist der Adivahara Cave Temple aus dem 7. Jahrhundert. Suchen und Finden dieser Höhlentempelanlage fällt leicht. Neugierige Touristen brauchen vom Felsrelief nur etwa 500 Meter der Madha Khovil Street erst südlich, danach westlich folgen. Die Straße verläuft an einem größeren eingezäunten Grundstück vorbei, der Eingang zum Hof befindet sich an der Westseite. Von dort ist der Höhlentempel nicht zu übersehen. Mehrere Hemmnisse sorgen für den Grad der Unbekanntheit dieser vergessenen Tempelanlage. Ein mehr als schäbiger moderner Vorbau (ein Shiva-Tempel) mit verschlossenen Gittertüren verstellt den Blick in den Höhlentempel. Ein Überdach aus Blech trägt auch nicht zwingend zur Ansehnlichkeit dieser Anlage bei. Die private Atmosphäre auf dem Hofgelände wirkt als zusätzliche Hemmschwelle, Zugang in den Tempel zu erlangen. Hier werden weder westliche Besucher noch einheimische Pilger erwartet. Dieser Höhlen-Tempel muss von der ASI bei der Registrierung der Baudenkmäler von Mamallapuram übersehen worden sein. Bausünden der beschriebenen Art hätten die Mitarbeiter der Archaeological Survey of India niemals gutgeheißen noch genehmigt, wahrscheinlich sogar rückgängig gemacht. Besagte Zu- und Umstände lassen lediglich den Blick auf die sehr schön gestaltete und vollständig ausgeführte Dachverzierung zu. Welche Räume sich unter solchen Dachtraufen verbergen können, lässt sich beispielsweise am unvollendeten Pancha Pandava Mandapa ermessen. Genaugenommen wurde der Adivaraha Tempel in den südlichsten monolithischen Felsen vom Iswara Tempel Hillock gemeißelt. Im begehbaren Zustand wäre der Höhlentempel zum Ensemble der Tempel im Archäologischen Park zu zählen.

Nur wenige Menschen können den ominösen Tempel besichtigt haben. Einige Fotos und lediglich ein Erlebnisbericht im Internet belegen die Existenz einer Vahara-Lakshmi-Statue.

Hinweis: Google Maps hat in seinem Kartenwerk den Tempel als Adivahara Cave Temple und als Thiruvalavendhau Adhivaraha Perumal Temple eingetragen.
Adivahara Cave Temple / Thiruvalavendhau Adhivaraha Perumal Temple
Adivahara Cave Temple / Thiruvalavendhau Adhivaraha Perumal Temple
Adivahara Cave Temple: Dachverzierung (Traufe)
Adivahara Cave Temple: Dachverzierung (Traufe)
Im weiteren westlichen Verlauf der Madha Khovil Street gerät eine Kuppel ins Blickfeld. Ein Tempel? Den Weg dorthin säumen blumige Wiesenränder, Sträucher, Bäume und sorglos angelegte wilde Müllablagen. Links neben der Straße stehen der Arulmigu Kali Amman Tempel und eine benachbarte Bildhauerwerkstatt. In den Außennischen des kleinen Heiligtums stehen mehrere durchaus ansehnliche Götterstatuen. Es scheinen keine Arbeiten des jetzt lebenden Bildhauers zu sein.
Arulmigu Kali Amman Tempel
Arulmigu Kali Amman Tempel
Arulmigu Kali Amman Tempel: Durga & Lakshmi (u.V.)
Arulmigu Kali Amman Tempel: Durga & Lakshmi (u.V.)
Auf dem Weg zurück in die Stadt vorbei am südwestlichen Ausläufer vom Archäologischen Park geraten der Leuchtturm und der Iswara=Olakkanneshvara Tempel (siehe Artikel  MAMMALAPURAM Teil 3) ins Sichtfeld. Im Zentrum der Stadt angelangt, ist es möglich, noch  zwei Tempel  aus der Vijayanagara-Epoche zu besichtigen. Am Busbahnhof ragen jeweils an einer Seite der E Raja Street zwei hohe, fast schon turmartige Mantapas buchstäblich gen Himmel, die zugehörigen Tempel sind nicht unmittelbar auszumachen. Der niedrige Mantapa leitet zum westlich der Straße gelegenen Shri Sthala Sayana Perumal Tempel, dessen Ausdehnung sich bis zum Krishna Mandapa erstreckt. Vor lauter Fahrzeugen und Betriebsamkeit auf dem Busbahnhof gerät der Tempel ins Hintertreffen. Die hohe Tempelmauer überragen nur zwei Gopurams im typischen Vijayanagara-Stil. Nennen wir den Eingangs-Mantapa zum Shri Sthala Sayana Perumal Tempel auf Grund der Dachfiguren schlichtweg Garuda-Mantapa.

Der höhere Mantapa östlich der Straße, Dolotsava Mantapa geheißen, zählt zum von der Straße etwas eingerückten Talasayana Perumal Tempel. Das von der ASI registrierte Tempelensemble verbirgt sich in einem kleinen Gehölz. Östlich hinter der Tempelhalle ergänzt ein Wasserbecken die Anlage. Aufgestellt wie ein Gedenk- oder Grabstein muss die Statue vor dem Becken den Pilgern besonders  wichtig sein und am Herzen liegen. Frischer Blumenschmuck am späten Nachmittag bestätigt die intensive Zuwendung, welche diesem Stein widerfährt. Es war nirgends zu erfahren, ob hier ein Guru, ein Avar oder eine Gottheit verehrt wird. Vielleicht handelt es sich um das Mulavar, der Begriff meint das ursprünglich zentrale Gottesidol aus einem Tempelschrein. Tempel und Mantapa gewinnen besondere zeremonielle Bedeutung für die Utsavamurthi-Prozessionen.

Nicht auszuschließen ist der sakrale Zusammenhang beider Tempel, die gegenüberliegende Position der Bauten auf einer gemeinsamen Achse von Ost nach West spricht für diese Annahme, so könnten die Prozessionen östlich am kleineren Tempel starten und westlich am größeren Tempel kulminieren. Die ähnlich klingenden Namen Shri Sthala Sayana Perumal Tempel bzw. Talasayana Perumal Tempel unterstützen diese Vermutung. Unsere Tamil-Kenntnisse beschränken sich auf einen Horizont von plus-minus-null, immerhin wäre es möglich, dass hier nur unterschiedliche Schreibweisen ein und den gleichen Tempel bezeichnen.
Busbahnhof an der E Raja Street 239 mit Garuda-Mantapa und Dolotsava Mantapa
Busbahnhof an der E Raja Street 239 mit Garuda-Mantapa und Dolotsava Mantapa
Garuda-Mantapa
Garuda-Mantapa
Talasayana Perumal Tempel in zwei Ansichten
Talasayana Perumal Tempel in zwei Ansichten
Talasayana Perumal Tempel in zwei Ansichten
Talasayana Perumal Tempel in zwei Ansichten
Vom Strand her führt die Shore Temple Rd übergehend in die Beach Rd stadteinwärts direkt auf die E Raja St, neben diesem Straßenverlauf ist ein riesiger Temple Tank nicht zu übersehen. Das quadratische mit Steinstufen eingefasste Becken ist völlig schmucklos, lediglich ein Vier-Säulen-Mantapa markiert das Zentrum vom Tank. An der Nordseite steht ein weiterer Mantapa. Google Maps nennt das Becken Temple Tank, doch von einem Tempel ist weit und breit nichts zu sehen.
Temple Tank an der Beach Road
Temple Tank an der Beach Road
Südlich vom Sthala Sayana / Talasayana Tempel hat an der E Raja St das Sculpture Museum seinen Standort, was verheißungsvoll klingt, wird für viele kunstinteressierte Touristen als Enttäuschung  enden, obgleich der hohe Mantapa im Vijayanagara-Stil vor dem Museumsbau als einladendes Schauobjekt durchaus einiges verspricht. Skulpturen sind vorhanden, die aber werden wahllos ohne jeglichen Zusammenhang ausgestellt. Der Charakter mancher Objekte erweckt, mit Verlaub ausgedrückt, Befremden. Die Frage, was Kunst auszeichnet und was nicht, löst von jeher hitzige Debatten aus. Tatsache ist, hier steht Nichtiges neben Kunstwerken. Manche Exponate sind wohl nicht ganz ernst zu nehmen.

Sechs ausgewählte Bildbeispiele sollen die Widersprüchlichkeit der präsentierten Objekte belegen. Der sitzende vierarmige Ganesha ist authentisch getroffen und entspricht den tradierten Vorgaben. Anders der tanzende achtarmige Ganesha, der Sohn Shivas liebte die Musik, den Tanz und die Frauen, ist aber meines Wissens niemals gegen eine Schlange (Naga) vorgegangen, doch hier wurde offenbar der Kampf gegen den Schlangendämon Kaliya in Szene gesetzt, den focht aber nachweisbar Krishna aus. Kunst ist nicht geeignet, mythische Legenden zu verflechten. Brahma und Hanuman wirken wie Schablonen, nähern sich jedoch immerhin den Vijayanagara-Vorgaben. Zu den zwei letzten Kunstwerken mag sich jeder Betrachter seine eigene Meinung bilden.

Eingedenk der Tatsache, dass dieses Museum dem Government College of Architecture & Sculpture Mamallapuram angehört bzw. Teil dieses Museums ist, dann wirkt die Sammlung, einmal von der (Un)Ordnung und der Präsentation abgesehen, insgesamt mehr als obskur, um nicht zu sagen höchst skurril. Man möchte meinen, die Kunstsachverständigen wüssten zwischen Kunst und Kitsch zu unterscheiden, aber offenbar ist hier noch keine den Wert einer Kunstsammlung bestimmende Auswahl getroffen worden. Die übrigens nichtbeschriftete Sammlung als Kuriosa Kabinett zu vermarkten, träfe den Charakter der Sammlung genauer.
Sculpture Museum: Vorhof/Eingangsbereich & Ganesha in zwei Varianten
Sculpture Museum: Vorhof/Eingangsbereich & Ganesha in zwei Varianten
Brahma – Hanuman – ? – ?
Brahma – Hanuman – ? – ?
Anwohner meinten, nur an religiösen Festtagen würden die Matrika-Statuen für Pilger und Publikum zugänglich sein. Offenbar wird das Tor zur Sapta Matrika Gruppe nicht täglich geöffnet, es ist also ein Glücksfall, wenn Touristen dieses seltene Monument unter freien Himmel begutachten können. Jeder, der zählen kann, merkt gleich, es sind nicht sieben (sapta) sondern acht (ashta) Muttergöttinnen (matrika). Die alle anderen überragende Matrika, Chamundi, passt nicht in die ansonsten homogen wirkende Gruppe, dabei ist die Herkunft der sieben Göttinnen aus einem Tempel nicht unbedingt gesichert, vielleicht sind sie in einer Werkstatt oder von einem Bildhauer gefertigt, aber für verschiedene Tempel gedacht.

Außer einem bemerkenswerten Artikel von Dr. Gift Siromoney der im The Sunday Standard in Madras am 4.10.1972 veröffentlicht wurde, fanden sich keine wichtigen Informationen zu dieser ansehnlichen Matrikagruppe. Dr. Siromoney meint, einzig die große Chamundi wäre aus der Pallava-Zeit (7. Jahrhundert), alle anderen Matrikas ordnet er späteren Perioden zu. Genau beschreibt er die Merkmale, welche ihn zur frühen Datierung dieser außergewöhnlichen Chamundi veranlasst haben und betont gleichzeitig, dass hier die wohl einzig bekannte freistehende Statue der Pallava-Periode zu sehen ist.

Weiteres in seinem Artikel:
https://www.cmi.ac.in/gift/Archeaology/arch_chamundi.htm

Auf dem Foto sind von links nach rechts folgende Matrikas zu sehen:
Maheshvari – Chamundi – Brahmi – Chamundi – Varahi – Kaumari – Vaishnavi – Maheshvari.
Sapta Matrika-Gruppe an der E Raja Street
Sapta Matrika-Gruppe an der E Raja Street
Das touristische Tagespublikum ist mit dem hier vorgestellten Besichtigungsprogramm vollkommen ausgelastet und wird kaum Ambitionen entwickeln, nach weiteren historischen Monumenten zu suchen, ihnen werden jene in den vier MAMALLPURAM-Artikeln beschriebenen Hinterlassenschaften der Pallava- und der Vijayanagara-Dynastien vollauf genügen.

Für kunstinteressiertes Publikum, das nach Vollständigkeit verlangt, folgen weitere Empfehlungen: Koneri Cave Mandapam
     (zwei Tempel nebeneinander, im nördlichen Teil vom Archäologischen Park)
Yuddishtira’s Rock Cut Thron
     (beachtliche Skulptur eines liegenden Löwen, westlich vom Varaha Cave)
Rock Cut Cave – Dharmaraja Mandapam
     (südöstlich vom Iswara Tempel, fast an der Madha Khovil Street,
     aber noch innerhalb vom Archäologischen Park)
Unvollendeter Cave Tempel
     (südöstlich vom Leuchtturm, östlich vom Iswara Tempel, fast an der Madha Khovil Street,
     aber noch innerhalb vom Archäologischen Park)
Die Suche nach diesen wenig populären Sehenswürdigkeiten kann Probleme bereiten, weil Hinweisschilder fehlen bzw. manche Wege aus nicht erklärten Gründen gesperrt sein könnnen.  


Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones


0 Comments

Mamallapuram Teil 3

5/4/2025

0 Comments

 
Das archäologisch erschlossene Gelände im Zentrum der Stadt zählt ebenso wie der Shore Tempel und die Five Rathas zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Areal ist umzäunt und nur per Ticket zu festen Öffnungszeiten zugänglich. Mehr als ein Dutzend Einzelobjekte von unterschiedlichem Schauwert sind auf gesicherten Wegen problemlos erreichbar. Für eine intensive Gesamtbesichtigung sind mehrere Stunden einzuplanen.

Gleich eingangs (Madha Kovil St) rückt die berühmte Felskugel in den Fokus, bekannt als Krishnas Butterball. Wirklich kugelförmig wirkt der Granitfelsen nur aus der Eingangsperspektive. Um die Kugel ranken sich liebevoll geflochtene Legenden, für derlei Geschichten sind die Menschen empfänglich. Der Schwerkraft und jeglichen physikalischen Gesetzen widersprechend rollt die Kugel nicht vom schrägen Felsrücken hinab, das ist wohl das eigentliche Wunder dieser Felskugel und macht deren Zauber aus. 
Krishnas Butterball
Krishnas Butterball
Zwei riesige Monolith-Felsbrocken vereinigen sich zu einer natürlichen Höhle, was an sich keine Besonderheit darstellt, wichtig hier sind die Bearbeitungsspuren an der Felswand. Diese Art, dem Fels beizukommen, lässt sich mehrfach in dem archäologischen Park (geben wir dem abgesperrten Gelände diesen Namen) nachweisen. Das gesamte Gebiet ist von Felsen übersät. Die Brocken liegen wüst umher. Gebaut wurde auf festen, auf härtesten Grund. Für die sakralen Bauwerke wurden geeignete Monolithe ausgewählt. Faszinierend ist die jeweilige Umsetzung, also die Verwandlung einer natürlichen Urform in einen gemeißelten Tempel. Diese bewunderungswerten Metamorphosen lassen sich im Laufe des Rundgangs an etlichen Bauwerken belegen, so auch am Triple celled rock cut shrine, der sich bei Google Maps als Trimurti rockcut cave temple eingetragen findet. 
Natürliche Felsenhöhle
Natürliche Felsenhöhle
Am Triple celled rock cut shrine ist die ursprüngliche Felsenform noch teilweise erkennbar, weil nur die vordere Seite bearbeitet und als Tempelfront umgestaltet wurde. Die drei Innenräume geben dem Felsentempel seinen Namen. Der fein gearbeitete Schrein entstand zu Zeiten von Parameshvaravarman I. also zwischen 672-700, dieser Zeitraum gilt als frühe Pallava-Periode, die Archäologen sprechen vom typischen Mamalla-Stil. Gewidmet sind die drei Zellen den Göttern Brahma, Shiva und Vishnu. In der mittleren Cella wurde vermutlich zu späterer Zeit ein Lingam aufgestellt, offenbar musste Shiva doppelt präsent sein, zum einem als Relief zum anderen als anikonische Verkörperung.

Rechts neben den drei Zellen wurde noch eine Nische, (an sich nur ein Relief), für die Göttin Durga geschaffen, dargestellt ist die Göttin achtarmig, die vielen Arme der Durga symbolisieren ihr Kraftpotential, Versionen mit bis zu zwanzig Armen sind bekannt. Durga selbst ist stark, sie bedarf keiner Dvarapalas, ihr genügt ein Makara-Kirtimukha-Bogen über der Nische.

Bemerkenswert sind die unterschiedlichen Dvarapala-Paare vor der jeweiligen Cella. Die Brahma-Cella bewachen ehrwürdige, ältere, bärtige Männer. Die Tempelwächter der Shiva-Cella scheinen etwas jünger zu sein, doch ihr stämmiger Körperbau verheißt Kraft und Sicherheit. Die Vishnu-Dvarapalas treten als adrette Jünglinge in Erscheinung, sie sind weniger kräftig gebaut als das Wächterpaar vor der Shiva-Cella. Ob die sehr differenziert gestalteten Wächterpaare in Bezug zur jeweiligen Gottheit stehen oder ob es sich um stilspezifische Eigenheiten handelt, vermag der Betrachter selbst erwägen.   
Triple celled rock cut shrine
Triple celled rock cut shrine
Triple celled rock cut shrine: Frontseite mit drei Zellen und Durga-Nische
Triple celled rock cut shrine: Frontseite mit drei Zellen und Durga-Nische
Triple celled rock cut shrine, Dvarapalas: Shiva-Wächterpaar & Vishnu-Wächterpaar
Triple celled rock cut shrine, Dvarapalas: Shiva-Wächterpaar & Vishnu-Wächterpaar
Triple celled rock cut shrine: Brahma-Shasta Cella & Brahma-Relief & Durga-Nische
Triple celled rock cut shrine: Brahma-Shasta Cella & Brahma-Relief & Durga-Nische
Triple celled rock cut shrine: Vishnu-Relief (Gesamt- und Detailaufnahme)
Triple celled rock cut shrine: Vishnu-Relief (Gesamt- und Detailaufnahme)
Der verworfene Felsen, weil gespalten, trägt deutliche Bearbeitungsspuren, was entstehen sollte, bleibt dem heutigen Betrachter verborgen. Etwas weiter fortgeschritten, wenngleich nicht zu Ende geführt ist das Tierrelief, von der ASI als Rock cut Sculpture bezeichnet. Die Definition als Skulptur ist nicht ganz treffend, es handelt sich um ein Hochrelief. Das sehr plastische, durchaus skulptural wirkende Relief zeigt eine Elefantengruppe, einen Pfau und einen Affen, es gehört zu den wenigen weltlichen nichtreligiösen Hinterlassenschaften der Pallava, sofern es nicht späteren Jahren zuzuordnen ist. Wie an den Meißelspuren zu sehen ist, war eine größere Fläche für das Tierrelief geplant. Nicht zu übersehen sind links oben im Bild die quadratischen Vertiefungen und die stufenartigen Absätze am Sockel des Reliefs. Diese Spuren von Menschenhand bestätigen das unvollendete Bildwerk, welches entfernt an Arjuna’s Penance erinnert, das berühmte monumentale Relief. Vielleicht ist das Tierrelief eine Probearbeit. Zwei großflächige Reliefs sind in Mamallapuram nachweisbar.  
Teilbearbeiteter Fels & Rock cut Sculpture
Teilbearbeiteter Fels & Rock cut Sculpture
Der Kottikal Mandapa (von der ASI als cave temple definiert) wurde in einen flachen, aber lang gezogenen Felsrücken eingemeißelt. Eine Pfeilerinschrift bestätigt die Bauzeit der Tempel entstand zwischen 600-638, das war die Regierungszeit von Narasimhavarman I. Hier wurde noch der Mahendra-Stil verwirklicht. Tatsächlich erinnert der Mandapa an indische Höhlentempel auf dem Dekkan Plateau. Bedeutsam ist der tief in den Fels hinein getriebene Schrein mit seinen weiblichen Tempelwächtern, den Dvarapalikas.
Kottikal Mandapa
Kottikal Mandapa
Der Ganesha Ratha trägt die Bezeichnung Ratha zu Unrecht, denn in Wirklichkeit stehen die Menschen vor einem zugänglichen Tempel mit Mandapa und Garbhagriha, obgleich unumwunden zuzugeben ist, dass viele Bauelemente und Verzierungen durchaus wie Übernahmen aus Einzelbauten der Fünf Rathas wirken, beispielsweise die nur von Pilastern gegliederte kahle Fassade oder der mehrstufige, pyramidale Dachaufbau mit Kudus und Tonnengewölbe. Neu sind die Kalaschas (Vasen) auf dem Dachfirst und eine weitere, einmalige Novität ist der Trident (Dreizack), eine Waffe Shivas, als Giebelbekrönung. Der Trishula wird noch durch Shivas Gesicht ergänzt, diese Personifizierung schafft eindeutige Fakten, denn auch Durga kämpft mit einem Trishula. Maßgeblich ist die Anordnung der Säulen in der Mandapa, denn die gleichen Schutzwesen finden sich am Varaha Tempel wieder. Genannt werden diese Mischwesen: Yali, auch Vyala oder Vidala. Es handelt sich dabei beispielsweise um Wesen aus Löwe, Horntier, Elefant u.s.w. Der Variantenreichtum dieser Chimären kann nicht mit zwei Sätzen genügend beschrieben werden. Verschiedene Vyala-Typen sind zahlreich an den Tempeln in Hampi zu registrieren, doch zwischen den Mamalla-Vyala und den Hampi-Vyala schieben sich mehrere Jahrhunderte. Möglicherweisen blicken wir bei den hier vorgestellten Vyalas auf Prototypen, denen im Laufe der Jahrhunderte von Region zu Region sagenhafte Verwandlungen bevorstanden.
Ganesha Ratha: Außenansichten und Trishula auf dem Giebel
Ganesha Ratha: Außenansichten und Trishula auf dem Giebel
Ganesha Ratha: Frontseite
Ganesha Ratha: Frontseite
Der Varaha Tempel, ebenfalls aus einem monolithischen Felsblock gemeißelt, gehört zu den sehenswerten fertiggestellten Sakralbauten, die in Mamallapuram geschaffen wurden. Zwei Vyala-Säulen und zwei Seitenpfeiler mit Vyalas (keine Löwen!) stützen das Dach. Am Ganesha Ratha wurden runde kannellierte Säulen mit Amalaka favorisiert, am Varaha Temel bevorzugten die Bildhauer oktogonale Säulen mit Amalaka und Kapitell. Über das Erscheinungsbild der Schutzwesen war man sich einig, die Vyalas bleiben an beiden Tempeln unverändert.

In der Mandapa, welcher dem von Dvarapalas behüteten leeren Schrein vorgelagert ist, befinden sich erstklassige Reliefs mit Darstellungen bekannter Gottheiten. Zwei Bildwerke zeigen den Gott Vishnu: zum einen Vishnu-Varaha (Eber-Inkarnation) mit Bhudevi (Erdgöttin), zum anderen Vishnu-Vamana (Zwerg-Emanation), mit drei Schritten erobert Vamana die Welt. – Die zwei anderen Bildwerke zeigen die Göttinnen Gajalakshmi und Durga. Gajalakshmi ist in einer eher untypischen Darstellung zu sehen: untypisch, weil nicht symmetrisch. Umgeben von zwei Elefanten und vier weiblichen Begleitern sitzt Lakshmi auf dem Lotos-Thron, in einer Haltung, welche wie eine Adaption der Buddha-Reliefs in frühen indischen Höhlentempeln anmutet. Die Wasserweihe der Göttin durch die Elefanten ist sehr lebendig inszeniert, die Elefanten, die Göttin und die vier Frauen stehen in einem annähernd realistischem Größenverhältnis zueinander. – Durga vierarmig, herrisch aufrecht stehend und strahlend schön, ist und bleibt Siegerin über die Unwissenheit der Welt. Im Relief links oben ist ihr Reittier der Löwe zu sehen, manchmal ist Durga auf einem Tiger unterwegs, jedoch auf keinem Pferd, Einhorn oder auf einer Antilope (Relief rechts oben). Über Durga ist ein Schirm (Chhatra) aufgespannt, auch dieses Symbol ist eine Anleihe aus frühbuddhistischen Darstellungskonzepten.
Varaha Tempel
Varaha Tempel
Varaha Tempel: Dvarapalas und Vyalas
Varaha Tempel: Dvarapalas und Vyalas
Varaha Tempel: Vishnu Varaha & Vishnu Vamana (Trivikrama)
Varaha Tempel: Vishnu Varaha & Vishnu Vamana (Trivikrama)
Varaha Tempel: Gajalakshmi & Durga Relief
Varaha Tempel: Gajalakshmi & Durga Relief
Seltsam deplaziert und irgendwie fremd wirkt der Roya Gopuram aus der Vijayanagara-Periode im Umfeld der Mamalla-Bauten. Schöne Steinschnitzereien lohnen den kurzen Weg auf den Hügel.
Roya Gopuram
Roya Gopuram
Bei aller Liebe zum Detail, dem Draupadi’s bath haftet nichts Sakrales an, der Felsen wurde ohne religiöse Ambitionen zur rechteckigen, mit Stufen versehenen Zisterne ausgehöhlt. Alle Dinge, alle Bauwerke müssen mit einem Namen versehen werden, die Menschen wollen wissen, wovon geredet wird. Namen beschreiben eine Sache oder artikulieren eine Vorstellung: Draupadi war (wie schon im Kontext zu den Fünf Rathas erwähnt → Draupadi Ratha → Artikel Mammallapuram Teil 2) die gemeinsame Ehefrau der Pandava-Brüder. Sehr unwahrscheinlich, das diese bis heute populäre Frau je in diesem steinernen Zuber gebadet hat.
Draupadi’s bath
Draupadi’s bath
Am südlichen Ende von einem langen, von Nord nach Süd gestreckten Felsrücken befindet sich ostseitig ebenerdig der Ramanuja Mandapa. Sechs schmucklose Pfeiler, verbunden durch aufgelegte Traversen, trugen wohl früher eine Art Vordach zum Tempel. Dieser Anbau stammt aus späterer Zeit, denn zum Höhlentempel passt die plumpe Ergänzung stilistisch ganz und gar nicht. Im Mandapa selbst ist kein Reliefschmuck vorhanden. Angeblich haben Vaishnavis das ehemalige Shiva-Heiligtum radikal bereinigt, deshalb die kahlen Wände. Allein schön sind die Löwensäulen und das Gana-Fries unter der Dachtraufe anzuschauen. – Auf dem Felsen direkt über dem Ramanuja Mandapa haben sich die Überreste eines unansehnlichen Festungsturms erhalten, ein unrühmliches Zeugnis aus der Kolonialzeit. Abenteuerlustige junge Leute steigen hinauf und erkunden die Ruine der Ancient Bastion. – Lohnenswerter ist der Weg um den Felsrücken. Auf der Westseite vom Felsen genau gegenüber, man brauchte nur die Felswand durchbrechen, dann stieße man in einen unfertigen Höhlenbau, zu begutachten ist der Versuch, einen noch größeren Höhlentempel zu schaffen. Ein gesicherter Weg führt zu dieser sehenswerten Tempelbaustelle. Aus welchen Gründen dieses Tempelprojekt nicht zu Ende geführt wurde, war nicht zu ergründen. Weiterführende Literatur zu den Tempeln ist rar und wahrscheinlich nur in indischen Spezialpublikationen aufzufinden.
Ramanuja Mandapa
Ramanuja Mandapa
Den Zusatzvermerk rock cut finden wir an fast allen Tempelanlagen in diesem Gelände, welches wir zu Anfang als Archäologischen Park bezeichnet haben. Am Ende des Rundgangs haben wir den Sonderfall: zwei Tempel übereinander, fast zu ebener Erde der Mahishamardhini Mandapa und oben auf der Felshügelkuppe den Iswara Tempel. Von außen hinterlässt der Mahishamardhini Mandapa eher einen nüchternen Eindruck. Die schmalen Originalstufen wurden durch breite moderne Stufen ersetzt; die zweite Säule von links passt nicht zu den restlichen Säulen, hier wurde keine professionelle Restaurierungsarbeit vollbracht; das unfertige Dach geht auf die Rechnung der Erbauer. Der Mängel ungeachtet beherbergt der Tempel drei großformatige Reliefpanele, deren zwei unbedingt Aufmerksamkeit verdienen.

Rechtsseitig an der Wand ist das dem Tempel namensgebende Relief Mahishasuramardhini zu sehen, der Kampf der Göttin Durga gegen den Dämon (asura) Mahisha. Das Relief der linken Wand zeigt das bekannte Motiv Anantashayana, der Gott Vishnu liegt im Schöpfungsschlaf auf der Weltenschlange Ananta. Das dritte Relief Somaskanda befindet sich im düsteren Mittelschrein und ist auf Grund religiöser Nutzung ein wenig angegriffen. Somaskanda bezeichnet ein Familienbild, zu sehen sind Shiva-Parvati-Skanda auf Nandi, meist versteckt sich auch irgendwo Ganesha. In dem mit einer Rille umrandeten Loch (Yoni) im Boden befand sich ehemals ein Lingam. Es wird vermutet, dass die Seitenschreine ebenfalls der Shiva-Verehrung dienten. Die beiden Löwensäulen vor dem Mittelschrein zählen zu den Prachtexemplaren dieser Art. Der Löwe sitzt auf der Basis und trägt auf seinem Kopf die kanellierte Säule mit Amalaka und Kapitell. An vielen anderen Tempeln aus der Narasimhavarman I. Periode (630-668) sind die Löwen oder Vyalas den Säulen und Pfeilern als Frontfigur angesetzt.
Mahishamardhini rock cut Mandapa & Iswara Tempel
Mahishamardhini rock cut Mandapa & Iswara Tempel
Mahishamardhini Mandapa: Mahishasuramardhini & Anantashayna
Mahishamardhini Mandapa: Mahishasuramardhini & Anantashayna
Mahishamardhini Mandapa: Somaskanda – Mittelschrein – Löwensäule
Mahishamardhini Mandapa: Somaskanda – Mittelschrein – Löwensäule
Ständiger Andrang herrscht am bzw. auf dem Iswara Tempel, bekannt auch als: Olakkanneshvara Tempel. Das bescheiden kleine quadratische Heiligtum auf dem Felsen über dem Mahisharmadhini Mandapa übt auf die Besucher einen unbeschreiblichen Reiz aus, es müssen wohl die Höhe und der mögliche Ausblick auf die Stadt sein, die die Menschen zur engen Plattform hinauftreiben, dabei wäre der Ausblick vom höheren Leuchtturm (gleich in der Nähe) mindestens ebenso gut, wenn nicht gar besser. Für das Publikum ist nur der mit Geländer gesicherte äußere Tempelumlauf zugänglich, so bleibt den Tagestouristen, leider mit äußerst geringen Abstand, allein die Besichtigung der Außenfassade, die allerdings ist beachtlich. Angeblich sind im Innenraum des Tempels keine Sakralobjekte und kein Reliefschmuck zu sehen. Nichts mehr als vier enge Außenfassaden sind zu sehen, wobei die Westfassade mit vergitterten Tempeleingang außer Dvarapalas und Löwen kein Bildwerk aufweisen kann. Ein Wandrelief zeigt Ravana (König der Rakshasas auf Lanka) bei seinem Versuch, den Berg Kailash anzuheben, um Shiva und Parvati, die dort in himmlischen Höhen ihre Heimstatt haben, zu verunsichern und die Macht an sich zu reißen, (Ravananugraha). Mehrere dickbäuchig gedrungene, ein Muschelhorn blasende Gestalten, meist als dwarfs bezeichnet, haben im unteren Bereich der Fassaden ihren Platz, diese ominösen Wesen könnten unter Vorbehalt als Yakshas, vielleicht auch als Ganas identifiziert werden. Alle weiteren Götterdarstellungen präsentieren Shiva, so auch das eigenwillige, sehr expressive Relief vom tanzenden Shiva, dieses Motiv hat sich in der Kunstbetrachtung als Nataraja=König des Tanzes etabliert. Auf beschränkten Wandflächen manifestiert sich ausschließlich die Verehrung Shivas. 
Iswara Tempel (auch: Olakkanneshvara Tempel)
Iswara Tempel (auch: Olakkanneshvara Tempel)
Iswara Tempel: Löwen & Dvarapalas
Iswara Tempel: Löwen & Dvarapalas
Ravananugraha – Gana oder Yaksha (?) – Shiva – Shiva: Nataraja
Ravananugraha – Gana oder Yaksha (?) – Shiva – Shiva: Nataraja
Die 360°Aussicht vom Isvara Tempel über die Stadt bis hin zum Meer erschließt die felsige und teiweise bewaldete Landschaft. Leicht wird der unvollendete Ratha in unmittelbarer Nähe übersehen oder achtlos vorbeigegangen. Dieser Felsblock weist Bearbeitungsspuren auf, welche Aufschlüsse über damalige Arbeitsverfahren zulassen. Es ist anzunehmen, dass mit den Dachaufbauten begonnen wurde, um sich von oben herab, über die Wände hin nach unten zu arbeiten, ehe dann etwaige Aushöhlungen vorgenommen wurden, zuletzt wurden die Reliefarbeiten erledigt. Der beschriebene mögliche Arbeitsablauf ist nur eine unverbindliche These. Hinweis: Vergleiche auch die typischen adäquaten Bearbeitungsspuren an der natürlichen Felsenhöhle in der Nähe von Krishna’s Butterball.
Neuer Leuchtturm & Unvollendeter Ratha
Neuer Leuchtturm & Unvollendeter Ratha
Wer am Südausgang den Archäologischen Park verlässt und sich links herum wendet, der stößt unweigerlich auf das größte Felsenrelief in Mamallapuram: Descent of the Ganga River / Arjuna’s penance und den Krishna Mandapa. Das berühmte Relief und weitere Tempel werden im Teil 4 dieser Artikelserie betrachtet.
Relief: Descent of the Ganga River / Arjuna’s penance
Relief: Descent of the Ganga River / Arjuna’s penance
Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher acht Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht
    English Blog

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel
    Vietnam


    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.


    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    Dachlandschaften in Angkor
    Eindrücke vom Tag
    Bilderbögen Zentral-Vietnam
    Da Nang

    Marmorberge Da Nang
    Da Nang Halbinsel Son Tra
    Da Nang Museum Cham Sculpture
    Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva
    Cham Tempel in Vietnam
    Thap Phu Dien
    Thap Bang An
    Thap Khuong My
    Thap Chien Dan
    Thap Chien Dan - Museum
    Thap Dong Duong
    My Son (Teil 1)
    My Son (Teil 2)
    My Son (Teil 3)
    My Son (Teil 4)
    My Son (Teil 5)
    Cham Phong Lee
    Makaras der Cham
    Kala in Vietnam
    Hue - Verbotene Stadt
    Incense Burner

    Sepulkralkultur in Vietnam I
    Sepulkralkultur in Vietnam II

    Sepulkralkultur in Vietnam III
    Sepulkralkultur in Vietnam IV
    Hoi An
    Cao Dai Tempel in Hoi An
    Glocken in Vietnam

    Museum of Da Nang
    Skulpturen in Da Nang
    Musik und Tanz der Cham

    Henri Parmentier
    West Mebon Tempel 2022
    Mebon Tempel Banteay Chhmar
    Phnom Sampov
    Garuda gegen Naga

    Naga-Chakra
    Mucalinda versus Naga
    Provincial Museum Battambang
    Tempel in der Region Damdek
    Preah Khan Spezial Teil 1
    Preah Khan Spezial Teil 2
    Preah Khan Spezial Teil 3
    Preah Khan Spezial Teil 4
    Preah Khan Spezial Teil 5
    Preah Khan Spezial Teil 6
    Kna Phtoul Tempel
    Phnom Komnop Pagoda
    Neak Buos Tempel
    Prasat Kuk Bros & Prasat Kuk Srei
    Phnom Chhngork Cave Tempel
    Preah Theat Kvav
    Region Beng Mealea

    Wat Kok Chan & 2 Tempel
    Wat Kesararam Siem Reap

    Siem Reap
    Generäle Royal Garden Siem Reap
    Theam’s Gallery Siem Reap
    Wandbilder im Wat Bo Siem Reap
    Bilderbogen Indien 2024
    Kanheri Caves
    Karla Caves
    Mahakali Caves
    Mandapeshwar Caves
    Elephanta Caves Teil 1
    Elephanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 1
    Ajanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 3
    Bedse Caves
    Bhaja Caves
    Yogeshwari Caves
    Pandava Caves - Teil 1
    Pandava Caves - Teil 2
    Khandoba Tempel Aurangabad
    Aurangabad Caves
    Daulatabad Fort
    Khuldabad
    Bhuikot Fort Solapur
    Bijapur (Teil 1)
    Bijapur (Teil 2)
    Tempel in Gadag
    Lakshmirasimha Tempel Jagaval
    Dodda Basappa & Someshwara
    Itagi Mahadeva Tempelkomplex
    Musafirkhana und Honda
    weitere Artikel werden folgen ...

    alle Artikel alphabetisch sortiert:
    A - Z
    100ster Blog-Artikel
    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Ajanta Caves Teil 1
    Ajanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 3

    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Aurangabad Caves
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhma Mebon
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Bedse Caves
    Beng Mealea Region
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bhaja Caves
    Bhuikot Fort Solapur
    Bibliotheken
    Bilderbogen Indien 2024
    Bilderbögen Zentral-Vietnam
    Bijapur (Teil 1)
    Bijapur (Teil 2)
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Cao Dai Tempel in Hoi An
    Cham Phong Lee
    Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva
    Cham Musik und Tanz
    Cham Tempel in Vietnam
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    Damdek Region Tempel
    Da Nang
    Da Nang Halbinsel Son Tra
    Da Nang Marmorberge
    Da Nang Museum
    Da Nang Museum Cham Sculpture
    Da Nang Skulpturen
    Dachlandschaften in Angkor
    Daulatabad Fort
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dodda Basappa & Someshwara
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Eindrücke vom Tag
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Elephanta Caves Teil 1
    Elephanta Caves Teil 2

    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gadag Tempel
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda gegen Naga
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Generäle Royal Garden Siem Reap
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Glocken in Vietnam
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Henri Parmentier
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    Hoi An
    ​Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Honda und Musafirkhana
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Hue - Verbotene Stadt
    Incense Burner
    Indien Bilderbogen 2024
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Itagi Mahadeva Tempelkomplex
    Jagaval Tempel Lakshmirasimhas
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala in Vietnam

    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kanheri Caves
    Karla Caves
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khandoba Tempel Aurangabad
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Khuldabad
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Kna Phtoul Tempel
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Lakshmirasimha Tempel Jagaval
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mahakali Caves
    Makaras der Cham
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mandapeshwar Caves
    Marmorberge Da Nang
    Mebon Tempel Banteay Chhmar
    Mihintale
    Mucalinda versus Naga
    Musafirkhana und Honda
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Museum of Da Nang
    Musik und Tanz der Cham
    My Son (Teil 1)
    My Son (Teil 2)
    My Son (Teil 3)
    My Son (Teil 4)
    My Son (Teil 5)
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga

    Naga-Chakra
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Neak Buos Tempel
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Pandava Caves - Teil 1
    Pandava Caves - Teil 2
    Parmentier, Henri
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chhngork Cave Tempel
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Komnop Pagoda
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Phnom Sampov
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Bros & Prasat Kuk Srei
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan Spezial Teil 1
    Preah Khan Spezial Teil 2
    Preah Khan Spezial Teil 3
    Preah Khan Spezial Teil 4
    Preah Khan Spezial Teil 5
    Preah Khan Spezial Teil 6
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Theat Kvav
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Provincial Museum Battambang
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Region Beng Mealea
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefs
    Sepulkralkultur in Vietnam I
    Sepulkralkultur in Vietnam II

    Sepulkralkultur in Vietnam III
    Sepulkralkultur in Vietnam IV
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reap
    Siem Reap Generäle Royal Garden
    Siem Reap Wat Kesararam
    Siem Reap Theam’s Gallery
    Siem Reap Wat Bo Wandbilder
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Skulpturen in Da Nang
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Tempel in der Region Damdek
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tanz und Musik der Cham
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Gadag
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thap Phu Dien
    Thap Bang An
    Thap Khuong My
    Thap Chien Dan
    Thap Chien Dan - Museum
    Thap Dong Duong
    Theam’s Gallery Siem Reap
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wandbilder im Wat Bo
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Kesararam Siem Reap
    Wat Kok Chan & 2 Tempel
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    West Mebon Tempel 2022
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yogeshwari Caves
    Yoni & Lingam
    Zentral-Vietnam Bilderbögen
    Aurangabad Caves
    zusätzliche Stichwörter folgen...


    Archive

    May 2025
    April 2025
    March 2025
    February 2025
    January 2025
    December 2024
    November 2024
    October 2024
    September 2024
    August 2024
    July 2024
    June 2024
    May 2024
    April 2024
    March 2024
    February 2024
    January 2024
    December 2023
    November 2023
    October 2023
    September 2023
    August 2023
    July 2023
    June 2023
    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact