ANGKOR TEMPLES IN CAMBODIA
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact

Günter Schönlein
Blog

Anantashayana Tempel Hospet

1/24/2025

0 Comments

 
Als ideale Einstiegsvorbereitung für die Besichtigungen der zahlreichen Tempelanlagen in Hampi (vormals die Stadt Vijayanagara) kann der Anantashayana Tempel empfohlen werden. Der auf Grund seiner immensen Größe schwerlich zu übersehende Tempel steht 10km südwestlich von Hampi an der Hauptstraße SH49, im nordöstlichen Stadtgebiet von Hosapete (Hospet), der Hauptstadt vom jetzigen Vijayanagara Distrikt.

Gopuram und Tempel wirken überdimensioniert. Auftraggeber war der Kaiser Krishnadevaraya (1471-1529), der den Tempel 1524 zum Gedenken an seinen zu früh verstorbenen Sohn erbauen ließ. Der Kaiser hatte seinen Sohn als Thronfolger eingesetzt, doch der Sohn starb kurz darauf, missgünstige Neider vergifteten ihn. Es lässt sich nur spekulieren, ob die Größe des Tempels Ausdruck von Vaterliebe und Herzschmerz sei oder doch eher als Symbol grenzenloser Macht erbaut wurde. Tatsächlich findet sich im Großreich der Vijayanagara kein vergleichbarer Tempelbau. Zwar sind weitläufigere und prunkvollere Tempelanlagen in Hampi und Umgebung vorzufinden, doch ein rechteckiger Garbhagriha in diesen Ausmaßen mit einer 10m hohen gewölbten Kuppelüberdachung wurde in den Regierungsjahren der Vijayanagara (1336-1646) nirgends gebaut. Allein der mächtige (unvollständig erhaltene) Nord-Gopuram kündigt einen außergewöhnlichen Tempelbau an. Die Außenansicht vom Tempel wirkt wuchtig, ebenso angepasst großräumig erscheint auch die monumentale Säulenvorhalle. Im Verhältnis zum Haupttempel nehmen sich drei Nebenbauten und ein weiterer ungenutzter Gopuram unscheinbar aus, es kann sich nur um nachträgliche Ergänzungsbauten handeln. Ein Stufenbecken mutet in seinen Ausmaßen geradezu lächerlich klein an.
Bild 1: Anantashayana Tempel – Gopuram (Nord), Außenansicht mit Blick zum Tempel
Bild 1: Anantashayana Tempel – Gopuram (Nord), Außenansicht mit Blick zum Tempel
Bild 1.2 – 1.4: Anantashayana Tempel – Gopuram (Nord), Innenansicht & Reliefs im Tor
Bild 1.2 – 1.4: Anantashayana Tempel – Gopuram (Nord), Innenansicht & Reliefs im Tor
Bild 1.2 – 1.4: Anantashayana Tempel – Gopuram (Nord), Innenansicht & Reliefs im Tor
Bild 1.2 – 1.4: Anantashayana Tempel – Gopuram (Nord), Innenansicht & Reliefs im Tor
Bild 1.5 & 1.6: West-Gopuram & kleiner Tempel (Südansicht) an der Westseite vom Haupttempel
Bild 1.5 & 1.6: West-Gopuram & kleiner Tempel (Südansicht) an der Westseite vom Haupttempel
Bild 1.7 & 1.8: Tempel (Südfassade) & Tempel (Südostansicht) mit Step Well und Mandapa
Bild 1.7 & 1.8: Tempel (Südfassade) & Tempel (Südostansicht) mit Step Well und Mandapa
Blickfang und Anziehungspunkt bleiben schlussendlich der Haupttempel und seine extrem groß konzipierte Säulenvorhalle, hier gilt es das Augenmerk auf die äußere Säulenreihe zu richten. Die jeweils außen stehenden Säulen sind mit formvollendeten Mischwesen verziert, allen weiteren Säulen der vorderen Reihe wurde je eine von einem Löwen getragene Rundsäule vorgestellt. Die zahlreichen Säulen (Pfeiler) im Inneren der Mandapa gleichen sich im Aufbau, dem dreifach gegliederten Vierkantformat, jedoch die Götterbilder variieren. Ob die Bezeichnung Pfeiler treffender als Säule wäre, darüber ließe sich diskutieren.

Vielfältig ist das Erscheinungsbild der Mischwesen, die an den Säulen verschiedener Tempel im Großraum Hampi zu sehen sind. Zusammengefasst werden diese seltsamen Wesen unter dem Begriff Yali (auch als Vyala oder Vidala bekannt), gemeint sind immer Chimären, eine Kombination aus Löwen, Elefanten, Pferden und Horntieren, ihnen traut man unheilabwehrende Wirkungen zu.

An den Außensäulen der Anantashayana-Mandapa steht ein gestreckt aufgerichteter Löwe mit Elefantenkopf auf dem Rücken eines Makara, wobei der Makara selbst auch wieder als Mischwesen definiert wird, Makaras gelten als Wassertiere. Die Flussgöttin Ganga und der Gott Varuna bzw. die Göttin Varuni nutzen Makaras als Reittiere, diesen Anforderungen werden die Yalis nicht gerecht. Tatsächlich finden sich in einigen Tempeln von Hampi berittene Yalis, hier sind die Reiter allerdings keine Götter, sie scheinen eher menschlicher Natur zu sein (so beispielsweise am Pattabhirama Tempel in Hampi).

Alle Säulen/Pfeiler im Vierkantformat zeigen an den unteren vier Reliefs Schutzwesen, jedoch keine Yalis, aber beispielsweise Löwen (Bild 2.3 links) oder Garuda, das Reittier Vishnus (Bild 2.3 rechts). Die mittleren und oberen Reliefbereiche sind den verschiedenen Götterdarstellungen vorbehalten. Die Bildhauer mussten pro Säule zwölf Reliefmotive finden, auf Grund der hohen Säulenzahl waren Motivwiederholungen nicht auszuschließen. An den Säulen der Vorhalle spiegeln sich Eigenart und Formgebung vom Vijayanagara-Stil ausdrucksvoll wieder. Ähnliche Säulenhallen wurden in Hampi in zahlreichen Varianten errichtet, doch einen Tempelbau wie den Anantashayana Tempel in Hospet finden Besucher in der Ruinenstadt Hampi nicht.
Bild 2.1 – 2.2: Anantashayana Tempel, vordere Säulenreihe der Mandapa, Ansicht einer Yali-Säule
Bild 2.1 – 2.2: Anantashayana Tempel, vordere Säulenreihe der Mandapa, Ansicht einer Yali-Säule
Sehr schlechte Lichtverhältnisse im schmucklosen Garbhagriha ermöglichten nur Informationsfotos in s/w-Qualität. In dem kargen rechteckigen Sakralraum, übrigens ein Raum im Raum, der umgangen werden kann, hat sich außer einem gemauerten Sockel nichts erhalten, auf diesem Sockel sollte wohl eine Statue des liegenden Vishnu (Anantashayana) seinen Platz finden (Bild 3.1 & 3.2). Wahrscheinlich ist die Monumentalstatue nie ausgeführt worden, denn keinerlei Überreste deuten auf eine jemals vorhandene Statue hin. Weshalb sollte eine radikale Bereinigung des Heiligtums stattgefunden haben? Spuren der Auslöschung eines Kultbildes finden sich nirgends. Lediglich eine an die Seite gestellte (vermutliche neuere) Skulptur eines Betenden ist das einzige noch vorhandene Ritualobjekt im Heiligtum (Bild 3.4). Die hohe Überdachung der Garbhagriha, ein lang gezogenes Tonnengewölbe, ist als architektonische Besonderheit sehenswert (Bild 3.3). Im Laufe der Jahre haben Fledermäuse den düsteren, leider sehr staubigen, sicher ungenutzten Sakralraum in Beschlag genommen.
Bild 2.3: Mandapa vom Anantashayana Tempel
Bild 2.3: Mandapa vom Anantashayana Tempel
Bild 3.1 & 3.2: Garbhagriha mit Sockel
Bild 3.1 & 3.2: Garbhagriha mit Sockel
Neben einem Hanuman-Kultbild unter einem viersäuligen offenen Schrein im Tempelhof (Bild 4) fallen beim Verlassen der Tempelanlage einige Reliefs am Gopuram in den Blick. Auf ein äußerst ungewöhnliches Reliefband muss verwiesen werden: über weiblichen Gesichtern finden sich Kirtimukkhas. Menschliche Köpfe und Kirtimukkhas-Gesichter verwachsen zur harmonischen Einheit als wären sie ein Wesen, als bedürfe einer den anderen (Bild 5.1).
Bild 3.3 & 3.4: Tonnengewölbe über dem Garbhagriha & Statue
Bild 3.3 & 3.4: Tonnengewölbe über dem Garbhagriha & Statue
Bild 4: Hanuman, Kultbild unter einem Schrein
Bild 4: Hanuman, Kultbild unter einem Schrein
Göttliche und weltliche Bildmotive finden sich unvermittelt am Nord-Gopuram als sakrale Dekorationen nah beieinander. Zu sehen sind beispielsweise der Gott Vishnu in seiner vierten Inkarnation (Avatara) als Narasimha (Menschlöwe) oder eine anmutig sitzende menschliche Gestalt oder ein Hamsa, also eine Heilige Gans, das Reittier von Brahma (Bild 5.2 – 5.4).
Bild 5.1: Reliefband am Gopuram
Bild 5.1: Reliefband am Gopuram
Bild 5.2 – 5.4: Narasimha – menschliche Gestalt – Hamsa
Bild 5.2 – 5.4: Narasimha – menschliche Gestalt – Hamsa
Viele baustilistische Eigenheiten und Reliefmotive vom Anantashayana Tempel werden aufmerksame Besucher zahlreich variiert in Hampi wiedererkennen. Keineswegs müssen Touristen alle Tempel Hampis aufgesucht haben, um diese Aussage bestätigt zu finden. Noch an den entlegensten Tempeln werden die eindrucksvollen Merkmale vom Vijayanagara-Stil nachweisbar sein. Der Entdeckerlust sind im ausgedehnten Gebiet der Ruinenstadt Hampi keine Grenzen gesetzt.

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Harihareshvara Tempel Harihar

1/18/2025

0 Comments

 
Harihar ist eine Stadt im Distrikt Davanagere, in der vorwiegend kleinindustrielles Gewerbe betrieben wird. Die einzige Sehenswürdigkeit für kunstinteressierte Touristen ist der im Jahr 1224 erbaute Harihareshvara Tempel. Zur Namensklärung: Hari-Hara ist eine Kombination von Hari=Vishnu und Hara=Shiva.
Harihareshvara Tempel Erklärungs-Tafel für Besucher
Aus unbekannten Gründen war am frühen Nachmittag das Tempelinnere nicht zugänglich, weshalb wir nur den Mandapa betreten konnten und unsere Visite auf die Fassaden beschränken mussten. Auf Grund misslicher Umstände wurde uns der Anblick der heiligen Harihara-Statue verwehrt, die aber haben wir später online begutachtet. Anderen zufälligen Besuchern war eben mehr Glück beschieden. Wer erkundet  schon im Vorfeld einer Reise die Öffnungszeiten sämtlicher Tempel?
Harihareshvara Tempel – Mandapa und verschlossener Eingang zum Antarala und Garbhagriha
Harihareshvara Tempel – Mandapa und verschlossener Eingang zum Antarala und Garbhagriha
Vielleicht ist der Türsturz über dem Eingang zum Antarala das einzig hervorhebenswerte Kunstwerk an diesem Tempel, der insgesamt nicht unbedingt einen verwahrlosten Eindruck hinterlässt, doch die Spuren jahrhundertelanger Benutzung sind nicht zu übersehen. Viele Reliefs an den Fassaden sind durch verschiedene äußere Einflüsse stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht alle Schäden lassen sich auf Witterungs- und Umwelteinflüsse zurückführen. Mangelndes Verständnis für die historischen Tempelbauten und menschliches Unvermögen sind Merkmale, die leider nicht zur Erhaltung der Tempel beitragen und leider können unmöglich alle Tempel von der ASI erstklassig restauriert werden. Oft sind kleinere Ortschaften auf sich allein gestellt und müssen den Handlungsbedarf zum Erhalt bzw. zur Rettung historischer Bauwerke aus eigener Kraft und mit geringen Mitteln realisieren, weshalb sich die Restaurierungsaufgaben auf ein Mindestmaß beschränken müssen.
Harihareshvara Tempel – Türsturz über Eingang zum Antarala
Harihareshvara Tempel – Türsturz über Eingang zum Antarala
Großflächig breitet sich der Mandapa vor dem Tempelgebäude aus. Etwas schmaler nimmt sich die Konstruktion der Vorhalle (Antarala) zum eigentlichen Tempel aus. Ausgesprochen klein wirkt der Garbhagriha, der von einem nachträglich aufgesetzten, stilfremden, schmucklosen und hell getünchten Shikhara entstellt wird. Es wurden fürwahr ansehnlichere Tempel im 13. Jahrhundert erbaut. Auch bei der Betrachtung der Verzierungen der Fassaden verfestigt sich der mit einem etwas faden Beigeschmack behaftete Eindruck, den der Harihareshvara Tempel insgesamt hinterlässt. Eine kaum zu übersehende stereotype Monotonie der Gestaltung der Reliefs lässt sich nicht verleugnen. Wiederholungen auf den Reliefbändern an der Veranda vom Mandapa strahlen Gleichförmigkeit aus, es mangelt an Intention und Kreativität, die handwerkliche, serielle Fertigung überwiegt. Wären nicht einzelne wirklich sehenswerte Kleinreliefs vorhanden, könnte bei Kunstinteressierten dieser Tempel nur Enttäuschung hinterlassen. Schlussendlich fallen einige schöne Götterreliefs auf, die den Besuch und die Besichtigung vom Harihareshvara Tempel bedingt rechtfertigen.
Harihareshvara Tempel – Mandapa Südansicht
Harihareshvara Tempel – Mandapa Südansicht
Harihareshvara Tempel – Südansicht
Harihareshvara Tempel – Südansicht
Harihareshvara Tempel – Teilansicht der Fassade (Garbhagriha) und der Veranda (Mandapa)
Harihareshvara Tempel – Teilansicht der Fassade (Garbhagriha) und der Veranda (Mandapa)
Abgesehen von den teilweise oder völlig zerstörten Reliefpartien, die meist an den unteren Partien der Umrandung der Mandapa zu beklagen sind, haben sich einige sehr schöne Reliefs erhalten. Vier Detailaufnahmen zeigen Menschen (Götter?) in Bewegung, d.h. in Positionen, die eindeutig als Tanzschritte auszulegen sind.
Harihareshvara Tempel – Tanzszenen
Harihareshvara Tempel – Tanzszenen
Hariharshvara Tempel – Tanz/Musikszenen
Hariharshvara Tempel – Tanz/Musikszenen
Aus welchen Gründen ausgerechnet der Gott Brahma mit drei Fassadenreliefs auffällig bevorzugt wird, ließ sich durch vergleichende Gesamtbetrachtung der Reliefs nicht erklären. Der beliebte Ganesha findet sich in fast allen Tempeln Süd-Indiens, so auch hier. Eher selten wird der Naga der hinduistischen Götterphalanx einverleibt.
Harihareshvara Tempel – Brahma in drei verschiedenen Darstellungen
Harihareshvara Tempel – Brahma in drei verschiedenen Darstellungen
Harihareshvara Tempel – Ganesha – Nagaraja – Ganesha
Harihareshvara Tempel – Ganesha – Nagaraja – Ganesha
Wer viele Tempel in Süd-Indien besichtigt hat, dem wird die Visite vom Harihareshvara Tempel nicht zur ganz großen unvergesslichen Erfüllung geraten, vielleicht verlässt mancher kunstinteressierte Tourist den Tempel mit gemischten Gefühlen, gar enttäuscht. Bestimmt ist es kein Zufall, dass im DuMont Kunst-Reiseführer INDIEN von Niels Gutschow/Jan Pieper kein Verweis auf die Stadt Harihar und seinen Tempel nachzulesen ist.

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Bhimesvara Tempel in Nilagunda

1/11/2025

0 Comments

 
Vorsicht ist geboten! Verwechslungen bei der Ortsbestimmung sind nicht auszuschließen! Google Maps bietet auf seinem Kartenwerk Neelagund und Neelagunda an. Die Info-Tafel am Tempel schreibt Nilagunda.

Neelagund befindet sich weit nördlich von Gadag, dort werden Interessenten vergeblich nach dem Bhimeshvara Tempel fahnden. Der gesuchte richtige Ort Neelagunda mit Tempel ist rund 40km nördlich von Davanagere bzw. 35km nordöstlich von Harihar zu finden. Weshalb die Info-Tafel eine dritte Schreibvariante verwendet, nämlich Nilagunda, bleibt rätselhaft und ist für Außenstehende schlichtweg irritierend.

Interessenten müssen Neelagunda und Bhimesvara Temple als Suchbegriffe bei Google Maps eingeben, dann wird der Standort vom nördlich der kleinen Ortschaft Neelagunda am Westufer eines Sees auf einem wahrscheinlich aufgeschütteten Landvorsprung von den Chalukya im 11. Jahrhundert erbaute sehenswerte Bhimesvara Tempel angezeigt.

Alle weiteren Informationen zum Tempel können Touristen der Informationstafel am Eingang vom Tempelgelände entnehmen. Leider ist auf der Tafel nichts zum Tempelnamen vermerkt. Bhimesvara bezeichnet ein spezielles Lingam, von dessen Art in Indien mehrere verehrt werden, wir stehen also vor einem Shiva Tempel, dessen Bauart dem Vesara-Stil verpflichtet ist. Diese Stilrichtung verbindet dravidische (südindische) mit Nagara-Stilelementen Nordindiens, besonders die Hoysala- und die Chalukya-Baumeister verfeinerten die Kombinationen beider Stile an ihren Tempelbauten.
Picture
Bhimesvara Tempel Neelagunda (Nordwestansicht und Südwestansicht)
Bhimesvara Tempel Neelagunda (Nordwestansicht und Südwestansicht)
Die geometrische Anordnung dreier Garbhagriha und einer Mandapa ergeben im Grundriss eine gleichmäßige Kreuzform. Einzig über dem westlichen Sanctum blieb der Turmaufbau (Shikhara) erhalten, dieser ist ausnehmend opulent dekoriert. Der für den Shikhara verwendete schwarzgraue Speckstein hebt sich deutlich kontrastierend vom helleren Steinmaterial der Fassaden wohltuend ab. Die Dekorationen am Turm erschließen sich nur nach intensiver Betrachtung, versammelt sind Götter, Halbgötter und mythologische Schutzwesen, deren Bedeutung nichteingeweihte Besucher nur zu ahnen vermögen. Die hufeisenförmigen Fenster (Kudu), in denen die Götter platziert sind, existieren als Eckvariante und als Flachvariante. Alle Reliefs sind bis ins Detail fein gearbeitet. Die mehrfach übereinander geschichteten Kirtimukhas über dem Brahma-Relief  geraten zum Blickfang.
Bhimeshvara Tempel – Südansicht der Fassade mit Shikhara und Shikhara mit Brahma-Relief
Bhimeshvara Tempel – Südansicht der Fassade mit Shikhara und Shikhara mit Brahma-Relief
Bhimeshvara Tempel – Dekorationen am Shikhara: Sarasvati und Vishnu Varaha
Bhimeshvara Tempel – Dekorationen am Shikhara: Sarasvati und Vishnu Varaha
Bhimeshvara Tempel – Dekorationen am Shikhara: Sarasvati und Vishnu Varaha
Bhimeshvara Tempel – Dekorationen am Shikhara: Brahma unter Makara/Naga/Kirtimukha-Bogen
Das Schmuckwerk an den Fassaden wurde fast durchgängig in Sichthöhe angebracht, hier sind vorwiegend Wesen versammelt, denen apotropäische Schutzwirkung nachgesagt wird. Löwen, Elefanten, Vyalas und wiederum Kirtimukhas dienen zur Abwehr böser Geister. Der Tempel muss rein bleiben. Dämonen (negative Kräfte) gilt es schon außen zu bannen.
Bhimeshvara Tempel – Fassadenschmuck mit Kirtimukhas, Löwen, Vyalas und Elefanten
Bhimeshvara Tempel – Fassadenschmuck mit Kirtimukhas, Löwen, Vyalas und Elefanten
Nur wenige Reliefs sind der Darstellung himmlischer Vergnügungen vorbehalten. Spiel und Tanz obliegen den Gandharvas (Sänger und Musiker) und den Apsaras (Tänzerinnen). Apsara gilt als Sammelbegriff, nicht jede Tanzende, nicht alle weiblichen Wesen müssen auf Grund ihrer Eleganz und Schönheit den Apsaras angehören, diesbezüglich sind differierende Erscheinungen festzustellen. Sinngemäß aus dem Sanskrit übersetzt bedeutet Apsara nämlich: die aus dem Wasser kommen. Ehe die Geistwesen (Feen und Nymphen) die Himmelssphären Indras bevölkerten, später den Göttern zur gefälligen Unterhaltung dienten und viele mit den Gandharvas verheiratet waren, zählten sie ursprünglich zu den Wassernymphen. Ihrer Schönheit soll keiner widerstanden haben.
Bhimeshvara Tempel – Fassadenschmuck mit Musikern und Tänzerin zwischen Makaras
Bhimeshvara Tempel – Fassadenschmuck mit Musikern und Tänzerin zwischen Makaras
An den Außenfronten der West-Garbhagriha befinden sich drei kleine Tempelnischen, in einer der Nischen ist der leider schwer beschädigte zehnarmige Vishnu in seiner Verkörperung als Narasimha (Mann-Löwe) zu sehen: auf den Knien des Gottes liegt der Dämon Hiranyakashipu, dem Vishnu bei lebendigen Leibe die Eingeweide herausreißt. Diese Großtat des Gottes hat viele Bildhauer der Chalukya und Hoysala zu herausragenden Darstellungen inspiriert, nicht zufällig finden sich ähnliche Narasimha-Reliefs und Skulpturen an den Tempeln in Halebidu, Belur, Javagal und Bagali, um nur vier Beispiele südindischer Provenienz  aus der näheren Umgebung zu nennen. Der unbesiegbare Vishnu muss auf die Chalukya-Herrscher eine besondere Faszination ausgestrahlt haben. Die Verehrung Narasimhas lässt sich anhaltend bis in spätere Jahrhunderte verfolgen, bekannt sind in Holz geschnittene Darstellungen dieser Legende aus dem 17. und 18. Jahrhundert, außerdem zahlreiche Miniaturmalereien.

Ansehnliche Ensembles von Kirtimukha, Naga und Makara über Pilastern sind Hauptbestandteile der Dekorationen an den Fassaden, die hier vorgestellte Kombination der Schutzwesen umrahmen einen stilisierten Tempel, anders die Vishnu-Tempelnische, hier bildet ein Miniatur-Shikhara den Abschluss.
Bhimeshvara Tempel: Tempelnische – Narasimha Hiranyakashipu – Kirtimukha/Naga/Makara
Bhimeshvara Tempel: Tempelnische – Narasimha Hiranyakashipu – Kirtimukha/Naga/Makara
Einerseits Opulenz und andererseits Schlichtheit unterscheiden die Tore zum Antarala und zum Sanctum. Die Heiligtümer (Garbhagriha) weisen oftmals Beispiele nüchterner Kargheit auf, die im Widerspruch zur sakralen Bedeutung dieser Räume stehen, das Bestimmende ist und bleibt die jeweilige Gottheit, hier der Lingam.
Bhimeshvara Tempel – Durchblick zum Sanctum und Sanctum mit Lingam
Bhimeshvara Tempel – Durchblick zum Sanctum und Sanctum mit Lingam
Im Antarala fallen zwei Statuen auf, zum einem die wunderbare Paar-Statue Shiva und Parvati, zum anderen eine solide gearbeitete Mahisasuramardhini-Statue. Einen betrüblichen Eindruck hinterlässt ein stark beschädigter Ganesha, der trotz seiner Mängel noch Verehrung erfährt, wohingegen die sehenswerte Saraswati-Statue in einer Nische ein düsteres Dasein fristet. Ein ähnliches Schicksal, nämlich in dunklen Nebenräumen abgestellt zu sein, fristen weitere Kunstwerke, die vormals zum Sakralbestand des Tempels gehörten. Die gleichmäßige Brauntönung der letzten drei Fotos wurde vom Blitzlicht der Kamera verursacht. Keine Beachtung, weil ebenfalls ins Dunkle verbannt findet eine Saptamatrika-Gruppe.
Bhimeshvara Tempel – Shiva und Parvati
Bhimeshvara Tempel – Shiva und Parvati
Bhimeshvara Tempel: Mahisasuramardhini – Ganesha – Saraswati (?)
Bhimeshvara Tempel: Mahisasuramardhini – Ganesha – Saraswati (?)
Bhimeshvara Tempel: abgestellte Kunstwerke in dunklen Kammern
Bhimeshvara Tempel: abgestellte Kunstwerke in dunklen Kammern
Die Besichtigung vom etwas abseits gelegenen, daher selten besuchten Bhimeshvara Tempel lohnt sich in jedem Fall, zumal auch sein Standort am See durchaus malerisch zu nennen ist. Wen es nach noch mehr Tempel gelüstet, der braucht nur wenige Schritte landeinwärts=westlich gehen, 500m entfernt vom Bhimesvara Tempel steht mitten im Feld von Bäumen umwachsen der völlig unbekannte, ziemlich desolate Ancient Shri Eshwara Temple (Neelagunda). Meinung des Autors: es ist kein Verlust, diesen Tempel nicht gesehen zu haben.

Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

Hoysalesvara Tempel Halebidu 2

1/4/2025

0 Comments

 
Wie schon im Artikel HOYSALESVARA TEMPEL HALEBIDU 1 erwähnt, wird die Wandfläche mit Götter-Darstellungen Bhitti genannt. Der Götterbilderstreifen setzt sich trotz aller Vorsprünge, Ecken und Nischen über alle Fassadenteile am Tempel rundum fort. Die unglaubliche Vielfalt der Götterreliefs erschließen sich Laien nur teilweise, obgleich die Menge der nichtidentifizierbaren Götterbilder ohnegleichen fasziniert. Die Bilder 13.1 – 13.4 dokumentieren die nahtlose Anordnung der Götterbildnisse im oberen Bereich der Fassadenwand. Etwa 340 Götterreliefs sind auf der Bhitti gezählt worden.
Bild 13.1: Bhitti 1
Bild 13.1: Bhitti 1
Bild 13.2: Bhitti 2
Bild 13.2: Bhitti 2
Bild 13.3: Bhitti 3
Bild 13.3: Bhitti 3
Bild 13.4: Bhitti 4
Bild 13.4: Bhitti 4
Die Reihung der Götterreliefs folgt bestimmten Anordnungsprinzipien. Vorhanden sind verschieden große Reliefs, die einerseits die Dominanz der Hauptgötter betonen und andererseits der Beschaffenheit der Architektur angepasst sind. Zwischen großflächige Götterbilder schieben sich schmale Reliefs. Für sämtliche Götterreliefs wurde das rechteckige Hochformat in unterschiedlichen Breiten gewählt. Allein das Format zeigt schon den Bekanntheitsgrad einer Gottheit an, meist werden Shiva oder Vishnu bei einer ihrer legendären Handlungen oder in einer typischen Verkörperung (Avatar) vorgestellt. Die namhaften Götter stehen/sitzen vorrangig unter einem Kirtimukha-Bogen oder unter einem floralen Gewölbe. Auf den schmalen Reliefs, welche die Hauptreliefs verbinden, befinden sich Göttinnen und Götter geringerer Rangordnung, außerdem auch Musiker und Tänzer. Wiederholungen der Motive sind nicht ausgeschlossen, wobei es sich aber jeweils um Varianten handelt. Keine Gottheit gleicht sich, auch wenn das themengleiche Motiv zwei- oder mehrfach vorhanden ist.

Bild 14.1: Ganz links ist der auf dem Dämon Apasmara Purusha tanzende Shiva zu erkennen, in dieser Pose ist der Gott als Nataraja bekannt. Üblicherweise wird Shiva vierarmig dargestellt, hier ist der Tanzende als vierzehnarmiger Gott zu sehen. Auf dem berühmten Relief in der Höhle 1 von Badami hat der Bildhauer dem Nataraja sogar achtzehn Arme gegeben. Das nächste Relief zeigt Vishnu in seiner Verkörperung als Narasimha=Mann-Löwe. Vishnu tötet den Dämon Hiranyakashipu, er reißt mit seinen Krallen dem Dämon die Eingeweide heraus. Auf diesem Relief ist der mächtige Gott mit acht Armen ausgestattet. Das nächste Relief zeigt eine Tanzende, es muss eine Göttin sein, denn mehrarmige Figuren verweisen stets auf die göttliche Allmacht. Leider sind außer einem Schriftblatt (linke Vorderhand) keine Attribute vorhanden, trotz dem Mangel eindeutiger Merkmale wird Saraswati, die Göttin der Künste, dargestellt sein, schön gestaltet sind auch die Musiker zu ihren Füßen. Der sich anschließende Eckpfeiler ist mit Gott und Göttin, vermutlich mit Vishnu und Saraswati, bedeckt (Bild 14.1), auf einer anderen ähnlichen Wandpartie ist der Pfeiler von Vishnu und Shiva besetzt (Bild 14.2). Eine wiederum andere Reliefvariante an einem Pfeiler stellt das Bild 14.3 vor, hier sind Narasimha und Nataraja präsent, ganz links im Bild ist noch die furchterregende Durga im Einsatz. Durga gilt als weiblicher Aspekt Shivas.

Der Vergleich adäquater Bhitti-Flächen gestaltet sich zum spannenden Exkurs. Die meisten der namenlosen Erscheinungen, hier ist an die verbindenden schmalen Reliefs zu denken, zeigen sich in beeindruckend eleganten Posen. Jede einzelne Gestalt fesselt den Blick, was wohl nicht zuletzt an ihrer überzeugender Körperlichkeit liegen mag.
Bild 14.1: Shiva – Narasimha – Saraswati
Bild 14.1: Shiva – Narasimha – Saraswati
Bild 14.2: Shiva – Narasimha – Lakshmi (Variante zu Bild 14.1)
Bild 14.2: Shiva – Narasimha – Lakshmi (Variante zu Bild 14.1)
Vergleich der Reliefreihen Bild 14.1 & 14.2
Vergleich der Reliefreihen Bild 14.1 & 14.2
Bild 14.3: Durga – Narasimha & Shiva – Krishna (Venugopala)
Bild 14.3: Durga – Narasimha & Shiva – Krishna (Venugopala)
Links neben dem Südzugang zum Tempel sind die Söhne Shivas verewigt: der Elefantengott Ganesha, auch Ganapati genannt, und der Kriegsgott Karttikeya, auch Murugan, Skanda oder Subrahmanya genannt, als Reittier nutzt Skanda einen Pfau (Bild 14.4). Die berühmte Govardhana-Legende ist auf dem Bild 14.5 zu sehen: der junge Krishna (alias Vishnu) hebt mit einer Hand den Berg Govardhana in die Höhe, rettet dadurch Menschen und Tiere vor den Strafen Indras. Diese Begebenheit faszinierte zu allen Zeiten Bildhauer und Maler, entstanden sind vielfältige, liebevoll illustrierte Darstellungen. Ebenfalls häufig wird Krishna als Flötenspieler (Venugopala) dargestellt, mit seinem Spiel bezauberte der junge Gott die Hirtinnen, die Gopis (Bild 14.3).
Bild 14.4: Kartikeya & Ganesha 	Bild 14.5: Shiva & Krishna
Bild 14.4: Kartikeya & Ganesha ------------ Bild 14.5: Shiva & Krishna
Göttlich erhaben wirken die drei statuarisch nebeneinander stehenden Götter Vishnu, Brahma und Lakshmi. Alle drei präsentieren sich unter einem floralen Gewölbe, einzig dem Gott Brahma wurde ein Ehrenschirm zugedacht (Bild 14.6.).
Bild 14.6: Vishnu – Brahma – Lakshmi
Bild 14.6: Vishnu – Brahma – Lakshmi
Die Bilder 15.1 & 15.2 zeigen Reliefs von Wandpartien der Mandapa. Im Unterschied zu den Reliefs der Bhitti steht hier jedes Gottesrelief isoliert für sich allein, zwar sind die Reliefs nebeneinander angeordnet, doch es fehlen die verbindenden Dekorationselemente, wodurch kahle Mauerflächen geblieben sind, wobei die Götteridole betreffs künstlerischer Qualität allerdings makellos gestaltet sind.
Bild 15.1: Mohini – Vishnu – Varaha – Brahma – Narasimha – Shiva – Nataraja – Mahisasuramardini
Bild 15.1: Mohini – Vishnu – Varaha – Brahma – Narasimha – Shiva – Nataraja – Mahisasuramardini
Bild 15.2: Shiva – Durga – Brahma/Brahmi – Saraswati – Indra/Indrani – Shiva – Vishnu/Lakshmi
Bild 15.2: Shiva – Durga – Brahma/Brahmi – Saraswati – Indra/Indrani – Shiva – Vishnu/Lakshmi
Der für das Publikum zugängliche Innenraum vom Tempel beschränkt sich einzig auf den Quergang, der die Tempelteile von Süd nach Nord bzw. umgekehrt verbindet. Ein Korridor ist zu durchschreiten, dessen Ostseite Zugang zu den Vorhallen (Mandapa) ermöglicht und an dessen Westseite sich die verschlossenen Heiligtümer und etliche kleine Tempelnischen befinden. Ein Säulengang dieser Länge bei prachtvollster Ausstattung zählt in den erhaltenen Hoysala Tempeln zum Sonder- um nicht zu sagen zum Glücksfall, hier haben Baumeister und Handwerker ein Paradebeispiel gelungener Innenarchitektur geliefert. In diesem langen Korridor, besser beschrieben als feierliches Vestibül, passt alles zu allem, nichts ist überflüssig, alles fügt sich zu räumlicher Harmonie, selten wurden prachtvollere Kapitelle geschaffen, selbst die Deckengewölbe zwischen den Traversen sind aufwendig verziert. Diese Decken lediglich zu erwähnen, entspräche einer Unterlassungssünde, wahrhaftige Kunstwerke zieren die Dachplatten, eine filigrane himmlische Reliefgalerie öffnet sich dem Betrachter, ähnlich verhält es sich mit den Statuen neben den Eingängen der Garbhagriha. Die Bezeichnung Meisterwerke genügt nicht, um die künstlerische Qualität dieser Götterbilder zu beschreiben. Wer auf diese Werke blickt, dem versagen sich die Adjektive. Sehen und Staunen weitet sich zu allumfassenden Kunstgenuss, daraus resultieren Andacht, Gebet und Dankbarkeit. Kann Kunst mehr bewirken?
Bild 16.1 & 16.2: Korridor in zwei Ansichten
Bild 16.1 & 16.2: Korridor in zwei Ansichten
Bild 16.3 & 16.4: Kapitelle
Bild 16.3 & 16.4: Kapitelle
Bild 16.5 & 16.6: Deckengewölbe I und Teilansicht
Bild 16.5 & 16.6: Deckengewölbe I und Teilansicht
Bild 16.7: Deckengewölbe II
Bild 16.7: Deckengewölbe II
Der Hoysaleshvara Tempels ist dem Gott Shiva geweiht, diese Zueignung wird schon an den Dvarapalas neben dem Eingang Süd zum Tempel deutlich, dieses Faktum bestätigt sich außerdem an den Statuen neben den Eingängen zum Süd- bzw. Nord-Garbhagriha. Den Dvarapalas neben dem Südeingang wachsen Zähne aus dem Mund, diese Merkmale machen Bhairava kenntlich. Bhairava (der "Schreckliche", auch der "Furchteinflößende") gilt als Erscheinung Shivas in seiner Eigenschaft als Zerstörer (Bild 17.3). Blickt man auf die beiden Götterstatuen neben dem Garbhagriha (Süd), erkennt man Shiva nicht nur an den Waffen, sondern auch an den Zähnen, somit stehen zwei Shiva-Bhairava-Idole vor der Cella (Bild 17.1 & 17.2). Die Bhairava-Statuen werden von jeweils einem Chouwry Bearer (Yakschwanzwedler (Umschreibung des Autors)) flankiert, das sind die ominösen Erscheinungen mit dem Yak-Schwanz als Werkzeug, die stets den Göttern/Göttinnen zur Seite stehen, als wäre ihre Assistenz Bedingung.
Bild 17.1: Garbhagriha (Süd)
Bild 17.1: Garbhagriha (Süd)
Bild 17.2 & 17.2: Garbhagriha (Süd) – Shiva u. Chouwry Bearer  Bild 17.3: Dvarapala (Bhairava)
Bild 17.2 & 17.2: Garbhagriha (Süd) – Shiva u. Chouwry Bearer Bild 17.3: Dvarapala (Bhairava)
Die Dvarapalas am Nordeingang zum Tempel und das Shiva (Bhairava)-Ensemble am Garbhagriha (Nord) unterscheiden sich zu denen am Südeingang nur unwesentlich, jedoch nach intensiver Begutachtung der Statuen tauchen Zweifel auf und die verbreitete Meinung, hier seien ebenfalls Shiva-Idole aufgestellt, gerät ins Wanken, denn einige Attribute lassen sich sowohl Shiva als auch Vishnu zuordnen. Wie eng beide Götter miteinander verwachsen sind, in vielen Eigenschaften und Handlungen sich gleichen, wird in Abhandlungen über Trimurti erläutert. Wenn auch in keiner Beschreibung zum Tempel Vishnu erwähnt wird, meint der Autor die Überlegung zur Debatte stellen zu dürfen, dass der nördliche Tempelpart Vishnu geweiht sein könnte. Auf der Bhitti geben sich sämtliche Götter des hinduistischen Pantheons die Ehre, weshalb sollte nicht mit Bedacht, eine Tempelhälfte Shiva, die andere Vishnu zugedacht sein? Weshalb sonst ein Doppeltempel? Wurden in diesem Tempel die beiden Großgötter angebetet. Das wäre eine ideale Vision, wie zu sich Hoysala-Zeiten Shivaiten und Vishnuiten gegenseitig tolerierten und doch die jeweils bevorzugte Gottheit verehren konnten, ohne den anderen in seinen rituellen Handlungen zu behindern.
Bild 18.1: Garbhagriha (Nord) – Shiva (Vishnu?) und Chouwry Bearer
Bild 18.1: Garbhagriha (Nord) – Shiva (Vishnu?) und Chouwry Bearer
Bild 18.2 – 18.5: Garbhagriha (Nord), Chouwry Bearer – Shiva – Shiva – Chouwry Bearer
Bild 18.2 – 18.5: Garbhagriha (Nord), Chouwry Bearer – Shiva – Shiva – Chouwry Bearer
Bild 18.6 – 18.8: Dvarapala am Nordeingang zum Tempel
Bild 18.6 – 18.8: Dvarapala am Nordeingang zum Tempel
Besucher passieren mehrere kleine Schreine im Quergang, es fehlen die Götteridole, aber die Reliefs auf den Piedestalen sind liebevoll gestaltet und einen Blick wert, ob bei den berittenen Yalis an die Hoysala-Löwen zu denken ist, sei dahingestellt (Bild 18.1 & 18.2).
Bild 18.1 & 18.2: Schrein im Korridor & Sockelrelief von einem Schrein
Bild 18.1 & 18.2: Schrein im Korridor & Sockelrelief von einem Schrein
Das Nachmittagslicht rückt die Westfassade vom Hoysaleshvara Tempel ins beste Licht, deutlich zeichnen sich die Konturen der Architektur vom Doppeltempel ab. Auch der Ansturm der Besucher hat sich gegenüber dem frühen Morgen vervielfacht (Bild 19).
Bild 19: Hoysaleshvara Tempel Halebidu (Südwest-Ansicht)
Bild 19: Hoysaleshvara Tempel Halebidu (Südwest-Ansicht)
Bild 20: Hoysaleshvara Tempel Halebidu (Südost-Ansicht)
Bild 20: Hoysaleshvara Tempel Halebidu (Südost-Ansicht)
Fotos und Text: Günter Schönlein
Korrektur: Vanessa Jones
0 Comments

    Autor Günter Schönlein

    Auf meinen bisher acht Reisen nach Kambodscha habe ich viele Khmer-Tempel photographisch dokumentiert. Mit Pheaks Hilfe suchte ich auch viele schwer zu findende entlegene Tempel auf. In diesem Blog möchte ich meine dabei erworbenen Eindrücke und Kenntnisse gerne anderen Kambodscha-Liebhabern als Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung ihrer Reise zur Verfügung stellen.


    sortiert nach Themen:
    Artikel Verzeichnis
    Artikel Übersicht
    English Blog

    Kategorien

    All
    Angkor
    Architekturelemente
    Bauformen
    Bilderbogen
    Geschichte
    Götter
    Indien
    Indonesien
    Literaturhinweise
    Museen
    Myanmar
    Personen
    Persönliches
    Reliefs
    Richtung Osten
    Richtung Westen
    Sachliches
    Selten Besucht
    Siem Reap
    Skulpturen
    Spezialthemen
    Sri Lanka
    Tempel
    Vietnam


    Der Blog enthält sowohl Erlebnis-Reiseberichte als auch reine Orts- und Tempel-Beschreibungen,  siehe Kategorien "Persönliches" und "Sachliches" in der Liste von Tags oben, sowie eingestreute Beiträge zu anderen Reiseländern und Themen.

    Die Fotos in den Blog-Artikeln werden durch Anklicken vergrößert.


    sortiert nach Erscheinungsdatum:
    ARTIKEL
     
    Prasat Leak Neang
    Leak Neang bei Pre Rup
    Tempel bei Beng Mealea

    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Rong Damrei und Phnea Kol
    Tempelmauern in Kambodscha
    Namenlose Tempel Angkor Thoms
    Trapeang Roun Tempel
    Stupas in Kambodscha
    Spean Thma
    Prasat Sanlong

    Prasat To
    Stupas in Süd-Indien
    Inmitten von Göttern 1
    Inmitten von Göttern 2
    Inmitten von Göttern 3
    Inmitten von Göttern 4
    Inmitten von Göttern 5
    Inmitten von Göttern 6
    Inmitten von Göttern 7
    Inmitten von Göttern 8

    Inmitten von Göttern 9
    Inmitten von Göttern 10
    Inmitten von Göttern 11
    Inmitten von Göttern 12
    Jainismus
    Jali
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Lintel - Spezial
    Prasat Kravan
    Unbekannte Tempel in Siem Reap
    Unbekannte Tempel in Roluos
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Prasat Trapeang Kaek
    Daun Troung Tempel
    Gargoyle (Wasserspeier)
    Prasat Preah Pithu
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Preah Khan
    Brücken der Khmer
    Prasat Ta Muon
    Dharmasala - Vahnigriha
    Angkor Wat - Spezial
    Prasat Ta Prohm
    Banteay Kdei Tempel
    Spurensuche in Angkor Thom
    Wat Chedei bei Siem Reap
    Klöster in Siem Reap
    Geisterhäuser
    Museen in Siem Reap
    Museen in Kambodscha
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Prasat Chanseyma
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Banteay Samre
    Banteay Toap Tempel
    Kasen Tempel
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Indien
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Sri Lanka
    Khmer-Bronzen in Mandalay
    Seima-Steine
    Stufen
    Akroterion
    Empfehlenswerte Bücher
    Trav Tempel
    Phnom Kampot Tempel
    Reangsai & Chamreang Tempel
    Wat Banteay Srei Tempel
    Prasat Totung Thngai
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Berg-Tempel
    Rund um den West Baray
    Pram Tempel & Char Leu Tempel
    Scheintüren
    Scheinfenster
    Stupas in Myanmar
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Tempel in Sale (Saley)
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Fenster in Bagan
    Fenstersäulen in Angkor
    Wanddekorationen
    Stelenhäuser in Angkor
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Ta Keo
    Fundstücke in Angkor Thom
    Beatocello
    Artikel Nr. 100
    Kala resp. Kirtimukha
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Elefantenterrasse Spezial
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    Khmer zur See
    Bauabläufe
    Vidyadharis
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Hamsa
    Vishnu in Angkor
    Sapta Matrika
    Trimurti in Angkor
    Wassertiere in Angkor
    Elefanten in Kambodscha
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Chrung
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Roluos Spezial
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Basen
    Kapitelle
    Boundary
    Bibliotheken
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    Unterwegs im Abseits 4
    Unterwegs im Abseits 5
    Leben am Fluss
    Reamker-Epos
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    War Memorial Siem Reap
    Jean Commaille
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Krishna Govardhana
    Balaha und Uchchaihshravas
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Mihintale
    Sri Pada - Buddhapada
    Ungewöhnliche Reliefs
    Seltene Götter-Reliefss
    Sugriva und Valin
    Prasat Kansaeng
    TK 2 bei Beng Mealea
    Prasat Chrei
    Prasat Kong Phluk
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Ta En Tempel
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Kuk Troap
    Pram Tempel
    Koh Ker
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Fliegende Paläste
    Kbal Spean
    Bauernhäuser
    Preah Phnom Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Baset Tempel
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Rorng Ramong
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Spuren der Intoleranz
    Unbekannte Tempel in Siem Reap 2
    Yoni & Lingam
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Kok Singh Tempel
    Prasat Ta Tnur
    Ergänzung: Baset Tempel
    Prasat Prei Prasat
    Bay Kaek Tempel

    Prasat Kongbong
    Alter Weg nach Roluos
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Bilderbogen 2 als 200ster Artikel
    Phnom Chisor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Prasat Top West Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3

    Hayagriva
    Indrajit
    Krishna & Kaliya

    Vishnu allgegenwartig
    Die verlorene Sammlung
    (The Lost Collection)
    Srah Srang
    Yeay Pow Tempel
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Prasat Neang Khmau
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Prei Tempel Spezial
    Banteay Prei Spezial
    Krol Ko Spezial
    Prasat Tonle Snguot
    Phnom Da
    Angkor Borei Museum
    Prei Khmeng Stil

    Kala
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Frömmigkeit versus Glaube
    Khmer Halsschmuck
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal

    Dachlandschaften in Angkor
    Eindrücke vom Tag
    Bilderbögen Zentral-Vietnam
    Da Nang

    Marmorberge Da Nang
    Da Nang Halbinsel Son Tra
    Da Nang Museum Cham Sculpture
    Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva
    Cham Tempel in Vietnam
    Thap Phu Dien
    Thap Bang An
    Thap Khuong My
    Thap Chien Dan
    Thap Chien Dan - Museum
    Thap Dong Duong
    My Son (Teil 1)
    My Son (Teil 2)
    My Son (Teil 3)
    My Son (Teil 4)
    My Son (Teil 5)
    Cham Phong Lee
    Makaras der Cham
    Kala in Vietnam
    Hue - Verbotene Stadt
    Incense Burner

    Sepulkralkultur in Vietnam I
    Sepulkralkultur in Vietnam II

    Sepulkralkultur in Vietnam III
    Sepulkralkultur in Vietnam IV
    Hoi An
    Cao Dai Tempel in Hoi An
    Glocken in Vietnam

    Museum of Da Nang
    Skulpturen in Da Nang
    Musik und Tanz der Cham

    Henri Parmentier
    West Mebon Tempel 2022
    Mebon Tempel Banteay Chhmar
    Phnom Sampov
    Garuda gegen Naga

    Naga-Chakra
    Mucalinda versus Naga
    Provincial Museum Battambang
    Tempel in der Region Damdek
    Preah Khan Spezial Teil 1
    Preah Khan Spezial Teil 2
    Preah Khan Spezial Teil 3
    Preah Khan Spezial Teil 4
    Preah Khan Spezial Teil 5
    Preah Khan Spezial Teil 6
    Kna Phtoul Tempel
    Phnom Komnop Pagoda
    Neak Buos Tempel
    Prasat Kuk Bros & Prasat Kuk Srei
    Phnom Chhngork Cave Tempel
    Preah Theat Kvav
    Region Beng Mealea

    Wat Kok Chan & 2 Tempel
    Wat Kesararam Siem Reap

    Siem Reap
    Generäle Royal Garden Siem Reap
    Theam’s Gallery Siem Reap
    Wandbilder im Wat Bo Siem Reap
    Bilderbogen Indien 2024
    Kanheri Caves
    Karla Caves
    Mahakali Caves
    Mandapeshwar Caves
    Elephanta Caves Teil 1
    Elephanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 1
    Ajanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 3
    Bedse Caves
    Bhaja Caves
    Yogeshwari Caves
    Pandava Caves - Teil 1
    Pandava Caves - Teil 2
    Khandoba Tempel Aurangabad
    Aurangabad Caves
    Daulatabad Fort
    Khuldabad
    Bhuikot Fort Solapur
    Bijapur (Teil 1)
    Bijapur (Teil 2)
    Tempel in Gadag
    Lakshmirasimha Tempel Jagaval
    Dodda Basappa & Someshwara
    Itagi Mahadeva Tempelkomplex
    Musafirkhana und Honda
    weitere Artikel werden folgen ...

    alle Artikel alphabetisch sortiert:
    A - Z
    100ster Blog-Artikel
    200ster Blog-Artikel
    Airavata in Indien und Angkor
    Ajanta Caves Teil 1
    Ajanta Caves Teil 2
    Ajanta Caves Teil 3

    Akroterion
    Alter Weg nach Roluos

    Angkor Borei Museum
    Angkor Conservation
    Angkor National Museum
    Angkor Thom Buddha-Statuen
    Angkor Thom Fundstücke
    Angkor Thom Spurensuche
    Angkor Thoms namenlose Tempel
    Angkor Thoms Wasserbecken
    Angkors Tempelmauern
    Angkor Wat - Spezial
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 1
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 2
    Angkor Wat Spezial 2022 - Teil 3
    Apsara: Tänzerin oder Göttin
    Apsara Spezial
    Apsaras
    Artikel Nr. 100
    Ashoka und Jayavarman VII
    Außentempel Banteay Chhmar
    Aurangabad Caves
    Bagans Fenster
    Bagan Stuckaturen 1
    Bagan Stuckaturen 2
    Bagan Stuckaturen 3
    Bagan Stuckaturen 4
    Bagan Stuckaturen 5
    Bagan Stupas
    Bakheng Rundweg
    Balaha und Uchchaihshravas
    Banteay Ampil
    Banteay Chhma Mebon
    Banteay Chhmar Satellitentempel
    Banteay Kbal Chen Tempel
    Banteay Khyang
    Banteay Meanchey Museum
    Banteay Kdei
    Banteay Kdei versus Preah Khan
    Bauernhäuser
    Banteay Prei Nokor
    Banteay Prei Spezial
    Banteay Samre
    Banteay Sra
    Banteay Srei (Tempel ohne Namen)
    Banteay Toap Tempel
    Bakong-Umfeld
    Baphuon Tempel Tier-Reliefs

    Basen
    Baset Tempel
    Baset Tempel - Ergänzung

    Battambang Museum
    Battambang Verlorene Sammlung
    Bauabläufe
    Bay Kaek Tempel
    Bayon Bibliotheken
    Bayon Spezial
    Bayon Tempel Spezial 1
    Bayon Tempel Spezial 2
    Bayon Tempel Boots-Reliefs
    Bayon Tempel Tier-Reliefs
    Beatocello
    Bedse Caves
    Beng Mealea Region
    Beng Mealea Umgebung
    Berg-Tempel
    Bhaja Caves
    Bhuikot Fort Solapur
    Bibliotheken
    Bilderbogen Indien 2024
    Bilderbögen Zentral-Vietnam
    Bijapur (Teil 1)
    Bijapur (Teil 2)
    Blogeintrag Nr. 100
    Blogeintrag Nr. 200
    Boots-Reliefs am Bayon Tempel
    Borobudur Löwenskulpturen
    Boundary
    Brücke Spean Thma
    Brücken der Khmer
    Bücher-Empfehlungen
    Buddha Pada 
    Buddha-Statuen in Angkor Thom
    Cao Dai Tempel in Hoi An
    Cham Phong Lee
    Cham-Skulpturen: Vishnu & Shiva
    Cham Musik und Tanz
    Cham Tempel in Vietnam
    Chamreang Tempel
    Char Leu Tempel
    Chaw Srei Vibol
    Chedei-Lintel
    Commaille, Jean
    Damdek Region Tempel
    Da Nang
    Da Nang Halbinsel Son Tra
    Da Nang Marmorberge
    Da Nang Museum
    Da Nang Museum Cham Sculpture
    Da Nang Skulpturen
    Dachlandschaften in Angkor
    Daulatabad Fort
    ​Daun Troung Tempel
    Devata oder Apsara
    Devatas
    Dharmasala - Vahnigriha
    Dodda Basappa & Someshwara
    Dvarapala Teil I
    Dvarapala Teil II
    Dvarapala Teil III
    Eindrücke vom Tag
    Elefanten in Kambodscha
    Elefantenterrasse Spezial
    Elephanta Caves Teil 1
    Elephanta Caves Teil 2

    Empfehlenswerte Bücher
    Ergänzung: Baset Tempel
    Fenster in Bagan
    Fenster indischer Tempel
    Fenstersäulen in Angkor
    Fliegende Paläste
    Frömmigkeit versus Glaube
    Fundstücke in Angkor Thom
    Gadag Tempel
    Gajalakshmi
    Gana-Darstellungen in Indien
    Ganesha
    Gargoyle der Khmer-Tempel
    Garuda gegen Naga
    Garuda und andere Vahanas
    Geisterhäuser
    Generäle Royal Garden Siem Reap
    Gesinnungswandel zweier Könige
    Glocken in Vietnam
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Göttinnen der Hindus
    Halsschmuck
    Hamsa
    Hayagriva
    Henri Parmentier
    Hiranyakashipu und Narasimha
    Höhlentempel auf dem Dekkhan
    Hoi An
    ​Holzarchitektur in Myanmar 1
    Holzarchitektur in Myanmar 2
    Holzarchitektur in Myanmar 3
    Honda und Musafirkhana
    Hospital-Kapelle Ta Muon
    Hue - Verbotene Stadt
    Incense Burner
    Indien Bilderbogen 2024
    Indra in Indien und Kambodscha
    Indra Lintel
    Indrajit
    Indische Göttinnen
    Indische Höhlentempel-Stupas
    Indische Löwenskulpturen
    Itagi Mahadeva Tempelkomplex
    Jagaval Tempel Lakshmirasimhas
    Jainismus
    Jali
    Javanische Löwenskulpturen
    Jayavarman VII und Ashoka
    Jean Commaille
    Jubiläum Blog-Artikel Nr. 100
    Kailash-Darstellungen

    Kala
    Kala - Lintel Spezial
    Kala in Vietnam

    Kala resp. Kirtimukha
    Kambodschas Löwenskulpturen
    Kampong Thom Museum
    Kanheri Caves
    Karla Caves
    Kapitelle
    Karttikeya und andere Vahanas
    Kasen Tempel
    Kat Kdei Tempel und mehr
    Kbal Chen Tempel
    Kbal Spean
    Khleangs & Prasat Suor Prat
    Khmer-Bronzen in Mandalay 
    Khandoba Tempel Aurangabad
    Khmer Halsschmuck
    Khmer zur See
    Khuldabad
    Kinnari
    Kirtimukha
    Klöster in Siem Reap
    Kna Phtoul Tempel
    Koh Ker
    Koh Ker Tempelmauern
    Kok Singh Tempel
    Kouk Nokor Tempel
    Kouk Tempel
    Kok Pongro
    Kravan
    Krishna & Kaliya
    Krishna Govardhana
    Krol Ko Spezial
    Krol Romeas & Kral Romeas
    Lakshmi in der asiatischen Kunst
    Lakshmirasimha Tempel Jagaval
    Leak Neang (Phnom Bok)
    Leak Neang (Pre Rup)
    Leben am Fluss
    Lingam & Yoni
    Lintel
    Literatur-Empfehlungen
    Lolei - Restaurierungs-Stand
    Lost Collection
    Löwen in Indien
    Löwen in Indonesien
    Löwen in Kambodscha
    Löwen in Myanmar
    Löwen in Sri Lanka
    Mahakali Caves
    Makaras der Cham
    Mandalays Khmer-Bronzen
    Mandapeshwar Caves
    Marmorberge Da Nang
    Mebon Tempel Banteay Chhmar
    Mihintale
    Mucalinda versus Naga
    Musafirkhana und Honda
    Museen in Kambodscha
    Museen in Siem Reap
    Museum of Da Nang
    Musik und Tanz der Cham
    My Son (Teil 1)
    My Son (Teil 2)
    My Son (Teil 3)
    My Son (Teil 4)
    My Son (Teil 5)
    Myanmars Holzarchitektur 1
    Myanmars Holzarchitektur 2
    Myanmars Holzarchitektur 3
    Myanmars Löwenskulpturen
    Myanmar Stupas
    Mythos vom Milchozean
    Naga

    Naga-Chakra
    Namenlose Tempel am Bayon
    Nandi und andere Vahanas
    Narasimha und Hiranyakahipu
    Nationalmuseum in Phnom Penh
    Neak Buos Tempel
    Nebentempel Banteay Chhmar
    Neuentdeckungen in Roluos 1
    Neuentdeckungen in Roluos 2
    Neuentdeckungen in Roluos 3
    Neuentdeckungen in Roluos 4
    Neuentdeckungen in Roluos 5
    Nokor Bachey Tempel
    Norodom Sihanouk Museum
    Pachisi Spiel
    Pandava Caves - Teil 1
    Pandava Caves - Teil 2
    Parmentier, Henri
    Phnea Kol
    Phnom Bakheng
    Phnom Bayang Tempel
    Phnom Bayang Nebentempel
    Phnom Bok
    Phnom Chhngork Cave Tempel
    Phnom Chisor
    Phnom Da
    Phnom Kampot Tempel
    Phnom Komnop Pagoda
    Phnom Krom
    Phnom Penh Bootsfahrt
    Phnom Sampov
    Prambanan Löwenfiguren
    Pram Tempel
    Pram Tempel bei Kralanh
    Pram Tempel (Trapeang Chhun)
    Prasat Andet bei Beng Mealea
    Prasat Banteay Ampil
    Prasat Banteay Khchorng
    Prasat Banteay Prei Nokor
    Prasat bei Beng Mealea
    Prasat Chanseyma
    Prasat Chaw Srei Vibol
    Prasat Cheang Thom
    Prasat Chrei
    Prasat Chrung
    Prasat Kandal Doeum
    Prasat Kansaeng
    Prasat Kas Hos
    Prasat Khla Krahoem
    Prasat Khnat
    Prasat Kok Pongro
    Prasat Kong Phluk

    Prasat Kongbong
    Prasat Kouk Chak
    Prasat Kouk Nokor
    Prasat Kravan
    Prasat Kuk Bros & Prasat Kuk Srei
    Prasat Kuk Troap
    Prasat Leak Neang
    Prasat Neang Khmau
    Prasat Olok
    Prasat Patri
    Prasat Phra Keo
    Prasat Preah Pithu
    Prasat Prei am Airport
    Prasat Prei Prasat
    Prasat Prohm Kal & Spean Toap
    Prasat Rorng Ramong
    Prasat Rorng Ramong am Bakheng
    Prasat Salvien Mean
    Prasat Sanlong
    Prasat Suor Prat & Khleangs
    Prasat Ta Keo
    ​Prasat Ta Muon
    Prasat Ta Noreay
    Prasat Ta Prohm
    Prasat Ta Tnur
    Prasat To
    Prasat Tonle Snguot
    Prasat Top West Spezial
    Prasat Totung Thngai
    Prasat Trapeang Kaek
    Prasat Trapeang Roupou
    Preah Ang Sang Tuk
    Preah Khan Tempelmauern
    Preah Khan Spezial Teil 1
    Preah Khan Spezial Teil 2
    Preah Khan Spezial Teil 3
    Preah Khan Spezial Teil 4
    Preah Khan Spezial Teil 5
    Preah Khan Spezial Teil 6
    Preah Khan versus Banteay Kdei
    Preah Norodom Sihanouk Museum
    Preah Phnom Tempel
    Preah Pithu
    Preah Theat Kvav
    Preah Tis Brücke
    Prei Khmeng Stil
    Prei Tempel Spezial
    Provincial Museum Battambang
    Purnagatha Teil I
    Purnagatha Teil II
    Purnagatha Teil III
    Quirlen des Milchozeans
    Reamker-Epos
    Reangsei Tempel
    Region Beng Mealea
    Reisebericht 2019 Teil 1
    Reisebericht 2019 Teil 2
    Reisebericht 2019 Teil 3
    ​
    ​Reisebericht 2019 Teil 4
    Reisebericht 2019 Teil 5
    Reliefs am Baphuon Tempel
    Richner, Beat
    Rishis - die Sieben Weisen
    Roluos - Alter Weg
    Roluos - Neuentdeckungen 1
    Roluos - Neuentdeckungen 2
    Roluos - Neuentdeckungen 3
    Roluos - Neuentdeckungen 4
    Roluos - Neuentdeckungen 5
    Roluos Spezial
    Roluos-Tempel um den Bakong
    Roluos' unbekannte Tempel
    Rong Damrei Brücke
    Rong Damrei Tempel
    Ruinen in Angkor Thom
    Rund um den West Baray
    Rundweg um den Phnom Bakheng
    Sale (Saley) in Myanmar
    Sales Thiri Muni Pagoda
    Sambor Prei Kuk (Teil 1)
    Sambor Prei Kuk (Teil 2)
    Sambor Prei Kuk Tempelmauern
    Sapta Matrika
    Saptarishi - die Sieben Weisen
    Satellitentempel Banteay Chhmar
    Scheinfenster
    Scheintüren
    Seima-Steine
    Seltene Götter-Reliefs
    Sepulkralkultur in Vietnam I
    Sepulkralkultur in Vietnam II

    Sepulkralkultur in Vietnam III
    Sepulkralkultur in Vietnam IV
    Shiva-Skulpturen
    Shiva und Parvati
    Siem Reap
    Siem Reap Generäle Royal Garden
    Siem Reap Wat Kesararam
    Siem Reap Theam’s Gallery
    Siem Reap Wat Bo Wandbilder
    Siem Reaps Klöster
    Siem Reaps Museen
    Siem Reaps unbekannte Tempel
    Sihanouk Angkor Museum
    Skulpturen in Da Nang
    Spielende Götter in Indien
    Spean Beong Ampil
    Spean Memay
    Spean Tameas

    Spean Thma
    Spean Thmor Bay Krien
    Spean Toap & Prasat Prohm Kal
    Spuren der Intoleranz
    Spurensuche in Angkor Thom
    Srah Srang
    Sri Pada - Buddhapada
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 1
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 2
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 3
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 4
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 5
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 6
    Sri Lanka Reise 2019 Teil 7
    Sri Lankas Löwenskulpturen
    Götterstatuen im Angkor Wat
    Statuen in Angkor Thom
    Stelenhäuser in Angkor
    Stuckaturen an Khmer-Tempeln
    Stuckaturen in Bagan 1
    Stuckaturen in Bagan 2
    Stuckaturen in Bagan 3
    Stuckaturen in Bagan 4
    Stuckaturen in Bagan 5
    Stufen
    Stupas in Kambodscha
    Stupas in Myanmar
    Stupas in Süd-Indien
    Sugriva und Valin
    Svay Leu Pagoda
    Ta Aok Brücke
    Ta En Tempel
    Ta Keo
    Ta Kou Tor
    Ta Loek Tor
    ​Ta Muon Hospital-Tempel
    Ta Pech Tor
    Ta Prohm
    Ta Prohm (Tonle Bati) Tempel
    Tempel in der Region Damdek
    Ta Prohm von Banteay Chhmar
    Tani Ceramic Museum
    Tanz und Musik der Cham
    Tempel bei Beng Melea
    Tempel im Umfeld des Bakong
    Tempel in Gadag
    Tempel in Sale (Saley)
    Tempelmauern der Khmer
    Tempelmauern von Preah Khan
    Tepkaosa Snay
    Terrasse der Efanten Spezial
    Thap Phu Dien
    Thap Bang An
    Thap Khuong My
    Thap Chien Dan
    Thap Chien Dan - Museum
    Thap Dong Duong
    Theam’s Gallery Siem Reap
    Thiri Muni Pagoda in Sale
    Thorani
    Tier-Reliefs am Baphuon Tempel
    Tier-Reliefs am Bayon Tempel
    TK 2 bei Beng Mealea
    Toab Chey Thom / Toan Chey Tauch
    Tomnob Anlong Kravil Tempel
    Totung Thngai
    Trapeang Chong
    Trapeang Roun Tempel
    Trav Tempel
    ​
    Trimurti in Angkor
    Trotz Corona in Kambodscha 1
    Trotz Corona in Kambodscha 2
    Trotz Corona in Kambodscha 3
    Trotz Corona in Kambodscha 4
    Tuol Sleng und Wat Thmei
    Türsäulen 1
    Türsäulen 2

    Türsäulen Basen
    Türwächter Dvarapala Teil I
    Türwächter Dvarapala Teil II
    Türwächter Dvarapala Teil III
    Uchchaihshravas und Balaha
    Unbekannte Roluos-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel
    Unbekannte Siem-Reap-Tempel 2
    Ungewöhnliche Reliefs
    Unterwegs im Abseits 1
    Unterwegs im Abseits 2
    Unterwegs im Abseits 3
    ​
    Unterwegs im Abseits 4
    Vahanas
    Vahnigriha - Dharmasala
    Valin und Sugriva
    Verlorene Sammlung
    Vidyadharis
    Vidyadharis und Apsaras

    Vishnu allgegenwartig
    Vishnu in Angkor
    Vishnu-Skulpturen
    Wandbilder im Wat Bo
    Wanddekorationen
    Wasserbecken in Angkor Thom
    Wasserspeier der Khmer-Tempel
    Wassertiere in Angkor
    Wat Athvear Glaubenspraxis
    Wat Banteay Srei Tempel
    Wat Chedei
    Wat Kesararam
    Wat Kesararam Siem Reap
    Wat Kok Chan & 2 Tempel
    Wat Po Veal in Battambang
    Wat Preah Ang San Tuk
    Wat Preah Knok
    Wat Preah Ngok
    Wat Thmei und Tuol Sleng
    Wats in Siem Reap
    West Baray Rundfahrt
    West Mebon Tempel 2022
    Yama
    Yasovarman I.
    Yeay Pow Tempel
    Yogeshwari Caves
    Yoni & Lingam
    Zentral-Vietnam Bilderbögen
    Aurangabad Caves
    zusätzliche Stichwörter folgen...


    Archive

    May 2025
    April 2025
    March 2025
    February 2025
    January 2025
    December 2024
    November 2024
    October 2024
    September 2024
    August 2024
    July 2024
    June 2024
    May 2024
    April 2024
    March 2024
    February 2024
    January 2024
    December 2023
    November 2023
    October 2023
    September 2023
    August 2023
    July 2023
    June 2023
    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018

    RSS Feed

Home

About

featured:
Preah Khan

Featured:
Ta Som

Contact


Angkor Temples A-Z - Directory

Picture
All rights reserved.

Copyright © 2015 Hor Sopheak & Unique Asia Travel and Tours, Siem Reap, Cambodia
Texts and Photos by Ando Sundermann and Hor Sopheak, unless otherwise stated
with special thanks to contributers Günter Schönlein and Jochen Fellmer
  • Home
    • Welcome
    • Directory
    • Nepal Link
    • Privacy Policy
  • About
  • Cambodia
    • Geography
    • Khmer History
  • Travel Info
    • Visa and Customs
    • Climate
    • Food
    • Shopping
  • Destinations
    • Phnom Penh
    • Siem Reap
    • Battambang
    • Sihanoukville
    • Kep
    • Tonle Sap
  • Temples
    • Cambodia jungle temples
    • Preah Khan
    • Ta Som
    • Phnom Kulen
    • Bang Melea
    • Koh Ker
    • Banteay Chhmar
    • Preah Vihear
    • Bakan
    • Sambor Prei Kuk
    • Tonle Bati
    • Phnom Chisor
    • Phnom Da
    • Phnom Banan
    • Prasat Sneung
  • Angkor
    • Angkor Wat
    • Angkor Thom >
      • Bayon
      • South Gate
      • North Gate
      • Victory Gate
      • East Gate
      • Prasat Chrung
      • Elephant Terrace
      • Leper King Terrace
      • Tep Pranam
      • Prasat Suor Prat
      • Preah Palilay
      • Vihear Prampil Loveng
      • Wat Preah Ngok
    • Yashodharapura >
      • Bakheng
      • Baksei Chamkrong
      • Bei Prasat
      • Baphuon
      • Phimeanakas
      • Royal Palace
      • Preah Pithu
      • North Khleang
      • South Khleang
      • West Prasat Top
      • Mangalartha
      • Ta Prohm Kel
      • Siem Reap River
      • Kapilapura
    • Small Circuit >
      • Thommanon
      • Chau Say Tevoda
      • Spean Thma
      • Chapel of the Hospital
      • Ta Keo
      • Ta Nei
      • Jayendranagari
      • Ta Prohm
      • Banteay Kdei
      • Kutishvara
    • Grand Circuit >
      • Prasat Tonle Snguot
      • Krol Romeas
      • Preah Khan in Angkor
      • Prasat Prei
      • Banteay Prei
      • Neak Pean
      • Krol Ko
      • Ta Sohm
      • East Mebon
      • Pre Rup
      • Leak Neang
      • Prasat Top
      • Srah Srang
      • Bat Chum
      • Prasat Kravan
    • Angkor East >
      • Prasat Tor
      • Banteay Samray
      • Phnom Bok
      • Chau Say Vibol
    • Angkor West >
      • West Baray
      • West Mebon
      • Ak Yum
      • Spean Memay
      • Phnom Rung
      • Kok Po
      • Neam Rup
      • Prasat Char
      • Prasat Sralao
      • Prasat Sampeau
      • Banteay Thom
      • Prei Prasat
    • Siem Reap area >
      • Wat An Kau Sai
      • Wat Athvea
      • Phnom Krom
    • Roluos Group >
      • Bakong
      • Preah Ko
      • Lolei
      • Prei Monti
      • Trapeang Phong
      • Toteung Thngai
      • Prasat O Ka-aek
      • Trapeang Srangae
    • North of Angkor >
      • Banteay Srei
      • Kbal Spean
  • Tours
  • Hotel
  • Blog
    • Schönlein Blog
    • Schönlein Artikel
    • English Blog
  • Contact